Pro:
romantische Altstadt, überschaubar, idyllisch, ländlich
Kontra:
für längeren Aufenthalt ZU klein
Empfehlung:
Ja
Eigentlich komme ich nicht aus Aachen, sondern aus dem Kreis Bad Hersfeld - Rotenburg. Ich möchte euch nun über die kleine Kreisstadt Bad Hersfeld berichten und was diese alles verbirgt.
~~~Zahlen, Daten, Fakten~~~
Einwohnerzahl: etwa 30.000
Fläche: 73,81 km²
Bevölkerungsdichte: 413 Einwohner/km²
Höhe über NN: 200-300 m
Geografische Lage: Koordinaten: 50° 52' 6" n. Br., 9° 42' 27" ö. L.50° 52' 6" n. Br., 9° 42' 27" ö. L.
Politik: meist SPD-geprägt
Religion: überwiegend evangelisch
Partnerschaften: L´Hay les Roses (Frankreich), Bad Salzungen/Thüringen, Sumperk (Mährisch-Schönberg/CSFR)
~~~Klima~~~
Die geschützte Lage im Fuldatal, mit den umliegenden hessischen und thüringischen Mittelgebirgen führt in Bad Hersfeld zu einer verhältnismäßig hohen Jahresmitteltemperatur von 8,7 °C und einem ziemlich trockenen Klima mit nur 718,1 mm durchschnittlichem Niederschlag im Jahr. Die mittlere Jahressonnenscheindauer liegt daher auch bei relativ hohen 1385,4 Stunden. Im langjährigen Mittel hat Bad Hersfeld 34 Sommertage, 86 Frosttage und 22 Eistage pro Jahr.
~~~Lage~~~
Die Stadt liegt in der Hersfelder Senke, wo Fulda und Haune zusammenfließen. Das Voglsberggebiet, das Knüllgebirge und der Seulingswald kreisen die Stadt ein. Die nächsten größeren Städte sind Kassel 52 km nördlich, Gießen 79 km südwestlich, Fulda 36 km südlich und Eisenach 45 km östlich von Bad Hersfeld.
Es gibt einen direkten Autobehnanschluss an die A4 und indirekt über das Kirchheimer Dreieck an die A7. Außerdem liegt die Stadt an der B62, die seit der Grenzöffnung eine hohe Wichtigkeit besitzt.
~~~Historie~~~
Namen der Stadt, wie sie in der Geschichte auftauchen: 775 Haerulfisfelt, 779 Hariulfisfelt, 780 Erulvisfeld, 782 Harulfisfelt, 968 Herocampia und Herolfesfeld in pago Hassiae, 1099 Herosfeld, 1107 Herveld, 1134 Herschfeld und Hersfeld, 1617 Hirschfeld.
Ca. 2000 v. Chr. erste neolithische Siedlungsspuren auf städtischem Gebiet.
Früheste Ausgrabungen fanden sich unter dem Westwerk der Stiftskirche und am Kirchtor, sie stammen aus der La-Tène-Zeit ca. 400 v.Chr..
Der Mönch Sturmius aus Bayern errichtete Mitte des 8.Jh. eine Kirche am Frauenberg. Dieser zog weiter Richtung Fulda und errichtete dort ein Kloster.
Lullus wird kurz darauf Nachfolger des Bischofs Bonifatius in Mainz und gerät mit Sturmius in Konflikt um das Fuldaer Kloster. Aus diesem Grund errichtet er in Bad Hersfeld das Benediktinerkloster. Karl der Große nahm das Kloster unter seinen Schutz. Das Kloster war seitdem eine Reichsabtei und bekam dadurch außergewöhnliche Vorrechte, z.B. die freie Abtswahl durch die Mönche des Klosters und die Befreiung von jeder bischöflichen und gräflichen Gewalt. Somit unterstand das Kloster in weltlicher Hinsicht dem König und in geistlicher dem Papst. Durch Schenkungen seitens des Königs wurde das Kloster rasch groß und einflussreich im Osten Hessens und Westen Thüringens. Im Jahr 780 lässt Lullus die Gebeine des Heiligen Wigbert, des ersten Abts von Büraberg bei Fritzlar, nach Hersfeld überführen, dadurch wird das Kloster zum Wallfahrtsort. Am 16. Oktober 786 starb Lullus und wurde neben Witta (einziger Bischof von Büraburg) als einziger in der Kloserkirche begaben. Allerdings gibt es das Grab Lullus nicht mehr.
Der Bau einer Basilika wird 831 begonnen und 850 abgeschossen. Die Überführung der Gebeine des heiligen Lullus 852 in diese neue Stiftskirche, gab den Anlass für das Lullusfest das heute noch gefeiert wird (dazu später mehr).
1038 Brand der Stiftskirche.
1356 Die Pest in Bad Hersfeld.
Magister Adam Krafft wird 1524, der in Fulda im lutherischen Sinn predigte, aus Fulda vertrieben und wurde in Hersfeld aufgenommen. (Martin Luther predigte 1521 auf Einladung des Hersfelder Abtes Krato in der Stiftskirche.) Er wurde der eigentliche Reformator Hersfelds. Neben Martin Bucer gilt Krafft als der Reformator der Landgrafschaft Hessen.
1606 Tod des letzten Abtes.
Die Reichsabtei Hersfeld wird 1648 in ein weltliches Fürstentum umgewandelt und mit der Landgrafschafft Hessen-Kassel in Personalunion verbunden.
Im Sommer des Jahres 1674 sah man am Turm der Stadtkirche eine dunkle Rauchwolke. Als die Bürger Hersfelds mit Löscheimern an der Spitze des Turmes angelangt waren, merkten sie, dass es sich um einen Schwarm Mücken handelte. So entstand der scherzhafte Namen für die Hersfelder Bürger: "Die Mückenstürmer".
Ende 1760 zerstörte ein Blitzschlag das Dach der Stadtkirche, welches wegen des 7jährigen Krieges nur notdürftig ersetzt werden konnte. Diesen Zustand findet man noch heute an.
Am 19. Februar 1761 brannten französische Truppen die Stiftskirche und umliegende Abteigebäude ab.
1807 Bürgererhebung gegen napoleonische Besatzungstruppen.
Auf Befehl Napoleons soll die Stadt an allen vier Ecken angezündet werden. Der badische Oberstleutnant Lingg führt den Befehl "wörtlich" und mit Vorwarnung aus, sodass die Hersfelder genug Zeit hatten die Brände zu löschen.
Im Jahr 1821 wird Hersfeld zur Kreisstadt im Kurfürstentum Hessen.
1866 wird Hersfeld an das neue Eisenbahnnetz angeschlossen (Bebra-Hanauer Eisenbahn).
Von 1876 bis 1905 war Konrad Duden Direktor des königlichen Hersfelder Gymnasiums. In dieser Zeit erscheint die erste Auflage des Dudens. Die Schule, an der er lehrte, trägt heute seien Namen.
Anfang des 20.Jh. beginnt, mit der Erschließung des Lullusbrunnens, die Entwcklung Hersfelds zum Kurbad.
1983 wird Hersfeld auch an das Autobehnnetz angebunden.
Durch die Erbohrung des Vitalisbrunnens 1949 wurde die Entwicklung zum Kurbad nach dem Krieg weiter fortgesetzt. Das Wasser ist stark glaubersalzhaltig und findet bei Erkrankungen von Magen, Leber, Darm, Galle und des Stoffwechsels Anwendung. Hersfeld bekommt den Zusatz "Bad".
Seit 1951 gibt es die heute noch existierenden Festspiele. Sie werden jeden Sommer in der Stiftsruine aufgeführt.
Ich glaube zur Geschichte reicht das erst einmal. Denn auch in der jüngeren Zeit ist einiges passiert und interessant zu wissen.
~~~Die Stadt heute~~~
Bad Hersfeld ist eine kleine Stadt, aber inzwischen eine recht hübsche Stadt. Die gesamze Fußgängerzone wurde neu gepflastert und kleine Kunstwerke zieren die Stadt. Desweiteren schmücken alte kleine Fachwerkhäuser die "Shopping-Meile".
Die Fußgängerzone:
Es gibt vor allem viele kleine Geschäfte. Von Wolle bis Handy, von Schokolade bis zu Taschen, von Brillen bis zu Dessous... Es gibt eigentlich alles, nur hat man nicht so eine ganz große Auswahl. Es ist eben alles ein bisschen kleiner.
Aber nicht, dass es da gar nichts gäbe. Es gibt natürlich auch Filialen größerer Ketten, z.B. Nordsee, Hussel, Tschibo, C&A, H&M, Mexx, Douglas, usw.
Außerdem bildet das umgebaute Kaufhaus einen neuen Blickfang: den Citypoint. Ein kleines bisschen Großstadtflair.
Aber abgesehen von den vielen Fachwerkhäusern und eben diesen vielen kleinen Geschäften, sieht die Fußgängerzone aus wie jede andere auch.
Restaurants:
Auch wenn es sich bei Bad Hersfeld um eine kleine Stadt handelt gibt es eine Menge Restaurants.
Es gibt beispielsweise den "Panda", ein China-Thai Restaurant.
Kontakt: China-Thai Spezialitäten Restaurante Panda, Hanfsack 7, 36251 Bad Hersfeld, 06621-13997.
Dieses ist sehr zu empfehlen. Meiner Meinung nach für chinesisches Essen die beste Adresse. Aber Vorsicht: die Thailändischen Gerichte sind wirklich scharf!
Wenn man gerne etwas schicker Essen gehen will, kann man im "Stern" essen gehen. Das ist das Restaurant, das zum gleichnamigen Romantikhotel gehört.
Kontakt: Gasthaus "Zum Stern", Hauptstr. 14, 36251 Bad Hersfeld, 06621-62640.
Der "Ratskeller" ist für Leute, die es etwas rustikaler mögen. Dort sind die Portionen doch etwas größer. Die Nationalität hab ich vergessen, ich glaube jugoslawisch.
Kontakt: Ratskeller, Weinstr. 16, 36251 Bad Hersfeld, 06621-15744.
Auf jeden Fall sehr lecker.
Für kleine, aber nicht unbedingt preiswerte Snacks, kann man die Gelateria "Zanella" aufsuchen. Dort gibt es Kleinigkeiten wie Toast, Ciabatta, Frühstück, Kuchen, aber auch jede Menge sehr gutes Eis.
Kontakt: Gelateria Zanella, Breitenstr. 24, 36251 Bad Hersfeld, 06621-3801
Es ist dort sehr schön, das Personal ist sehr nett und schnell und es hat sehr lange abends auf.
Für diejenigen, die etwas trinken gehen möchten oder auch nur einen Snack oder Kuchen haben wollen, gibt es auch noch das "News-Café". Das ist sehr gemütlich und man kann es dort wirklich gut aushalten.
Kontakt: News Cafe, Linggplatz 17, 36251 Bad Hersfeld, 06621-914747, Fax 06621-914748
Ich glaube das reicht jetzt erstmal. Es gibt natürlich noch viele weitere Restaurants, aber ich will hier ja auch nicht dem Varta-Führer Konkurrenz machen. ;-)
Ach: Mc Donald's gibt's auch, aber etwas außerhalb.
Der Jahnpark:
Sport-, Spiel- und Freizeit: der Jahnpark! Echt super! Das ist ein neu gebauter Spielplatz hauptsächlich für große Kinder, aber auch die Kleinen finden ihre Ecke. Und das quasi Mitten in der Innenstadt.
Man kann dort auf einer Gummibahn (keine Ahnung, wie das rote Zeugs richtig heißt) laufen trainieren oder in einer anderen Ecke mit Inlinern oder Skateboard üben. Es gibt jede Menge Klettermöglichkeiten und einen großen überdachten Sandkasten. Nur um ein kleinen Vorgeschmack zu geben... (Es sollte aber trocken sein, wenn man dahin will.)
Das Lullusfest:
Einmal im Jahr findet das Lullusfest statt. Es handelt sich hierbei um ein Volksfest. Es findet statt in der Woche um den 16.Oktober zu Ehren Lullus (siehe Historie). Das wichtigste am Lullusfest ist das Lullusfeuer. Es brennt die ganze Woche lang und es darf unter keinen Umständen ausgehen. Früher bedeutete das Feuer steuerfreier Handel, heute weiß kaum noch jemand, warum es dieses Feuer gibt. Aber es ist trotzdem das wichtigste Element des Festes. Meistens ist es zu der Jahreszeit schon recht kalt und das Feuer wärmt einen auf, aber noch wichtiger ist es zur Kastanienvernichtung. Die Kinder schmeißen säckeweise Kastanien in das Feuer und freuen sich an dem Knallen.
Für die Planer des Festes ist es immer wieder eine Herausforderung so viele Attraktionen auf dem kleinen Marktplatz unter zu kriegen. Aber bis jetzt scheint es wohl immer geglückt zu sein.
Die Kirmes an sich ist eigentlich ganz normal. Karussels, Fressbuden und -stände, Ponyreiten, etc. Aber jedes Jahr ist die Kirmes gut besucht.
Unbedingt mal einplanen!
Die Festspiele:
Sie finden im Sommer in der Stiftsruine statt und sind ebenso ein Anziehungsfaktor Hersfelds für ganz Deutschland. Besucher aus Berlin, Leipzig, Köln, ... sehen es sich an.
2006: Unter der Leitung der neuen Intendantin Elke Hesse werden vier Neuinszenierungen und ein neues Kinderstück aufgeführt:
Faust, Der Tragödie Erster Teil (Johann Wolfgang von Goethe)
Die Dreigroschenoper (Bertolt Brecht / Kurt Weill)
Der Widerspenstigen Zähmung (William Shakespeare)
Das Spiel von Liebe und Zufall (Pierre Carlet de Marivaux)
Die Bremer Stadtmusikanten (Gebrüder Grimm)
Mehr Informationen gibt es unter: www.bad-hersfelder-festspiele.de
~~~Regelmäßige Veranstaltungen~~~
Bad Hersfelder Festspiele (von Mitte Juni bis Mitte August)
Oper in der Stiftsruine (nach Ende der Festspiele)
Lullusfest,das älteste Volksfest Deutschlands, (jedes Jahr in der Woche, in der der 16. Oktober liegt)
Sauer.Lollslauf (Marathonlauf zum Lullusfest)
Live-Jazz-Festival (am 1. Juni-Wochenende jedes Jahr)
Internationale Bad Hersfelder DMV-Grasbahnrennen (jeden Sommer veranstaltet vom Motorsportclub Bad Hersfeld e.V. auf einer 500 m langen Bahn)
Internationale Bad Hersfelder Bach Tage (zu Ostern)
Tagebergfest der Freiwilligen Feuerwehr ( Waldfest in freier Natur )
Schützenfest der Schützengilde im Jägersgraben
~~~Märkte~~~
Wochenmarkt auf dem Linggplatz (Dienstags und Freitags von 7:00 bis 13:30 Uhr)
Weihnachtsmarkt der 100.000 Lichter auf dem Linggplatz (in der Adventszeit von 12:00 bis 19:30 Uhr)
Floh- und Trödelmarkt auf dem Linggplatz (vom April bis Oktober, jeden ersten Samstag des Monats)
Ostermarkt auf dem Linggplatz und den Marktplatz (am Mittwoch vor den Osterfeiertagen)
Pfingstmarkt auf dem Linggplatz und den Marktplatz (am Mittwoch vor den Pfingstfeiertagen)
Großer Lulluskrammarkt auf dem Marktplatz, Linggplatz, Johannesstraße und Kirchplatz (am Mittwoch in der Lullusfestwoche)
Herbstmarkt auf dem Linggplatz und den Marktplatz (am Buß- und Bettag)
~~~Ansässige Unternehmen~~~
Invista (ehemaliges Hoechst Werk)
Lorenz Mohr GmbH & Co. KG (LOMO Tankstellen)
Hoch- und Tiefbaufirma Kirchner Holding GmbH
Thales e-Transactions GmbH (vormals Zuse KG, später Siemens AG)
Grenzebach BSH GmbH
Linde Kältetechnik GmbH & Co. KG
TLT Turbo GmbH
Logistikbranche nach Wiedervereinigung, da seitdem Bad Hersfeld in etwa in der Mitte Deutschlands liegt:
Amazon.de
Libri
RS Components
GPL Gesellschaft für Privatkundenlogistik
~~~Bildung~~~
6 Grundschulen
1 Sonderschule
3 Gesamtschulen
1 Gymnasium
2 Berufsschulen
2 Berufsfachschulen
1 Fachschule
2 Fachoberschulen
1 Fachhochschule
1Berufsakademie
~~~Freizeit, Kultur, Sehenswürdigkeiten~~~
Kurhaus, Freilichtbühne in der Stiftsruine, Bad Hersfelder Festspiele, Opern und Konzerte (alljährlich Juni - August), Museum, Kapitelsaal mit ständig wechselnden Ausstellungen, Haus Mährisch-Schönberg, Volkshochschule, Buchcafé, Kino-Center, verschiedene Theaterveranstaltungen i.d. Stadthalle, Konrad-Duden-Stadtbibliothek, Stadtführungen, Kirchturmbesteigung, Katharinenturmbesichtigung, romanische Stiftsruine, Katharinenturm, Kapitelsaal des alten Klosters, Museum, gotische Stadtkirche, Renaissance-Rathaus, Wasserschloß Eichhof, Fußgängerzone mit Fachwerkbauten, Teile der Stadtmauer mit Parkanlagen, historischer Marktplatz, Naturdenkmal Seeloch, Kurpark, Lullus-Therme mit Badelandschaft, Sauna-Paradies, Welnessoase, Beauty-Studio, Whirl-Pools etc.; Sport-Center mit Tanz-Studio, 3 Squash-Plätze, Fitneß- und REHA-Center, Fitneß-Park, Parkanlagen, markierte Wanderwege, Waldlehrpfad, Waldsportpfad, beheiztes Erlebins-Freischwimmbad, Freizeit- und Erlebnis-Hallenbad Aqua Fit, Sauna, Kegelbahnen, Tennisplatz, Tennishalle, Kinderspielplätze, Bolzplätze, Minigolf, Reithalle, Reiten, Ponyreiten, Fahrradverleih, Segelfliegen, Angeln, Bootsverleih, Nordic-Walking-Kurse, geführte Radwanderunge.
~~~Erläuterung zu den Produktdetails~~~
Ich habe bei den Produktdetails "Kulturangebot groß" angeklickt. Das ist aber im Verhältnis zur Stadtgröße zu sehen, genau wie alles andere. Die Gruppengröße war natürlich unterschiedlich und über Reisebudget kann man nichts sagen. Das ist halt meine alte Heimat.
~~~Fazit~~~
Natürlich konnte ich hier nicht über ALLES der Stadt Bad Hersfeld berichten, doch ich glaube, einen Einblick verschaft der Bericht allemal. Ich finde diese Stadt irgendwie schnuckelig und sie ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
Viel Spaß in Bad Hersfeld und der grünen Umgebung! weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben