Meiningen Testberichte

Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Tests und Erfahrungsberichte
-
Theaterherzog Georg II. lässt grüßen
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Heute will ich euch mal von der Stadt, in der ich geboren bin, erzählen. Ich bin in Meiningen geboren. Meiningen liegt in Thüringen, im grünen Herzen Deutschlands. Im Dreiländereck von Hessen, Thüringen und Bayern liegt die Rhön.
Schon vor über 2000 Jahren fassten die Kelten hier Fuß und gaben der Rhön ihren Namen. Doch bevor ich jetzt abschweife, kommen wir lieber wieder zurück zu Meiningen.
Meiningen ist eine bekannte Theater- und Musikstadt und hat kulturell so Einiges zu bieten. Schon als ich damals zur Schule ging, war ich im Theaterzirkel und habe dadurch viel von dem kulturellen Erbe Meiningens kennen gelernt.
Doch erst einmal etwas zur Historie
Die Henneberger Grafen nahmen Meiningen in Besitz, deshalb ist noch bis heute die Henne im Meininger Stadtwappen zu bewundern. Ganz früher dachte ich immer, es sei ein Hahn...
Die Grafen zu Henneberg, die übrigens auch die Herren der Henneburg in Henneberg waren, konnten sich allerdings nur vier Jahrzehnte an Meiningen erfreuen, dann starb ihr Geschlecht 1583 aus.
Nach wechselhaftem Schicksal wurde Meiningen infolge von Erbteilung 1680 zur Residenzstadt des Herzogtums Sachsen- Meiningen. Die wirtschaftliche Misere des Dreißigjährigen Krieges hinderte Bernhard I. jedoch nicht an dem Bau des Schlosses Elisabethenburg. Durch das höfische Leben hielten Kunst und Kultur in Meiningen Einzug.
Im Schloss Elisabethenburg, eingegrenzt von einem wunderschönem Park, kann man die ganze Geschichte Meiningens bewundern. Ein Museum zeigt in mehreren Etagen des Schlosses die große Musiktradition. An ganz bekannte Namen, wie z.B. Hans von Bülow, Max- Reger oder Johannes Brahms wird hier erinnert. Das musikalische Erbe wird bei Kammermusik und Orgelkonzerten in der ehemaligen Schlosskirche, dem Johannes Brahms Konzertsaal erst richtig lebendig. Auch die Max- Reger Musikschule ist im Schloss Elisabethenburg untergebracht. Dort bin ich viele Jahre hingegangen um im Chor zu singen und Gitarre spielen zu lernen...
Im Theatermuseum des Schlosses Elisabethenburg kann jeder sogar z.B. das Original Bühnenbild zu "Wallsteins Lager", mit dem 1909 in Meiningen das Meininger Theater eröffnet wurde, bewundern, was eines der wertvollsten Ausstellungsstücke ist.
Der Theaterherzog Georg der II. führte am Meininger Theater sogar selbst Regie und malte die Bühnenbilder. Im Giebel des Meininger Theaters steht noch heute: " Dem Volke zur Freude und Erhebung". Georg der II. wollte das auch seine "Untertanen" etwas zur Entspannung von der Arbeit haben sollten... Und so wurde schon damals das Meininger Theater im In- und Ausland berühmt.
Neben dem Theater links markieren künstliche Ruinen den Eingang des Englischen Gartens. Ja auch in Meiningen gibt es einen Englischen Garten. *g* Ein wunderschöner Teich und Springbrunnen mit vielen Enten und Schwänen sind das Herz des Englischen Gartens. Alte Bäume beschatten die Denkmäler von Max Reger, Jean Paul und Ludwig Bechstein, und Johannes Brahms. Nachts ist es aber ziemlich gruslig, da nur die Hauptwege beleuchtet sind...
Auch gibt es ein Literaturmuseum, das Baumbachhaus, in Meiningen. Darin kann man sehr viel Wissenswertes über die Literaten des 18. bis 20. Jahrhunderts erfahren. Wer waren zu dieser Zeit bekannte Literaten? Rudolf Baumbach war ja der Dichter des bekannten Volksliedes " Hoch auf dem gelben Wagen". Selbst Fragen warum ein Friedrich Schiller noch Schulden in Bauerbach, einem Nachbarort Meiningens mit einer bekannten Freilichtbühne, hat, werden hier geklärt...
Durch einen Brand 1874 wurde ein Großteil der Altstadt Meiningens zerstört. Doch trotz allem bestimmen noch heute wunderschöne Bürgerhäuser aus der Jahrhundertwende das Stadtbild Meiningens. Die Georgstraße ist der Einkaufsboulevard Meiningens, dort stehen die ältesten Fachwerkhäuser. Das Büchnerische Hinterhaus von 1596 in der Georgstraße Nr. 20 .ist durch einen unscheinbaren Hauseingang zu betreten. Wirklich sehr sehenswert und superniedlich eingerichtet. Wie schon erwähnt, in der Georgstraße kann man super schoppen gehen, dort bekommt viele Dinge zu kaufen, die man sonst nirgendwo bekommt. Dort gibt es z.B. einen wundervollen Spirituosenladen, in dem ich einen ganz speziellen Schnaps, den ich sonst nirgends bisher gesehen habe, für uns erwerbe. Vielleicht kennt ihn hier sogar jemand, er heißt Chatreux und jedes Volumenprozent kostet 1 DM. Davon hat er natürlich Fünfundfünfzig. Mein Mann sagt immer, das ist gar kein Alkohol sondern Medizin *g*
Am Ende der Georgstraße, auf dem Marktplatz, steht eine alte romanische Kathedrale aus massivem Sandstein und einem Schieferdach, dass in allen Farben in der Sonne schillert. Heilig Abend wird dort einer der schönsten Weihnachtsgottesdienste mit Krippenspiel abgehalten.
Ein weiteres Highlight, aber schon außerhalb Meiningens in Richtung Walldorf, ist das Schloss Landsberg. Es ist sehr gut erhalten, man kann dort fürstlich speisen und übernachten, natürlich sind auch die Preise fürstlich.
Und wenn man sowieso schon fast in Walldorf ist, sollte man sich die "Sandstein- und Märchenhöhle" mit seinen Kindern nicht entgehen lassen. Dort sind die beliebten Geschichten der Brüder Grimm und Ludwig Bechstein zu bewundern, außerdem wird auf einem Rundgang die damals schwere und mühevolle Arbeit der Sandmacher gezeigt.
Letztes Wochenende war gerade Stadtfest in Meiningen. Stadtfeste kennt sicher jeder, viel Spaß, Musik etc.. Auch Karat, eine sehr gute Band aus der ehemaligen DDR, ist aufgetreten.
Ach es gibt noch so viel zu bestaunen und bewundern, doch ich will eure Geduld nicht überstrapazieren...
schließlich soll lesen ja Spaß machen *lol*
Viele Grüße
© darkunit
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-06-28 10:57:07 mit dem Titel Theaterherzog Georg II. lässt grüßen
Heute will ich euch mal von der Stadt, in der ich geboren bin, erzählen. Ich bin in Meiningen geboren. Meiningen liegt in Thüringen, im grünen Herzen Deutschlands. Im Dreiländereck von Hessen, Thüringen und Bayern liegt die Rhön.
Schon vor über 2000 Jahren fassten die Kelten hier Fuß und gaben der Rhön ihren Namen. Doch bevor ich jetzt abschweife, kommen wir lieber wieder zurück zu Meiningen.
Meiningen ist eine bekannte Theater- und Musikstadt und hat kulturell so Einiges zu bieten. Schon als ich damals zur Schule ging, war ich im Theaterzirkel und habe dadurch viel von dem kulturellen Erbe Meiningens kennen gelernt.
och erst einmal etwas zur Historie Meiningens:
Die Henneberger Grafen nahmen Meiningen in Besitz, deshalb ist noch bis heute die Henne im Meininger Stadtwappen zu bewundern. Ganz früher dachte ich immer, es sei ein Hahn...
Die Grafen zu Henneberg, die übrigens auch die Herren der Henneburg in Henneberg waren, konnten sich allerdings nur vier Jahrzehnte an Meiningen erfreuen, dann starb ihr Geschlecht 1583 aus.
Nach wechselhaftem Schicksal wurde Meiningen infolge von Erbteilung 1680 zur Residenzstadt des Herzogtums Sachsen- Meiningen. Die wirtschaftliche Misere des Dreißigjährigen Krieges hinderte Bernhard I. jedoch nicht an dem Bau des Schlosses Elisabethenburg. Durch das höfische Leben hielten Kunst und Kultur in Meiningen Einzug.
Im Schloss Elisabethenburg, eingegrenzt von einem wunderschönem Park, kann man die ganze Geschichte Meiningens bewundern. Ein Museum zeigt in mehreren Etagen des Schlosses die große Musiktradition. An ganz bekannte Namen, wie z.B. Hans von Bülow, Max- Reger oder Johannes Brahms wird hier erinnert. Das musikalische Erbe wird bei Kammermusik und Orgelkonzerten in der ehemaligen Schlosskirche, dem Johannes Brahms Konzertsaal erst richtig lebendig. Auch die Max- Reger Musikschule ist im Schloss Elisabethenburg untergebracht. Dort bin ich viele Jahre hingegangen um im Chor zu singen und Gitarre spielen zu lernen...
Im Theatermuseum des Schlosses Elisabethenburg kann jeder sogar z.B. das Original Bühnenbild zu "Wallsteins Lager", mit dem 1909 in Meiningen das Meininger Theater eröffnet wurde, bewundern, was eines der wertvollsten Ausstellungsstücke ist.
Der Theaterherzog Georg der II. führte am Meininger Theater sogar selbst Regie und malte die Bühnenbilder. Im Giebel des Meininger Theaters steht noch heute: " Dem Volke zur Freude und Erhebung". Georg der II. wollte das auch seine "Untertanen" etwas zur Entspannung von der Arbeit haben sollten... Und so wurde schon damals das Meininger Theater im In- und Ausland berühmt.
Neben dem Theater links markieren künstliche Ruinen den Eingang des Englischen Gartens. Ja auch in Meiningen gibt es einen Englischen Garten. *g* Ein wunderschöner Teich und Springbrunnen mit vielen Enten und Schwänen sind das Herz des Englischen Gartens. Alte Bäume beschatten die Denkmäler von Max Reger, Jean Paul und Ludwig Bechstein, und Johannes Brahms. Nachts ist es aber ziemlich gruslig, da nur die Hauptwege beleuchtet sind...
Auch gibt es ein Literaturmuseum, das Baumbachhaus, in Meiningen. Darin kann man sehr viel Wissenswertes über die Literaten des 18. bis 20. Jahrhunderts erfahren. Wer waren zu dieser Zeit bekannte Literaten? Rudolf Baumbach war ja der Dichter des bekannten Volksliedes " Hoch auf dem gelben Wagen". Selbst Fragen warum ein Friedrich Schiller noch Schulden in Bauerbach, einem Nachbarort Meiningens mit einer bekannten Freilichtbühne, hat, werden hier geklärt...
Durch einen Brand 1874 wurde ein Großteil der Altstadt Meiningens zerstört. Doch trotz allem bestimmen noch heute wunderschöne Bürgerhäuser aus der Jahrhundertwende das Stadtbild Meiningens. Die Georgstraße ist der Einkaufsboulevard Meiningens, dort stehen die ältesten Fachwerkhäuser. Das Büchnerische Hinterhaus von 1596 in der Georgstraße Nr. 20 ist durch einen unscheinbaren Hauseingang zu betreten. Wirklich sehr sehenswert und superniedlich eingerichtet. Wie schon erwähnt, in der Georgstraße kann man super schoppen gehen, dort bekommt viele Dinge zu kaufen, die man sonst nirgendwo bekommt. Dort gibt es z.B. einen wundervollen Spirituosenladen, in dem ich einen ganz speziellen Schnaps, den ich sonst nirgends bisher gesehen habe, für uns erwerbe. Vielleicht kennt ihn hier sogar jemand, er heißt Chatreux und jedes Volumenprozent kostet 1 DM. Davon hat er natürlich Fünfundfünfzig. Mein Mann sagt immer, das ist gar kein Alkohol sondern Medizin *g*
Am Ende der Georgstraße, auf dem Marktplatz, steht eine alte romanische Kathedrale aus massivem Sandstein und einem Schieferdach, dass in allen Farben in der Sonne schillert. Heilig Abend wird dort einer der schönsten Weihnachtsgottesdienste mit Krippenspiel abgehalten.
Ein weiteres Highlight, aber schon außerhalb Meiningens in Richtung Walldorf, ist das Schloss Landsberg. Es ist sehr gut erhalten, man kann dort fürstlich speisen und übernachten, natürlich sind auch die Preise fürstlich.
Und wenn man sowieso schon fast in Walldorf ist, sollte man sich die "Sandstein- und Märchenhöhle" mit seinen Kindern nicht entgehen lassen. Dort sind die beliebten Geschichten der Brüder Grimm und Ludwig Bechstein zu bewundern, außerdem wird auf einem Rundgang die damals schwere und mühevolle Arbeit der Sandmacher gezeigt.
Letztes Wochenende war gerade Stadtfest in Meiningen. Stadtfeste kennt sicher jeder, viel Spaß, Musik etc.. Auch Karat, eine sehr gute Band aus der ehemaligen DDR, ist aufgetreten.
Ach es gibt noch so viel zu bestaunen und bewundern, doch ich will eure Geduld nicht überstrapazieren...
schließlich soll lesen ja Spaß machen *lol*
Viele Grüße
© darkunit -
-
Im Wappen die Henne vom Grafen zu Henneberg
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Meiningen liegt im grünen Herzen Deutschlands und wer es nicht kennt, hat was verpasst. Am Südhang des Thüringer Waldes, im Tal der Werra, wie mein Geographielehrer sagen würde, liegt Meiningen und dort bin ich dank meiner Mutter geboren. Bereits im Jahre 982 wurde Meiningen erstmals urkundlich erwähnt, und zum Ende des 17. Jahrhunderts Residenzstadt der Herzöge von Sachsen Meiningen und somit das kulturelle Zentrum Südthüringens und schon damals weit über die Landesgrenzn hinaus bekannt.
In ganz Europa ist Meiningen bekannt geworden durch die Meininger Schauspielgruppe geführt durch den so kunstliebenden Regenten Herzog Georg den II. von Sachsen- Meiningen. Ihm gelang es EndeKommentare & Bewertungen
-
-
DirkWG, 31.07.2002, 00:45 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Das ist jetzt wieder mal einfach toll geschrieben! *lob* Auch wenn ich mir persönlich nicht gar so viel aus Städtereisen mache ...
-
Maeuschen21, 03.06.2002, 14:13 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
huhu Süsse!! *knubu* Lang nichts mehr von Euch gehört bzw. gelesen ;o( VLG Mandy
-
Bewerten / Kommentar schreiben