Pro:
sehr leichte Handhabung
Kontra:
Mängel in der Verarbeitung
Empfehlung:
Ja
Das Gerät:
=========
Bei diesem Joystick der Force Fredbackklasse handelt es sich um den WingMan Force 3D von Logitech. Ein Name der sicherlich unter den Spielfanatikern bekannt sein dürfte, denn Logitech bietet bekanntlich gute Qualität zum fairen Preis an, und das allerwichtigste ist doch nun einmal das solche Gerätschaften doch einige Jahre, ohne funktionelle Störungen halten sollten. Im optischen Erscheinungsbild unterscheidet sich dieses Gerät im Großen und Ganzen nicht von anderen Modellen dieser Art . Der sehr kompakt verarbeitete Joystick bietet aber im Vergleich zu anderen, auch meist sehr teuren Modellen dieser Art, noch eine zusätzliche Integrierung des FFB, (Force Fredback) welcher das Gerät nicht nur leicht, sondern sehr stark ins Wanken bringen kann. Da dieses Wanken oder auch ein zur Seitekippen des Joysticks zu einem großen Problem für den Spieler werden könnte, wurde hier aus diesem Grund auch nicht an zusätzlichen Ballast gespart, welcher ein zur Seitekippen des Gerätes verhindert.
Der WingMan ist mit sieben programmierbaren Knöpfen ausgestattet. Des weiteren sorgt ein Coolie-Hat, mit welchen man acht verschiedene Richtungen steuern kann für ein höllisches Spielvergnügen, denn dem Spieler wird somit ermöglicht sämtliche Perspektiven beim Spielen einzunehmen. Der zur Standardeinrichtung an jedem Joystick der Force Fredbackklasse intrigierte Schubregler, welcher auch als Throttle bezeichnet wird, dient in erster Hinsicht, bei Flugsimulationen zum Beschleunigen. Ein müheloses und sehr genaues Steuern des Schubreglers, wird mit dem Daumen durchgeführt.
Sehr angetan bin ich von dem sehr gut drehbaren Griff, der mit einer Sperrfunktion versehen wurde. Diese Sperrfunktion ist, so finde ich ein sehr nützlicher Zusatz, denn mit diesem ist gewährleistet, das passend zu dem jeweiligen Spiel die Drehfunktion, An- und auch wieder Abgeschalten werden kann. Die sich am Griff befindlichen Wippschalter sind allerdings etwas gewöhnungsbedürftig, ich hatte anfänglich damit Schwierigkeiten mit diesen nur ansatzweise klar zu kommen, aber nach einigen Spielminuten schwinden die anfänglichen Probleme und man hat die Funktionsweise der Wippschalter voll im Griff, und kann sich an ihnen richtig auslassen.
Die Kabellänge des WingMan Force 3D Joysticks beträgt 2,10 Meter.
Installation:
============
Bei der Installation des WingMan Force 3D gibt es eigentlich nicht sehr viel zu beachten, denn der Joystick wird einfach an den USB-Port eingesteckt. Auch wenn der Installationsprozess sehr leicht von der Hand geht, muss der Spieler das Kalibrieren manuell durchführen.
Sehr nützlich kann unter Umständen, die mitgelieferte Programmiersoftware für den Joystick sein, denn mit Hilfe dieser, kann man neben den Profilen, auch einen anderen Button zur Umschalttaste umkonfigurieren. Somit kann die Anzahl der Buttons noch zusätzlich verdoppelt werden.
Fazit:
=====
Ich glaube, die Hand des Schicksals war es, die mich zu dem Logitech WingMan Force 3D führte, denn wie sonst könnte ich mir meine heutige Spielleidenschaft erklären. Dieses Gerät hat den Ablauf meiner Freizeitgestaltung komplett aus den Fugen geworfen, und ich habe, wenn ich ehrlich bin, noch nicht mal eine Minute bereut, das ich mir dieses Gerät zugelegt habe.
Im Handel ist der Logitech WingMan Force 3D für 89 €uro zu erwerben. Ein durchaus erschwinglicher Preis, wenn man bedenkt, mit wie viel Extras dieses Gerät versehen ist.
Diese Gerät kann sich unter Umständen durchaus mit andern Markenprodukten dieser Klasse messen und beweisen.
Im Lieferumfang mit inbegriffen ist eine gut verständliche Programmiersoftware, welche kinderleicht zu installieren ist. Damit man gleich nach dem Installieren, von Software und Joystick in den Genuss des Force Fredback Effekts gelangen kann, sorgt das mitgelieferte Spiel Castrol Honda Superbike für jede Menge Spaß und Unterhaltung.
Viel Spaß beim Spielen...... weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben