Pro:
- Leistung
- Design
- Komfort
- Fahrspass
Kontra:
- Spritverbrauch
- etwas eng
Empfehlung:
Ja
192PS bzw. 231PS gehen unter die haut.
Da ich mir ein neues Auto holen möchte und dieses mich sehr Interessiert, bin ich beide gefahren;
Der unterschied in der Leistung zwischen 141 kW (192PS) und 170 kW (231PS) ist kaum zu merken. Klar "rennt" der wagen etwas mehr, wenn man bei den 231PS mal schön dezent das Gaspedal durchdrückt, aber ein wirklich großer unterschied ist das nicht.
Während der 231PS starke ein 6. Gang Getriebe hat, hat der kleine nur ein 5. Gang getriebe, was aber auch ausreichend ist.
Ich konnte mit beiden Mazdas bequem im 3. Gang durch die Stadt fahren.
Der Mazda baut nicht auf Abzug, wie man so schön sagt, sondern auf Drehmoment, denn er hat einen Wankelmotor drin.
(Wankelmotor ist ein Rotationsmotor, benannt nach seinem Erfinder Felix Wankel. Der Kreiskolbenmotor, hat nicht das übliche auf und ab der Kolben, stattdessen drehen sich zwei Rotoren um eine gemeinsame Excenterwelle in ihren Ovalen Gehäusen - der Trochide. Dies mach es Möglich im hohen Drehzahlbereich zu fahren und störende Vibrationen werden reduziert.)
Die hohe Drehzahl (bei 192PS bis 9.000 Umdrehungen und der 231PS sogar bis 10.000 Umdrehungen) ermöglicht einen richtig gute Beschläunigung während der Fahrt.
So kann man gut bei 100km/h und bei niedriger Drehzahl aufs Gas drücken und merkt sofort wie der Motor gas gibt...ein schönes Gefühl.
Was ich persönlich interessant fand, waren die Türen:
Freestyle Türsystem: ohne B-Säule, mit vorne angeschlagenenen Vordertüren und hinten angelschlagenen Fondtüren.
Die vorderen Türen lassen sich auf altbekannte weiße öffnen, aber die hintern lassen sich nur öffnen, wenn die entsprechende vordere Tür mit geöffnen wird, denn erst dann lässt sich die hintere Tür, Spiegelverkehrt öffnen.
Der Kofferaum fast bei allen Modellen ein vermögen von 290l. Man kann also auch mit einem Sportwagen in den Urlaub fahren :-)
Den Mazda ist in 7 Farben erhältlich:
Brilliantschwarz, Tornadorot Metallic, Montrealblau Metallic, Satinsilber Metallic, Tiamatblau Metallic, Mephistograu Metallic.
Carminarot Metallic und Haitblau Metallic gibt es nur für den RX-8 Revolution Reloaded (siehe nächster Absatz)
Zusätzlich zu den Farben gibt es 4 Modelle:
Renesis (141kW), Challenge (141kW), Revolution (141kW und 170kW) und in limitierter Auflage (80 Stück) die GQ-Editon (141kW und 170kW).
Zur Grundausstattung:
Außenausstattung:
16-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 225/55 Bereifung
16-Zoll X-Sportfahrwerk
Servolenkung, elektronisch geregelt
Hinterradantrieb, kohlefaserverstärkte, einteilige Kardanwelle ohne Mittellager
Radaufhängung vorne: Einzelradaufhängung an Doppelquerlenker, progressive Schraubenfedern mit Gasdruckstoßdämpfer
Mazda-Sperrdifferenzial (Super-LSD)
Radaufhängung hinten: Multilenkerachse mit fünf Lenkern pro Seite, Gasdruckstoßdämpfer und geschmiedete Aluminium Aufhängung
Freestyle Türsystem mit vertikalen hochfesten Stahlprofilen für größeren Seitenaufprallschutz (bequemer Einstieg, da keine B-Säule vorhanden), hintere Freestyle Türen aus Aluminium
Halogen-Hauptscheinwerfer
Außenspiegel mit Bodenbeleuchtung und Türeinstiegsbeleuchtung für komfortablen und sicheren Ein- und Ausstieg bei Dunkelheit
Außenspiegel Fahrerseite, asphärisch
Ausstellfenster in den hinteren Türen
Außenspiegel in Wagenfarbe, elektrisch einstell- und beheizbar
Luftabrisskante am Fahrzeugheck
Scheibenwaschanlage mit Intervall- und Tip-Funktion
Türgriffe außen in Wagenfarbe
Colorverglasung, wärmedämmend
Heckscheibe, beheizbar mit integrierter Antenne
4 Türen
Antenne in Heckscheibe integriert
Innenausstattung:
3-Speichen-Sport-Lederlenkrad
Dimmer für Instrumentenbeleuchtung
Zündschloss, beleuchtet
Außentemperaturanzeige
Lenksäule, höheneinstellbar
Digitale Geschwindigkeitsanzeige, Tageskilometerzähler und Uhr
Öldruckanzeige und Kontrollleuchte für geringen Ölstand
Sportsitze mit integrierten Kopfstützen
4 Sitzplätze
Fahrersitz höhen- und neigungseinstellbar
Klimaanlage
"Licht an" Warnton
Elektrische Fensterheber, vorne
Fußraumausströmer, hinten
Gepäckraumbeleuchtung
Innenraumbeleuchtung mit Komfortschaltung
Innenraumfilter
Sonnenblende auf der Fahrer- und Beifahrerseite mit beleuchteten Make-up Spiegel
Durchlademöglichkeit abschließbar in der Rücksitzbank
Ablagefach in Fahrer- und Beifahrertür
Handschuhfach beleuchtet
Kartentasche an der Rückseite des Beifahrersitzes
Armlehne vorne, aufklappbar mit 2 Getränkehaltern, 12 Volt Steckdose und Ablagefach
Armlehne hinten, aufklappbar mit Ablagefach und 2 Getränkehaltern
Türöffner aus Leichtmetall für Fahrer- und Beifahrertür, innen
Lederschaltknauf
So, genug von den Vorteilen dieses Autos, kommen wir mal zu den Nachteilen. Davon gibt es zum Glück nicht viele.
Mir ist aufgefallen, das ich mit meiner Körpergroße (186cm) leider ein paar Probleme mit meinen Beinen hatte, denn wenn ich noch ein paar cm größer wäre, könnte ich mein Lenkrad nicht mehr drehen.
In der ersten Testfahrt (170kW) hatte ich in 45 Minuten ein Viertel des Tanks (Fassungsvermögen 61l) leer gefahren, aber ich hab auch gut geheizt :-)
Der Spritverbrqauch liegt, laut Händler bei:
Stadt: 14,9 (141kW) - 15,6 (170kW)
Außerorts: 8,1(141kW) - 8,7 (170kW)
kombiniert: 10,6 (141kW) - 15,6 (170kW)
EURO 4 Abgasnorm
Wenn der Sitz vorne ganz nach hinten gestellt wird (wie es bei mir war) ist hinten leider kein Platz mehr für einen Mitfahrer, das der Sitz vorn, fast schon hinten anschlägt (ca. 5cm platz war noch).
Aslo könnte man sagen, "ein vier Sitzer" (bei 2 kleinen vorn und 2 hinten) oder "ein zwei Sitzer" (wenn 2 große vorne sitzen).
Alles in allem eigentlich ein super Auto, trotzdem bin ich noch am überlegen, ob es dieser sein sollte... weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben