Pro:
Scheinbar Gesunde Inhaltsstoffe
Kontra:
Schmeckt so gut wie gar nicht nach Lychee, nur für Grüntee-Trinker richtig empfehlenswert
Empfehlung:
Nein
Bei einem meiner Einkäufe im dm-drogeriemarkt müller habe ich mir wieder verschiedene Teesorten mitgebracht. Unter anderem habe ich mir den Ananda-Tee Ginseng-Lychee gekauft und auch schon einige Tassen dieses Gesundheitstees getrunken.
==============
ALLGEMEIN
==============
Meßmer bietet zwei sehr ähnliche Teesorten an, die ich mir beide gekauft habe. Bei dem Grünen Tee Pflaume und Ginseng erhält man 25 Beutel für 1,45 Euro. Bei dem von den Stoffen sehr ähnlichen Ananda-Tee zahlt man allerdings für 20 Beutel 1,75 Euro. Es ist ein Tee, der ausgleichend wirken soll und einen exotischen Geschmack bieten soll.
Die Packung ist wie bei dem Grünen Tee Pflaume-Ginseng grün, es ist sogar das gleiche hellgrüne Grün. Aber man sieht hier das bekannte Ying Yang Symbol, dafür fehlt die Abbildung mit Ginseng und Pflaumen fehlt. Ich frinde beide Packung aber dennoch irritierend ähnlich. Am besten kann man die Sorten daran unterscheiden, dass die Packung mit dem Ananda-Tee viel kleiner ist und dafür eben mehr kostet. Für mich sieht das hier eindeutig nach Geldmacherei aus.
Hersteller ist die Firma Meßmer Teegesellschaft mbH mit Sitz in D- 21218 Seevetal und A-6060 Hall/Tirol.
============================
WIRKUNGSSTOFFE
============================
Hier noch etwas zu den Inhaltsstoffen. Das ist in diesem Fall sehr wichtig, da dieser Tee ja etwas bewirken soll und das kommt normalerweise nur von den verwendeten Tee-Inhaltsstoffen.
1. Grüner Tee (60 %):
Der Grüne Tee stammt von der selben Pflanze wie der Schwarze Tee. Im Gegensatz zu letzterem wird der Grüne Tee nicht fermentiert und behält so seine grüne Farbe. Man sagt dem Grünen Tee zahlreiche gesundheitlichen Wirkungen nach, unter anderem habe ich im Internet bei meiner Recherche folgendes gefunden:
- Beschleunigung des Stoffwechsels
- Stärkung der Abwehrkräfte des Körpers
- Verdauungsförderung
- Entgiftung der Organe
- Entlastung der Leber, auch bei Alkoholmissbrauch
- Fettabbau und Schlankheitswirkung
- Hautreinigung
- Stärkung des Herzes
- Beruhigung bei Stress
- Aufheiterung bei Depressionen
~~~~~~~~~
Seit Alters her wird Grüner Tee traditionell in China und Japan getrunken. Heute ist es bei uns ein beliebter Mode- und Gesundheitstee. Mir selbst ist er allerdings im normalfall selbst nach dritten Durchlauf des Tees noch etwas zu bitte. Sehr genau muss man bei Grünen Tee darauf achten, dass er nicht zu lange zieht. Am Optimalsten ist loser grüner Tee, aber sehr oft erhält man bei uns Grünen Tee auch in Beutelform. Hier darf man den Tee nicht zu lange ziehen lassen (drei bis vier Minuten) sonst erhält man zu viele Bitterstoffe im Tee.
2. Ginsengwurzel (2 %):
Ginseng gilt heute schon fast als Allheilmitte. Die Hauptwirkungen dieser Pflanze liegen allerdings in der Erhöhung der Antriebskraft, die Verbesserung der Konzentrationskraft und die Stärkung der Widerstandskraft. Gewonnen wird der Ginseng aus der Wurzel der Ginsengpflanze.
3. Gingko:
Die Extrakte des Gingko Baumes gelten schon seit langem in der Heilkunde als Durchblutungsfördernd. Der Sauerstofftransport in den Zellen wird hiermit verbessert. Meßmer verwendet hier Gingko-Blätter.
4. Sonstiges:
Verwendet werden hier auch Brombeerblätter, Orangenschalen, Pflaumenfruchtgranulat, Aroniabeeren und Chrisanthemenblüten.
~~~~~~
Etwas schade und irritierend finde ich, dass gerade die Lychee-Frucht nicht enthalten ist. Hier wurde nur Aroma verwendet. Trotzdem spricht Meßmer hier von einer Mischung Ginseng-Lychee. Das finde ich nicht passend und meiner Ansicht nach schon fast Verbraucher-Täuschung. Genauso aufällig ist, dass man hier erst von dem Grünen Tee erfährt, wenn man die Inhaltsstoffe auf der Rückseite durchliest. Beim Kauf dachte ich noch, dass sich diese Sorte so von dem günstigeren Meßmer Grüner Tee Pflaume-Ginseng darin unterscheidet. Aber Grüner Tee ist bei beiden Sorten die Grundlage.
===============
ERFAHRUNGEN
===============
Die Pappschachtel mit den 20 Teebeuteln lässt sich einfach öffnen, so wie ich das von Meßmer Tees auch gewohnt bin. Danach fällt der Blick auf die einzeln abgepackten Tee-Beutel, die alle einzeln in grüne Papierbeutelchen eingepackt sind.
Sehr gut finde ich, dass dieses kleine Metallstückchen verzichtet wurde, mit dem normal das Papp-Ende mit dem Faden befestigt wird. Das sieht hier aus wie angebunden. Hier braucht man wenigstens kein schlechtes Gewissen zu haben, wenn man hinterher den Teebeutel auf den Biokompost wirft.
Die Teebeutel riechen kaum. Aber sobald man das Wasser darüber giesst erhält man den typischen Geruch des Grünen Tees. Der Tee darf hier höchstens 4 Minuten ziehen. Bei 4 Minuten war er mir noch zu bitter, daher habe ich im zweiten Versuch nur 3 1/2 Minuten genommen. Danach schmeckte er mir etwas besser.
Den Grünen Tee schmeckt man sehr intensiv heraus, Lychee kann man nur ahnen bzw. ganz leicht feststellen, weil man ja weiss, das Lychee enthalten ist. Da wurde sparsam mit dem Aroma dosiert. Ich habe keine Ahnung, wie Ginseng schmeckt. Auf jeden Fall schmeckt man aber auch nichts fremdartiges, bzw. exotisches heraus. Daher bin ich hier schon ziemlich enttäuscht, denn Meßmer verspricht hier ja einen exotischen Geschmack. Das ist natürlich Auslegungssache, denn Grüner Tee ist ja auch irgendwie exotisch. Und den schmeckt man eindeutig. Vom Geruch her bemerkt ich übrigens nach dem Ziehen doch einen leichten exotischen Geruch, aber frische Lychees riechen auch wiederum anders. Die Suche nach den Lychees - wenigstens nach dem Aroma - war somit bei mir vergebens.
Aufgrund der Inhaltsstoffe bin ich allerdings der Ansicht, dass der Tee bei öfterem Trinken auch ausgleichend wirkt. Das könnte aber bei dem anderen günstigeren Meßmer Tee genauso der Fall sein. Den werde ich gleich auch noch probieren. Und hier mitteilen, wie dieser schmeckt. Von dem Ananda-Tee bin ich persönlich ein wenig enttäuscht. Ich habe schon andere aromatisierte Grüntees getrunken, bei dem man dann das Fruchtaroma auch schmeckte, was hier leider nicht der Fall ist.
Mir selbst schmeckt der Tee gut, solange ich ihn nur kurz ziehen lassen. Auf alle Fälle schmeckt er eindeutig sehr stark nach Grüntee und wird auch schnell bitter, selbst wenn ich die vier Minuten ziehen hier einhalte, ist mir der Grüntee-Geschmack schon zu bitter-intensiv vorhanden. Meiner Ansicht nach bietet dieser Tee auch keinen Vorteil gegenüber dem etwas günster angebotenen Meßmer Grüner Tee Ginseng Pflaume. Nur dass man hier anstatt Pflaumen- eben Lychee-Aroma verwendet hat. Insofern hat man hier mit dem Aroma bewirkt, dass es einen exotischeren Geschmack gibt. Wem das mehr Geld Wert ist, dem kann ich den Tee empfehlen. Wichtig ist hier allerdings unbedingt, dass man grünen Tee mag. Meiner Ansicht nach ist dieses Produkt hier aber überteuert, da man hier weniger Teebeutel für etwas mehr Geld mit fast gleichen Bestandteilen wie bei dem Meßmer Grüner Tee Ginseng-Pflaume.
===============
DATEN
===============
Produkt: Ananda-Tee ausgleichend-exotisch
Anbieter: Meßmer
Art: Beuteltee, 20 Beutel a 2 Gramm Inhalt
Preis: 1,75 Euro im dm drogeriemarkt Müller
Erhältlich: In Lebensmittelgeschäften und manchen Drogeriemärkten
===============
FAZIT
===============
Der Meßmer Ananda Tee ist ein Beuteltee mit einer Grünen Tee Mischung, vielen anderen Zutaten und etwas Lychee-Aroma. Leider schmeckt man den Lychee.-Geschmack so gut wie gar nicht heraus, so dass man einen etwas teureren grünen Tee hat. Durch die Inhaltsstoffe Ginseng und Gingko wird die gesundheitfördende Wirkung hier noch verstärkt. Ich selbst bin nicht so für Grüntee und werde mir diese Sorte auch nicht mehr kaufen. Ich denke dennoch, dass es eine ganz gute Teesorte ist, aber empfehlenswert ist der Tee nur, wenn man auch Grünen Tee gerne trinkt. Zudem emfpinde ich diesen Tee im Verhältnis zu dem anderen Meßmer Grüntee Ginseng-Pflaume auch als überteuert.
Liebe Grüße und danke fürs Lesen - Miara weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben