Pro:
Netz, Sauberkeit, evtl. Sicherheit
Kontra:
Unpünktlichkeit, Serviceorientierung
Empfehlung:
Ja
Seit einem Jahr lebe ich nun in München, und wie viele andere Bürger nutze ich auch dann und wann den öffentlichen Personen Nah Verkehr. Hier in München ist es ein Verbund der MVV heißt:
Dazu gehören:
S-Bahn
U-Bahn
Tram
Busse
Alle zusammen bieten eine gute Netzabdeckung und Verbindungengen bis weit ins Umland.
Es gibt die verschiedensten Tarife, die für mich leider nicht so leicht zu durchschauen sind. Meist nehme ich eine Streifenkarte für derzeit 10,50 Euro. Damit komme innerhalb von 14 Tagen aus.
Schade ist nur, das bei Preiserhöhungen, die Karten verfallen, oder gegen Bearbeitungsgebühr ausgezahlt werden, das ist nicht sehr kundenfreundlich. Die PrePaid Guthaben auf Telefonkarten dürfen ja nun auch nicht mehr verfallen.
Da ich in der Nähe der Donnerber Brücke wohne habe ich S-Bahn, U-Bahn, Busse und Tram in der Nähe.
Die S-Bahn ist die schnellst Anbindung, und es gibt auch ab und zu Durchsagen das Züge sich verspäten, aber wie man an sein Ziel kommt, oder was für Alternativen es gibt, nun da muss muss man sich selber helfen. Merkwürdigerweise ist in solchen Situationen dann auch Mitarbeiter der MVV zu sehen.
Ist heute auf der S6 nach Starnberg passiert.
Die U-Bahnensind recht leise und auch schnell, Störungen sind eher selten, im Vergleich zur S-Bahn.
Die Tram nutze ich sehr gerne, schon alleine, weil wir eine Nachtverbindung haben, schade nur , das sie oft so voll ist, vielleicht reicht der 20 Min Takt doch nicht, Was ni verstehe, ist, das zwei Linien den gleichen Minutentakt haben, und sich nicht ergänzen.
Die Busse sind eine gut Ergänzung wenn man halt von Neuhaus in Richtung Schwabing fährt, das nutze ich gerne um ins Kino oder zum Nordbad zu fahren.
Seit neuestem gibt es die Zeitsäulen, jedenfalls bei Tram und Bus, die anzeigen wann das nächste Verkehrsmittel kommt, bitte nicht darauf verlassen. Nach meinem Empfinden haben diese Teile nur reinen Empfehlungscharakter. Das gleiche gilt auch für Fahrpläne. Innerhalb der Woche ist das tagsüber nicht so schlimm, aber abends oder am Wochenende sind die Fahrpläne eigentlich nur reine Dekoration oder dienen zur Vertreibung von Langeweile. Vielleicht kommt man auch so mit anderen Mitreisenden (Mitleidenden) so ins Gespräch.
Man fühlt sich recht sicher an Bord von Tram, U- und S-Bahn, aber eigentlich möchte ich gefragt werden, wenn ich gefilmt werde, denn so fotogen bin ich auch nicht. Kann ich zwar verstehen wegen Vandalismus und so, aber man kann es mit den überall vorhandenen Kameras auch übertreiben.
Selbstverständlich definiert sich ein Dienstleistungsektor durch die Mitarbeiter, und es gibt wirklich auch freundliche Kollegen bei der MVV. Nicht immer, aber immer öfter. Und die freundlichsten die ich kennengelernt habe, hatten eindeutig afrikanischen Ursprung. Und da soll noch einer sagen, die Bayern sind nicht tolerant.
Überhaupt ist der MVV sehr international, na die Deutschen fahren ja dann doch lieber mit Ihrem geleastem Geländewagen für 100.000 Euro, der aber als LKW zugelassen ist, damit man Steuern spart. Schade eigentlich, das so wenig deutschstämmige Münchener ihren MVV nutzen, oder ist man aus Schaden klug geworden?
Eigentlich mag ich sehr gern mit den Öffentlichen fahren, egal ob Berlin, Hamburg, Essen oder Tokio.
Und der MVV kann eigentlich auch sehr gut sein, wenn da nicht die Unpünktlichkeit und das mangelnde Interesse am Nutzer wäre. Ich gebe ein ein empfehlenswert, da sehr viele auf den MVV angewiesen ist. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben