Leichenlager - Eisregen Testberichte

Auf yopi.de gelistet seit 11/2003
- Cover-Design: sehr gut
- Klangqualität: sehr gut
Pro & Kontra
Vorteile
- Sehr gute Texte, passende und oft auch sehr melodiöse Musik, die jedoch den typischen Eisregen-Touch keinesfalls vermissen lässt, schönes Booklet, gute Klangqualität des Tonträgers
- Die Musik an sich, Texte, Cover, eigentlich alles
Nachteile / Kritik
- Ein oder zwei Bilder im Booklet vielleicht zu krass, was aber keinerlei Einfluss auf die Musik hat
- Ein nicht so gutes Lied, Tracklist schwer lesbar, Die meisten werden die Musik abstoßend finden
Tests und Erfahrungsberichte
-
Spiel mit mir ein geiles Spiel, heut nacht
5- Cover-Design: sehr gut
- Klangqualität: gut
Pro:
Die Musik an sich, Texte, Cover, eigentlich alles
Kontra:
Ein nicht so gutes Lied, Tracklist schwer lesbar, Die meisten werden die Musik abstoßend finden
Empfehlung:
Ja
Viel Zeit ist vergangen, seit ich meinen letzten Erfahrungsbericht über eine CD schrieb. Damit ich nicht vollends aus der Übung komme, soll es heute damit weitergehen. Das Thema der CD, über die ich schreiben werden, passt ziemlich gut ins Gesamtbild meiner kürzlich erschienen Berichte. In dem Album Leichenlager von Eisregen geht es Textlich fast ausschließlich um den Tot, Blut Gemetzel usw. Wer mit solcher Musik nichts anfangen kann, sollte lieber garnicht erst anfangen zu lesen.
Songs
+++++++++++++
01 - Des Heilands Haut
02 - Leichenlager
03 - Feindbild Mensch
04 - Und sie blutete nur einen Sommer lang
05 - Das Tor (Sado Mix)
06 - Salz der Erde
07 - Die Seele der Totgeburt
08 - Nur dein Fleisch
09 - Bei den Gräbern
10 - Schwarze Rose
11 - Zeit zu Spielen
Anmerkung: Da sich bei Eisregen viele Lieder recht ähnlich anhören, möchte ich mich außnahmsweise eher mit den Texten beschäftigen.
01 - Des Heilands Haut
Der erste Song begrüßt uns mit verzerrten Effekten, worauf wir dann Michael Roth´s unverkennbare Stimme hören: Es hat wieder begonnen! Wer Eisregen nicht kennt dürfte sich schwer den Gesang von Eisregen vorstellen können, da er wirklich unbeschreiblich ist. Das ganze wird Blutkehle genannt und ist dem Gesang von Cradle of Filth recht ähnlich. Aber zurück zum Lied: Es geht darum, dass man sich die Haut vom Leib schneiden und so sein Fleisch atmen lassen soll. Das ganze ist unterlegt mir relativ viel Violinenspiel, was vor allem in den Passagen gut zur Geltung kommt, in denen nichts gesungen wird. Das sind gut und gerne 2 Minuten des Titels.
Ansonsten hat mir dieser Titel auch vom Gesang her sehr gut gefallen. Man versteht die Blutkehle nun viel deutlicher als in alten Alben und muss nicht immer im Booklet mitlesen. Sehr schönes Stück also!
( Lass dein Fleisch atmen
Leg es frei
Lass Luft daran
Die Haut ist störend
Nur ein Käfig
Reiss sie dir vom Leib )
Spielzeit: 3:58
(4/5)
_________________
02 - Leichenlager
Der Titeltrack der CD und gleichzeitig mit einer Spielzeit von 8 Minuten das längste Stück. Was einem als erstes auffällt ist die wirklich wunderschöne Melodie, die von der Violine hervorragend in den Vordergrund gespielt wird. Der Text ist genauso deprimierend wie genial: Es geht darum, dass jemand einsam stirbt und ihm der Platz im Himmel verwehrt wird. Letztendlich ersteht er nochmal als Untoter aus seinem Grab, um seine Frau ebenfalls ins Leichenlager zu holen.
Im Prinzip ist das Stück in 3 Teile unterteilt: Der weg zum Tod, welcher eher ruhig gesungen wird, der Tod selbst, welcher ziemlich melancholisch rübergebracht wird und letztendlich die Verwesung und der Mord an der Frau. Da geht es dann so richtig ab: Es wird geschrien, gekreischt und die Instrumente hämmern nur so vor sich hin. Was mir aber gefällt: Das ganze Lied über hören wir die traurigen Violinen im Background. Echt geniales Stück, unbedingt anhören!
( Ich suchte nach dem Gott der Christen
Und fand seinen Boten, ans Kreuz genagelt
Den Leichnam hing ich ab und nahm ihn mit
Und begrub die Seele, wo wir alle sind
Im Leichenlager... )
Spielzeit: 8:00
(5/5)
______________________
03 - Feindbild Mensch
Dieses Lied heißt uns gleich am Anfang mit schnellem Schlagzeug und einem brutalen Gesang willkommen. Genauso wie der Gesang ist das ganze Stück gehalten: Sehr krass, hart und brutal, um mal ein paar Beispiele zu nennen. Textlich geht es um den entwickelten Hass auf die Menschheit. Menschen werden verbrannt, von Ratten gefressen. Letztendlich bringt sich derjenige, um den das Lied handelt, nach getaner Arbeit selbst um. Das hört sich jetzt sicherlich schlechter an, als das Lied ist. Zwar nicht das beste, aber auch keinesfalls das schlechteste auf der CD. Besonders genial fand ich die Stelle an der gesungen wird:
( Die Schreie der Gefallenen
Sind Melodie der Marschmusik
Und lass sie wanken, lass sie fallen
Bis ihre Haut verschlissen ist )
Spielzeit: 3:28
(4/5)
__________________________________
04 - Und sie blutete nur einen Sommer lang
Zusammen mit ``Nur dein Fleisch´´ ist dies mein Lieblingstrack auf dem Album! Und wider erwarten ist dieser Song nichtmal so hart. Im Gegenteil: Wenn man genau ist handelt es sich sogar um eine ziemlich traurige Ballade. Es ist der pure Wahnsinn, was uns hier geliefert wird. Textlich geht es darum, dass der Sänger eine Frau kennenlernt, mit ihr jede Nacht seine masochistischen Triebe auslebt und sie letztendlich stirbt. Das ganze wird so geschildert, als seie er wirklich bessesen vom Blut. Als die Frau dann zum Schluß stirbt, da sie zu viel Blut verloren hat, hat man für kurze Zeit Mitleid.
Die Musik kommt mindestens genauso gut rüber wie der Text: Die Violine ist zwar eher im Hintergrund, aber an einiges Stellen kommt sie auch zum Einsatz. Die E-Gitarre und das Schlagzeug sind dafür immer präsent.
Ich muss sagen, es fällt mir recht schwer zu erklären, was für eine Faszination von diesem Lied ausgeht. Das beste wäre wohl, ihr hört es euch selbst an.
( eines Nachts bei Regenschauer,
endete das Liebesspiel,
der letzte Schnitt an ihrem Körper,
war wohl endgültig zuviel,
und das Leben troff in langen Bahnen,
aus ihrem Leib,
ein letztes Lächeln dann,
war es an der Zeit,
sie schloss die Augen,
und ging für immer fort,
mit Tränen in den Augen
verließ ich diesen Ort )
Spielzeit: 5:35
(5/5)
_____________________
05 - Das Tor (Sado Mix)
Nach diesem geilen Lied eben rechnet man natürlich nur mit dem besten. Eine um so größere Enttäuschung ist dann der Sado Mix von das Tor. Dies liegt zum einen mal an dem Gesang, der teilweise nicht von der Blutkehle, sondern von einer viel tieferen Stimme Gesungen wird. Auch die Violine kommt viel zu kurz, so entsteht sowas wie Melodie garnicht. Das ist schade, denn so haben wir hier letztenlich ein eher überflüssiges Stück, das ich eigentlch immer weiterschalte, wenn es läuft. Klar, das Lied hat auch seine positiven Passagen, aber die sind eher rar.
( Trockne deine Tränen mit meiner Gunst
Wasche meine Hände in deinem Blut
Wo du jetzt bist, bist du allein
Dein Schreien erfüllt mich mit stillem Vergnügen
Nenn mich beim Namen, Meister aller Lügen
Nur noch ein paar Stunden,
Dann ist es vorbei )
Spielzeit: 5:54
(2/5)
__________________
06 - Salz der Erde
Das erste, was uns bei diesem Track entgegendonnert, ist Michael Roth´s kreischend brutale, aber doch deutliche Stimme. Der Anfang ist die ganze Zeit über unterlegt mit leisen, aber definitiv vorhandenen Gitarren und noch leiseren Violinen. Ab der 5. Zeile werden die Gitarren zwar lauter, die Violinen fallen dann aber ganz weg. Naja die die auf Violinen stehen bekommen diese schon noch geboten und zwar in einer ziemlich langen Passage, die nur von eben diesem Instrument gespielt wird. Interressant an dem Lied fand ich noch die Stelle an der ``FAUSTFICK´´ geschrien wird. Das passt eigentlich Textlich überhaupt nicht zum Song, hört sich aber dennoch gut an ;-). Wo wir schon beim Text sind: Es geht darum, dass wie immer aus der Ich-Form erählt wird, wie der Sänger an sämtlichem Unheil der Erde schuld ist. ( Kindermorde, Hiroshima, Wasserleichen, Selbstmord usw. ) Letztendlich ein Stück, das typisch Eisregen ist und genau deswegen ist es so gut.
( Ich bin der Hunger, der beißend durch den Körper fährt
Ich bin die Furcht, in den Kinderaugen dieser Welt
Ich bin die Unrast, die den Selbstmörder befällt
Und der als letzten Weg den Tod als Leben wählt )
Spielzeit: 5:16
(5/5)
______________________
07 - Die Seele der Totgeburt
Wie ich aus sicheren Quellen erfahren habe, ist dies eines der umstrittensten Lieder von Eisregen. Und das, obwohl weder Blut, Gedärme und sonstige Dinge vorkommen. Es geht, wie der Name schon sagt, um eine Totgeburt. Das ganze wird aber nicht so gehalten dass das Kind auf die Welt kommt und tot ist, vielmehr macht sich das noch ungeborene Kind seine Gedanken über die Welt und beschließt dass es lieber sterben will. Ziemlich anstößig oder? Ja, wenn auch Gesellschaftskritisch. Musikalisch geht der Titel zwar keine neuen Pfade, hat aber auch seine Neuerungen. So hören wir an einer Stelle zum Beispiel das schrille Schreien eines Babys. Beim hören entsteht eine sehr depressive Atmosphäre und so wird es wohl nur Eisregen Fans zusagen.
( Was wird sein in ein paar Tagen?
Wenn dich die Mutter leben lässt
Wenn du aus dem Dunkel tauchst
Hinein ins helle Tageslicht
Wer wird dir dann noch Wärme penden?
Wer wird dort sein?
Wer wird dich vor dem Leben schützen
Wenn du den Mutterleib vergisst? )
Spielzeit: 2:57
(5/5)
____________________
08 - Nur dein Fleisch
Wie ich vorhin bereits erwähnt habe, ist dies neben Track 4 mein Lieblingslied auf der CD! Warum? Das liegt zum einen an dem Text, welcher sehr Gesellschaftskritisch ist und uns ein Thema vorsetzt, mit dem wir fast täglich in den Medien konfontiert werden: Kinderentführung bzw Kindermord. Das ganze wird so dargestellt als würde Michael Roth das Kind wirklich lieben und niemand würde ihn verstehen.
Vom musikalischen Standpunkt her gefällt mir dieses Lied sehr. Die Violinen passen perfekt zum Gesang und auch die Gitarren schrubben nicht nur vor sich her, sondern man merkt Bursche Lenz ein sauberes Spiel durchaus an. Selbstverständlich 5 von 5 möglichen Punkten.
( Wenn dein Blick sich trübt
Wenn Kälte in dich kriecht
Wenn die Muskeln erstarren
Wenn die Lider verkleben
Wenn dich der Schmerz verliert
Dann lieb ich dich )
Spielzeit: 3:54
(5/5)
___________________
09 - Bei den Gräbern
Neben ``Zeit zu Spielen´´ das Lied mit dem wohl lustigsten Text. Lustig-anstößig versteht sich. Es geht um einen Typen, der sich erregt fühlt als sein Vater stirbt. Von da an nimmt er einen Job als Leichenwäscher an. Nach 5 Jahren reichten ihm 2 Leichen pro Woche nichtmehr und er beginnt selbst für Nachschub zu sorgen. Man muss zugeben, ein ganz kleines bisschen erinnert der Text an den Film ``Dellamorte Dellamore´´. Es wäre durchaus im Bereich des möglichen, dass Michael Roth sich durch diesen Film beeinflußen ließ. Wie sagte er mal in einem Interview? Lucio Fulci sei für ihn DAS Vorbild überhaupt und er kenne fast alle Zombiefilme. Aber egal, wie stehts um den musikalischen Aspekt des Songs?
Violinen sind ständig anwesend, dafür sind die Gitarren nicht ganz so hart. Das Lied war halt auch nicht als brutales Metalstück gedacht, sondern als lustig-ironisches, von demher geht das in Ordnung.
( Was ich des Nachts dem Leben entriss
Lag am nächsten Morgen nackt auf meinem Tisch
Ich säub're Wunden, die ich selber schlug
Und ich gab ihren Fratzen den Frieden zurück )
Spielzeit: 3:33
(5/5)
__________________
10 - Schwarze Rose
Kommen wir nun zu dem traurigsten Lied der CD. Es geht darin um einen Mann, dem der Tod vor 70 Jahren noch in weiter Ferne lag. Vor 50 Jahren starb dann sein Sohn im Krieg und mit ihm ein Teil des Mannes. Vor 7 Jahren starb dann auch noch die Frau des Mannes. In der Mitte des Liedes stirbt der Mann selbst und wird darauf in einem Krematorium verbrannt. Die Asche fliegt auf eine Wiese, aus der eine Schwarze Rose wächst.. Ein Kind pflückt diese Rose und stellt sie bei sich zuhause auf die Fensterbank. Als sie dann welkt, wird sie von der Mutter in den Müll geworfen.
Normalerweise schreibe ich nie das komplette Lied, aber hier ist das einfach erforderlich, sonst könnte man wohl nie seine Faszination verstehen. Die Atmosphäre die einen beim hören überkommt hat was auswegloses, man fragt sich nach dem Sinn des Lebens. Respekt an Michael Roth! Nicht jeder ist in der Lage, so ein Lied zu schreiben. Hört es euch einfach mal an und genießt...
( Nun hat das Alter dich gebrochen
Rasselnd geht der Atem
Die Gicht hat dir verkrümmt die Glieder
Und wenig nutzt dir noch das Augenlicht
Den Rücken hat der Schmerz geformt
Und welk ist deine haut geworden
Den letzten Rest von Würde
Nahm man dir im Altersheim )
Spielzeit: 5:00
(5/5)
_________________
11 - Zeit zu Spielen
Was? Schon das letzte Lied? Schade.. Aber naja, zum Schluß hin wird uns nochmal ein Track geliefert, bei dem man über den Text nur schmunzeln kann. Leider muss man sagen, kam es auch schon öfters vor, dass solche Fälle ich echt passiert sind... Was in solchen Leuten nur vorgehen muss kann man sich nur fragen. Es geht um einen Mann, der in einer Disko ein Mädchen kennenlernt, es zu sich mit nach Hause nimmt, und ein Spiel spielt.. Das Mädchen bekommt ein Messer und wenn sie gut ist, wird sie den nächsten morgen in einem Stück sehen, wenn ihr versteht. Die Musik ist durchgehend ruhig, wird aber mal kurz etwas bedrohlicher und zwar zum Schluß hin. Toller Abschluß für die CD wie ich finde.
( Spiel mit mir, ich lass dir gern die Wahl der Waffen
Spiel mit mir, vielleicht wirst du es sogar schaffen
Den neuen Tag zu sehn - in einem Stück
Ich wünsch dir alles Gute - und ganz viel Glück... )
Spielzeit: 5:40
(4/5)
+++++++++++++
Gesamtlaufzeit: 53:20
Fazit: 5/5
Cover & Booklet
----------------------------
Nun zu etwas, über das ich mir schon lange Gedanken mache: Das Cover. Auf den ersten Blick könnte man meinen da liegen 4-5 Leichen im Sand und das wars. Wenn man aber mal genauer hinsieht, erkennt man dass es sich um eine ganz kurze Einstellung des Jenseits aus Lucio Fulci´s ``The Beyond´´ handelt. An alle Horrorfreaks da draußen: Liege ich mit dieser Vermutung richtig?
Was mich an der Rückseite genervt hat: Die Titel sind aufgrund der Bandeigenen Schrift fast nicht zu entziffern
Das Booklet passt sehr gut zur CD: Krank ,ziemlich pervers und blutig. Ein paar der Bilder bestehen aus Zombies ( könnten ebenfalls aus ``The Beyond´´ sein. ), die anderen aus Bandmitgliedern. Es lässt sich jetzt darüber streiten welche kränker sind. Jedes Bandmitglied ist jeweils mit einer nackten Frau abgelichtet, die immer eine Gasmaske tragen. Jede Frau hat eine Knarre am Kopf und eine wird sogar gerade verspeist.
Die Band
---------------------
Ich möchte jetzt nichts zur Bandgeschichte schreiben, sondern nur die Mitglieder nennen:
Michael `Blutkehle´ Roth: Gesang
Theresa Trenks: Violine
Bursche Lenz alias Michael Lenz: Gitarre
Sebastian „Berg“ Mohrbach: Bass
Rony „Yantit“ Fimmel: Drums, Elektronik
Infos zur CD
-----------------------
Die Scheibe ist im Jahre 2003 erschienen und dürfte mitlerweile für gut 10 Euro bei ebay zu haben sein. Es gibt auch noch eine Neuauflage mit 2 Bonustracks.
Fazit
------------------
Ich habe mir sehr viel mühe beim schreiben dieses Berichts gegeben und doch ist die Musik, die Eisregen machen so gut wie unbeschreiblich. Eine Mischung aus Totenmond und Cradle of Filth und irgendwie ganz anders. Wenn man sich das nicht selbst anhört, fällt es schwer sich da was drunter vorzustellen. Ob die CD einem dann gefällt oder nicht, ist nochmal ein ganz anderes Thema. Das kann ich sogar selbst bezeugen: Als ich mir die CD beorgt habe, tat ich dies auf eine Empfehlung hin. Beim ersten durchhören dachte ich nur: Was ist denn das für ein Scheiß? Doch mittlerweile habe ich mich echt in die Scheine verliebt! Einfach eine unbeschreibliche Mukke, die von mir eine volle Empfehlung bekommt und von jedem Freund von dunkler Musik zumindest mal probegehört werden sollte.
Mfg
Realjackass
PS: Ich habe mich jetzt nochmal informiert: Das Cover und ein paar Bilder im Booklet stammen definitiv aus Lucio Fulci Filmen. weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
-
Madrianda, 29.11.2004, 20:20 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Boahhh... das ist so ganz und gar nicht meine Musik, allerdings zugegeben ein geiler Beitrag. Da bekommt man direkt Gänsehaut beim Lesen;-) Gruß Beate
-
-
Gequält und verkrüppelt, ermordet und zerstückelt ...
12.11.2003, 18:12 Uhr von
Daverigger
Der Name ist Daverigger und die Interessen sind breit gestreut. Ich schreibe gerne über Bücher, M...Pro:
Sehr gute Texte, passende und oft auch sehr melodiöse Musik, die jedoch den typischen Eisregen-Touch keinesfalls vermissen lässt, schönes Booklet, gute Klangqualität des Tonträgers
Kontra:
Ein oder zwei Bilder im Booklet vielleicht zu krass, was aber keinerlei Einfluss auf die Musik hat
Empfehlung:
Ja
Eisregen ist wohl eine der umstrittensten Bands im Musikgenre. Innerhalb des Metal-Genres jedoch fügt sich Eisregen neben Bands wie Totenmond (der Totenmond-Drummer „Bursche Lenz“ ist auch bei Eisregen aktiv) ganz gut ins Gesamtbild ein. Textlich ist die Formation nur ein wenig krasser, aber wenigstens sind die lyrics nicht bar jeglichen Sinnes wie bei vielen Interpreten in den heutigen Charts!
Eisrege versetzt die Welt seit 1995 in Schrecken, als sich die Formation in Thüringen zusammensetzte und einen Beitrag zum „Rehersal Tape promo'96“ brachte. Von dieser Aufnahme existieren jedoch nur 30 Kopien, die im Besitz der Band, Freunden und Bekannten geblieben sind. Den ersten richtigen Schritt in Richtung Underground und Popularität taten Eisregen 1996, als sie „Das Ende des Weges“ aufzeichneten. Das Tape bereitete ihnen problemlos den Weg, trotz der nur 333 Kopien.
Die Karriere wurde schnell vollführt, mittlerweile hat Eisregen 7 Alben produziert, eine EP mit 2 Tracks, das neue Album „Wundwasser“ ist begonnen worden, einzelne Tracks sollen angeblich, trotz der temporären Stillegung der Band momentan, schon fertiggestellt sein.
Die Band setzt sich aus 5 Musikern zusammen. Theresa Trenks (Ladies first!) spielt die Violine auf einzigartige Weise unter dem Pseudonym „zwei T“, Michael „Blutkehle“ Roth ist der Mann mit der krächzenden Stimme, der den Liedern der Gruppe ihren unvergleichlichen Klang verleiht, Bursche Lenz alias Michael Lenz spielt Gitarre. Diese drei sind die populäreren Figuren der Formation. Ihnen zur Seite stehen Sebastian „Berg“ Mohrbach am Bass (Was er aus manchen Songs macht ist fast schon überirdisch!) und Rony „Yantit“ Fimmel, der die Drums und die Elektronik regelt.
Insgesamt eine exquisite Mischung aus klassischen und modernen Instrumenten, genauso exquisit die bisherige Laufbahn der Musiker.
Das Album „Leichenlager“ entstand 2000 und hat sich als „Thema“ den Tod gesetzt. Natürlich nicht den Tod allgemein, dazu müssten Hunderte und Tausende von Tracks auf dem Album sein, es geht vielmehr um verschiedene Arten zu sterben, die Motive des Sterbens, des Suizids, des Mordens. Es geht um Leichen, um deren Form und Farbe. Es herrscht bei diesem Album eine eigentümliche Stimmung. Bei „Krebskolonie“ z.B. stand die Krankheit im Vordergrund, und die Texte orientierten sich auch stark an dieser Form des schleichenden Todes, daher rührte auch die gewisse Ernsthaftigkeit des Albums. Bei „Leichenlager“ ist das ein wenig anders. Natürlich zeigt Eisregen auch hier wieder seine schwarze, morbide Ader, alles unverblümt und direkt zu beschreiben, darzustellen. Der Tod ist Teil des Lebens und wird unverblümt auch so behandelt und offengelegt, in all seinen Facetten. Aber das Album erscheint insgesamt weitaus einfacher, weicher, ruhiger als die vorangegangenen. Ich finde das gar nicht mal so schlecht, denn so kann man die CD auch mal angenehm im Hintergrund laufen lassen, ohne das man bei jedem neuen Track erst mal zuckt. Doch, das passiert mir ab und zu (selten aber wahr) mal, wenn’s zu laut ist ...
Insgesamt fasst das Album „Leichenlager“ 11 Tracks, die alle durch sehr melodischen Death-Metal und herbe, gut ausformulierte Texte glänzen. Ich möchte ausnahmsweise nicht auf alle Songs eingehen, da dies den Bericht unglaublich in die Länge ziehen würde, sondern nur einige herausnehmen, um diese ein wenig unter die Lupe zu nehmen.
„Ich bin bei Dir in Deiner letzten Stunde, wenn alles nichtig wird, was wichtig war. Ich halte Dir die Hand, wenn Du alleine bist, denn diesen letzten Weg gehst Du mit mir.“
Der Titeltrack des Albums, „Leichenlager“, besticht zum einen durch seine Länge, zum anderen durch die klare Artikulation des Textes seitens Blutkehle. Ungewohnt klar und deutlich artikuliert er die kleine Geschichte des Sterbens und des Ortes, wo die Toten ruhen: das Leichenlager. Die Musikalische Seite des Tracks bedarf keiner langen Worte. Wunderbar! Die Violine erklingt im manchmal dumpfen Geschrammel wie eine zarte, leidende Stimme im Dunkel, spielt manchmal eine leise Melodie hinter dem dichten Netz aus schnellem Death-Metal, und schmückt den gesamten Track. Doch auch die reinen Metal-Passagen sind sehr melodiös gehalten.
Eigentlich sind Musik und Text wirklich sehr überzeugend, jedoch finde ich den Schluss des Songs eher schwach, man hätte ihn weglassen können. Es wird beschrieben, wie der Tote als lebende Leiche (Wohl ein Zombie wieder zurück in sein Haus gelangt und einer Frau die dort wohnt, das Leben nimmt, um sie mit sich zu nehmen. Was soll das? Der Text davor war stimmig, sehr sauber formuliert, sogar das Metrum war ohne den kleinsten Fehler, ohne die geringste Unreinheit.
„Behutsam schließ ich Dir die Lider, den letzten Atem nimmst Du mit hinüber. Dorthin, wo alles eingehüllt ins Dunkel ist, wo dich die Schwärze zärtlich küsst.“
Sinn könnte der Text machen, aber besonders gelungen finde ich diesen Abschluss nicht. Auf einer Skala von 1 – 10 mit 10 als Bestwert hätte ich dem Stück eine 10 gegeben. Durch den seltsamen Abschluss ziehe ich jedoch 2 Punkte ab. Musste meiner Ansicht nach nicht wirklich sein. Trotzdem, ein guter 8-minütiger Track!
„Sie sprach mich an und ich erstarrte / Und sie nahm mich bei der Hand / Und führte mich in ihr schwarzes Wunderland.“
„Und sie blutete nur einen Sommer lang“ ist mein Lieblingstrack auf diesem Album. Sehr langsam und ruhig setzt die Musik ein und führt den Sprechgesang von Blutkehle mit sich. Die Musik ist sehr gekonnt nur der leise Hintergrund einer Geschichte über die Liebe zu einer Frau, die Liebe zu einer Religion, die Liebe zum Blut.
„Ich konnte es kaum erwarten, bis der Tag der Nacht verfiel. Denn dann endlich konnte es beginnen, das Messerspiel. Stund um Stund öffneten wir unsere Körper, bis das Licht des neuen Tages den Reiz vertrieb.“
Der Song beschreibt, wie jemand bei, ich nenne es mal „masochistischen Messerspielchen“ seine große Liebe findet. Doch durch die Formulierung ist nicht klar, was dieser Jemand nun liebt. Die Frau, die ihm diese Welt der Schmerzen und des Blutes offenbart hat? Liebt er vielleicht die Nacht? Das Blut? Klar wird es nicht, aber das sprachliche Spiel mit den Möglichkeiten und den Metaphern und Symbolen ist exzellent!
Die Musik genauso. Sie liefert eine melodisch wundervolle Kulisse aus wunderschönem Violinenspiel, E-Gitarre und Schlagzeug, die den Text, intoniert natürlich in typischer Blutkehle-Manier, sehr harmonisch unterstreicht und ihm einen gewissen Glanz verleiht.
„Und das Leben troff in langen Bahnen aus ihrem Leib, ein letztes Lächeln, dann war es an der Zeit. [...] Mit Tränen in den Augen verließ ich diesen Ort wo sie lag, auf einem Netz aus rotem Lebenssaft...“
Ich kann mir dieses Lied immer wieder anhören. Eine allgemeine Deutung anzustellen vermag ich nicht, dies sei jedem selbst überlassen. Doch muss man sich den Text auch genau vor Augenführen. Vorschnell über solches Liedgut zu urteilen ist Schwachsinn und zeugt von Ignoranz! Insgesamt kann ich dem 10 Punkte vergeben. Musik und Text vermögen mich gleichermaßen zu beeindrucken und harmonieren sehr schön miteinander. So muss Musik sein!
„Warm... Geborgenheit im Mutterleib. Die feuchte Wärme rings um Dich herum, ein Herzschlag, der tröstend über allem schwebt [...]“
Eines der umstrittensten Lieder von Eisregen. Aus diesem Grunde möchte ich ein wenig darauf eingehen. „Die Seele der Totgeburt“ beschreibt eine kurze Zeit im Leben und Sterben eines Kindes, das tot geboren wird. Sachlich(!), ein wenig gesellschaftskritisch, zynisch. Aber keinesfalls geschmacklos, Menschenverachtend oder Todesverherrlichend, wie viele behaupten.
Der Song setzt mit alptraumhafter E-Gitarre ein, die Drums knallen mit typischer Frequenz in den Kopf, und Blutkehle beginnt mit einem heiseren Schrei. Bis zum Ende der vierten Strophe hält sich die Musik, nach der Textzeile „Wer wird Dich vor dem Leben schützen, wenn Du den Mutterleib vergisst?“, deren Ende von Blutkehle eher gekreischt als gesprochen/gesungen wird, wird die Musik panischer, ein wenig chaotischer. Man vernimmt das kreischende Heulen eines kleinen Babys, die Musik wird alptraumhaft, die Violine klingt gequält, und der Text klärt sofort, warum. Die ersten Zweifel am Leben herrschen im Ungeborenen, und es fasst einen verzweifelten Beschluss.
„Zum ersten Mal beschleicht Dich Furcht und Du beschließt, nicht raus zu gehen. Dorthin, wo Gleichgültigkeit herrscht und wo der Mensch sich selbst zerstört!“
Es kommt der Zeitpunkt der Geburt, doch das Kind ist bereits tot, der Herzschlag hat geendet und die Seele der Totgeburt ... ja, wo ist sie? WAS ist sie? Die Frage lautet: „Was bedeutet der Tod für den, der das Leben nie kannte?“
Das Stück endet mit Stil, die Frage verweht in der Stille. Ich halte diesen Song von seiner Grundaussage her für einen der Besten, die Eisregen je gemacht hat. Er ist philosophisch angehaucht, birgt ein wenig Gesellschaftskritik, und dies alles in einer Verpackung, die ohne jegliche Morbidität auskommt, die Eisregen bei anderen Songs an den Tag legt. Durch und durch ist „Die Seele der Totgeburt“ eine Frage, die niemand beantworten kann und die Menschen beschäftigen könnte, wen sie nicht vorschnell über Eisregen urteilen würden.
Von mir gibt es weitere 10 Punkte für dieses Lied, das beeindruckt und zum Nachdenken anregt, gleichzeitig auch noch gut klingt!
Der letzte Track, dem ich meine Aufmerksamkeit schenken möchte, ist auch gleichzeitig der letzte auf dieser CD. „Zeit zu spielen“
„Ich lad Dich gerne ein, auf ein Glas roten Wein. Denn heute Nacht, mein Schatz, Da wirst Du bei mir sein ...“
Morbide. Zynisch. Schwarz. Vor allem: Eisregen!
Dieser Track ist krass, er ist morbide, und er ist die überspitzte Darstellung einer Minderheit auf dieser Welt, die sich beim Morden an der Angst und am Entsetzen seiner Opfer weidet. Er beschreibt das Tötungsspiel eines psychisch Kranken, der sich Mädchen aus Discos in seine Wohnung einlädt, um sie dort zu jagen und mit Messern zu Tode zu foltern und schneiden. Sehr morbide. Sehr krank. Sehr real.
„Spiel mit mir, ich lass Dir gern die Wahl der Waffen. Spiel mit mir, vielleicht wirst Du es sogar schaffen, den neuen Tag zu sehen – in einem Stück. Ich wünsch Dir alles Gute – und ganz viel Glück!“
Natürlich ist dies einer der typischen „Lass uns Eisregen und den Metal allgemein über einen Kamm scheren und es für widerliches Teufelszeug deklarieren und verdammen!“-Tracks. Das ist eben so, ich kann nichts für engstirnige Leute. Aber ich habe mal im Internet gesucht, und tatsächlich Zahlen gefunden (Man möge mir verzeihen, das ich die Links nicht mehr habe, die Suche ist schon einige Zeit her), die zeigen, das solche Fälle tatsächlich regelmäßig vorkommen. Also ... ekelhafte Phantasie kranker Köpfe? Oder doch nur Realität?
Die Musik ist bedrohlich dumpf, das Hauptaugenmerk liegt hier auf Elektronik, Yantit hat ganze Arbeit geleistet! Interessant finde ich, das sich die Musik den ganzen Song über hält und nicht verändert. Sie wird nicht etwa schneller oder langsamer, lauter oder leiser, sondern bleibt einfach gleich.
„Spiel mit mir ein geiles Spiel, mein Schatz! Spiel mit mir ein geiles Spiel, heut Nacht! Lass Dich doch überraschen, was man noch machen kann, wenn man verlor die Beine – und seinen rechten Arm ...“
Insgesamt ein Lied, das sehr krass wirkt. Der Text ist blutig und morbide, die Musik, die zum Ende des Songs mit zwei Pistolenschüssen und Sirenen aufhört, ist sehr passend eingespielt, vor allem der elektronische Teil hört sich sehr gut an. Ich vergebe 10 Punkte. Eine perfekte Mischung aus Realität und Wahn mit der passenden musikalischen Untermalung.
Ich habe bewusst diese 4 Stücke ausgewählt, da sie einen guten Schnitt durch das Album wiedergeben. Qualitativ und Quantitativ sind sie repräsentativ für den Rest, der durchweg aus gelungenen, gut komponierten und eingespielten Tracks besteht.
Das Booklet ist auf seine Art sehr beeindruckend. Es spiegelt Wahnsinn wieder. Hat jemand den Film „Event Horizon“ gesehen? Das Booklet erinnert ein wenig an die alptraumhaft-apokalytischen Szenen aus der Schreckensdimension am Ende des Films.
Abgebildet sind zwei Arten von Bildern. Zum einen die normalen Zombies, Untoten, Blutlachen und Schreckensszenen. Diese sind wahrscheinlich aus Horrorfilmen kopiert und passen irgendwie ganz gut. Die meiner Ansicht nach schon künstlerisch wertvollen Bilder sind die von einzelnen Mitgliedern der Fomation. Man sieht immer ein Mitglied mit zwei oder drei nackten Frauen, die Gasmasken tragen. Mal putzen sie Schuhe, während sie eine Waffe im Genick haben. Mal trägt eine Dame die Thüringische Flagge, während eine andere gleich erschossen wird. Äußerst hart und vielleicht sogar eine Spur zu fies finde ich das Bild von Yantit, der auf seinem Schoß gerade einen Nackte mit einem großen Messer aufschneidet und isst. Insgesamt erheben die Bilder vielleicht einen künstlerischen Anspruch. Ich glaube aber eher, das die Mitglieder von Eisregen schon immer mal in so einer „coolen“ Pose abgelichtet werden wollten. Ich finde manche Bilder auch ganz nett, wen auch manchmal weniger ästhetisch. Aber das ist natürlich, wie das gesamte Konzept von Eisregen, Geschmackssache!
Insgesamt kann ich das Album nur empfehlen. Fans werden ihre wahre Freude an dem Album haben, das ein schönes Abbild des Themas „Sterben“ liefert. Die Musik ist sehr schön und passend zu den provokanten und wohlformulierten Texten komponiert, die Klangqualität der CD ist sehr gut. Das Booklet bietet sehr interessante Bilder der Formationsmitglieder.
Für einen Preis von 13 Euro + 4,40 Versandkosten gibt es das Album direkt von der HP der Band, ich habe die CD jedoch in einem wirklich sehr guten Zustand für 11 Euro incl. Versand bei ebay ersteigert, wo eigentlich immer etwas von Eisregen zu finden ist. Ich ersteigere lieber die Original-CD bei ebay als die Tracks runterzuladen. Ein wenig Support muss einfach sein.
Auch für Einsteiger ist „Leichenlager“ gut geeignet, da es weitaus krassere Alben gibt und es einen guten Querschnitt liefert. Also nichts wie ran!
Übrigens: Das Projekt „Eisregen“ ist laut der HP bis zum September 2003 eingefroren, erst dann werden die Arbeiten am neuesten Album „Wundwasser“ wieder aufgenommen. weiterlesen schließen
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben