Musik Allgemein Testberichte
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Tests und Erfahrungsberichte
-
wer is denn nu schwul?
3Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hey da hat der Quatsch Comedy Club, oder vielmehr das Gucken des selben, doch noch seinen tiefen Sinn gefunden, denn dort hörte ich diese sinnige Weise, welche erörtern will „which Backstreet boy is gay?“ zum ersten Male. Dort tauchte sie als sogenanntes Netzfundstück der Woche (=irgendetwas saudämliches, was im Internet gefunden wurde) schon vor einigen Monaten auf.
Für mich ergibt sich da leider ein entscheidender Nachteil: immer wenn ich das frohe Liedchen vernehme, habe ich das blödsinnige und zahnreiche Grinsen von Thomas Herrmann vor Augen (=Moderator der Sendung und selbst schwul). Nun der hat sichtlich Spaß an der Sache. Ich weiß nicht, was er lustiger findet: einfach, daß die fistelstimmigen Tanzbärchen mal richtig veräppelt werden, oder doch die Tatsache, daß er möglicherweise bei einem der Typen Chancen hätte? Man stelle sich vor, die Zahnfee von Pro7 angelt sich den Inbegriff pickeliger Teenagerträume?!
Das fröhliche Liedchen persifliert in eindrucksvoller Weise eine alte Scheibe der potentiell Homosexuellen, die glaube ich „I want it that way“ hieß, womit ich mit meiner Weisheit auch bereits am Ende bin. Nääää wat macht mich dat wieder traurig! (*g) Dieses „Original“ gehört zum übelsten was eine Bubigang so von sich gab – ist aber typisch für eine derartige Zusammenrottung. Das Tempo des Titels ist nicht sonderlich fix, aber auch nicht richtig balladig... nennt man Midtempo oder so? egal... auf jeden Fall winselt ein Pseudokastrat den Text ziemlich hoch vor sich hin und abwechselnd stimmen die anderen Köt.. äh ... also die anderen in das Lied mit ein, was das Elend auch nicht gerade besser macht.
An der Machart des Fahrstuhlgedudels hat Weird Al Yankovic nichts wesentliches verändert. Yankovic ist so eine abgedrehte Type, die nie viel anderes im Sinn hatte, als Leute wie z. B. Michael Jackson zu veralbern (I’m fat statt I’m bad). Das wenige was ich von ihm bisher gesehen habe, war ziemlich witzig und dabei auch noch gut gemacht und hatte Substanz. Der Song bleibt bis auf dem Text ziemlich am Original, auch das piepsige Dreckspatzengesinge bleibt erhalten. Ich würde jetzt sagen, dies ist durchaus mit den Backstreetboys vergleichbar und hört sich echt bubigangmässig an, kenne aber dazu das Original doch zu wenig (wen stört’s?).
Der Text des Liedes informiert den geneigten Zuhörer zunächst darüber, daß einer der BSB schwul ist, wie schön! Zahlreiche Pipimädels fallen angesichts dieser Botschaft in Ohnmacht! Noch schöner! Nun will man natürlich wissen, wer genau denn nun schwul ist? Auch wenn man sowieso nicht weiß, wer wer ist... aber egal – vielleicht kann man mit diesem Wissen ja doch noch jemand schocken oder eine Teeniedisco sprengen.
An diese Stelle wird es nun gemein – man will nicht verraten, wer denn nun am anderen Ufer gestrandet ist, weil der/die/das Sänger/in das gemein fände. Dafür werden nun ein paar Schwänke aus dem Leben des schwulen BSBs erzählt... wobei allerdings die üblichen Klischees abgegrast werden, die häufig mit Schwulen in Verbindung gebracht werden – seien es Frauenklamotten, die Village People, Spangenhündchen oder Rosettenzerrungen. Der englische Text ist meiner Ansicht nach schon beim ersten, spätestens beim zweiten Hörgenuss sehr gut zu verstehen, die Wortwahl ist einigermaßen einfach.
Vorab sei verraten, daß der/die/das Sänger/in auf tuckig-zickige Art und Weise das Zuckermäulchen nicht halten kann, und am Ende doch verpetzt, wer denn nun schwul ist. Das sollte man sich aber selbst anhören, sonst ist wirklich die Pointe kaputt. Eigentlich ist diese auch nicht sonderlich überraschend und die Pipimädel fallen glatt ins Koma. Leider liegt hier auch ein weiteres Manko – wenn man die Pointe kennt, wird das nette kleine Liedchen auch schon langweilig.
Trotzdem: alle Freunde und Fans und sonstige Liebhaber der BSB sollten diese muntere kleine Weise einmal gehört haben! weiterlesen schließen -
***Die Bandgeschichte von Depeche Mode-Teil 1***
18.10.2002, 18:33 Uhr von
Fletcher202
Tja, auch ich bin wie so viele ebenfalls bei Ciao aktiv und liebe es einfach Berichte zu schreibe...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
***Einleitung***
Noch irgend jemand hier, der nicht weiß, das ich Depeche Fan bin?
Ok, hoffentlich wird sich das mit meiner neuen Berichtsreihe ändern, in der ich versuchen werde euch die Bandgeschichte näher zu bringen.
Da ich vor habe eine Menge zu schreiben, werde ich erst einmal mit den ersten 5 Jahren beginnen!
***Die Bandgeschichte***
::::::::::1979::::::::::
Wenige wissen es, aber tatsächlich könnte man sagen, das die Bandgeschichte bereits 1979 begonnen hat.
Und zwar in einer Industriestadt in England, namens Basildon und ca. 120.000 Einwohnern.
Charakteristisch für diese Stadt waren sogenannte Plattenbauten, Fabriken, Schornsteine und jede Menge Arbeitslosigkeit.
In der Nicholas Comprehensive School von Basildon sind Vince Clarke, Andrew ( Andy ) Fletcher und Martin Gore in derselben Klassen-Stufe. Vince und Andy spielen in der Band “No Romance In China“' zusammen und auch Martin spielt Gitarre in den Bands “Norman And The Worms“ und “French Look“.
Letztendlich finden die drei aber zusammen und gründen nun die Band “Composition Of Soun“. Vince spielt Gitarre und versucht sich als Sänger, obwohl ziemlich schnell klar wird, dass dieses nur eine Notlösung sein kann. Andy versucht sich am Bass und Martin bedient einen Synthesizer. Aber zu mehr als Auftritten bei privaten Feiern und einigen Schulfeten und jeder Menge Coverversionen reicht es noch nicht. Einzig Vince beginnt musikalishc zu reifen und textet Songs in seinem stillen Kämmerlein.
::::::::::1980::::::::::
Zu guter letzt stößt Dave Gahan zur Band, der für 'Composition of Sound' bereits ab und zu am Mischpult gesessen hat. Durch Zufall nimmt er bei einer Bühnenprobe einfach mal das Mikro in die Hand und gibt ein kurzes Stück zum besten und sofort war klar, seine Gesangsqualitäten überteffen die von Vince bei weitem. Der Sänger für die Band war gefunden und ein Quartett geboren. Dave war es auch, der der Band dem Namen gab. Er war zu dieser Zeit an einem Art College und las eine Menge Mode- Zeitschriften. Und eine davon war das französische ‘Mode Dépêche’ Magazin.
Nach einiger Zeit beginnen Depeche Mode sich auf Synthesizer zu spezialisieren. Die ersten Bandtage stellen sich als ziemlich hart heraus. Während Dave den Tag damit verbringt, Plattenfirmen ihre Demotapes anzubieten, arbeitet Martin bei einer Bank, Andy bei in einer Versicherung und Vince jobt als Fahrer. Doch immer wieder folgte Absage auf Absage von den Plattenfirmen.
Das Geld für Instrumente schien vergebens ausgegeben zu sein!
Als Depeche Mode dann aber am 10. Dezember 1980 zum zweiten Mal im Vorprogramm von “Fad Gadget“ im Bridgehouse auftreten sitzt niemand geringerer als Daniel Miller im Publikum, Inhaber des Independent Labels “Mute Records“, bei dem “Fad Gadget“' unter Vertrag ist. Das kuriose ist, das Daniel Miller erst kurz zuvor der Nachwuchsband eine Abfuhr erteilt hatte und nun fühlt er sich eines besseren belehrt und bietet Depeche Mode einen 50/50-Vertrag per Handschlag an, der erst Jahre später schriftlich fixiert werden sollte.
::::::::::1981::::::::::
Die Show beginnt, Depeche befinden sich zum ersten Mal in einem professionellem Studio und produzieren ihre erste Single Dreaming Of Me und erreichen auf Anhieb Platz 57 der englischen Charts. Dann geht alles ziemlich schnell, denn die zweite Single New Life belegt sogar bereits Platz 11 und Just Can't Get Enough kommt sogar bis Platz 8.
Und dann im Oktober erscheint das Debüt Album Speak And Spell. Bis auf zwei Stücke schreibt Vince Clarke alle Songs. Bereits hier macht sich Martin Gore als Songwriter interessant.
Der Ruhm um die Band steigt und damit verbunden auch der Trubel und letztendlich geschieht, was schon vielen anderen Bands passiert ist. Vince vom Streß geplagt, entscheidet sich die Band zu verlassen. Aber der Weggang von Depeche Mode sollte sich nicht negativ auf die musikalische Karriere von Vince auswirken.
Später war er der Songwriter von Yazoo und Erasure und schrieb eine Menge Welthits!!!
::::::::::1982::::::::::
Da Depeche Mode nun der Songwriter fehlte, mußte nun ein neuer her. Diese Aufgabe wurde Martin zuteil, der auf der Speak And Spell schon mit zwei Songs bewiesen hatte, daß er fähig war, diese Aufgabe zu übernehmen.
Depeche Mode denken nicht daran aufzugeben und beschließen ihre 4. Single See You zu veröffentlichen, die Martin bereits Jahre zuvor geschrieben hatte. Mit Hilfe einer Anzeige im ‘Melody Maker' finden sie Alan Wilder. Dieser entwickelt sich später zu einem wichtigen Bandmitglied
Vorerst bleibt Depeche Mode aber offiziell ein Trio und erst Mitte des Jahres, nach einer erfolgreichen USA-Tournee und nach der Veröffentlichung des 2ten Albums A Broken Frame, wird Alan offizielles Mitglied der Band. Nach dem Ausscheiden von Vince werden Depeche Mode keine großen Zukunftsaussichten prophezeit aber zu ihrer Enttäuschung erreicht A Broken Frame Platz 8 der englischen Charts. Damit scheint der Abgang von Vince verkraftet und eine neue Ära der Musikgeschichte kann beginnen.
::::::::::1983::::::::::
Get The Balance Right wird als 7te Single veröffentlicht. Ab März geht die Band auf Tournee durch Kanada, Japan, Hongkong und die USA. Gerade zurück wird im Juli die erste Vorabauskopplung des neuen Albums, die Single Everything Counts veröffentlicht.
Das dritte Album Construction Time Again erscheint im Oktober und wird von vielen DM-Fans als das Meisterwerk von Depeche Mode bezeichnet. Knallharte Texte, die die Umweltzerstörung und das Elend in der Dritten Welt anprangern; das alles in gut klingende, süße Melodien verpackt.
::::::::::1984::::::::::
Das Jahr von Depeche Mode!!!
Im April erscheint People Are People und katapultiert sich direkt auf Platz 1 in Deutschland und Platz 3 in England. Aber auch in anderen europäischen Ländern sind Top-Ten Plätze fällig. Depeche Mode sind auf Erfolgskurs!
Nach zuletzt herber Kritik verstummen spätestens jetzt die Stimmen, die behaupteten, Depeche würde ohne Vince zerbrechen und beginnen in höchsten Tönen zu sprechen, wenn der Name Depeche fällt.
Aber Depeche Mode wissen was sie wollen und sind konsequent genug, ihren Weg zu gehen.
Aus den lieben, netten Jungs von nebenan, mit denen man alles machen konnte, waren Profimusiker mit eigenem Stil geworden. Das beinhaltete die Absprache der Interviews und Photosessions ebenso wie ihre Kleidung.
Das Thema Kleidung sollte später auch zu einem der strittigsten werden. Die Anzüge wurden in die Mottenkiste verbannt und schwarze Lederklamotten waren angesagt. Richtig harte Jungs sozusagen.
1984 wird dann noch das 4. Album Some Great Reward veröffentlicht aus dem die Single Master and Servant ausgekoppelt wird und wochenlang in den deutschen Charts aus Platz 2 verweilt.
Im November wird Blasphemous Rumours veröffentlicht und man glaubt es kaum, dieser Song war zu damaligen Zeiten so skandalös und provokativ, das er in Deutschland und England sogar boykottiert wurde. Die Kirche sprach sogar von Gotteslästerung.
Zwar gelang Depeche Mode im Anschluß noch eine recht gute Europa-Tournee aber besonders die Engländer hatten erst einmal ihren Narren an Depeche gefressen und dieses sollte der Band auch noch eine ganze Weile anhängen.
An dieser Stelle brauche ich erst einmal einen Break, schließe diesen Bericht und werde mich bemühen in den nächsten Wochen, den Rest der Bandgeschichte nieder zu schreiben!
Ciao euer Fletcher weiterlesen schließen -
Musik und was daraus geworden ist...
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Während ich hier vor dem Computer sitze, Beiträge lese, Beiträge schreibe, habe ich immer Musik im Hintergrund. Es ist eigentlich die Hauptfunktion meines Rechners mich mit Musik zu versorgen - ständig, wann immer ich daheim bin. Ob ich lerne, koche, esse oder in den Werbepausen beim fernsehen. Musik ist extrem wichtig für mich, ohne Musik geht gar nichts, und ich bin froh über die Internet-Tauschbörsen, denn ohne die würde ich einen großen Teil meiner Lieder (1.)gar nicht kennen oder mir (2.)nicht leisten können.
Viele meiner Songs kenne und liebe ich schon seit Jahren. Da gibt es jede Menge Soundtracks diverser Filme, Oldies, Klassiker und zahlreiche Lieder einer Künstlerin namens Loreena McKennit, die ich für ein paar ihrer Songs schon beinahe anbete. Was man auf meiner Festplatte allerdings praktisch so gut wie gar nicht findet, sind aktuelle Songs aus den Charts.
Ich muss, sagen ich mache mir wirklich Sorgen um die Musik der heutigen Zeit. Individuelle Gruppen, die in der eigenen Garage angefangen haben, ihre Songs mit dem Herzen schreiben und noch wissen wie man eine Gitarre spielt, haben kaum noch eine Chance. Stattdessen werden junge Mädchen in knappen Tops und engen Hosen hinter ein Studiomikrophon gestellt und dann playback einem jugendlichen Massenpublikum präsentiert. Singen können muss niemand wirklich, ein Gehirn braucht auch keiner. Wichtiger ist gutes Aussehen und die Fähigkeit mit irgendwelchen Arschwackel-Choreographien vor der Kamera herumzuspringen. Versteht mich nicht falsch. Ich will damit nicht sagen, dass die heutigen Popsternchen allesamt dumm sind und nicht singen können. Aber darauf kommt es einfach nicht mehr an. Es gehört kaum noch Kreativität dazu es im Musikgeschäft zu etwas zu bringen.
Wenn den Musikmachern nichts mehr einfällt, bleibt dann die Möglichkeit einen alten Klassiker mit einem Technobeat zu unterlegen und von irgendeiner elektronischen Frauenstimme "singen" zu lassen. Fertig ist ein "neuer" Hit. Die Zahnspangengeneration kennt die Originale nicht, und was auf MTV viel gespielt wird, muss einfach toll sein. Es ist traurig wie wirkliche Klassiker wie jüngst zum Beispiel "Moonlight Shadow" vergewaltigt werden. Einfach zum weglaufen.
Selbst wenn mancher Song gut gemacht ist, eine gute Stimme am Mikro steht oder es eine interessante Melodie gibt - Was all dieser Einheits-Fließband-Musik am meisten fehlt, ist einfach das, was ich die "Seele" eines Liedes nenne. Da gibt es Menschen, deren Job es ist, für irgendwelche Teenies Songs zu schreiben, die diese dann zu singen haben. Und selbst wenn die das dann ganz gut machen, ist es nicht ihr Empfinden was in diesem Lied liegt. Es ist kein Text, den sie für jemanden geschrieben haben. Kein Erlebnis, das sie verarbeiten. Kein Traum, den sie haben. Keine Melodie, die ihnen seit Wochen im Kopf herumschwirrt und die nun niedergeschrieben werden muss... Es ist nur ein Stück Fließbandtext, den sie auswendig zu lernen haben. Froh bin ich über seltene Ausnahmen wie Grönemeiers "Mensch". Einem Lied, das wirklich Aussagekraft besitzt. Aber solche Stücke sind heutzutage doch eher die Ausnahme geworden.
Für mich ist ein Lied nur dann wertvoll, wenn es fähig ist etwas in mir zu bewegen, wenn es Gefühle auslöst, mich zum Träumen bringt oder mir hilft wenn es mir scheiße geht. Ganz selten gibt es sogar Musik, die mich einfach zum Weinen bringt wenn ich sie höre.
Diese ganze Charts-Popstars-Cover-Scheiße wird nie mehr bei mir erreichen, als dass ich vielleicht ein paarmal mit dem Fuß im Rhythmus wippe. Eher werde ich aber das Radio ausschalten...
Ich freue mich über "alte Hasen" wie Bryan Adams oder REM, die hin und wieder noch "richtige Musik" herausbringen. Und deren Erfolg zeigt deutlich, dass ich mit meiner Meinung nicht alleine stehe. Man kann nur auf bessere Zeiten hoffen, aber ich werd wohl in 20 Jahren immernoch die gleichen Lieder hören. weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
-
Dover im Hirsch (Nbg.) - Hart aber Herzlich
16.10.2002, 13:48 Uhr von
0-8-15
Tja, war lange nicht mehr hier und wundere mich warum hier alles so anders aussieht. Hups, mein A...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Und weil es mich gestern mal wieder auf ein Konzert verschlagen hat, zu eben dieser Band, werde ich euch doch glatt damit ein bißchen auf den Wecker gehen... Ich kenne Dover schon etwa ein Jährchen (bin übrigens durch ciao darauf aufmerksam geworden) und habe mich fast zu so etwas wie einem Fan entwickelt. Die Musik ist einfach mitreissend, wie und warum, daß lest ihr weiter unten. Ach ja, fast hätt ich vergessen die Location zu erwähnen: Dover rockte gestern abend den Hirsch (www.der-hirsch.de) in Nürnberg.
*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#
Who is Dover?
*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#
Bevor ich in die Geschichte der spanischen Band einsteige, will ich euch erst über die Bandmitglieder berichten, die ich gestern zum ersten Mal sehen durfte. Und was soll ich sagen? Ich wäre froh, wenn ich sie weiterhin nur hören könnte, ohne dabei ihre Gesichter vor Augen zu haben, warum?
Als erster wären da die beiden Schwestern Amparo und Cristina Llanos, die eine mit einer längst aus der Mode gekommenen VoKuHiLa-Frisur an der Gitarre, die andere, ein Mannsweib als Sängerin, die kaum bis hoch ans Mikrofon kommt. Der Drummer Jesus Antunez erinnert mich irgendwie an den jugendlichen Rudi Völler (gibt es wirklich nur einen?) und der Bassist Alvaro Gomez steht ohne Frage unter dem großen Einfluss von Lenny Kravitz. Ein optisch recht bunt gewürfelter Haufen könnte man sagen, aber eines das können sie wirklich: Musik machen, daß die Halle bebt! Ihr Stil wird gelegentlich als Indie bezeichnet, nach diesem Konzert würde ich aber eher den Begriff Hard-Rock wählen, obwohl sie eigentlich im Normalfall ein wenig softer klingen. Markant natürlich die unglaubliche Stimme der Frontfrau, hell, klar, bübsch, um so überraschter war ich die kleine pummelige Sängerin in einem Männerhemd dann live zu sehen.
*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#
Aber nun zur Band-Geschichte:
*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#
Die Band wurde 1992 von den beiden Lliano-Sisters aus Madrid gegründet, benannt wurde die Band nach einer Jeansmarke, weil der sich so schön merken lässt. Ihr erstes Album (1995) hieß, oh wie verwunderlich, "Sister" (irgendwie waren die zwei nicht sooo kreativ).
Zwei Jahre später noch schoben die Spanier dann "Devil came to me" hinterher. Diese LP könnte man wohl als Durchbruch bezeichnen. Die LP wurde mit Gold ausgezeichnet und die Band wurde in Insider-Kreisen schon als beste nationale Indie-Band gehandelt und im November wurde ihnen der Titel "best spanish breakthrough band" verliehen.
1998 gründete die Band ihr eigenes Plattenlabel "Loli Records".
Seit 1999 tourt Dover nicht nur durch Spanien, sondern auch durch ganz Europa und Amerika, außerdem gab es wieder ein neues Album "Late at night", das selbstverständlich von Loli Records veröffentlicht wurde. Ende 1999 wurde die Band als "best spanish artist 1999" geehrt.
Im Jahre 2000 gibts dann den "MTV best local award", sowie dreifach Platin für "Late at night".
2001 dann mal wieder ein neues Album, "I was dead for seven weeks in the city of angels".
*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#
Und was war da nun gestern im Hirsch?
*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#*+~'#
Der Hirsch ist eine kleine Halle (? Location? Raum ? wie auch immer man das nennen mag) in Nürnberg, wo normalerweise immer ein wenig außergewöhnliche Events stattfinden. Ob es jetzt ne einfache Wildstyle Party oder ein fettes Busters-Konzert ist, man findet im Hirsch-Programm fast alles, was nicht in die Kategorie Mainstream fällt. Die Räumlichkeiten sind nicht überagend groß oder schön, aber angemessen versifft und gemütlich ;-). Die Eintrittspreise liegen für solche Konzerte zwischen 10 und 17 Euros, dafür sind die Getränke bezahlbar (z.B. jedes Bier 3 €). Als Ausrichtungsort für die NN-Rockbühnen-Ausscheidungen haben hier auch schon einige Nachwuchstalente den Sprung ins Showgeschäft geschafft.
Pünktlich um 21:00 Uhr beginnt die Vorband, deren Namen ich vergessen habe. Drei Jungs und ein Mädel rocken kräftig los, alles in allem sehr heftig, aber abgesehen von ein paar Pogern, ist das Publikum noch nicht sehr begeistert. Die Musik ist außerordentlich laut, dröhnend, schnell und hart. Ein wenig zu hart für meinen Geschmack. Aber die Band hat auf jeden Fall Potential (das hilft nur keinem was, weil ich mir den Namen nicht merken konnte).
Nach etwa 30 Minuten Vorband und 15 Minuten Pause ist es dann soweit. Die doch sehr kleine Bühne erstrahlt in dunklem roten Licht und mit einem kräftigen Paukenschlag dröhnt dem Auditorium "Devil came to me" um die Ohren. Erstmal überrascht von der optisch 'skurillen' Band (ich habe sie vorher noch nie gesehen) dauert es aber nur wenige Takte, bis auch 0-8-15's Gliedmaßen zu zucken beginnen und ein schüchternes "Devil came to me, you're the one I need" über seine Lippen kommt. Traurigerweise waren die Instrumente nicht so toll eingestellt, die Stimme ging ein wenig unter und war eigentlich nur als schrilles Pfeiffen zu erkennen, die Leadgitarre klang sehr verzerrt und der Bass war übermäßig laut. Schade, denn die sonst sehr schönen Melodien der Dover Songs gingen in dem allgemeinen Gedröhne ein wenig unter. Aber davon ließ sich eigentlich niemand so richtig stören. Die Menge (ausverkauft war es zwar nicht, aber die Halle war schon gut gefüllt) hüpfte und gröhlte und andauernd wurde irgendwer über unsere Köpfe hinweggehoben. Die Stimmung war bombig, das Publikum bunt, viele Studenten (natürlich, war ja auch Dienstag abend), aber auch ein paar ältere Semester und alle feierten und tobten.
Ohne Pause wurden wir ca. 90 Minuten mit bekannten und unbekannten Liedern zugedröhnt, alles in einem viel heftigerem Stil als ich ihn von den CDs her gewohnt war. Klassiker wie Serenade und Cherry Lee lösten wahre Begeisterungsstürme aus, während bei unbekannteren Songs alle einfach nur hüpften und 'tanzten'. Um 23:30 Uhr wollte Dover dann plötzlich von der Bühne verschwinden, sie ließen sich dann aber ohne Mucken noch zu zwei Zugaben überreden. Es fiel auf, daß vor allem die Vokuhila-Gitarristin teils in gemühtem Deutsch, meist aber in Englisch sehr viel mit dem Publikum sprach und auf dessen Rufe und Gehüpfe einging. Auch das Mannsweib mischte sich ab und zu ins Gespräch mit ein; Lenny (Bass) und Rudi (Drums) hingegen hatten nicht mal ein Mikro und hielten sich auchdementsprechend im Hintergrund.
Viel zu schnell war das Ganze dann vorbei und noch jetzt höre ich die Melodien von DJ und Far in meinen Ohren wiederhallen. Es war zwar nicht so toll wie ich es erwartet hatte, aber trotzdem ein heftiger und schöner Musikabend.
*+~'#*+~'#*+~'#*+~'# Gruß 0-8-15 *+~'#*+~'#*+~'#*+~'# weiterlesen schließen -
Poppa Chubby
14.10.2002, 11:52 Uhr von
Skander
43 Jahre alt verheiratet 1 Kind. Mein grösstes Hobby is meine Freundin Paula Ich veröffentlich...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
>>>>>Einleitung>>>>>
Es gibt Tage, da brauche ich einfach eine Bluesscheibe.
So ein Tag ist auch auch heute. Wenn ich etwas unten bin hilft mir der Blues eigentlich meistens weiter. Wie soll man das beschreiben. Wenn man von blue feeling redet meint man eigentlich ein tiefes trauriges Gefühl das aber auch in seiner Intensität als Empfindung irgendwie gut tut. Genau erklären kann man es wahrscheinlich gar nicht. Das muss man auch nicht wirklich. einfach eine Bluesscheibe, wie diese hier auflegen und das Feeling des Musikers auf sich wirken lassen, zurücklehnen und man wird es spüren, das blue feeling.
>>>>Popa>>>>
Viele sehen ihn auch im Jazz und Rock angesiedelt. Für mich ist er ein Bluesman, auch wenn er aussieht, als spielte er in einer Hardcore Band.
200 kg bringt er auf die Waage, Vollglatze, Tattoos. alles passt irgendwie nicht zu dem Typ Bluesman, denn man sich allgemein vorstellt.
Und doch ist er ein richtiger Bluesplayer, sowohl als Sänger, als Gitarrist als auch als Drummer, oder als Tontechniker im Studio. Bis zu 250 Gigs pro Jahr verraten, das er mehr auf der Bühne seine Heimat sieht als im Studio.
>>>>>die Band>>>>>
Guitars, voc. Popa Chubby
Drums (Larry Mr. Stick)Crockett
Bass Chris Jefferson
Piano, electronica Mike Latrell
>>>>>the good the bad and the chubby>>>>>
1. Somebody let the devil out
Sehr klassisches Bluesintro. Gespielt im Vordergrund von Acoustic guitar mit Slide und iner Bluesharp. dazu eine sonore Stimme von Popa.Solo von der Bluesharp im Mittelteil, gespielt von Popa, der neben der Dobro am Anfang auch den electric Slide spielt.
2. If the diesel don`t get you then the jet fuel will
Toller Booggie mit Piano und 2 stimmigem Gesang durchgehend den ganzen Song. Im Mittelteil spielt Popa ein schönes Slidesolo.
3. I can`t see the light of day
Schöner etwas getragener Blues mit leichtem Countryeinfluss. Ich bin immer wieder fasziniert wie viele Musiker in den USA duch die Musikstile springen, ohne Berührungsängste. Schönes gefühlvolles Gitarrensolo im Mittelteil.
4. I`ll be there for you
Rythmisch interessantes tück mit tollem Sopran Sax, gespielt von Ian(Spliffy). Erinnert ein wenig an Musik aus der Dreigroschenoper. Wieder ein schönes Gitarrensolo im Mittelteil.
5. Stress will kill you every time
sehr ursprünglicher Blues vom Stil her aus dem Delta.
Gespielt von Popa auf einer Acoustik, vermute eine Dobro, begleitet von iner Bluesharp, auch von Poa gespielt. Einfach geil wie das groovt.
6. No trouble no more.
Rythm`n Blues mit Rockeinflüssen.Wieder zweistimmiger Gesang über einen grossen Teil des Stücks. dann das Frage und und Antwortspiel hier zwischen Sänger und sänger. Oft hört man dieses Blueselement im Gitarrenspiel der Solos`s, Frage und Antwort musikalisch dargestellt. das Solo hier recht rockig gehalten.
7. Bad Connection
Rythmischer Blues, im Intro dominiert durch Popas Leadguitar die dann während des Gesangs in funky zu nennende Riffs übergeht.
Das solo der Gitarre sehr klassisch gespielt. Bekannte riffs grosser Vorbilder mit Oktavierungseinwürfen, recht lange gespielt.
8. Strange way of saying I love you
Interessantes Intro, vor allem ryhtmisch interessant.
Überhaupt eine sehr gut Komposition, experimentierfreudiger Blues.
9. POPA.
Geiler rockiger Groove mit Sprechgesang von POPA a´la Hip Hop.Der kennt wirklich keine Berührungsängste.
Muss man unbedingt anhören. Eine geile Kombination.
10. Already stoned
rockiges Stück mit boogie piano. Ganz stark gesungen von Popa.
11. Dirty
Wohl eher Rock als Blues dieses Stück mit Jazz- elementen. Wieder überraschend dieser Song. Das klingt ja nach Colosseum und dem berühmten Sänger "the voice" Chris Farlow.
12. Passion
Schöne 2 stimmige Gitarre dazu eine acoustic guitar.sehr schöne Melodie diese Komposition von Popa.
Ein mal ganz ohne Gesang
13. Play it from the heart
Funky guitar grooves, mit Kongas. Geiles Funkstück.
Das Solo im Mittelteil vom Aufbau und riffs her wieder Blues , also pentatonisch gespielt, recht flott gespielt . Sehr schnelle Licks sind da dabei.
auch hier wieder ausgedehnte Frage und Antwortlicks im Guitarsolo.
>>>>>Booklet>>>>>
das Ganze ist hier mal nicht mit Plastikhülle sondern aus guter alter Pappe, wie die alten Vinylscheiben. Ich kann diese Plastikhüllen schon lange nicht mehr leiden.Immer bicht irgenein Teil ab.
auf der Vorderseite und der Rükseite sehen wir je eine Hälfte des Gesicht`s von Poppa. Innen dan 3 erschiedene Photos von ihm. sonst finden wir noch die üblichen Credits und seine homepage. www.popachubby.com. Zusätzlich steckt noch ein weiteres Booklet mit den Texten und mehr Bildern des Meisters im Pappcover.
>>>>>Schlussendlich>>>>>
Eine wirklich gelungene CD des Künstlers. Er ist ein Bluesman, auch wenn gelegentlich einflüsse anderer Musikstile miteinfliessen, wie Jazz, Rock, Country, Hip Hop, Funk. spätestens im Solospiel merkt man wieder das er Blues spielt. Mir gefällt seine Art zu spielen und zu singen, das er keine Berührungsängste mit anderen Stilen hat, experimentiert und gelgentlich über die Schublade hinaus komponiert.
Nebenbei sind seine Band ausgesucht gute Musiker
Für jedes Bluesfreund ist Popa Chubby sowieso ein Muss. für die , die mal reinhören, reinfühlen wollen in die welt des Blues, sicher ine empfehlenswerte scheibe, das sie wie gesagt auch andere Stile tangiert.
das Popa auch als Tontechniker einiges knn, hört man an der hervoragenden abmischung dieser scheibe mit einer Spitzensoundqualität.
5 sterne für Poa und das bei einem Preis von 16 euro. ran an die scheibe. Die hat was.
Begriffserklärungen:
Gig:
Liveauftritt
Licks:
aus der Gitarensprache. kleine Segmente des Gitarrenspiels, Einwürfe während des Songs
Riffs:
Grundriff wäre beispielsweise das durchgehende bestimmende Gitarrenelement.
Groove: Rhytmus
Dobro:
Resonatorgitarre. Der Korpus ganz oder teilweise aus Metal. Die ersten Resonatorgitarren baute die Firma Dobro um der Gitarre lautere Töne zu entlocken. Dies war vor der Zeit der E- Gitarren.
Wird hauptsächlich für das Slidespiel im Blues verwendet.
Slide: gleiten. über den finger wird in s.g. Bootleneck gestülpt, je nach Technik auf den Zeige- oder den kleinen Finger. es handelt sich um kleine Rohre aus Metal, Glas oder Plastik. Bootlenech heissen sie deshalb,weil man früher eeinfach einen abgesägten flaschenhals über den Finger steckte.
Mit diesem Bootleneck gleitet(slidet ) man dann über die Seiten. Die Töne liegen hier nicht zwischen den einzelnen Bünden sondern genau darauf. der sound, der durch dieses spieltechnik erzeug wird ähnelt entfernt an eine Hawaigitarre.
Ich hoffe es geht euch Allen gut. Wenn nicht und ihr etwas traurig seid, legt ein wenig Blues auf. Das verwandelt Traurigkeit in Blue feeling und lässt euch spüren, dass Traurigkeit immer noch ein Gefühl ist, das besser ist als völlig kalt zu sein , und Euch daran erinnert das Ihr lebt und fühlt.
alles Gute wünscht der Bluesboy . wer? weiterlesen schließen -
The time when the music died
Pro:
Musik selbst
Kontra:
Die Entwicklung der letzten Jahre
Empfehlung:
Nein
Neulich erst in der c't (19/2002) las ich einen Leserbrief, der mal wieder dies auslöste, dass ich mir Gedanken um die Musik machte. Dieser war das Feedback auf einen Artikel in der vorher gehenden Ausgabe in der es um legale Musikangebote im Internet ging und um die Aussage von Jörg Hellwig, Geschäftsführer von Edel Music, der 99 Cent für ein Stück, was man sich runterladen kann, für einen fairen Preis hält. Ich möchte ihn in seiner ganzen Form wiedergeben:
'Viele Branchen wären froh, wenn ihre Umsätze nur um 26% rückläufig wären. Dann auch noch 99 Cent für einen guten Preis zu halten, macht wirklich nachdenklich. Vielleicht sollte Herr Hellwig mal die Qualität seiner Produkte hinterfragen. Bei den meisten Produktionen der 80er Jahre war 'Super Cherry Picking' nicht nötig. Da war man schon sauer, wenn einem zwei Titel nicht gefielen. Heute muss man über das Gegenteil froh sein. Das Casten von ein paar Teenies bringt halt nicht die Qualität, wie sie 'echte' Bands haben. Solange das Preis-/Leistungsverhältnis so daneben liegt, brauchen sich die Labels über Kaufverweigerung nicht wundern.'
Genau an der Stelle möchte ich eigentlich auch anknüpfen, denn für mich selbst ist Musik schon extrem wichtig, und ja, ich kaufe gern Musik und ich lade sie auch gern runter. Vielleicht ist es darin begründet, dass ich schon als Kind intensiven Musikunterricht genoss, selbst viel Musik hörte und auch selbst Musik machte. Ich kann mich an fast alle internationalen und nationalen Hits seit ca. 1983-84 erinnern, kaum eine Band entging meinem Interesse, ich fing auch recht früh Musikaufnahmen, ob's nun Vinyls, oder Kasetten waren, zu sammeln, dass ich wahrscheinlich mit 10 mehr Tonträger besass als manch ein Erwachsener. Heute sind CDs fast schon wie eine Plage geworden, dass ich selbst gar nicht mehr weiss, was ich überhaupt an Tonträgern alles habe und eigentlich gibt es auch kaum eine Musikrichtung, die mich nicht interessieren würde, solange diese auch gut gemacht ist. Gut gemacht – Mitterweile muss ich sagen, dass so langsam mein Musikhunger grösser ist, als das, was vorhanden ist. Nein, es liegt nicht daran, dass weniger Musik produziert wird. Es liegt auch nicht daran, dass ich zum Nostalgiker mutiert bin, der nur das gut findet, was es früher gab, es liegt schlichtweg daran, dass Musik immer mehr an Qualität verliert. Wo ich noch vor 6-7 Jahren ein faszinierter Musiksendergucker war, bin ich heute ein absoluter Musiksenderverweigerer geworden. - Nein, bei mir zu Hause wird kein Musikssender angemacht!
Jobbedingt kommt es auch mal vor, dass ich einen Musiksender Abends laufen lasse, ist mir doch egal, was die Kundschaft an musikalischen Entgleisungen zu sehen, oder zu hören, bekommt. Ich selbst kehre nach Feierabend zu meiner Endlossammlung zurück, die mir mittlerweile wichtiger ist, als vieles andere. Manchmal aber, wenn ich ganz allein bin und schon die Buchstaben der letzten c't weggelesen habe, suche ich mir Alternativbeschäftigungen. Meine neuste Lieblingsbeschäftigung besteht darin Coverversionen, die pro Stunde auf VIVA/MTV/MTV2 laufen und ich erschrecke mich jedes mal vor den Ergebnissen. Eine pro Stunde ist schon wenig, manchmal kommen auch gleich 4-5 hintereinander und das ist schon recht heftig. Ich meine, Covers gab's schon immer, immer wieder wurden alte Songs genommen und neuaufgenommen und manche von denen waren teilweise besser als die Originale, zb. der Song 'Dancing in steets', was 1986 David Bowie und Mick Jagger coverten. Das Original dazu stammte aus dem Jahr 1965 und war von Martha and the Vandellas. Ja, ich weiss, weder an das eine, noch an das andere kann sich kaum einer erinnern, aber das sollte auch nicht das Thema sein, wer sich noch an was für Gruppen erinnern kann. Viele der damaligen Coverversionen hatten einfach ihr eigenes Arrangement, wo man einfach weniger das Gefühl hatte, dass da irgendwas 'abgekupfert' wurde von jemandem anders, sie waren oft sehr gut sogar gewesen.
Heute macht man es sich viel einfacher - Arrangement, was ist das überhaupt? - Es reicht schon ein fetziger Techno-Beat, wenn der/die 'Sänger/in' nicht singen kann, dann wird nachgeholfen, Hauptsache er/sie sieht gut genug aus und schon hat man den neusten Hit und dieser wird auch noch als solcher verkauft. Beispiele habe ich dafür genug. Seit einiger Zeit musste Mike Oldfield schon dran glauben, im Moment laufen gleich zwei seiner alten Hits als der neuste super-duper Hit, 'To France' und 'Moonlight shadow'. Oder auch ein nettes Beispiel ist der Song 'I just died in your arms tonight' – Pfui, Teufel! Wie konnte man nur diese Songs so dermassen verunstalten?
Eigentlich sind Covers für mich oft ein Zeichen dafür, dass einem Künstler nicht mehr viel einfällt und er einfach irgendwie einen Hit haben möchte, ohne selbst dafür viel tun zu müssen und da seit einiger Zeit schon sich gern an alten Songs vergriffen wird, ist für mich eigentlich schon ein richtiger Tiefpunkt. Das ist auch kaum verwunderlich, dass Herbert Grönemeyer mit seinem Song und Album 'Mensch' die Herzen vieler Menschen in Deutschland erobert und damit an der Spitze der Charts landet. Gute Musik ist heute einfach rar geworden und damit trifft Grönemeyer den Nerv der Zeit.
Wie kommt das aber überhaupt? - Wenn man sich die Biografien von so einigen Bands von früher, wie zb. Queen, Aerosmith, Depeche Mode, Bon Jovi u.s.w. durchliest, dann stellt man eigentlich fest, dass JEDE dieser Bands erst miteinander Musik machten und das auch nur, weil sie pures Interesse und Spass an Musik hatten und immer wieder in Kneipen, Bars, u.ä. aufgetreten sind, um auf sich aufmerksam zu machen. Irgendwann mit viel Glück war ein Talentsucher unterwegs, dem es gefiel, was sie machten und bot so denen ihren ersten Plattenvertrag an, der denen dann die Tür in die schöne Musikwelt öffnete. Heute hingegen ist so viel Aufwand gar nicht mehr nötig, man muss einfach nur Glück haben und sich für nichts zu schade zu sein. So werden immer wieder in der Republik 'Talentshows' veranstaltet, an denen jeder mitmachen kann, der sich irgendwie dazu berufen fühlt, Popstar zu werden. TV-Shows krönen das ganze noch und so entstehen 'Bands' wie Bro'sis, No Angel und wie die sonst alle heissen. Qualität interessiert heute wirklich kaum noch einen. Es werden Quasi Stars hochgezüchtet, die man auch wieder abstürzen lassen kann, wenn ein neuer Plattenboss kommt, oder man nicht mehr ganz so gefragt ist, wie vor 2-3 Jahren. Ziemlich kurzweilig das ganze... Dieser Schwindel, weil anders kann man das nicht mehr nennen, hat aber auch seine Folgen. Nicht alle Menschen mögen diese Art von Fast Food Musik, wo die Gesichter sich ständig wechseln und auch kaum noch richtige Bands bekannt werden. Ich kann mir auch vorstellen, dass neben den ganzen Britney Spears, Shakiras und No Angels es viel schwieriger geworden ist für 'echte' Bands hochzukommen. Hinzu kommen noch die Musiksender, die kaum noch was anderes ausstrahlen, was nicht 'zeitgemäss' ist. Zeitgemäss bedeutet nämlich, entweder ist es Hip-Hop, zuckersüsser Pop, oder irgendwas technomässiges. Selbst R'n'B, Soul und Funk wurde davon fast schon verdrängt, obwohl dies auch sich einer grossen Beliebtheit erfreut. Musiksender, die sich an das etwas 'reifere' Publikum richteten, wie VH-1 und VIVAII wurden eingestellt, denn sowas guckt doch sowieso keiner und will auch keiner sehen und Sendungen, die Hits der Vergangenheit zeigten, wurden komplett verbannt. - Wieso nur???
Wie dieser aufmerksame c't-Leser es auch richtig bemerkt hat, reagieren viele genervte Verbraucher mit Kaufverweigerung, ich zähle mich sicherlich auch dazu, denn so wie ich früher noch teilweise sehr viel Geld in CDs versilbern konnte, muss ich heute lange suchen, bis ich etwas finde, was mir auch gefallen würde. Die Chartnotierungen schaue ich mir heute dazu gar nicht mehr an, denn wenn irgendwas Gutes kommt, dann fällt's mir sowieso früher oder später auf, die Singlecharts sind uninteressanter denn jemals zuvor und so wie mir, geht es sicherlich einigen so. Hinzu kommt natürlich die schwierige weltwirtschaftliche Lage, wo die Menschen nicht mehr ganz so viel Geld haben und auch nicht mehr so viel Musik kaufen. Für Verkaufsrückgänge wird dann mal eben prompt die Piraterie verantwortlich gemacht und tada! - Man hat einen Sündenbock gefunden, den man nun mit allen Mitteln versucht zu bekämpfen.
An sich sieht es für mich immer aus wie der sprichwörtliche Kampf gegen die Windmühlen aus, wenn man eine Tauschbörse dichtmachen lässt, kommt dann die nächste. Selbst gegen vermeintlich legale Angebote wird massiv vorgegangen, dass sich bei mir oft das Gefühl erschleicht, dass man eigentlich gar kein Interesse daran hat ein kostenpflichtiges Portal zu eröffnen, was eine gute Auswahl mit humanen Preisen hätte. Ich selbst hätte auch durchaus ein Interesse an einem solchen Portal, vorrausgesetzt, dieser würde nicht dem allgemeinen Trend nachjagen, dass alles, was nicht in das Bild der 'zeitgemässen' (s.o.) Musik passt, einfach unterm Tisch fallen gelassen wird und nicht bedient wird. Diese massive Front gegen Musiktauschbörsen halte ich auch für ein Geplänkel der Major Labels, denn die kleinen Labels haben manchmal selbst gar kein Interesse an einer solchen Cyberjagd. Dies zeigt mir zb. ein amerikanisches Portal, was Musik zum Download anbietet für einen Preis von $1,99, dies ist allerdings ein Zusammenschluss von kleinen, relativ unbekannten Labels, die auch kleine und relativ unbekannte Künstler unter Vertrag haben. Man darf nämlich nicht vergessen, dass viele erst durch das Internet auf Künstler aufmerksam werden und dann auch deren Platten auch kaufen. Daher bin ich ziemlich oft auch auf mp3.com unterwegs, stets auf der suche nach Künstlern, von denen ich glaube, dass aus denen noch was werden kann, die aber noch keiner kennt und gerade dann ist für mich der Weg zum Plattenhandel nicht mehr weit, wenn ich etwas finde, was mir auch gefällt. Solche Künstler unterstütze ich wirklich gern.
Ich kann mich auch durchaus in die Lage der Künstler versetzen, denn ich habe selbst etliche Stücke geschrieben, habe selbst jahrelang Musik gemacht und war selbst einige Jahre Mitglied bei der GEMA (Deutsche Gemeinschaft für Musikrechte), nur manchmal versuche ich mich auch in die Lage der wirklich unbekannten Künstlern zu versetzen. Heute ist oft das Internet und Locations, wie zb. das Hamburger LOGO, oder Markthalle, das einzige Sprungbrett, um etwas mehr bekannter zu werden, als im eigenen Bekanntenkreis. Und damit wäre man wieder an der Stelle angelangt, dass oft auch das Internet und Plattformen wie mp3.com und auch Tauschbörsen wie Audiogalaxy.com einen auch verhelfen aus dem Einheitsbrei der Chartmusik sich etwas abzuheben. Vorbei ist auch die Zeit von 'richtigen' Talentshows, die nicht irgendwelche Teenies casten, sondern 'richtigen' Bands einen Möglichkeit geben sich zu zeigen und vielleicht unter den Vertrag eines Labels zu kommen. Solche Shows hätten auch wirklich Sinn gemacht, alles andere fördert nur Trash, von dem es immer mehr wird.
Wo ich aber schon bei Filesharing war, möchte ich auch sagen, dass ich nicht glaube, dass Musikgrössen, wie zb. REM, Red Hot Chilli Peppers, oder David Bowie wirkliche Einbüssen haben im Verkauf ihrer Machwerke, denn diese haben mittlerweile eine grosse Fanschaft und Fans kaufen bekanntenmassen am liebsten Originale. Es gab nämlich schon immer welche, die sich ganze Musikalben auf Kasetten zb. überspielt haben, weil sie nichts für ihre Musik ausgeben wollten, oder sich schlichtweg es nicht leisten konnten sich alles zu kaufen, was sie haben wollten. Vielleicht ist durch die Einfachheit von Filesharing und Gebrauch von CD-Rs die Masse grösser geworden, aber ich denke nicht, dass sie nun plötzlich so enorm geworden ist, dass die Künstler nichts mehr dran verdienen, wie die Musikindustrie es einem vormachen möchte. Machen uns auch nichts vor, CDs sind teuer, zwischen 15 bis 20 Euro muss man schon für ein Album hinlegen, viele ältere Alben sind zwar im Nice Price Bereich zu finden, manchmal kann man auch so einiges im Sonderangebot kaufen, aber wer einen grossen Musikdurst hat, der wird schon etliche Euros auf dem Tisch legen müssen, um den zu stillen. Ich finde, dies ist auch das falsche Zeichen, denn wenn man etwas immer teuerer macht, animiert man damit nicht die Kundschaft zum Kauf, sondern man schreckt sie eher ab und unterläuft auch damit die Gefahr, dass einige irgendwann mit völliger Kaufverweigerung reagieren. Ich meine, selbst wenn man komplett auf Filesharing verzichtet, muss man nur ein ziemlich grossen Bekanntenkreis haben, von denen welche gelegentlich Platten kaufen und schon hat man eine gute Quelle, wo man sich dann immer mit Musik versorgen kann. Selbst wenn man die CDs gegen digitales Kopieren schützt, kann man nicht verhindern, dass Leute dann wieder auf analoge Medien zurückgreifen, denn sofern ich weiss, gibt es kein Verfahren, was CDs vor dem Überspielen auf eine Kasette schützt... Zum Kopierschutz möchte ich eigentlich auch nur eines sagen: Sinnvoll ja, wenn man sich darauf einigt, dass man dann keine GEMA-Gebühren auf die CD-Rohlinge erhebt, wenn man aber auch da zulangt, dann ist es eigentlich nur noch pure Abzockerei. An sich halte ich das sowieso für ziemlich verbraucherfeindlich, denn durch einige der Verfahren lassen sich die CDs an bestimmten Geräten nicht mehr abspielen. Wer will denn auch schon sich vorschreiben lassen, wo er seine Musik hören will???
Insgesamt erschreckt mich eigentlich die Entwicklung der Musik in den letzen Jahren, wo viel zu sehr Wert auf Äussere gelegt wird, statt auf die Qualität der Musik. Die ist kontinuierlich gesunken und wer will denn schon ständig aufgewärmten Brei von früher hören? Irgendwann wird's einfach zu viel und so langsam ist es jetzt. weiterlesen schließen -
Mein Erlebniss mit Atomic Kitten
17.09.2002, 21:58 Uhr von
kitten
ick bin ein groupi und würde alles für die beste band der welt tun... und ick liebe yopi+yopi-su...Pro:
war echt schön!
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Ich hatte am 26.06.02 den schönsten Tag in meinem Leben.
Ich habe Atomic Kitten gesehen,naja nur 2 davon und gesehen hab ich sie ja auch schon öfter bei Konzerten usw. , aber an diesem Tag hab ich sie nicht nur auf der Bühne rumhüpfen gesehen,sondern durfte sie anfassen usw.
Das war so:
Ich bin ein VIVA und MTV Gucker und Sonntag abends schaue ich immer im VIVA Text,welche Stars in der nächsten Woche zu Interaktiv(Sendung bei VIVA)kommen und da stand,dass am Donnerstag die Kittenz kommen sollen und da ich weiss wenn Stars bei VIVA sind kommen sie auch zu MTV,also schaute ich im Internet unter www.mtv.de/select und da stand dass die Kittenz tatsächlich am Mittwoch zu MTV kommen.
MTV dreht in Berlin,da wo ich auch wohne und so fuhr ich nach der Schule mit ner Freundin dort hin.
Zum Glück hatten wir verkürzt unterricht.
Naja als ich da ankam traute ich meinen Augen nicht,Liz saß da so aufm Stuhl(noch draussen vor MTV) und telefonierte mit ihrem Handy und Jen vergab grad Autogramme.
Ich schnappte mir meinemn Fotoapparat und machte Bilder von Liz,wärenddessen ging Jen wieder rein.
Naja irgendwann ging Liz dann auch rein.
Ach ich muss noch erwähnen da waren keine Abspeerungen oder Bodyguards.
Liz kam wieder raus um Autogramme zu geben und ich holte mir eins auf einen Zeitungsausschnitt wo von Liz ein Statement draufstand.Sie wollte wissen was das heisst,weil es ja in deutsch da stand.
Da stand: Ich habe mir die Haare mal mit Wachs entfernen lassen,was sehr weh tat.(Liz)
Also fing ich an zu über setzen: "That you taked...."
Dann mischte sich irgendsoeine Tante ein,die ne deutsche Managerin von den Kittenz war,und übersetze weiter.
Echt so ne Fotze ich hätte des gerne selber gemacht.
Naja Liz antwort auf dieses in der Zeitung stehende Statement:"Euhh(komisches Gesicht),I don´t know it"
Sie wusste garnix davon,also Leutis glaubt nix wat in den Zeitungen steht!!!
Ich fragte sie "Can I take a picture with you?"
Sie willigte ein,lächelte und umarmte mich,meine Freundin machte das Foto.
Danach ging sie wieder rein und ich wartete das die Sendung,wo sie waren vorbei ist und sie wieder rauskommen.
Das Auto von den Kittenz wurde dicht an die Eingangstür gefahren,als sie dann rauskamen gab ich Jenny ein Zettel wo ich Atomic Kitten raufgeschrieben/getaked hatte,also so ein schönes Bild gemacht hatte.
Sie sagte "Thank you very much darling!"und stieg ein.
Alle anderen Fans standen da wo die beiden eingestiegen sind,ich ging zur anderen Seite des Autos und wollte ein Foto machen,aber das Auto hatte getönte scheiben.
Jenny öffnete extra für mich nochmal das Fenster und ich machte ein Foto,ich ging zu ihr hin gab ihr die Hand und sagte:"Thank you very much" und sie antwortete "Thank YOU very much!!!"
Beide lachten mich nochmal an und winkten mir,dann fuhr der Wagen los.
Es war der schönste Tag in meinem ganzen Leben und ich danke Gott dafür,dass er mir diesen Traum erfüllt hat!!!
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-07-09 17:27:52 mit dem Titel Heutzutage wird nur gecovert!!!
Die 80´s ,für viele war es ne richtig geile Zeit,super Songs kamen raus und wurden ein Hit...2000-2002...
die ganzen möchtegern Stars covern nur und denn werden es auch noch technoversionen,wie z.b. hard to say i´m sorry(gecovert von aquagen),because the night(jan wayne),everbody´s free(aquagen),usw. sowat is echt schlimm,ich meine wenns wenigstens was gutes werden würde wie das cover eternal flame von atomic kitten,denn wäre es ja noch halbwegs zu ertragen,aber so is die ganze techno-computer scheisse kaum zu ertragen...tja so is dat
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-07-10 21:54:44 mit dem Titel Rock Steady -No Doubt-
Hallo ihr Lieben,
ich möchte euch gerne etwas über ein wirklich super Album erzählen!!!
Für die,die nicht wissen wer No Doubt ist,erstmal ein paar Infos über die Band.
Die Band besteht aus 4 Mitgliedern:
Frontfrau ist Gwen Stefani,sie ist die Freundin von Bush-sänger Gavin Rossdale und die beiden haben vor im September sich das Ja-Wort zu geben...
In der Band ist sie die Sängerin und teils die Songwriterin.
Sie hat ihren eigenen Style und kleidet sich,wie sie es für richtig hält.Mir gefällts:-) !
Gwen war bis 1996 mit ein weiteres Mitglied(zu dem ich gleich komme)aus der Band zusammen,nach der Trennung schrieb sie den Song "Don´t Speak",der ihnen zum Durchbruch in Deutschland verhalf.
Nun zu den Jüngsten aus der Band und gleichzeitig Ex-Freund von Gwen Stefani.
Sein Name ist Tony Kanal,er spielt die Gitarren und manchmal auch Keybord.
Er ist optisch gut anzuschauen und bei den weiblichen Fans sehr beliebt.
Er meidet Interviews,rockt dafür aber umso mehr auf der Bühne.
Tom Dumont ist der Älteste der Band.Er ist derjenige der zu Interviews immer mit Gwen antritt.Er spielt die Guitarren und tritt auf der Bühne mit Klamotten auf,wo überall Rock Steady(Name des aktuellen Albs)draufsteht.Er liebt es Hüte oder Kopfbänder zu tragen!!!
Adrian Young,the crazy One,spielt die drums und wurde dieses Jahr Vater eines Mädchens.Grundsätzlich kommt er in Boxershort auf die Bühne und ist wahrscheinlich auch der,der das meiste aus seinen Haaren macht.Mal Punk,mal Strubelfrisur,Glatze oder als Schachfeld...
Die Band kommt aus Californien und macht hauptsächlich Rockmusik und existiert schon seit 1986,damals war es noch eine andere Besetzung!!!
Dieses Jahr stellten sie ihr aktuelles Album Rocksteady in Europa vor und spielten noch auf einigen Festivals,z.B. Hurricane!!!
DAS ALBUM ROCK STEADY!!!!
Das Album erschien im Dezember 2001,in den Plattenläden.Man kann es für 15,99€-17,99€ erwerben.
Nach dem Flop ihres letzten Albums "Return of Saturn",wurde dieses wieder ein richtiger Hit.
Auf dem Alb sind 13 Tracks,die ein Mix aus Rock,Dance und Jamaicastyle sind.
Der erste Song ist ein 26 sec. langes Intro,danach gehts weiter mit dem aktuellen Song "Hella Good" und "Hey Baby".Es sind auch langsame Songs auf dem Alb,z.B. "Underneath it all",der wahrscheinlich auch der nächste Song sein wird,den die Band veröffentlicht.
Und der letzte Song ist natürlich der gleichnamige Song,wie´s Album heisst "Rock Steady".
Die Songs,fürs Album wurden in Jamaica aufgenommen,daher auch der Jamaicastyle.
Desweiteren findet man ein "Making of Rock Steady" und das "Hey Baby" Video auf dem Alb,wenn man es in den Pc legt.
Man kann es zu jeder Zeit hören,überall und auf jeder Party...
Also,echt geile Platte,kaufen,kaufen,kaufen,sie ist echt zu empfehlen!!!!
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-07-11 00:31:23 mit dem Titel Atomic Kitten
Ich möchte euch heute ein wenig über meine Lieblingsband Atomic Kitten erzählen...
Die Band besteht aus 3 gutaussehenden,jungen Ladys,will ich mal chronologisch mit der Jüngsten anfangen.
Sie heisst Natasha Hamilton,ist am 17.07.1982 in Kennsington geboren.Sie hat grüne Augen und ist von Natur aus dunkelblond.
Sie hat einen älteren Bruder(Brian) und eine jüngere Schwester(Georgina) und ihre Eltern heissen Maria und George.
Sie ist mit dem Ex-Bodyguard,Fran Cosgrave,von Westlife(Boygroup)verlobt und erwartete im August ein Sohn,der übrigens Josh heissen soll,von ihm!!!Ihr Spitzname ist Tash oder Tasha.
In der Band hat sie die kräftigste Stimme und wird deswegen auch in vielen Teilen der Songs eingesetzt.
Schon mit 6 Jahren gewann sie einen "Little Miss" Wettbewerb,obwohl sie ständig in der Nase popelte.
Sie hasste Schule,ihr Statement dazu(aus dem Video So far so good):"I hated school,absolutely hated school!"
Auf der Bühne ggeht sie echt ab,aber zur Zeit kann sie nicht mehr wegfliegen nur im geliebten London bleiben,weil sie einen dicken babybauch hat und erstmal chillen muss.
Tash versteht sich sehr gut mit den anderen beiden und liebt es zu shoppen.
Wenn man sie frage würde mit welcher Boyband sie am Liebsten mal zusammenarebiten würde,würde sie 100% Westlife antworten,da sie dadurch ihren Fran kennt und auch eng mit den Boys von Wetlife befreundet ist.
Liz McClarnon ist vom Alter die Mittlere,sie ist am 10.04.1981 in Liverpool geboren.
Ihr Halbbruder,Marc Cook,ist vor kurzem durch einen Autounfall tödlich verunglückt.
Sie war 6 Jahre lang mit Thommy Hibbs zusammen,aber da er es nicht akzeptierte,dass sie durch ihren Job wenig Zeit hjat,hat sie sich in diesem Jahr von ihm getrennt.
Liz kommt ein wenig ruhig rüber,z.B. bei Interview,aber sie ist eigentlich genau das Gegenteil,sie albert mit den anderen beiden immerzu rum.
Sie liebt Fußball,besonders den FC Liverpool und ging gerne zur Schule.
Sie hat eine sanfte,aber auch sehr schöne Stimme.
Liz ist eine Person die immerzu lacht und sich mit Natasha auf das Baby freut.
Jenny Frost,sie ist die Älteste,sie kam am 22.02.1979 in Liverpool auf die Welt.
Ihre Eltern heissen Rita und David,sie hat eine ältere Schwester,Shelley, und 2 Katzen Patsch und Molly,die sie über alles liebt.
Sie kam Anfang 2001 in die Band,als die Vorgängerin Kerry Katona die Band verliess,weil sie schwanger von Westlife-Sänger Bryan McFadden schwanger war.
Jen wurde lieb in die Band aufgenommen und kannte die Girls vorher auch schon,sie sang zuvor in einer Band namens Precious.
Sie hat einen Verlobten,Dom T,den sie evtl. nächstes Jahr heiraten wird.
Sie mochte die Schule nicht,dafür aber genauso wie Liz den FC Liverpool.
Bei einem "Miss Manchester" Contest gewann sie einmal und sollte sich für den "Miss England" Wettbewerb freizügiger zeigen,sie hat es abgelehnt.
In der Band hat sie eine kräftige Stimme und albert sehr viel rum.
Atomic Kitten schafften es im Sommer 2001 bei uns in Deutschland mit ihrem Hit "Whole Again" 6 Wochen auf Platz 1.
Weltweit verkaufte sich die Single über eine Million mal.Kurz darauf folgte das Alb "Right Now",das Platinum erhielt und in ganz Europa von 0 auf Platz ein einstieg.
In England gint es die Kittenz schon länger,dort haben sie schon vor "Whole Again" 4 andere Singles mit der alten Bestzung rausgebracht.
"Right now","See Ya","I Want Your Love" und "Follow me"...Es wurden Hits...
In Deutschland folgte nach "Whole Again",das Cover "Eternal Flame",was ebenfalls ein Hit wurde.
Dann "You are",was leider nicht ganz der Hit war,aber trotzdem in den Top 50 einstieg.
Jetzt sind sie back,nach kurzer Pause sind sie mit dem super Hit "It´ok!" zurück.Er stieg auf Anhieb in den Top 20 ein und wird überall rauf und runter gespielt.
Am 19 August kommt denn die nächste Single,The tide is high,ein alter Blondi Cover,raus.
Alle Produkte von den Kitten besitze ich und möchte sie gerne an alle weiter empfehlen,weil sie echt super sind!!!!
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-09-16 17:37:27 mit dem Titel Atomic Kitten -Feels so good-
Sie sind back und haben ein brandneues Album im Gepäck,Atomic Kitten,Englands erfolgreichste und berühmteste Girlgroup,die in Deutschland eine der besten Girlgroups ist!
Mit ihrem Debütalbum "Right now" standen sie Europaweit auf der Poleposition,ihr Whole again schaffte es wochenlang auf Nummer 1 und sie erlangten noch viele weitere Hits in den Charts.
Jetzt sind sie back,mit ihrem brandneuem Album"feels so good"!
Ich möchte euch was darüber erzählen und es euch empfehlen ;)....
Der Name "feels so good" entstand da die legendäre Kylie Minogue(Can´t get you out of my head,love at first sight-album:fever-)ein riesen Kitten-fan ist und den sexy ladys einen Song namens "feels so good"geschenkt hat.
Da fühlten sie sich so geehrt dass sie ihr Album so nannten.Unter anderem findet man auf dem Alb die Dauerhitsingle "It´s ok" und der brandneue Knaller "The tide is high".
Sie sind sehr gereift im Gegensatz zum ersten Album,wo kaum ein Song selbst geschrieben wurde,was teils auch an Zeitproblemen lag,aber auf dem neuen sind jetzt viele fette selbstgeschriebene Songs zu finden,die stylelisch von RnB-Dance/Rock reichen.
Das letzte Lied des Albums ist nochmal ihr biggest Hit whole again,der in der Jenny-version ist(Jenny ist die neue von den Kittenz)!!!!
Songs die zu empfehlen sind,sind eigentlich alle,man achte auf die selbstgeschriebenen!!!!
Es ist für ca.17,49€ in jedem Plattenladen zu erhalten!!!
Also Leute sowas muss man im CD-Player haben,ist echt ein Prachtstück ;)
Kaufen,kaufen,kaufen!!!
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-09-17 19:58:45 mit dem Titel Stars for free 2002 und mein Meet and Greet mit Atomic Kitten
Am 07 September 2002 war in Berlin ein Konzert namens „Stars for free.“
Diese Konzert findet jedes Jahr statt und wird von einem Radiosender(Berlins coolsten Radiosender)gesponsert und Mitwirkenden dabei ist auch die Berliner Volksbank und Mc Donald.Die Karte dafür kann man nur gewinnen oder indem man ein Konto bei der Berliner Volksbank eröffnet.
Bei diesem Konzert werden jedes Jahr Stars geholt die dort auftreten und richtig rocken,vor 17.000 Leuten.Diese Jahr waren folgende Stars da:
Atomic Kitten,Sylver,Lasgo,Wonderwall,B3,Natural,Kim Styles,Marlon,Jeanette(wie jedes Jahr L )und noch viele andere coole Acts.
Wenn man Glück hat kann man auch sogenannte Meet and Greets mit einem Star gewinnen,werde ich euch aber noch erklären!!!
Der Sender sagt ja nicht immer gleich am ersten Tag wo man die Karten gewinnen kann,alle Stars die anwesend sind,der sagt dann nur ein paar und innerhalb von ein paar Wochen werden es denn immer mehr.
Ich wollte natürlich auch zu diesem Konzert und eröffnete ein Konto bei der Berliner Volksbank,somit hatte ich 2 Karten und war megahappy.
Am Wochenende darauf erfuhr ich dass auch Atomic Kitten die Bühne stürmen würden und da ich der größte Atomic Kitten Fan überhaupt bin,nahm ich mir vor alles mögliche zu tun um ein Meet and Greet mit den 3 Ladys zu bekommen.
Ich rief beim Radiosender an und fragte was ich machen solle,da meinte man ich soll mal bei Arno und der Morgencrew anrufen(ist ein Team bei dem Sender,dass immer Mo-Fr von 5.00-10.00 Uhr auf Sendung ist).
Also stand ich Montag früh auf und rief da an und die meinten:“Na mach mal Bilder von deinen ganzen Atomic Kitten Sachen und schreib uns einen Brief“!
Das tat ich und machte auch Bilder welche ich denn zusammen mit dem Brief den Sonntag darauf persönlich dort abgab,damit die Post ihn nicht verschlampt!
Na ja lange Zeit bekam ich keine Antwort und schrieb den Leuten von dem Sender E-Mails.
Denn kam die Nachricht,dass sie die Woche davor immer ein Meet and Greet mit den Stars for free Stars verschenken und am Freitag davor soll Atomic Kitten zu gewinnen sein.
Ich hatte schon fast die Hoffnung aufgegeben,als ich am Donnerstag davor ein Anruf bekam.
Es meldete sich ein Herr Müller und er fragte mich ob er eine Umfrage mit mir machen könne?!Ich willigte ein und er gab mir das Thema „Popidole.“Es begann mit Fragen wie zum Beispiel,ob ich auch eine Lieblingsband oder ein Idol habe...Na ja so ging das denn eine ganze Weile bis man meinte:“Sabrina was würdest du sagen,wenn ich Arno von der Morgencrew bin und was würdest du sagen,wenn du das Meet and Greet mit Atomic Kitten nicht gewinnen musst sondern wir schenken es dir?!“
Da war ich echt buff.Ich musste mich hinsetzen und bekam Tränen in den Augen.Ich war so aufgeregt.
Dann bekam ich einen Anruf von einer netten Mitarbeiterin von dem Sender,die mir sagte ich habe noch 4 Eintrittskarten mehr und wegen dem Meet and Greet wird mir noch bescheid gesagt.
Tja 2 Karten hatte ich von vorne rein schon,die ich und meine beste Freundin Bianca als Eintrittskarten brauchten und denn hatte ich noch 4 die ich an Freunde verschenken konnte.
Da ich eine Bekannte mitnehmen wollte(ihre Eltern und meine sind sehr gut befreundet)musste ich noch ihre Freundin mitnehmen,weil sie da nicht alleine mit meinen Freunden stehen sollte.Also hatte ich noch 2 Karten die ich auch schon an meine Freundinnen Franzi und Sarah versprochen hatte,aber da waren noch Jana und Julia die ich auch mitnehmen wollte.
Franzi und Julia gingen extra am Freitag noch mal zu einer Ticketpatrolie(kann man Karten gewinnen wenn man irgendetwas macht).Und sie gewannen noch 2 Karten mehr.
So konnte ich alle mitnehmen.
Ich war echt megaaufgeregt und überlegte mir schon Fragen.
Am Samstag sollte ja das Konzert um 15 Uhr beginnen und um 13 Uhr Einlass sein.
Am Freitag rief man mich noch mal an und meinte ich solle am Samstag um 19 Uhr an einen bestimmten Ort dort sein.
Am Samstag Morgen ging ich noch mal mit der Bekannten,ihrer Mutter und meiner Mutter einkaufen.ich bekam neue Klamotten damit ich auch gut aussehe ;) !!!
Ich hatte mich mit meinen anderen Freunden zu um 12.00 uhr bei mir zu Hause verabredet.
Als meine Bekannte und ich alleine ohne unsere Eltern nach Hause fuhren trafen wir Franzi,Jani und Juli im Bus.
Zu Hause angekommen fanden wir auch schon Bianca und Sarah vor.Meine Bekannte(übrigens von der, der Name ist Nadine) holte noch ihre Freundin ab während wir anderen uns zurecht machten.
Es war schon fast 13 Uhr als wir losfuhren,ich hatte noch 3 Rosen(für jedes Atomic Kitten eine)und ein Kuscheltier für Natashas kleinen Sohn Josh mit im Gepäck.
Dort angekommen fanden wir natürlich wieder eine megalange Schlange vor und wieder diese Werbefuzzies von anderen Radiosendern, die uns ihre No Angels Prospekte gaben.
Ich bin überhaupt kein No Angels Fan und schmiss die Prospekte weg.
In der Schlange fiel mir auf dass ich meine Eintrittskarte nicht mehr hatte.
Ich war in Panik und Bianca meinte vielleicht haste die ja mit den No Angels Kack weggeschmissen.
Wir beide gingen schauen und tatsächlich ganz oben lag die Karte.Ein Glück!!!
Also gingen wir zurück in die Schlange und warteten,währendessen gab ich meinen Fotoapparat Julia damit die den in ihren Hosenbein verstecken konnte,weil Fotoapparate sind dort nicht erlaubt.
Alle von uns versteckten die irgendwo.
Na ja wir kamen rein ohne irgendwelche Probleme.Naja als das Konzert begann rockten wir da schon zu irgendwelchen Stars ab.
Wir zeigten den My Girlz die Stinkefinger,was sie sahen und später kamen die raus und gaben Autogramme und wir haben uns mit denen fotografieren lassen J.
Kurz vor 19 Uhr alle drückten mich noch mal und wünschten mir Glück,sie gaben mir ihre Taschen zum Unterschreiben.
Bianca und ich trafen uns an diesem vorgegeben Ort mit der Mitarbeiterin und sie führte uns zu Atomic Kitten.
Wir musste noch kurz warten, weil die Damen noch Interviews hatten und wir standen da im VIP Bereich,da lief Sylver und Lasgo an mir vorbei....
Denn sah ich Marlon und da Nadine voll der Fan von dem ist und mir ein Kuscheltier gab ging ich zu dem hin und sagte ihm das gab ihm das Kuscheltier und wollte eigentlich wieder zurück gehen.Da umarmte er mich und gab mir aus seiner Jackentasche 2 Autogramme.
Da hat wohl jemand was falsch verstanden,ich bin kein Fan von dem :S !!!!
Na ja endlich konnten wir zu Atomic Kitten rein,es waren ja nur 2 von dreien da weil, Natasha grad ihren Sohn Josh per Kaiserschnitt bekommen hat.
Sie begrüssten mich und ich gab ihnen die Rosen und D s Kuscheltier,da standen sie auf und umarmten mich und küssten mich....
Die Mitarbeiterin vom Sender wollte denn mit meinem Fotoapparat Bilder machen und Liz wollte dass ich mich neben sie setze.
Ich zeigte ihnen die Bilder von meinem Zimmer und als ich sie mal kurz in Berlin getroffen hab bei MTV.
Die waren voll begeistert von mir und stellten mir die Fragen statt ich denen,z.b. fragten sie :
Wem ich bis jetzt so auf der Bühne gut fand und da meinte ich keinen,weil ich bin nur für euch hier.
Die freuten sich so und da kam der Bodyguard der Ladys und meinte natürlich wie ganze Zeit schon alles auf English:ob wir ein Foto für die Atomic Kitten Homepage zusammen machen können.Cool irgendwann nexte Woche bin ich auf der Atomic Kitten Homepage.
Wir unterhielten uns noch ein bisschen un dich fragte unter anderem wann denn die Tour nachgeholt wird,Jenny meinte:Wenn Natasha sich wieder erholt hat,vielleicht so um X-mas!!!
Na ja so nach 15 Minuten mussten sie dann leider gehen,der Bodyguard nervte schon,aber die ließen sich noch ein bisschen Zeit und gaben mir in Ruhe noch Autogramme umarmten mich dann und gaben mir Küsschens verabschiedeten sich lieb....
Ich habe jetzt natürlich nicht alles vom Gespräch erzählt,ist einfach zu viel um es hier zu schreiben.
Also Bianca und ich gingen wieder,ich war total happy und als wir bei den anderen ankamen freuten die sich mit mir.
Als letzter Act,um noch mal richtig Stimmung zu machen kamen natürlich die Kittenz.
Ich rannte in die Menge und kämpfte mich bis zum 2tem Gelände vor(es gab 2 Gelände,das erste das vor der Bühne stand,davor standen Fotografen von Zeitungen und so und vor dem 2tem standen alle die die VIP-Pässe hatten und manchen die so kleine waren dass sie nix sehen konnten.Hinter dem 2tem standen denn der Großteil der 17.000 Leute und alle drengelten).Ich sprang über dieses 2 Gelände und war da wo alle mit den VIP-Pässen waren,das war eigentlich verboten,aber psst!!!Somit war ich ziemlich nahe an der Bühne!
Die rockten und 17.000 Menschen rockten mit.Ich machte noch mal Fotos wo sie auf der Bühne und sie haben mir sogar noch mal gewunken.
Ja als das zuende war,war ich megahappy.
Wir fuhren manche nach Hause und machne schliefen bei mir.Ich hab jetzt noch Herzpochen!
Thanks to all the people who supported me!!!THX to the radiostation and of course the biggest thx to Atomic Kitten,who make me feel happy!!!
Ich danke allen die an mich geglaubt haben.Neste Woche werden unter www.atomickitten.com (dann auf see/hear und auf photogalleries)die Bilder mit mir sein und wenn ihr so nach was wissen wollt denn toteslauchblatt@hotmail.com !
Allgemeine Pics von allen Stars die da aufgetreten sind gibt’s unter: www.104.6rtl.com
Peace and all my love to all the people who supported me!!! weiterlesen schließen -
Die Musik! - Ein Teil unseres Lebens!?!
15.09.2002, 22:29 Uhr von
EndlichUrlaub
Ich bin ein sehr sensibler aber dennoch aufgeschlossener Typ. Ich bin sehr verschmust, liebevoll,...Pro:
die schwangere Natasha wirkt trotzdem im Clip mit, viele bunte Farben
Kontra:
nichts
Empfehlung:
Nein
Liebe Community!
Dies ist die Frage die ich mit diesem bericht beantworten will. Meiner Meinung nach ist Musik eines der wichtigsten Dinge im Leben. Man hört Musik beim Lernen, Putzen, Autofahren, Entspannen, Einschlafen und bei sehr vielen anderen Gelegenheiten auch.
Stellt euch einfach mal ein Leben ohne die Klänge aus den Boxen eurer Stereoanlage vor. Wäre das nicht traurig? Die Musik hellt unseren manchmal so grauen Lebensalltag auf und stimmt einfach total um, und macht einfach fröhlich.
Musik kann aber auch manche Gefühle verstärken. Wer von uns hatte noch nicht einmal Liebeskummer? Hört man sich nun ein Liebeslied wie "More than words" von "Extreme" an, geht es einem meistens noch schlechter und man versinkt noch tiefer in das Loch der Trauer. Aber dies hilft auch leichter und schneller über den Liebeskummer hinwegzukommen.
Für mich ist es auch eine wahre Freude selbst Musik zu machen. Sei es für mich selber oder mit und für andere. Mit meiner Gitarre auf dem Bett zu liegen und einfach mal zu klimpern und zu komponieren macht unglaublich Spass. Vor allem dann, wenn man ein Stück fertig geschrieben hat und dann schliesslich das Ergebnis der Komposition auszuprobieren...WAHNSINN!
Ich besitze übrigens eine E-Gitarre namens Cort S500. Schon ein älteres Modell, für Einsteiger bestimmt, dennoch bin ich damit sehr zufrieden und ich als Schüler besitze nunmal nicht so viel Geld um mir ein ganzes Gitarrenarsenal zuzulegen. Ich habe mein "Baby" und bin glücklich damit. Natürlich habe ich, wie fast jeder Gitarrist, noch eine akustische Gitarre die aber auch nicht das gelbe vom Ei ist, mit der ich aber ebenfalls zufrieden bin.
Jetzt in der Sommer- und Urlaubszeit höre ich am liebsten Reggae oder Ska. Bob Marley, Patrice, Reel Big Fish, Sublime und Peter Tosh gehören zu meinen favorisierten Künstlern. Aber auch Punkrock gehört zu meinen Sommerlieder. In diesem Genre der Musik bevorzuge ich Farin Urlaub (siehe ein Bericht von mir), die Ärzte, Simple Plan (über diese Band gibt es übrigens auch einen Bericht von mir), Hoobastank, Mest und andere, die ich aber nicht alle aufzähen kann, sonst wäre ich morgen noch am schreiben.
Also ein Leben ohne Musik wäre für mich kein Leben. Oder was meint ihr dazu. Ihr würdet mir einen riesigen Gefallen tun, wenn ihr einen Kommentar verfassen und eure Meinung preisgeben würdet. Danke schonmal im vorraus!
Euer Andi ;)
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-09-15 20:29:33 mit dem Titel Die Kätzchen schnurren wieder...
Liebe Community!
Im Vorraus möchte ich sagen, dass ich bereits einen Bericht über Atomic Kitten geschrieben habe und ich diesen hierhin poste. Ich habe bereits 810 Produkte vorgeschlagen und KEINES ist aufgenommen worden. Doch nun zu meinem Bericht.
Atomic Kitten, hört man diesen Namen kommen einem gleich die Titel "Whole Again", "It´s ok" oder "Eternal Flame" in den Sinn. Nun kommt das nächste Prunkstück der 3 Girls von Atomic Kitten auf den Markt. Es ist die Coverversion von Blondie´s "Tide is high". Da ich den Clip dazu sehr gut fand, möchte ich ihn nun etwas näher bringen. Doch zunächst etwas zur Band.
*** Atomic Kitten ***
Bestehend aus Liz, Jenny und Natasha (die durch ihre Schwangerschaft gerade eine Pause einlegt) hat die Band vor allem in Europa einen riesengroßen Erfolg zu verbuchen. Mit ihrem Hit "Whole Again" wurden sie auch in Deutschland zum absoluten Renner. Durch die folgenden Hits "Eternal Flame" und "It´s ok" erreichten sie in Deutschland einen Status, den Früher die Spice Girls erhielten.
*** Der Clip ***
Der Clip fängt damit an, dass die drei Bandmitglieder (auch die schon im Clip hochschwangere Natasha) auf die Kamera zulaufen. Ihre KLamotten sind schlicht und nicht besonders auffällig. Der Hintergrund ist ganz schwarz, bis auf einen Regenbogen, der mit Neonleuchten dargestellt wird. Durch kurze Umschnitte, wird von einem "Kätzchen" zum nächsten gewechselt. Anschliessend sieht man auch einige Männer wie sie unter der Aufschrift "Atomic" tanzen. Der äußere Teil der Aufschrift ist mit weißen, blinkenden Lämpchen umrandet, damit es ein wenig ausgeschmückt ist.
Nun kommt die erste Strophe, die von Liz gesungen wird. Dabei steht sie in einem Raum, an eine Palme gelehnt. Diese Palme ist komplett versilbert. Die Wände sind mit Tapeten auf denen Palmen auf blauem Grund zu sehen sind verziert. In diesem Raum tänzelt Liz dann vor sich hin und schaut dabei verzaubernd in die Kamera. Am ende ihrer Strophe läuft sie mit einem Lächeln auf die Kamera zu, woraufhin dann ein Szenenwechsel stattfindet.
Nun, im Refrain, sieht man die Kätchen, mit den Tänzern zusammen, einen Tanz vorführen. Das geschieht unter der, vorhin schon beschriebenen, Leuchtschrift Kitten. Der Tanz ist sehr einfach nachzumachen. Das kann darauf schliessen lassen, dass dieser Song ein Sommerhit werden sollte. Viele kennen den Song vom Original her, man kann gut darauf tanzen und man hat Spass. Alles was ein Sommerhit braucht. Nur leider ist er etwas spät herausgebracht worden. Natasha tanzt in ihrem schwangeren Zustand noch sehr, sehr gut. Ich musste erst zweimal hinschauen um zu sehen, welche Leistung sie in diesem Video vollbringt. Die Szenenumschnitte geschehen sehr hektisch. Mal sieht man Liz, dann Jenny und danach die Tänzer...diese Unruhe in den Szenenwechsel sind aber keineswegs negativ sondern machen den Clip sehr schön anzuschauen. Nach diesen schnellen Umschnitten, wechselt die Szene wieder so, wie am Anfang des Videos, als die drei auf die Kamera zulaufen.
Als nun Jenny zu ihrer Strophe kommt wechselt die Szene erneut. Jen befindet sich in einem blau-weißen Raum in dem ein alter weißer Porsche Targa (ich hoffe das Stimmt :) mit der blauen Aufschrift Kitten zu sehen ist. Jenny steht daneben und blickt singend in die Kamera. Als sie den Porsche entlangläuft, hat sie eine Hand auf dem Dach, den Blick aber immer in die Kamera gerichtet. Das frühere Model weiß, wie sie sich zu bewegen hat, um gut auszusehen und sich darzustellen. Mal hier mit dem Hintern wackeln, dann hier durch die Haare fahren...so hält man die Männer am Fernseher :)
Der darauffolgende Refrain ist im Prinzip der gleiche, wie vorhin. Die Band tanzt mit den Tänzern unter der Aufschrift...!
Nun kommt der Teil des Liedes der von Atomic Kitten selbst hinzugefügt wurde. Darum bekam der Titel "The Tide Is High" noch ein "Get The Feeling" dazu. Die drei stehen in einem Raum der mit vielen violetten Neonleuchten durchzogen sind und tanzen ganz befreit und fröhlich zu ihrem "Get The Feeling". Es macht Spass ihnen zuzuschauen (die weiblichen Leser von euch werden sich denken: "Klar als Mann hat man da sicher so seinen Spass.", Ich sage: "Stimmt." :)
In diesem Abschnitt des Liedes kommen auch die Tänzer auf ihre Kosten. Jeder darf mal alleine in den Blickfang der Kamera und seine besonderen Kunststückchen vorführen.
Nach dieser Stelle folgt der Aufftritt der schwangeren Natsha. Sie steht in einem rosanen Raum, in dem drei große Skulpturen stehen, die die Form einer eins haben. Das zeigt doch, wo die drei mit diesem Hit hin wollen, oder? Tsh zeigt, dass auch eine Schwangere sexy sein kann und läuft auf die Kamera zu und lehnt sich dann an eine dieser Einsen an.
Daraufhin folgt der übliche Refrain mit dem "Get The Feeling" Teil in dem nun alle mittanzen und Spass haben. Es werden nochmal alle Räume des Videos gezeigt, mit der jeweiligen Person die darin gestanden und gesungen hatte. In der Schlussszene laufen die Kätzchen wieder auf die Kamera zu, und hinter ihnen Strahlt der Regenbogen im vollen Glanz...!
*** Fazit ***
Die Tänzer, Jenny, Liz und vor allem Natasha haben einen sehr guten Job gemacht. Sie verkörpen mit diesem Video und der dazugehörenden Musik den Sommer und den Spass den man in ihm haben kann. Es ist ein gute Laune Song mit einem gute Laune Videoclip. Ich kann ihn nur empfehlen ihn sich auf www.atomickitten.com anzuschauen.
Danke fürs Lesen!!!
Euer Andi :)
P.S: Ich freue mich riesig über Kommentare von euch!!! weiterlesen schließen -
POPFILE – legale Musik aus dem Internet
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Endlich hat es die Musikindustrie geschafft, dass man sich (aus meiner Sicht) zum ersten Mal seine CD im Internet selbst zusammenstellen kann. Gemeinsam mit der Deutschen Telekom hat Universal Music mit POPFILE.de einen Anbieter auf den Weg geschickt, wo man legal gegen Bezahlung Musik aus dem Web ziehen kann. Gleich vorweg, auch wenn das Angebot durch aus in Ordnung ist, leider stimmt der Preis nicht. 99 Cent pro Titel sind aus meiner Sicht übertrieben.
Derzeitig kann man unter 5000 Tracks wählen, quer durch alle Sparten. Bei Popfile.de kann man keine MP3s herunterladen, sondern die Titel sind in einem speziellen Format gespeichert (L3P-Format vom Frauenhofer Institut entwickelt). Die Datenrate beträgt 128 kBit. Dieses Format lässt sich nur mit einer speziellen Software (MY-PLAYLIST) abspielen.
Mit dem Kauf hat man aber das Recht, diese Titel in das WMA-Format zu exportieren. Damit ist gestattet, diese Tracks dann auf CD zu Brennen oder auf einen mobilen Player zu übertragen.
Bis Ende des Jahres sollen ca. 20.000 Tracks verfügbar sein und im Jahr 2003 sollen alle Titel des weltweit größten Musikkataloges von Universal Music bereitstehen.
Jeden Titel des Angebotes kann man sich online anhören, sofern man angemeldet ist.
Die Titel kann man nach verschiedenen Möglichkeiten suchen (Interpreten alphabetisch usw.).
Die Website macht einen aufgeräumten Eindruck. Nach kurzer Orientierung findet man sich zurecht. Die Ladezeiten lassen nicht zu wünschen übrig.
Anmeldung
--------------
Die Anmeldung ist einfach. Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse sind gefragt. Nach 10 Sekunden hat meinen seine 2 Mails (aus Sicherheitsgründen) auf dem PC mit Nutzernamen und Kennwort. Die Anmeldung selbst ist kostenlos.
Bezahlung
-------------
Wie schon oben gesagt, der Preis stimmt einfach noch nicht. 99 Cent sind zu viel. Bei 15 Titeln pro CD im Durchschnitt sind das fast 15 € plus Rohling plus Online-Zeit. Aber vielleicht tut sich ja auch hier noch etwas.
Die Bezahlung erfolgt derzeitig entweder über die Telefonrechnung der Deutschen Telekom oder über Prepaid-Karten, (die man teuer unter einer Telefonnummer bestellen muss – ein Schelm wer böses dabei denkt und den rosa Riesen in Verdacht hat).
Mehr ist zur Zeit nicht im Angebot.
Sicherheiten
---------------
Jeder gedownloadete Track erhält so etwas wie ein Zertifikat. In dem ist vermerkt, dass das Download rechtmäßig war und das die Lizenz zum Export vorliegt. Des weiteren sind hier Angaben zum Titel und Verlag enthalten.
Download
-------------
So wie es scheint, kann ich mir während des Downloads den Titel anhören. Leider gibt es keinen direkten Hinweis, wann der Titel komplett übertragen wurde. Ich habe den einen Titel den es kostenlos gibt, einfach mal heruntergeladen. Der Titel hat eine Länge von 3:11. Die zugehörige Datei ist 2,9 MB groß (L3P-Format).
Die notwendige Software (MY-PLAYLIST) ist für das Download unbedingt notwendig. Ohne diese Software auch kein Download. Man wird an den entsprechenden Stellen darauf hingewiesen.
Die Software ist einfach erlernbar, so viele Möglichkeiten gibt’s gar nicht. Sie übernimmt auch das Verwalten der Titel aus dem Web.
Fazit
-----
Der Anfang ist gemacht. Mal sehen, wie das Angebot angenommen wird. Derzeitig ist der zu hohe Preis für mich abschreckend. Bei 50 Cent pro Titel denke ich, kann ich mich breitschlagen lassen.
Am Besten ihre schaut einfach mal selbst rein bei: http://www.popfile.de. weiterlesen schließen -
Beeinflusst Musik wirklich Handlungen von Menschen?
01.09.2002, 01:09 Uhr von
King16
Hallooooo! Also ich hab ja jetz schon ein paar Berichte verfasst und hab mich eigentlich ganz gut...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Ich höre sehr gerne Musik,egal was,egal von wem.
Als sich der schlimme Vorfall in Erfurt ereignete,waren alle Augen auf eine Musikrichtung gerichtet: DEATHMETAL um genau zu sein auf die Amerikanische Deathmetalband SLIPKNOT.
Die Medien warfen der Band vor,Mitschuld an dem Amoklauf zu haben,da der Täter Fan von dieser Band war und eine Maske einer der Bandmitglieder trug.
Aber kann Musik zu solch einer Reaktion beitragen?
Ich habe mir gleich das neue Album der 11 wahnsinnigen gekauft um zu analysieren.Ok ich geb zu diese Musik kann man nicht mehr als melodisch nennen,aber trotzdem hat sie etwas.
Ich glaube diese "Musiker" wollen ihren seelischen Schmerz nicht physisch irgedwo ablassen,sondern sie lassen all ihre Wut und ihren Schmerz in ihren Liedern raus.
Und ich bin zu einem Entschluss gekommen:
Ich glaube zwar,dass sich dieser Schmerz und diese Wut ziemlich schnell übertragen lässt,gerade durch solch noch aggressivsteigernde Musik.
Was ich aber nicht glaube,dass gerade SLIPKNOT oder irgendeine Band aus dieser Szene Mitschuld an solch einem Blutbad haben kann wie eben in Erfurt.
Was ich aber wiederrum bemerkt habe,was mir zuvor noch nie aufgefallen ist,dass die verschiedesten Musikrichtungen das BEFINDEN und nicht das HANDELN beeinflusset.
Langsame,sanfte Musik und klänge entspannen total,während schnelle Beats wie Techno oder Trance mehr dazu regen,jetz auf der Stelle Party zu machen.
Wobei Deathmetal,nicht im speziellen Slipknot machen aggressiv,aber können einen glaub ich nicht so weit treiben,dass man Menschen tötet.
Und ein kleines Apell an alle psoydo-coolen:
Ihr braucht nicht glauben,dass wenn ihr solch brutale und aggressive Musik wie Deathmetal hört,ihr automatisch auch aggressiv und brutal sein müsst.
Ihr seid dadurch auch nich cool,es ist vielleicht mal was anderes,wenn man im Mittelpunkt steht,weil über einen geredet wird:Boah der hört so ne Musik,der muss krank sein!
Ich will euch nichts unterstellen,aber vielleicht fühlt ihr euch damit ein bißchen selbstbestätigt.Ich kenne eine Menge Deathmetal freaks und die sind alles andere als brutal und aggressiv,sie verteidigen diese Musikrichtung sogar gegen ihren schlechten Ruf.
Deahmetal ist genauso eine Musikrichtung wie Techno etc.,also rückt diese Musik nicht noch weiter in schlechtes Licht.
Danke für die Aufmerksamkeit,aber des wollt ich jetz einfach mal loswerden weiterlesen schließen
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben