Musik Allgemein Testberichte
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Pro & Kontra
Vorteile
- nicht nur historisch interessanet
- Regt zu Gedanken an ...
- Partyknaller
- sehr abwechslungsreich, mit „Shifter“ und „Help me“ zwei potenzielle Hits
Nachteile / Kritik
- für manchen sicher auch ein Anlass zum unkritischen Erinnern
- ... aber wer weiß, welche Gedanken da kommen mögen?
- nichts
- doch recht anspruchsvoll – man muss sich vielleicht erst „einhören\"
Tests und Erfahrungsberichte
-
Campino's best of evergreens
03.06.2006, 12:42 Uhr von
campino
Mein erster Gedichtband ist erschienen! "Es hat lange gedauert" ISBN 978-3-86268-370-3, Taschenbu...5Pro:
Immer wieder hörenswert
Kontra:
NIX
Empfehlung:
Ja
Zunächst einmal erhebt sich die Frage:
Was ist ein Oldie?
Für die Altersklasse bis 20 zählt bereits der Sound der Achtziger dazu.
Die heute 30jährigen denken sicher an alte Zeiten, wenn "Sound Of Philadelphia" im Radio dödelt, denn als sie Kleinkinder waren, spielten alle Radiosender von Nord nach Süd den Phillisound beständig und nervtötend.
Bei 40 wird es, zumindest für mich, schon einfacher. Die Zeit der Beatles. Aber zählt das schon zu den Oldies?
Und über 50? Da hieß das noch nicht Oldie, da hieß es Evergreen.
Ihr seht, jede Altersgruppe hat ihre eigenen Oldies, ob es Musik aus der Kindheit ist, die man kennt, weil die Eltern sie oft gehört haben, oder ob man seine eigenen Erfahrungen mit einem Musikstück verbindet.
Was jetzt nicht heißt, das kein 20jähriger die Beatles zu "seinen" Oldies zählt.
Für mich ist Oldie jedenfalls nicht gleich Oldie, weil der Titel schon älter ist, sondern weil ich Erfahrungen und Erinnerungen mit ihm verbinde.
Nun denn, was jetzt folgt sind meine besten Oldies:
------------------------------------------------------------------
Platz 10: Where do you go my lovely Peter Sarstedt:
You talk like Marlene Dietrich
And you dance like Zizi Jeanmaire
Your clothes are all made by Balmain
And there's diamonds and pearls in your hair
You live in a fancy appartement
Of the Boulevard of St. Michel
Where you keep your Rolling Stones records
And a friend of Sascha Distel
But where do you go to my lovely
When you're alone in your bed
Tell me the thoughts that surround you
I want to look inside your head.....
Bei diesem Song ist es nicht der Text, hier hat mir die Melodie schon immer sehr gut gefallen. Außerdem ist es eines der wenigen Lieder, die relativ einfach auf der Gitarre zu begleiten sind und das führt natürlich zu einem Riesen-Erfolgserlebnis!
------------------------------------------------------------------
Platz 9: City of New Orleans Arlo Guthrie
Dieses Lied war Kult zu der Zeit als ich die Goldschmiedeschule besuchte. In unserer Klasse waren wir nur 3 Mädchen, und insgesamt nur 2 Schülerinnen aus Pforzheim, der Rest der Klasse kam aus aller Herren Länder: Frankreich, Dänemark, Schweden, Norwegen, USA, Niederlande.
Der Musikgeschmack war verständlicherweise verschieden, zumal es auch ein relativ große Altersunterschiede unter uns Schülern gab. Mein ältester Mitschüler war 10 Jahre älter als ich. Aber ein Lied liebten wir alle und sangen es zu jeder passenden (und unpassenden) Gelegenheit:
Riding on the City of New Orleans,
Illinois Central Monday morning rail
Fifteen cars and fifteen restless riders,
Three conductors and twenty-five sacks of mail.
All along the southbound odyssey
The train pulls out at Kankakee
Rolls along past houses, farms and fields.
Passin' trains that have no names,
Freight yards full of old black men
And the graveyards of the rusted automobiles.
Good morning America how are you?
Don't you know me I'm your native son,
I'm the train they call The City of New Orleans,
I'll be gone five hundred miles when the day is done....
------------------------------------------------------------------
Platz 8: Summer in the City The Lovin' Spoonful
Hot town, summer in the city
Back of my neck getting dirty and gritty
Been down, isn't it a pity
Doesn't seem to be a shadow in the city
All around, people looking half dead
Walking on the sidewalk, hotter than a match head
But at night it's a different world
Go out and find a girl
Come-on come-on and dance all night
Despite the heat it'll be alright
And babe, don't you know it's a pity
That the days can't be like the nights
In the summer, in the city
In the summer, in the city .....
Das Original. Und ich finde heute noch, es ist die beste Version.
------------------------------------------------------------------
Platz 7: Eve of Destruction Barry McGuire
Wie könnte er fehlen. Das war die erste Single meines Lebens, die ich mir gekauft habe. In einem anderen Bericht habe ich schon darüber geschrieben.
1965, der Vietnam-Krieg war in vollem Gange, ich war grade mal 13 Jahre alt und Barry McGuire sang: "Eve of destruction"
The eastern world it is explodin', Violence flarin', bullets loadin',
You're old enough to kill but not for votin',
You don't believe in war, what's that gun you're totin',
And even the Jordan river has bodies floatin',
But you tell me over and over and over again my friend,
Ah, you don't believe we're on the eve of destruction.
Don't you understand, what I'm trying to say?
Can't you see the fear that I'm feeling today?
If the button is pushed, there's no running away,
There'll be no one to save with the world in a grave,
Take a look around you, boy, it's bound to scare you, boy,
But you tell me over and over and over again my friend,
Ah, you don't believe we're on the eve of destruction.
------------------------------------------------------------------
Platz 6: Sound of Silence Simon & Garfunkel
Ich glaube, das ist ein Titel, den wohl jeder kennt. Aus dem Soundtrack des Films "The Graduate" (1967). Eine wunderschöne Ballade, zum träumen gemacht. Ein leises Lied, wie ja der Titel schon sagt, aber ein Lied, dass mich festhält und fesselt. So schön kann gesungene Zärtlichkeit sein.
Hello darkness, my old friend,
I’ve come to talk with you again,
Because a vision softly creeping,
Left it’s seeds while I was sleeping,
And the vision that was planted in my brain
Still remains
Within the sound of silence.
In restless dreams I walked alone
Narrow streets of cobblestone,
’neath the halo of a street lamp,
I turned my collar to the cold and damp
When my eyes were stabbed by the flash of
A neon light
That split the night
And touched the sound of silence.......
------------------------------------------------------------------
Platz 5: The last Time Rolling Stones
Well I told you once and I told you twice
But you never listen to my advice
You don't try very hard to please me
For what you know it should be easy
Well this could be the last time
This could be the last time
Maybe the last time I don't know
Oh no, oh no...........
"Out Of Our Heads" hieß das Vinyl von 1965. Ein anderer Titel, "Satisfaction" aus dieser Zeit, ist sicher nicht erklärungsbedürftig.
Bei diesem Song, den ich noch heute mit voller Lautstärke im Radio höre (leider wird er selten gespielt) hat es mir in der Hauptsache die Musik, nicht unbedingt der Text, angetan.
------------------------------------------------------------------
Platz 4: Don't let me be misunderstood Santa Esmeralda
Leroy Gomez, der Sänger von Santa Esmeralda, hat mit diesem Hit Ende 1977 wochenlang die Charts angeführt. OK, ich gebe zu, ein Disco-Hit. Aber haben wir nicht alle Fehler?
Im Original übrigens von Eric Burdon and the Animals. Was selten vorkommt, die Cover-Version hat mir besser gefallen. Warum? Vielleicht weil man bei diesem Rhythmus einfach nicht still sitzen bleiben kann. Es geht nicht!
Baby, do you understand me now?
Sometimes I feel a little mad
But, don't you know that no one alive can always be an angel
When things go wrong I seem to be bad
I'm just a soul whose intentions are good
Oh Lord, please don't let me be misunderstood
If I seem edgy
I want you to know
That I never meant to take it out on you
Life has its problems
And I got my share
And that's one thing I never meant to do
'Cause I love you
Baby, don't you know I'm just human
And I've got thoughts like any other man
And sometimes I find myself, alone, regretting
Some foolish thing, some foolish thing I've done
But I'm just a soul whose intentions are good
Oh Lord, please don't let me be misunderstood
------------------------------------------------------------------
Platz 3: My back Pages Bob Dylan
Crimson flames tied through my ears
Rollin' high and mighty traps
Pounced with fire on flaming roads
Using ideas as my maps
"We'll meet on edges, soon," said I Am
Proud 'neath heated brow
Ah, but I was so much older then
I'm younger than that now..............
In typischer Bob Dylan-Manier vorgetragener Titel, den ich das erste Mal auf einem BAP-Konzert hörte und dessen Refrain sich außerordentlich gut zum "mitgröhlen" eignet. Diesen "Gröhl-Effekt" haben BAP übrigens immer, wenn sie diesen Song gebracht haben, eingesetzt. Im Klartext heißt das: Das Publikum sang diesen Refrain alleine. Und glaubt mir, es machte einen Mords-Spaß!
------------------------------------------------------------------
Platz 2: Free me Uriah Heep
Free me
Free me
Why don't you free me
Free me from your spell
Come on and free me
Why don't you free me
Come on and free me
Free me from your spell.
Why should I worry that you might not love
you're not
The only love that I've ever had.
Your sweet memory will always comfort me
So why should I be feeling sad
As far as I can tell
You knew so well
I was always at the end of the line
I've loved you as much
As any man can
But not enough to make you mine
So long easy rider
I know I'll miss you for a while
But sooner or later
I know that I'll forget you
Uriah Heep wurde 1968 von Mick Box und Ken Hensley gegründet. Mick Box ist auch heute noch dabei, wenn Uriah Heep in diversen Oldie-Hitparaden ihr (Un)wesen treiben. Die Musik der Gruppe ist am ehesten mit melodischem Hardrock zu umschreiben. Weshalb ausgerechnet dieser Song den Sprung in meine Oldie-Hitparade geschafft hat? Nun, das hat sehr, sehr persönliche Gründe. Top Secret.
------------------------------------------------------------------
Platz 1: Stairway to Heaven Led Zeppelin
There's a lady who's sure all that glitters is gold
And she's buying a stairway to heaven.
When she gets there she knows, if the stores are all closed
With a word she can get what she came for.
Ooh, ooh, and she's buying a stairway to heaven.
There's a sign on the wall but she wants to be sure
'Cause you know sometimes words have two meanings.
In a tree by the brook, there's a songbird who sings,
Sometimes all of our thoughts are misgiven.
Ooh, it makes me wonder,
Ooh, it makes me wonder.
There's a feeling I get when I look to the west,
And my spirit is crying for leaving.
In my thoughts I have seen rings of smoke through the trees,
And the voices of those who stand looking.
Ooh, it makes me wonder,
Ooh, it really makes me wonder.
And it's whispered that soon if we all call the tune
Then the piper will lead us to reason.
And a new day will dawn for those who stand long
And the forests will echo with laughter.
Stairway to Heaven ist nicht nur mein Spitzenreiter, sondern ich teile diese Vorliebe anscheinend mit vielen weiteren Bewohnern des Bundeslandes Baden-Württemberg. Stairway to Heaven landet nämlich bei Hörerhitparaden im Ländle immer wieder auf den Vordersten Plätzen.
------------------------------------------------------------------
So, das war meine persönliche Oldie-Parade wie ich sie heute sehe. Morgen kann das schon wieder ganz anders aussehen. So viele mir lieb gewordenen Songs konnte ich nicht berücksichtigen, sicher hätte ich aus dem Stegreif lässig 50 Titel aufschreiben können. Wäre aber ein bißchen viel geworden.....
Ich hoffe, für Euch, die Ihr bis ans Ende dieses Berichtes gelesen habt, war die eine oder andere Anregung dabei "zum mal wieder reinhören".
Das werde ich jetzt auch tun......
(Bevor mir Klagen kommen: Ich weiß, die Songtexte sind bis auf "Free me" nicht vollständig, aber das hätte den Rahmen gesprengt. Falls jemand von Euch einen kompletten Songtext haben möchte, eMail genügt). weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
-
-
Meine 10 Lieblingsbands
Pro:
es ist Musik
Kontra:
nichts
Empfehlung:
Ja
Vor langer Zeit schon wollte ich hier unbedingt einen Bericht zu schreiben und jetzt werde ich das auch mal tun.
++++1. The Vines+++
Oh ja meine absolute Lieblingsband. Denn the Vines kann ich immer hören. Egal was ist, die passen immer und auch wenn ich alle 3 Alben schon unzählige Male gehört habe, von denen werde ich nie gelangweilt. Ja…tragische Bandgeschichte, da der Sänger Craig Nicholls Autist ist und man somit nie wusste, ob die Band weiterhin bestehen bleibt oder sich auflöst. Aber erst vor kurzem ist das neue Album "Vision Valley" erschienen. Zum Glück, denn das ist absolut genial. Ob sie jemals auf Tour gehen werden, weiß man nicht, aber ich hoffe es, da ich sie noch nie live gesehen habe.
Ja…wie ich auf die Vines gekommen bin? Weiß ich noch ganz genau. Irgendwann stand ich in der Bibliothek in Bremen und habe mir die CDs angeschaut und dabei eine ganz bunte Hülle gefunden, die den Namen The Vines - Highly Evolved auf sich trug und darin war halt das erste Album enthalten. Als ich die CD dann zu hause gehört habe, war ich sofort begeistert und wollte mehr. So kam es dann, dass ich mir auch noch das zweite Album "Winning Days" geholt habe, wo mein Lieblingslied "Animal Machine" drauf ist, was ich von allen drei Alben am liebsten mag.
+++ 2.Muse+++
Ja…ich kann mich bei Platz 2-5 nicht so wirklich entscheiden, welche Band ich da lieber mag, weil sich die Plätze 2-5 immer ändern, aber eigentlich auch nur die Ränge und nicht die Bands.
Ja Muse…auf die bin ich gestoßen, als ich mir den Soundtrack von "Not another Teenmovie" angehört habe. Dort habe ich das Lied "Please Please Please Let me get what i want" von Muse gehört und war hin und weg. Sowas tolles habe ich selten gehört und wollte sofort mehr. Deshalb habe ich mich auf die Suche begeben und bei meinem Vater sogar ein Muse Album gefunden, was ich davor zwar irgendwie schon mal in den Händen gehalten hatte, aber mich nie dafür begeistert konnte. So habe ich das also noch einmal mit ganz anderen "Ohren" gehört und diesmal war ich begeistert. Die anderen Alben folgten und für mich gibt es keine bessere Musik, als die von Muse, die man sich anhören kann, wenn man einfach auf dem Bett liegt und nichts tut oder ein schönes Buch nebenbei liest.
Und nachdem es auch schon ewig her ist, dass ein neues Album veröffentlich wurde, ist es Anfang Juli endlich so weit und ein Neues erscheint auf dem Markt
+++3. Tocotronic+++
Hach ja…die Hamburger mit den komischen Texten. Die habe ich dadurch entdeckt, dass ich mal wieder in der Bibliothek stand und ich glaube, es war sogar der Tag, an dem ich auch The Vines entdeckt habe. Ja da stand ich nun und habe mir das Album "Nach der verlorenen Zeit" angeschaut und war erstmal von den Songtitel begeistert, weil es solche gab wie "Michael Ende, du hast mein Leben zerstört" oder auch "Ich habe 23 Jahre mit mir verbracht". Und da wurde ich neugierig und habe die auch gleich mal mitgenommen und mal geschaut, ob ich damit was anfangen kann und ja ich konnte. Ich kenne zwar persönlich nur ganz wenige Leute, die die Musik von Tocotronic mögen und immer nur sagen "OMG ist das krank", wenn sie bei mir sind und ich denen die vorspiele, aber genau diese "kranken" Texte mag ich so gerne. Außerdem ist das die tollste Musik, wenn ich morgens aufstehe um in die Schule zu gehen.
+++4. The Libertines+++
Ja the Libertines und nicht die Babyshambles. Denn die frühere Band von Pete Doherty mag ich sehr viel lieber, als seine derzeitige. Das erste Mal wirklich was von denen gehört und nicht nur irgendeine Schlagzeile des Sängers, habe ich auf irgendeinem Sondtrack, ich glaube es war der 18 - allein unter Mädchen Soundtrack, der wirklich mehr als toll ist, weil da auch ein Lied der Vines drauf ist, zudem noch andere ganz tolle. Und zwar war das das Lied "Time for Heroes" von den Libertines, von dem ich wohl so begeistert gewesen sein muss, dass ich mich sofort nach mehr umgeschaut habe und bis heute daran hängen geblieben bin, weil ja… the Libertines sind einfach toll und existieren leider auch nicht mehr. Aber dafür gibt es ja auch noch die Babyshambles.
+++5. Babyshambles+++
Genau…zu denen ich jetzt kommen will. Da es die Libertines ja nicht mehr gibt und ich von denen wirklich begeistert war und bin, musste ich mich also nach der neuen Band des Sängers Pete Doherty umschauen. Und das habe ich auch getan und das Lied "Fuck Forever" hat mich so umgehauen, dass ich mir dann alles noch mal genauer angehört habe und zu dem Entschluss gekommen, dass die auch ganz toll sind, aber trotzdem nicht sooo toll wie the Libertines.
+++6. The Hives+++
Ja The Hives. Auf die bin ich durch den eben genannten Soundtrack "18 - allein unter Mädchen" gekommen, wobei ich davor schon ein bisschen von denen gekannt habe. Auf dem Soundtrack war das Lied "Die, All Right!" zu finden, was ich jetzt immer noch sehr gerne mag. Danach habe ich wieder ein bisschen rumgeschaut und bei meinem Vater stand tatsächlich auch eine CD von den Hives rum, die andere habe ich mir selbst gekauft und wird immer dann gehört, wenn man tolle und schnelle gute laune Musik haben will.
+++7. Nirvana+++
Ja…lange Zeit meine Lieblingsband, was sich aber auch so langsam geändert hat. Ja…Nirvana war eigentlich die erste alternativere Band, wenn man die heute noch als alternativ bezeichnen darf, die ich so gehört habe. Ja mit Nirvana fing auch meine ganze Musikphase an. Und das sollten jetzt auch schon so 3 oder 4 Jahre her sein.
Klar…"Smells like teenspirit" kannte ich davor natürlich schon, aber dann mussten die anderen Alben her, es wurde verspätet um Kurt Cobain getrauert und was weiß ich alles.
Heute hör ich Nirvana eigentlich auch gar nicht mehr so oft, eben nur, wenn mir danach ist und dann ist das auch toll und so ganz davon weg, werde ich wohl nie kommen.
+++8. Bush+++
Vor kurzer Zeit habe ich noch gedacht, dass ich mich an Bush satt gehört habe, aber dann habe ich doch mal wieder ins Best-Of Album reingehört und bin immer noch begeistert, weil die Stimme des Sängers Gavin Rossdale einfach so schön ist, dass man sich nie daran satt hören will und wird. Wie ich auf diese Band gekommen bin, weiß ich gar nicht mehr so genau. Ich wollte wohl unbedingt wissen, was das denn für eine Band ist, in dem so einer wie Gavin Rossdale mitsingt und habe mir das einfach mal angehört und war sofort von Liedern wie "Glycerine" oder "Swallowed" begeistert.
Diese Band hat sich nun leider aber auch schon aufgelöst und Gavin Rossdale ist nun Sänger der Band "Institute", welche ich aber gar nicht mag. Die Instrumente und Melodien ohne Rossdales Stimme würde sich bestimmt toll anhören und die Stimme ohne die auch, aber beides zusammen, geht gar nicht, wie ich finde. Schade eigentlich, weil ich gehofft habe, dass das eine Band ist, die ich mir länger anhören könnte.
+++9. The Color Green+++
Eine völlig unbekannte Band, die kaum einer kennen sollte, außer den Leuten, die den Film "Cool Girl" gesehen haben. So viel ist zu denen auch nicht bekannt, außer, dass es die Band nur gibt, weil es das Buch "Cool Girl" gibt und weil dieses verfilmt wurde. In dem Buch geht es nämlich um die Band "Color Green", die dort jedoch ganz anders beschrieben ist, als im Film. Und für die Verfilmung benötigte man eine Band und so hat sich der Sänger und auch Produzent (? Bin mir nicht sooo sicher, ob das stimmt) des Films Jon Kahn überlegt eine Band zu gründen, die genau diesen Namen trägt und die Musik in dem Film macht.
Ja…der Film ist einer meiner Lieblingsfilmen und habe den daher auch immer wieder geschaut und die Musik dazu auch ganz oft gehört. Irgendwann kam ich dann auch an die einzelnen Songs ran, die von da an immer gehört wurden und auch heute, kann ich nicht genug davon bekommen.
Die Band gibt es inzwischen aber wohl gar nicht mehr. Wobei ich mir da nicht so sicher bin, weil man in Deutschland ja eh überhaupt nichts von denen hören kann.
+++10 … +++
So hier kann ich mich nicht mehr entscheiden, weil da einfach noch zu viele sind, wie The Pixies, The Kooks, We are Scientists, My Chemical Romance, Deep Insight, Arctic Monkeys, The Yeah Yeah Yeahs, The Subways, The Strokes oder auch Anti-Flag, die in diese Liste gehören müssten, aber wo einfach kein Platz mehr ist.
Ja das wars jetzt eigentlich auch schon. Bis auf ein paar Ausnahmen hat sich diese Liste eigentlich seit Monaten nicht mehr geändert, was sich in nächster Zeit wohl auch nicht mehr ändern wird. Bin gespannt auf die Kommentare die kommen werde und hoffe, dass euch der Bericht gefallen hat.
Vielen Dank fürs Lesen, Bewerten und Kommentieren
Queenia weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
-
-
anonym, 03.03.2007, 19:33 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
LG Damaris :-)
-
-
-
Zehn Songs, die für mich seit Jahren zählen
26.04.2006, 17:36 Uhr von
sonarmaster
Ich bin immer noch aktiver Musiker und Bandleader und schreibe meine Musik selbstPro:
Zeitlose, gute Rocksongs (aus meiner Sicht)
Kontra:
nichts
Empfehlung:
Ja
Wenn ich mir überlegen müßte, was die besten Songs sind, die ich kenne, käme ich in Probleme, wenn ich die dann entstehende Liste auf 10 herunterbrechen müßte, die als die für mich zehn besten Musikstücke gelten sollen. Schon bei der ersten Durchsicht würden mir schon wieder zehn weitere einfallen, die gleichwertig für die zehn wären, die ich gerade gelistet hätte.
Nun ja, das liegt bestimmt auch daran, das ich seit meinem dreizehnten Lebensjahr selbst Musik mache, es nie aufgegeben habe und auch heute noch aktiv bin. Und das heißt, Musik hören, wo man sie finden kann, sich für neue Trends offen halten, damit man nicht in der Ecke der Ewiggestrigen hängen bleibt.
Ja, zugegeben. In den letzten fünfzehn Jahren tauchte, aus meiner Sicht nicht mehr ganz so viel Überwältigendes auf, wie aus den Anfängen meines musikalischen Lebens. Doch das ist rein subjektiv, denn es brauchte eine ziemliche Zeit, bis ich mich an Punk und Grunge gewöhnt hatte. Ich schob vieles, das aus der Anfangszeit des New Wave of British Heavy Metal und den amerikanischen Ablegern zur Seite, weil es sich für mich nach aufgepeppten Neuauflagen der wirklichen Schwermetall Bands wie Vanilla Fudge, Steppenwolf, Led Zeppelin, Iron Butterfly, Doors usw. anhörte, zur Seite.
Aber so ist es wohl. Der Mensch - auch der selbst rockende - ist ein Gewohnheitstier, der sich nur schwer dazu überwindet, neues Futter zu probieren, wenn es nicht auf den ersten Biß nach dem schmeckt, was man kennt und das eine lange genährt hat.
Nun ja, aber der Mensch ist rocklob auch ein lernfähiges Tier. Sollte er jedenfalls.
Also versuche ich mal, zehn Songs zu listen ,die ich über all die Jahre beachtenswert fand. Es wird keine werden in der eine Wertung wie 1 ist der beste und 10 ist der schlechteste Song sein. Es gibt nicht wirklich - jedenfalls nicht viel - schlechte Musik, denn Musik ist Geschmacksache und die Stars von gestern wie die Stars von morgen sind die, die wir Hörer ihrer Werke aus ihnen machen.
1. Ain't that Love - House of Lords
Dieser Song bleibt mir immer unvergessen, weil mich persönliches damit verbindet. Aber auch die Stimme des Sängers geht mir, der erdig rauhe Rockstimmen in der Rockmusik bevorzugt, jedes Mal unter die Haut.
2. Black Night - Livin' Blues
Einer der besten Bluessongs, die für meinen Geschmack je eine weiße europäische Bluesrockband (kommen aus Holland) je geschrieben wurden. Hier klingt der Seelenschmerz eines Mannes aus rauher Kehle und macht das härteste Rockerherz für die Zeit des Hörens weich und empfindsam. Danach ganz schnell was richtig Hartes hören, damit die Kumpel nicht merken, das man was unter der rauhen Kerlschale verbirgt.
3. Faith Healer - Sensational Alexis Harvey Band
Yeah..., eine Instrumentierung, die einem ein Bild von dreckigen, nächtlichen dunklen Gassen von New York vor die Augen zaubert und eine Stimme, die nachempfinden läßt, wie widerlich es ist, immer wieder von den Cops angehalten zu werden, weil man nicht nach Mister Saubermann aussieht und ein Dealer oder mindestens ein User sein muß, weil man ja sonst sein Geld zum Friseur und nicht in die schmuddeligen Clubs tragen würde.
4. Voices - Dream Theater
Ein Song wie ein Krimi, für den man einige Durchläufe braucht, bis man alles aufgenommen hat, was geboten wird und begriffen hat, was der Text transportiert. Dargeboten von virtuosen Musikern die bei aller technischen Raffinesse ganz viel musikalische Phantasie, Kreativität und Einfühlungsvermögen besitzen. That's music at its best.
5. Don't tread on me - Damn Yankees
Ein Song, beispielhaft für eigentlich alle Songs, die diese Band um Ted Nugent und Tommy Shaw (der Mann von Styx) in Form von zwei Silberlingen geschaffen haben. Legt am diese CD in den Player einer Ente (das Auto) ein, beschleunigt das Vehikel auf 300 KM/h und mehr gibts dazu nicht zu sagen, außer das diese Band sich mal wieder zusammenfinden und Nachschlag prodzieren sollte.
6. Careful with the axe, Eugene - Pink Floyd
Der Urschrei schlechthin von einer Band, die wirklich Maßstäbe gesetzt hat.
7. Hells Bells - AC/DC
Genialster Gitarrenriff einer der Bands, die für mich seit ihrem Bestehen zum Weltrevolutions - Erbe gehören.
8. Over the hills and far away (Long Version) - Gary Moore
Donnernde Gitarrenriffs, die eigentlich für Dudelsack - die Briten sagen wohl Pipes, geschrieben wurden und zu einer umwerfenden Rockhymne umgewandelt wurden. Der Mann hat nicht nur Narben im Gesicht, der hat auch Gitarrensaiten die sein Herz am rechten Fleck halten. Das gilt für die ganze Platte Wild Frontier, die für mich eine der besten in Sachen Hardrock / Heavy Metal ist, die diese Welt erblickte.
9. Test for echoes – Rush
Auch dieser Song ist einer derjenigen von ganz vielen, die mir einfallen, wenn ich an diese Band denke. Aber sie gefällt (mir) weil sie modere Themen wie Computer eMail und die User aufarbeitet und das auf musikalisch hervorragende Weise. Eben Rush.
10. Instead for a kiss - Alannah Myles
Eine der besten Rockladys, die ich in Erinnerung und von der ich einiges in meiner Sammlung habe. Der Song ist eine wunderbare Methode, den Fans zu sagen, das man nicht jeden küssen kann, der es sich wünscht, auch wenn jeder es verdient hätte, da die Fans sie zu dem Star machen, der sie wurde.
So, damit sind zehn gelistet. Es fehlen sicher noch hunderte andere, die mir genauso lieb und wichtig sind von Künstlern wie Joe Satriani, Steve Vai, Mr. Hendrix, Led Zeppelin - aber Starways to heaven kennt und liebt sicher jeder- Julian Sass, Steve Meneketti, Doors, Supertramp, Van Halen, Four Blondes, Iron Butterfly, Ingven Malmsteen, Loreena Mc Kennitt, Roger Chapman und, und, und.
Vielleicht gibt es jemanden den Kick, mal in was reinzuhören, was ihm bisher entgangen ist, mal wieder was aufzulegen, was schon lange im eigenen Archiv verstaubt und seit Jahren vergessen wurde oder es reizt jemanden, mir zu sagen: Hey Mann, hör mal da rein, das ist einfach geniale Mucke und könnte Dir gefallen." und ich stoße so auf Dinge, die mir entgangen sind.
Wünsche Spaß beim Lesen und (vielleicht) Hören. weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
-
Estha, 02.05.2006, 15:19 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
…...‹(•¿•)›….. klasse geschrieben …...‹(•¿•)›….. lg susi
-
-
-
-
Hören, Fühlen, Erleben - mit Musik !
Pro:
für mich alles.
Kontra:
nix
Empfehlung:
Ja
Als Anschluss an einen anderen Musik-Bericht möchte ich euch mit einer anderen Leidenschaft von mir bekannt machen, die es mir ermöglicht, über die Zeit wenn wir getrennt sind hinweg zu kommen und trotzdem Freude am Dasein zu empfinden.
Einige wissen das vielleicht schon, denn ich habe meine Liebe und Leidenschaft zur Musik schon in vielen Berichten anklingen lassen, nur noch nicht so intensiv beleuchtet, wie ich es jetzt tun möchte.
Wie kam ich zur Musik
======================
Schon von früher Kindheit an lernte ich Musik kennen. Meine Eltern hatten immer Radio an und es war ein Plattenspieler im Haus, mit dem spielte mir mein Vater immer Kinderlieder von Bummi oder Kinderchor und/oder auch Märchen und Erzählungen vor. Weiterhin existierte im Wohnzimmer ein damals noch Röhren-Tonband-Gerät, auf dem viele verschiedene Titel aufgenommen waren.
Das waren damals in erster Linie Schlager von den 60ern Jahren, die meine Schwester (1942 geboren) auf das Band gebracht hatte und selbst Klassik, mit der sich mein Vater mehr beschäftigt hatte, war mit drauf. Ausserdem gab es fast unzählige Schallplatten zu Hause, die wir in Abständen auf dem Plattenteller abspielten. Und wie gesagt – wenn nicht das, dann war grundsätzlich das Radio an.
So lernte ich nach und nach alle möglichen Genres der Musik kennen und ich nahm dann mit zunehmendem Alter auch an dem schon vorhandenen Theateranrecht teil, lernte also auch Opern, Operetten, Musical und Ballett kennen, also die ganze Palette durch.
Mein Bruder (1951 geboren) hatte dann auch ein eigenes Tonbandgerät, auf dem waren dann die Titel „seiner Jugendzeit“ zu hören, für die ich mich auch ganz langsam interessierte, Fragen stellte, wer das singt und mir auch einige ganz gut gefielen. Es kristallisierte sich ganz langsam heraus, was mir mehr oder auch weniger gefiel.
Dann kam es, dass ich von unserem Dorf her den Auftrag hatte, mit einem mir zur Verfügung gestellten Tonbandgerät für verschiedene Anlässe Titel und Musik aufzunehmen, die sich dann für diverse Veranstaltungen eignen sollten. Zum Beispiel, eine Weihnachtsfeier, ein Rentner-Nachmittag, einige Unterhaltungsabende usw. Wir hatten ja genug Auswahl an Schallplatten zu Hause, so dass ich das Richtige für jeden Anlass auswählen konnte und die Tonbänder dementsprechend aufnahm.
Natürlich blieb es nicht aus, dass ich mir selbst Tonbänder kaufte und anfing, auch für mich mit diesem Tonbandgerät Musik aufzunehmen. Mittlerweile wusste ich, was mir am besten gefiel und mit welcher Musikrichtung ich mich am besten identifizieren konnte. Wobei das trotzdem eine weite Fächerung war, wie sich bald herausstellte. Und es machte mir Spass, Lieder aufzunehmen, sie zu verwalten und sie immer wieder hören zu können, wann ich sie wollte – auch ohne dass sie im Radio gespielt wurden.
Meine Vorlieben und warum
======================
Mit der Zeit kann ich ganz genau unterscheiden, was mir warum gefällt oder auch nicht. Aber das ist nicht so einfach, denn es gibt für mich unzählige Gründe, warum mir ein Musiktitel gefällt. Das hängt ausserdem auch nicht nur von dem Lied selbst ab, ob es für mich gut ist, sondern auch von der Stimmung, die ich gerade habe.
Insgesamt mag ich eigentlich anspruchsvolle Musik, die mir irgendwas geben kann, sie darf nicht langweilig sein oder monoton, nicht primitiv oder 0815. Das kann das Arrangement sein, was mich fasziniert, eine rauchige Stimme, die Gestaltung insgesamt, die Töne, die Instrumente, die benutzt werden, oder anderes, was man so in die Musik hineinbringen kann.
Wenn ich an die volkstümelnde Schlagermusik denke oder auch an Blasmusik, dann bin ich nicht so der Freund davon. Jazz und Co. bringen in mir eher haarsträubende Haut hervor, aber nichts anderes. Ebenso ein Titel, bei dem ich absolut nichts finden kann, was irgendeine Aussage hat.
Ausserdem darf der Inhalt nicht unter die Gürtellinie gehen, also ein bisschen Stil muss der Titel schon haben. Gegen augenzwinkernde Titel bin ich allerdings nicht, denn es gibt ja auch Partyknaller, die einfach ein MUSS zu jeder Feier bedeuten.
Und dabei sind wir schon bei dem nächsten Punkt, dem Anlass und der Stimmung in mir :
------------------------------------------------------
Wie ich schon sagte, kommt es darauf an, wofür ich die Musik auswähle oder auch in welcher Stimmung ich gerade bin. Manchmal spielt auch die Tageszeit eine Rolle, was ich dann hören kann oder auch nicht, denn es gab bei mir schon Schwierigkeiten mit dem Nachbarn von oben. Dann kommt nämlich auch noch die dementsprechende Lautstärke hinzu, die manche Musik für mich bedingt. Für die Nacht habe ich mir nun Kopfhörer zugelegt, damit ich die Musik so hören kann, wie ich es gerne möchte.
Bei mir ist es auch so, dass ich die Musik nicht nur höre, sondern die Töne fühle, die Stimmung in der Musik, die Stimme fühle, wie sie bei mir aufgenommen wird und das ist auch eine tolle Erfahrung auf der Haut. Nicht nur der Kopf registriert, sondern der ganze Körper empfängt die Instrumente und die Aussagekraft des Arrangements, die Gefühle in der Stimme, wenn derjenige auch dahintersteht, was er singt.
Das ist eine schöne Erfahrung und sie gibt mir sehr viel. Manchmal fange ich auch an zu träumen und gleite ab, aber auf jeden Fall kann ich in die Musik versinken und mich voll darauf einlassen. Bei einigen Titeln reagieren auch sofort die Beine und gehen bzw. tanzen einfach mit. Den Rhythmus spüre ich sowieso und kann mein Knie meist nicht stillhalten beim Sitzen.
Welche Anlässe gibt es ?
========================
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich der Musik zu widmen. Bei der Hausarbeit bevorzuge ich unterhaltsame Titel, die runter gehen wie Öl und manchmal singe ich auch mit. Dazu brauche ich also fröhliche nicht ganz durcharrangierte Titel, die Fröhlichkeit verbreiten und bei der die Hausarbeit , das Bügeln oder solche ähnlichen Dinge leicht von der Hand gehen.
Das sind dann meist eingängige Melodien, teilweise Schlager oder auch andere Gruppen oder Gruppen, die einfach Lust und Laune verbreiten. Im Moment höre ich übrigens das „Electric Light Orchestra“ und bei dem Lied „The Way lifes meant to be“, was eben gerade lief, habe ich den Bericht unterbrochen und hörte genauer hin. Das ist ein wunderschönes Lied, was mit sehr viel Gefühl und einer angenehmen Stimme gesungen wird und mich einfach mitgehen lässt. Ich kann nichts dagegen tun.
Und so geht es mir bei anderen Leuten oder Gruppen auch, wenn ich einmal in der Welt drin bin, dann bringe ich es fertig, eine Woche diese Musik ständig zu wiederholen. Mit Unterbrechung allerdings, denn ich höre trotzdem auch andere zwischendurch – auch mit meinem Mann, was er sich aussucht – aber ich kehre bei sich mir bietenden Gelegenheiten dann immer wieder zu diesem einen Musikstil, den ich mir mal wieder erschlossen hatte zurück.
Nachdem ich dann diesen einen Stil mal wieder intus habe und damit gesättigt bin, dann passiert das mit einem anderen auch wieder, dass ich von dem dann wieder eine Weile nicht los komme.
Das kann zum Beispiel die Roxette sein, AC-DC, die Pet Shop Boys, Bad Boys Blue, Frank Duval, Juliane Werding, Gigi d’Agostino, Chris Norman, Electric Light Orchestra, Jean Michel Jarre, Bronski Beat, Orchestra Manoevers in the Dark, Alphaville, Yello, Secret Service,Neue Deutsche Welle, usw. Meistens sind das Disco-Stile , ich weiss nicht, ob ihr alle o. g. oder ander Leute kennt, die eine eigene Art haben, die ich dann erst einmal richtig auskosten will.
Alle Musik, die dafür in Frage kommt, kann ich hier unmöglich aufschreiben, denn ich habe über 650 CDs und 115 Tonbänder und 86 Schallplatten zu Hause.
Erinnerungen
============
Eine andere Möglichkeit, Musik zu hören ist die Nostalgie oder auch Lieder der Erinnerung von früher, die ich kennengelernt hatte und die es nur noch selten zu hören gibt. Das sind dann solche wie alte Schlager von 1960 aufwärts, die Beatles, u.a., die Ost-Gruppen der DDR, einzelne Lieder, wo die Leute heute verschwunden sind, Erinnerungen mit der Musik an die Kindheit oder ähnliches. Das höre ich mir dann also aus einem ganz anderen Grund an, der dann mehr geistiger oder ideeller Natur ist und der mehr zum Nachdenken ist. Das heisst nicht, dass diese Musik schlechter ist, sie hat nur einen anderen Stil.
Inhalte
=======
Mein Mann ist ja so ein Typ, der Titel am liebsten in deutsch hat und mehr auf den Inhalt achtet. Naja, da gehe ich auch mit, aber nicht bei jedem deutschen Titel ist ein guter Inhalt festzustellen. Ich spüre dann auch die Ehrlichkeit dahinter oder auch nicht, höre dann teilweise mehr oder auch weniger hin. Da gibt es viele Interpreten, die dafür sprechen, wie zum Beispiel Freddy Quinn, Hans Albers, Milva, Bärbel Wachholz, Ireen Sheer, Hanne Haller und so. Nicht alle aufzählbar, nur Beispiele. Roy Black gefällt mir überhaupt nicht, ich finde, er steht neben dem, was er singt und teilweise auch Roland Kaiser.
Zum Beispiel spielt bei mir aber auch eine ganz grosse Rolle – die Juliane Werding. Mit ihr kann ich mich identifizieren, als Mensch, als Frau – ich habe manchmal fast ihre Gefühle und finde mich in ihr wieder, das ist Wahnsinn. Ich hatte ja auch das Glück, sie 4 mal im Konzert zu erleben und auch mit ihr zu sprechen. Bei einigen Titeln ertappe ich mich, genau die gleichen Gesten spontan nachzuleben, ohne sie dabei zu sehen. Das Konzert, was wir von Premiere aufgenommen haben und gleichzeitig dabei waren, schaue ich mir oft an und es ist immer wieder wunderschön.
Ein weiterer Interpret, dem man zuhören muss, ist Reinhard Mey oder auch Achim Reichel und Udo Lindenberg, Marius Müller-Westernhagen, Milva und einige andere. Wer die Musik kennt, der weiss, dass zu diesen Namen ein wieder anderer Stil gehört. Bei Westernhagen kommt aber auch das Arrangement, was es kräftig in sich hat, hinzu. Sehr gut gefällt mir insgesamt auch Achim Reichel, der Titel „Exxon Valdez“ ist dabei mein schönster und aussagekräftigster Titel mitsamt des Arrangements.
Abrocken
========
Wenn ich mich mal so richtig austoben will, dann suche ich mir AC-DC heraus, das ist Hardrock vom Feinsten. Auch bei dieser Gruppe war ich schon zum Konzert, aber ich kenne sie auch schon seit den 80ern. Wie gern erinnere ich mich an diverse Discobesuche, bei denen ich mich mit anderen so richtig ausgerockt habe. Heute noch nehme ich diese Musik zum Anlass, wenn ich mich mal geärgert habe, oder auch einfach so, aus purer Freude, mal so richtig sich auslassen zu können.
Bei Roxette bekomme ich auch immer wieder ein fröhliches Gesicht, wenn ich auch nur einen Ton höre, bei denen waren wir übrigens auch schon zum Konzert. Sie bringen eine Lebensfrische hinein, jeder Titel ist mit Gefühl gesungen und trotzdem ist jeder der 161 Lieder nicht gleich und genau das macht das Geheimnis von Roxette aus.
Viele Titel im Discostil – egal von wem verleiten mich immer wieder zum Auskosten der Arrangements, zum Tanzen, Mitgestalten in meiner eigenen Choreographie, zum Lächeln, zum Mitfühlen – egal in welcher Richtung – auch Dissonanzen in der Musik können ein wohliges Kribbeln auslösen, Gänsehaut , usw.
Eine besondere Gruppe bilden noch die Kelly Family, sie hat etwas, was andere nicht haben. Die Familie als solches. Bei ihr ist es das Rüberbringen ihrer Botschaft, dass eine Familie gemeinsam Musik machen kann und Freude daran hat. Ausserdem sind das ja eigentlich 9 verschiedene Charaktere und Stimmen, auch die Richtung ist nicht immer gleich, es gibt schnelle, rockige und auch balladenhafte Songs – deshalb fallen sie noch in eine besondere Kategorie meines Hörens.
*********
Insgesamt gibt mir jede Musik etwas, was ich auf keinen Fall in meinem Lieben missen möchte, sie baut mich auf, sie lässt mich teilhaben an der Schönheit der Instrumente, der Melodien, der Arrangements, an schönen Stimmen der Interpreten. Manche regt auch zum Träumen an - es ist eine eigene schöne Welt.
Sie kann Gefühle herbeirufen, die glücklich machen können und auch eine gewisse Erfüllung darstellen. Wenn auch anders als die körperliche Liebe. Aber ich kann mir auf jeden Fall ein Leben ohne Musik nicht mehr vorstellen.
Ausser wenn wir Film schauen, im Urlaub spazieren gehen oder Einkaufen, ist bei uns immer Musik an, meist von 9.30 Uhr bis manchmal 2.30 Uhr in der Nacht, dann, wenn mein Mann wieder zum Nachtdienst ist. Dann aber von 22.00 Uhr an mit Kopfhörern und dann bin ich noch mehr gefangen, denn dann höre und sehe ich wirklich nichts mehr. Dann existiert nur noch die Musik und ich muss mich manchmal zwingen, ins Bett zu gehen……..
Es ist klar, dass ich hier nicht alles aufschreiben konnte, was ich an Musik kenne, alle meine Gefühle und Möglichkeiten mit der Musik – das ist unmöglich, dafür ist die Musik insgesamt viel zu vielschichtig und facettenreich. Aber ich denke, ich konnte euch meine Leidenschaft und auch die Liebe zur Musik etwas rüberbringen.
Sie ist so etwas wie eine Droge und eine Ersatzbefriedigung, wenn mein Mann nicht da ist, eine Variante, die Nachtschichten zu überbrücken und auf jeden Fall ein Lebenselixier, was mir jeden Tag schön macht, die Arbeit gut von der Hand gehen lässt und Fröhlichkeit und Ausgeglichenheit gibt. Auch meine ganze Familie findet an Musik jeder Art viel Freude. Wenn es sie nicht gäbe, dann wäre der Tag stumm und leer.
Eure DagSonja weiterlesen schließen -
Meine Musiklieblinge
Pro:
meins eben
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Wenn ich 15 Lieder und Bands nennen muesste, die mein Leben bestimmt haben in den letzten Jahren, was wuerde mir dann einfallen? Ich nenne den Titel und /oder die Band und was ich damit verbinde, hautsaechlich weil es hier nicht um eine Plattenbesprechung geht, sondern um meine persoenliche Musik-Geschichte,...ich hatte immer ein wenig zu kaempfen, weil ich so viele verschiedene Dinge gerne hoere, ...und man hatte am Anfang ja immer den Eindruck, dass es einfacher ist, wenn man nur eine Richtung hoert...aber irgendwann hab ich mich damit abgefunden, dass ich eben Hardcore, Drum´n´Bass, Hip Hop, Gruftlmusik hoere...ist doch auch in Ordnung, oder?
1. Mein evergreen : „Turning Over“ – Morning Again, und die ganze Platte. Oh Mann, Hardcore, eigentlich mein Ein und Alle und doch oft so wenig gelebt und gehoert. Meine Berlin-Zeit, in der ich endlich das alte Schwarz abgelegt habe und in die Hardcore-Szene eingefuehrt wurde, mit vielen Edglern und Veganern zusammentraf, selbst aber nie Vegan oder Straight Edge wurde,...aber fast:)
2. Jahr 2003: „Hide You“ – Kosheen, was mich wohl vor allem an die erste Zeit meiner Beziehung mit Patrick erinnert, wo ploetzlich auch Musik in Richtung Drum´n´Bass in mein Leben trat. Fuer mich ein absolutes Traum-Lied.
3. Fruehling 2004: Suicide Commando – Mit dieser Musik hatte ich im Fruehling 2004 die beste Zeit. Ich bin total oft Mittwochs in den Schwimmbadclub in Heidelberg, hab dort so viele neue Freundschaften geschlossen und einige der liebsten Leute kennengelernt, die mir bisher ueber den Weg gelaufen sind.
4. 2002-2004: Der Ketchup Song – Las Ketchup: Einen dicken Gruss an meine Wg, die mir gezeigt hat, was es heisst willkommen und gemocht zu werden. Wir haben die genialsten Wg-Parties veranstaltet, und eben wie wild auf dieses Lied getanzt. Eine der schoensten Erinnerungen an die letzten Jahre.
5. 2000-2004: Wir waren mal Stars – Torch: Einen lieben Gruss hiermit an Jan, der mich den Gefilden des Hip Hops ein wenig naeher gebracht hat, sowohl musisch als auch geographisch. Find es immer witzig, wenn ich Torch durch Heidelberg laufen sehe:) Dieses Lied besitzt fuer mich, zusammen mit einigen anderen der Blauen Samt Platte speziellen Erinnerungswert, wie auch Too Strong und Die Firma, und natuerlich Fettes Brot.
6. The Strokes: Meine London-Zeit. Es passt einfach zum Leben hier und weckt in mir ein Gefuehl auessersten Wohlbehagens. Ich denke an die Zeit, wo ich im Metro-Club in London war, oder einfach nur durch die Strassen Londons mit guter Laune gerant bin.
7. Faith No More: Die beste Band der Welt, die mich, seit ich 10 bin begleitet, dank des Mannes meiner Mama. Fuer mich gibt es kaum eine Band, die mehr Erinnerungswert hat, speziell die Angel Dust und Introduce Yourself Platte. Ich glaub, ich hab diese Band immer hoeren koennen und auch immer gehoert. Es gibt einfach Musik wo man losheulen koennte, und da gehoert die auf jeden Fall dazu.
8. Deftones: Berlin und Heidelberg. Ich Berlin habe ich das beste Konzert der Deftones miterlebt. Be quiet and drive und dazu Sternenhimmel und ein Gefuehl, dass man die ganze Welt umarmen koennte. Zur Heidelberger Zeit dann das schlechteste Konzert in Frankfurt (2003), wo aber zu der Zeit diese durch ihre Praesenz auf der Queen Of The Damned Platte einen ganz anderen Stellenwert einnahm. Dicken Druecker an dieser Stelle fuer Patrick.
9. 1998 Metallica: Whiskey in the Jar. Meine wohl wildeste Zeit mit exzessiven Parties in Bandraeumen und Naechtem im Auto. Rotwein, Wildkirsch-Vanilletee, jede Menge Bier und einer genialen Zeit mit Nadja, die mich seit 13 Jahren als Freundin begleitet. Gruesse hier auch an Tom, an den Dennhof, Heuschober und Coxi, der mich der guten Musik naeher gebracht hat:)
10. 1992-2004 The Prodigy: Oh mein Gott, zu dieser gottaehnlichen band muss man nichts sagen. Begonnen hat meine Phase mit 12 und sie haelt weiterhin an. Auch wenn die neue Platte was ganz anderes ist, ist sie dennoch wunderbar und gut zu hoeren, vor allem, wenn man in London mit der U-Bahn unterwegs ist. Aber die alten Sachen, damit verbindet man noch so viel. Voodoo People, Breathe, Firestarter...hmmmm
11. 2000: Iron Maiden – Fear of the Dark: Es gab zwar noch andere Lieder in der Rockfabrik in Ludwigsburg, aber den Anblick, als der Dj fragte: „Was wollt ihr?“ und lautstark nur zurueckkam: „Maiden“ und dann dieses Lied gespielt wurde, werde ich nie vergessen. Gruppendynamik eben:) Meine Rofazeit,...schwarz wie die Nacht und gottaehnlich.
12. 2003: Der Frida-Soundtrack: Ich habe meine Liebe zu Mexico entdeckt und dadurch etwas gefunden, wo ich mich wiederentdecke, mit meinem Charakter und mich wie Zuhause fuehle. Wenn ich diese Musik hoere, liebe ich das Leben und was alles dazugehoert, ich springe in meinem Zimmer durch die Gegend und fuehle mich wie Frida, voller Leben, bis zum Schluss.
13. 1998-2004 Portishead: Diese Band ist mit nichts zu vergleichen. Viele sagen, die Musik macht melancholisch, aber ich komme durch sie richtig zur Ruhe. Wunderbare Stimme und eine Tiefe, die mich auch zum Weine bringen koennte. Erinnerungen an meine „Wie und wo finde ich mich“-Zeit 1998, wo ich noch in der Schule war, verbunden mit Klassenfahrten und ungluecklichem Verliebtsein. Seltsamerweise hat mich genau diese Musik in einer ueblen Phase immer runtergeholt, dass ich ruhig wurde und es mir nicht mehr so schlecht ging.
14. 2000: Bob Marley – Could you be loved: Und es kam wirklich in der Rofa!!!! Und genau zu diesem Lied hat sich mein Leben geaendert, angefangen mit der Beziehung zu jemandem, der zu einem richtigen Freund nun geworden ist, auch wenn wir nicht mehr zusammen sind. Ich glaube daran, dass es Momente gibt, in denen man merkt, dass sich nun etwas aendert, und genau in dem Moment, als dieses Lied in der Rofa kam, war so ein Moment da.
15. Was soll ich als letzten Musiktitel bringen? Ich moechte nicht den letzten Platz als den wichtigsten darstellen, denn ein „wichtigstes“ Lied gab es in meinem Leben nicht, aber etwas besonderes soll es schon sein...und es wird etwas sein, was so aus der Reihe tanzen wird, ....dass ihr mich wohl ein wenig fuer bekloppt halten werdet. Nein, es werden drei Lieder sein, die ich an dieser Stelle meiner Familie widmen werde.
· „Kuess die Hand schoene Frau, ihre Augen sind so blau...“- ich weiss nicht mal, von wem das ist...EAV? Kann mir das mal einer sagen? Auf jeden Fall habe ich das immer mit meinem Papa gehoert und mit ihm mitgesunden. Dieses Lied drueckt fuer mich das aus, dass mein Vater immer fuer mich da war und immer mich begleitet hat, wenn nicht durch seine Anwesenheit, so zumindest mit seinem Herz und der ganzen Liebe, die fuer mich darin ist.
· Tina Turner: „Private Dancer“: Ich sehe meine Mutter noch heute durch unser Wohnzimmer tanzen. Damals habe ich nur meine tanzende Mama gesehen, heute sehe ich eine tanzende Frau, der ich so aehnlich bin (ich tanze eben zu Frida), wo man merkt, dass ich ihre Tochter bin, wofuer ich so unendlich dankbar bin, da sie immer versucht hat, aus allem das Beste zu machen und immer fuer mich da war und mir vertraut hat.
· Und zuguterletzt ein Lied fuer Max, den Mann meiner Mutter, der mir Gott sei Dank neben vielem anderen positivem einen guten Musikgeschmack mit auf den Weg gegeben hat: Rage against the Machine: Bombtrack. Das Lied, zu dem ich schon mit 12 abgegangen bin, und das immer irgendwie das ausgdrueckt hat, was ich gefuehlt hab, nicht negativ gemeint. Diese CD habe ich neben 20 anderen von Max vermacht bekommen, als er sich von seiner „Jugend“ getrennt hat. Meine Hochachtung!
Ich hoffe, meine Absicht, euch ein bisschen einen Einblick in meinen Musikgeschmack zu gewaehren, war erfolgreich....wie gesagt, das hier soll keine Bewertung und Ausfuehrung von irgendwelchen Bands sein, also nichts mit Daten,...aber ich finde, es ist immer total interessant, von Menschen zu erfahren, was sie fuer Musik hoeren...es kann so viel ueber ihre Persoenlichkeit aussagen...
In diesem Sinne und alles Liebe weiterlesen schließen -
Ballermann Hits Party 2003 - Various
Pro:
Partyknaller
Kontra:
nichts
Empfehlung:
Ja
Hallo,
Heute möchte ich euch über die CD „ Ballermann Hits Party 2003 „ berichten, die ich mir Anfang 2003 geholt habe. Ich höre sehr gerne so Partymusik und Ballermann Hits ist ein muss auf jeder Party. Auch Freunde und Verwandte rufen mich immer an ob ich Partymusik mitbringen kann. Dies ist für mich gar kein Problem, weil ich sehr viel Partymusik habe.
Wie wird man auf diese Sampler aufmerksam????:
Aufmerksam wird man auf diesen Sampler durch das bunte Cover was sofort ins Auge sticht. Und jeden von uns ist doch Ballermann ein Begriff und es hat auch schon mal jeder so eine Cd in der Hand gehalten. Die Lieder kennt jeder und jeder kann sie mitsingen.
Aussehen des Covers:
Das Cover ist sehr bunt, wie man es von den anderen Ballermann Hits auch kennt.
Auf dem Vordercover steht oben Titel der CD und unter den Titel befinden sich Leute die in einer Disco zu dieser Musik Partymachen und abdancen.
Auf der Rückseite sind die ganzen 41 Interpreten und Titel aufgelistet , wie es bei allen CD`s üblich ist.
Auflistung der Interpreten und Titel:
CD 1:
1. B3 - IOIO
2. Hermes House Band & DJ Ötzi - Live is Life
3. Wolfgang Petry - Weiß der Geier
4. Modern Talking - Juliet
5. Los Tomates - The Ketchup Song
6. Right Said Fred - Stand Up (for the Champion)
7. Möhre - Hang on Sloopy
8. Brings - Superjeilezick
9. Mickie Krause - DER Krause MegaMix (Medley)
10. Jürgen - Deutsche Mädels sind die besten
11. Chris Marlow - wie bist du denn drauf
12. Lollies - Gern haben
13. Jürgen Drews - Hey Amigo Charlie Brown
14. Monkey Circus - La Bamba
15. Michael Holm - Tränen lügen nicht
16. Groove Coverage - Moonlight Shaddow
17. Paffendorf - Crazy Sexy Marvillos
18. Brooklyn Bounce - Bring it back
19. Novaspace - Guardian Angel
20. The Flames - Everytime
CD 2 :
1. DJ Ötzi - Today is the Day
2. No Angels - Something about us
3. Britney Spears - I Love rockn roll
4. Captain Jack - I give it up
5. Mark Oh - Because i love you
6. Smokie - Single Hitmix
7. Brunner und Brunner - Wir sind alle über 40
8. Cordalis - Eins Zwei Drei
9. Höhner - Sansi bar
10. Colör - Männerstrip im Waschsalon
11. Klaus und Klaus - Die Krankenschwester
12. Die Kolibris - Du bist das Wunder von Mallorca
13. Dj Zipfelmann - Der Trinksong
14. Geier Sturzflug - Für die Liebe Für das Leben
15. Lamur - Tu Es Foutu
16. Druftwood - Freeloader
17. Ravers on Dope - Get High
18. DJ Spud - Set it off
19. Drunkenmunky - E Las in eveline
20. Anspieltip: Leo Colonie - 75D
Lieder die ich gut finde :
Das ist Hermes House Band & DJ Ötzi - Live ist live. Dies gefällt mir gut , weil ich auch sher gerne Hermes House Band höre.Es ist auch eine Band mit Liedern die man auch gut auf Partys hören kann.
Tränen Lügen nicht vom Michael Holm Finde ich auch ein sehr schönes Lied. Es ist sehr Herzergreifend.
Welches Lied mir überhaupt nicht gefällt???
Los Tomates - The Ketchup Song. Ich finde dieses Lied so schlecht, so ein schlechtest Lied habe ich zuvor nie gehört.
Sonst Sind die lieder alle Ok. Das Jürgen Drews und Mickie Krause drauf sind ist ja auch ein muss. Wer kennt sie denn nicht??? Ich denke die gehören einfach auf eine Ballerman Hits drauf.
Welche Altersklasse spricht dieser Sampler an???
Dieser Sampler spricht sowohl die jüngere wie auch die ältere Generation an, weil jeder einfach die Lieder kennt und jeder kann sie mitsingen. Es ist einfach dann Party pur.
Zu welchen Lied geht die Post ab????
Zu welchen Lied die Post abgeht muss jeder für sich selbst herausfinden, weil die Geschmäcker zum Glück verschieden sind. Einen Geschmack was auf der CD drauf ist habt ihr ja durch die Auflistung der Interpreten und Songs.
Wo bekommt man diesen Sampler und wie teuer ist er????
Diesen Sampler bekommt man überall da wo es CD´s zu kaufen gibt. Der Preis liegt bei etwa 20 €. Es ist ein erträglicher Preis.
Wann ist dieser Sampler erschienen???
Der Sampler ist im Dezember 2002 erschienen.
Fazit:
Ein muss für jeden der Partymusik gerne hört und Party gerne macht.
Ich hoffe ich konnte euch einen kleinen Einblick zu diesen Sampler machen .
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2004-12-09 09:39:35 mit dem Titel Ballermann Hits 96 - Various
Hallo heute möchte ich euch über die CD Ballermann Hits 96 berichten. Es handelt sich hierbei wie auch bei den anderen Ballermann Hits um eine doppel CD.
Da es sich um eine älter CD von Ballermann Hits handelt , habe ich sie auch schon länger im meinen Besitz. Ich habe sie mir zugelegt, weil ich ein sehr großer Fan von Partymusik bin. Es ist ein muss auf jeder Party. Es ist auch für jeden was an Musik dabei und man kennt die lieder und man kann sie mitgrölen.
Nun möchte ich zu dem Aussehen des Covers kommen. Das Vordercover sieht wie alle Ballermann Hits Cover sehr bunt aus. Es ist auf dem Vordercover ein Strand, ein Meer und Badegäste am Strand und im Meer.
Auf dem Hintercover ist wie auf den Vordercover Strand und Meer, zusätzlich sind auch die Interpreten und die Titel aufgelistet, wie mann es auch von allen anderen CD`s kennt.
Ich möchte auch nicht die Interpreten und die Titel der CD`s vorenthalten, drum werde ich sie jetzt auch mal auflisten.
CD 1:
1. Los del Mar – Macarena
2. Stefan Raab – Hier kommt die Maus
3. Die Doofen – Prinzessin de Bahia Tropical
4. Bernd Stelter – Ober zack´ ´n Helles
5. De Räuber – Am Ballermann es Musik
6. Chris Wolff – Palma de Mallorca
7. Weinebacke – Ba Ba Ballermann
8. Paveier – Beinah Beinah
9. Chico & the Gypsies – Marina
10. TNN – Ay Ay Ay Cielito
11. Pet Shop Boys – Go west
12. Just Luis – American Pie
13. La Bouche – Be my lover
14. Dolls United – Eine Insel mit zwei Bergen
15. Extrabreit – Flieger, grüß mir die Sonne
16. Geier Sturzflug – Pure Lust am Leben
17. Die Doofen – Mief
18. Die Scharmöhre – Pipimann
19. Die jungen Klostertaler – Sierra Madre
20. Smokie – Who the f… is Alice?
CD 2:
1. Wolfgang Petry – Du bist ein Wunder
2. Jürgen Drews – Durch und Durch
3. Jörg Lück – Königin der Nacht
4. Andreas Martin – Nur mit dir und immer wieder
5. Bernhard Brink – Mit dir werden Wunder noch wahr
6. Michael Morgan – Es schießt ein Blitz durch meinen Kopf
7. Steve Young – Dich zu Lieben
8. Die Flippers – Ein Herz geht auf Reisen
9. Helmut und die Dominos – Ohne Dich
10. Fred Feuerstein – Fred komm ins Bett
11. Whigfield – Sexy Eyes
12. Captain Jack – Soldier, Soldier
13. Mr. President – Coco Jamboo
14. No Mercy – Missing
15. Fun Factory – Doh Wah Diddy
16. Double Vision – Knockin`
17. Spanish Fly – We will rave you
18. T>>MA A.K.A. Falco – Mutter, der Mann mit dem Koks ist da
19. 2 Fabiola – Play this Song
20. The Horny Hombres – When I go to spain
Das wars nun mit den Interpreten und Titeln.
Einige Lieder von der CD finde ich auch nicht gut, die klicke ich dann auch immer weiter. Aber das hat man bei allen Cd das man immer einige Lieder hat die einem nicht gefallen. Welche Lieder ich nicht so gut finde, das sind hier kommt die Maus, und die Lieder von den Doofen finde ich auch nicht so gut. Was noch ich noch dumm finde ist eine Insel mit zwei Bergen.
Aber den Rest der Lieder kann man aber sich anhören.
Wie schon erwähnt ist diese CD schon einige Jahre alt, immer hin schon 8 Jahre. Dem entsprechend sind auch die Titel schon alt, und auch schon einige im Vergessenheit geraten.
Einige Titel kennt man auch heute noch, die noch nicht so im Vergessenheit geraten sind.
Wenn man sich die CD nach längere Zeit mal wieder anhört denkt man bei einigen Liedern was es denn für ein dummes Lied gewesen war oder es auch noch ist.
Man kann zu einigen Liedern auch gut Fox tanzen. Und nach einigen Bieren singt auch jeder mit der nicht so die Musik leiden kann.
Die Ballermann Hits sind ein muss für jeden der Partymusik steht.
Dies war mein letzter Bericht vor meinen Urlaub.
Ich wünsche euch viel Spass beim Lesen des Berichtes.
Gruss
Steffi weiterlesen schließen -
K.O.O.K. von Tocotronic da gehst du KO
Pro:
es swingt Hector Lavoes Stimme Songtexte
Kontra:
etwas eintönig es gibt bessere Platten von ihm
Empfehlung:
Ja
Tocotronic – Die beste Band Deutschlands
Heute will ich über Tocotronic berichten meiner Meinung nach die beste deutsche Band aller Zeit. Dieser erste Bericht (es werden weitere folgen!) befasst sich hauptsächlich mit der letzten „echten“ Platte von Tocotronic
Dieser Bericht ist gegliedert in:
1. Wie bin ich zu Tocotronic gekommen?
2. Wer ist Tocotronic überhaupt?
3. Wie ist die Platte „K.O.O.K.“ insgesamt?
4. Wie sind die einzelnen Songs?
5. Fazit
1. Wie bin ich zu Tocotronic gekommen?
Ich bin relativ spät zu Tocotronic gekommen, genaugenommen erst nachdem ich irgendwann auf VIVA „Let there be rock“ gehört hat. Der Song, aus dem damals brandneuen 1999er Album „K.O.O.K.“, hat mich sofort total fasziniert. Folglich bin ich gleich am nächsten Tag in den Plattenladen gerannt und hab 36,95 DM für „K.O.O.K.“ (1999) gelatzt. Ich hab mir dir Platte zuhause dann gleich reingezogen. Und? Ich war total enttäuscht... Das war alles so anstrengend und so komische Texte (so weit man sie überhaupt akustisch verstand), was wollten die überhaupt und besonders aufbauend war das auch nicht. Neben dem „Let there be rock“ gefielen mir lediglich „Jackpot“ und „Schnellstraße“ mit Abstrichen, die anderen Lieder fand ich zum größten Teil nervig und unverständlich. Das war meine erste Tocotronic Phase, die ging nicht sehr lang etwa einen halben Monat, dann verschwand die Platte irgendwo in meinem CD Regal.
Etwa einen Monat später sah ich wieder ein Video von Tocotronic (auch wieder auf VIVA) „Sie wollen uns erzählen“, das gefiel mir auch ziemlich. Also ging ich zum zweiten Mal in den Plattenladen (diesmal musste ich nach Frankfurt fahren, da unser kleiner Plattenladen in Hanau, die Platte natürlich wieder mal nicht hatte). Durch die schlechten Erfahrungen mit „K.O.O.K“ waren meine Erwartungen etwas gedämpfter als beim ersten Mal. Dieser Plattenladen hatte einige Platen von Tocotronic, ich entschied mich schließlich für „Wir kommen um uns zu beschweren“ (1997) mit dem besagten „Sie wollen uns erzählen. Gleich nach dem ersten mal hören war mir klar dass dies die verdammt beste Platte war, die ich in den vergangenen drei Jahren gehört hatte und machte mich auf Anhieb zum Tocotronic Fan. Die Platte war nicht so elektronisch wie „K.O.O.K.“, gitarrenlastiger, rockiger, die Texte waren etwas verständlicher und sprachen mich ziemlich an(ich war zu dem Zeitpunkt achtzehn). Es folgten noch weiter Plattenkäufe von Tocotronic in der folgenden Reihenfolge „Es ist egal aber“ (1996), das Debüt „Digital ist besser“ (1995), „Nach der verlorenen Zeit“ (1995). Diese sechs Platten habe ich mir alle innerhalb von nur einem Jahr geholt und habe wenn ich richtig informiert bin jetzt alle erschienenen und warte sehnlichst auf eine Neuerscheinung von Tocotronic. Im Lauf der Zeit habe ich dann auch noch mal öfter in „K.O.O.K“ reingehört und meine alte Meinung revidiert, da die Platte mir mit zunehmendem Hören immer besser erschien und auch die Texte sich mir besser erschlossen. Mittlerweile halte ich „K.O.O.K“ sogar für die beste Platte von Tocotronic (wenngleich ich „Es ist egal aber“ für fast gleichwertig halte. Später habe ich mir dann auch noch zwei Platten von den Sternen („Wo ist hier?“ und „Posen“) gekauft, Tocotronics größte Konkurrenzband, die mir aber nicht so gut gefallen wie die Altmeister selbst. Auch jetzt also fast zwei Jahre nach meiner ersten Begegnung mit der Musik der Band höre ich Tocotronic noch ganz gern, allerdings nicht mehr so oft wie ganz am Anfang (Ich höre jetzt mehr lateinamerikanische Musik wie Bacchata von Musikern wie Zaccharias Ferreira, Jose Manuel , Luis Miguel del Amargue u.a.).
2. Wer ist Tocotronic überhaupt?
Die dreiköpfige Hamburger Band besteht aus: Dirk von Lowtzow (Gitarre, Gesang, Casio), Arne Zank (Schlagzeug, Casio, Gitarre, Gesang) und Jan Müller (Bassgitarre). Der Bandname „Tocotronic“ ist abgeleitet von einem Game Boy Vorgänger, der in den 80iger Jahren in Japan sehr populär war.
Die Band gründet sich 1994 als die beiden Hamburger Jan Müller und Arne Zank sich mit Dirk von Lowtzow aus Offenburg zusammentun. Bemerkenswert ist das alle Tocs (So wird Tocotronic liebevoll von ihren Fans bezeichnet) 1971 geboren wurden. Genau wie die Beatles beginnen sie ihre Kariere in einigen kleineren Clubs in Hamburg (das ist aber die einzige Gemeinsamkeit mit den Beatles). 1995 veröffentlichten sie dann ihr erstes Album „Digital ist besser“ 1995 im kleinen Hamburger Label L`AGE D`OR. Das Album schlug sofort ziemlich ein, VIVA spielte sofort das sofort das Video zu Platte „Wir sind hier nicht in Seattle, Dirk“. Die Platte verkaufte sich recht gut für eine deutsche Alternativ Band, zumal es auch noch ein Debüt war und auch die Kritik fiel durchweg positiv aus (so wurden die Tocs z.B. von der bekannten Musikzeitschrift Spex zum Newcomer des Jahres gekürt). Noch im gleichen Jahr brachten Tocotronic ihr zweites Album „Nach der verlorenen Zeit“ heraus (Der Titel bezieht sich auf den gleichnamigen 23 bändigen Roman von Marcel Proust. Ziemlich anstrengend zu lesen kann ich euch sagen und alles andere als spannend, ich hab schon nach dem ersten Band entnervt aufgegeben weiter zulesen). Die CD hat nur 24 Minuten Laufzeit, was natürlich sehr kurz ist (dafür ist sie aber auch in den meisten Plattenläden etwas günstiger zu kaufen). Dafür sind da aber wirklich tolle Songs drauf (wie z.B. „Michael Ende du hast mein Leben zerstört“, „Ich bin neu in der Hamburger Schule“ und „Gott sei Dank haben wir uns gehabt“). Die Lyrics handeln meist von persönlichen Themen wie Entfremdung, Einsamkeit und Wut auf die Gesellschaft u.ä. . Wobei die Tocotronic Texte meist eher aus einer jugendliche Sicht heraus geschrieben sind (Bis auf „K.O.O.K.“ sind alle Album auf diesem Jungend Trip angesiedelt) . Danach folgen wie gesagt die Alben „Wir kommen um uns zu beschweren“ (1996), „Es ist egal, aber“ (1997) „K.O.O.K“ (1999) und das schwache „K.O.O.K. Variationen“ (2000), die allesamt an die großen Erfolge des Debüt anknöpfen (bis auf die „Variationen“). Mittlerweile gilt Tocotronic als die bekannteste Alternativ Band Deutschlands vor den Sternen und man kann sogar T-Shirts und Uhren mit dem Aufdruck der Band kaufen.
3.Wie ist die Platte „K.O.O.K.“?
„K.O.O.K.“ ist das fünfte Album von den Tocs ist 1999 erschienen im L`AGE D`OR vertrieben von Motor wie alle Platten von Tocotronic. Produziert wurde die Platte diesmal von Tocotronic und Carol Rautenkranz. Auf der Platte sind 17 Songs enthalten mit einer gesamten Spieldauer von über 75 Minuten, was ziemlich lang ist.
„KOOK“ unterscheidet sich total von allen was Tocotronic je zuvor gemacht haben und es ist auch nicht mehr jugendlich wie die Vorgänger. Man kann sagen mit „K.O.O.K.“ ist Tocotronic erwachsen geworden. Diese (Weiter-)Entwicklung der Band wird schon am Titel „K.O.O.K.“ sichtbar der zum ersten mal keinen Sinn ergibt. Der Titel erinnert allerdings an einen Song von den Sternen “Bei neun bist du ok, bei 10 erst k.o.”. Ob diese Ähnlichkeit bewusst, unbewusst oder zufällig ist, ist mir leider nicht bekannt.
Auch das booklet sieht ganz anders aus als davor. Als Cover dient eine Science Fiction Graphik mit der man nicht sehr viel anzufangen weiß. Aber ich denke das dieses Science Fiction Motiv eben auch gewählt worden ist weil die ganze Platte viel technischer geworden ist als davor.
Genau wie auf den anderen Platten von Tocotronic bleibt die Akkordfolge der einzelnen Titel auf diesem Album sehr einfach und auch hier herrscht eine gewisse musikalische Eintönigkeit wie bereits auf den Vorgängern. Diese werden jedoch durch den Einsatz von Tocotronicuntypischen Specials bereichert als da wären: der Einsatz von Bläserarrangements (auf 2, 5, und 17), Streicherarrangements (auf 10, 14 und 17), Triangel (auf 11), Panflöte (auf 4), Waldhörner (auf 2, 5 und 17), Bassklarinette (auf 2 und 5), Tenorsaxophon (auf 5), Flügelhorn (auf 2), Celli (auf 10 und 14), Geigen (auf 14 und 17) und Becken ã due (auf 14). Hinzukommen noch der reichhaltige Einsatz von Synthiezern.
Diese Angaben sind dem Booklet entnommen ich habe der Einfach halber darauf verzichtet zu den jeweiligen Musikinstrumenten den zugehörigen Interpreten anzugeben, aber wen es interessiert, der weiß jetzt wo er nachlesen kann.
Die für Tocotronic ansonsten so typisch verzerrte Gitarren sucht man auf „K.O.O.K.“ nahezu vergebens ebenso sind rockige Songs Mangelware (mit Ausnahme vielleicht von „let there be rock“, aber selbst dort wird nicht so richtig gerockt). Auch ist die Grundstimmung der Platte noch düsterer und hoffnungsloser als bei den Platten zuvor, man kann das teilweise schon depressiv nennen was Dirk von Lowtzow da so alles singt (besonders auf „Morgen wird wie Heute sein“).
Also man sieht schon musikalisch hat sich viel getan im Vergleich zu den Alben davor die ja zumindest was die Instrumente anbelangt um einiges einfache und bescheidener waren als „K.O.O.K.“. Aber auch was die Texte betrifft hat sich einiges verändert oder besser gesagt weiterentwickelt. So sind die Texte mehrdeutiger, komplizierter und unzugänglicher geworden als dies bei den Alben davor der Fall war. Einige Songtexte machen auf den ersten Blick (auf den zweiten Blick manchmal auch) gar keinen oder nur sehr wenig Sinn. Am Ende des Berichts habe ich euch auch noch mal die Songtexte beigefügt.
Meine Lieblingslieder auf „K.O.O.K.“ sind ohne Zweifel „Jackpot“, Der Gute Rat und Morgen wird wie Heute sein.
4. Folgende Songs sind auf der Platte zu finden
Folgende Songs sind auf der Platte zu finden
1. K.O.O.K. (2:26)
2. Das Unglück muss zurückgeschlagen werden (4:20)
3. Jackpot (3:15)
4. Die Grenzen des guten Geschmacks (3:38)
5. Let there be Rock (3:58)
6. Unter der Schnellstraße (2:34)
7. Tag ohne Schatten (2:40)
8. Das Geschenk (6:56)
9. Das sind keine Rätsel (4:47)
10. Jenseits des Kanals (4:11)
11. Der gute Rat (2:21)
12. Um die Ecke (gedacht) (3:02)
13. Die neue Seltsamkeit (4:46)
14. Morgen wird wie heute sein (4:23)
15. Die Grenzen des guten Geschmacks 2 (2:36)
16. Rock Pop in Concert (3:51)
17. 17 (11:07)
Wie sind die einzelnen Lieder?
Neben den Lyricks versuche ich euch ein ungefähres Gefühl für die Songs zu vermitteln
1. K.O.O.K.:
K.O.O.K. (3x)
That's what we say
K.O.O.K. (3x)
That's what we say
K.O.O.K. (3x)
That's what we say
K.O.O.K. (3x)
We're rockin' that way
Der ganze Song besteht aus lediglich einem Riff das ununterbrochen wiederholt wird. Soweit ich weiß ist das der erste englischsprachige Song von Tocotronic. Der Text ergibt (meiner Meinung nach) keinen Sinn, aber ich denke in diesem Song sollen auch keine großen Botschaften verbreitet werden sondern es geht einzig und allein um ein bestimmtes Gefühl. Außerdem dient er gewissermaßen auch als Einleitung für die anderen Titel und stimmt den Hörer auf die düstere Stimmung des gesamten Albums ein (dafür spricht auch das der erste Song ja den Albumtitel trägt und somit gewissermaßen Programm für das ganze Album ist). Anhand des Songtextes könnte man jetzt entnehmen das „K.O.O.K“. ziemlich monoton klingt dies wird jedoch durch den raffinierten Einsatz von technischen Raffinessen wie Synthesizer und Spezialeffekt verhindert.
2. Das Unglück muss zurückgeschlagen werden
Es ist erschreckend aber wahr
Die Dürftigkeit in die wir Jahr für Jahr
In allen Lebenslagen lebenslänglich sozusagen
Eingeschlossen sind
Wird mehr und mehr und mehr und mehr
Wird mehr und mehr und mehr und mehr
Uns unerträglicher
Selbst wenn wir beisammen sitzen
In unserem Lieblingsbrauereilokal
Dann sollten wir wissen
Dass mit jedem Bissen
Den wir wie von Sinnen
Nahezu herunterschlingen
Ehe wir uns versehen
Unser Stolz und unsere Würde verloren gehen
Und die Alltäglichkeit
Die man uns jederzeit
Aus vollen Fässern zapft
Macht uns nicht mehr betrunken sondern vielmehr bewusst
Dass das Unglück überall zurückgeschlagen werden muss
Wird mehr und mehr und mehr und mehr
Wird mehr und mehr und mehr und mehr
Uns unerträglicher
Der Text ist auf den ersten Blick vielleicht nicht ganz eindeutig, aber ich denke dass es im Grunde eine ganz einfach ist: es geht um die Gefahren der Alltäglichkeit und der ewigen Gleichmacherei, die uns unsere Individualität raubt und damit auch unsere (Ehe wir uns versehen unser Stolz und unsere Würde verloren gehen). Oder wie Friedrich Nietzsche in „Also sprach Zarathrusta“ so treffend sagte „Wenn alles gleich ist, dann ist alles Schwein. Ich kenne Leute die sind ernsthaft der Meinung dass es sich bei „Das Unglück muss zurückgeschlagen werden“ um so eine Art Antialkohollied handelt. Ich glaube aber nicht dass da was dran ist, kommt mir einfach zu sozialarbeitermäßig vor.
Hier werden unter anderen Bläserarrangements (Nur Ergänzung, erst am Ende ergeben sie eine eigene Melodie), Waldhörner, Bassklarinette und Flügelhorn verwendet. Es werden durchgehend mehrere Riffs gespielt.
3. Jackpot
Du bist der Jackpot meines Lebens
Zugegeben der Vergleich ist eher schief als eben
Doch wenn Du lachst
Gehen drei Sonnen auf
Wir sind raus
Und wir sind stolz darauf
Du hast das Know-how und ich dein Vertrauen
Wir werden das System durchschauen
Und wenn du lachst
Gehen drei Sonnen auf
Wir sind raus
Und wir sind stolz darauf
Wir sind raus
Und wir sind stolz darauf (3x)
Ich denke bei Jackpot handelt es sich einfach um einen Liebeslied mit der vielleicht etwas naiven Grundaussage wenn man seine Süße gefunden hat kann man sich der Gesellschaft entziehen. Es ist meiner Meinung nach der einzige Track auf der Platte der eine etwas positivere Atmosphäre hat.
Hier kommen unter anderem eine Slide-Guitar, ein Synthesizer und ein Klavier zum Einsatz. Das durchgezogene Riff wird von Syhthiklängen begleitet. Das Klavier kommt nur am Ende ganz kurz zum Einsatz eigentlich nur zum Ausklingen.
4. Die Grenzen des guten Geschmacks 1
Hier in unserer Straße
Sind wir fröhlich und entspannt
Wir reden meistens über etwas
Das uns auf den Nägeln brennt
An jeder Ecke stehen Menschen, Menschen, Menschen, Menschen
Deren Meinung uns gefällt
Und der Himmel ist ganz blau
Weil er Ozon enthält
Man braucht nicht viel davon um glücklich zu sein
Wir küssen uns im Sonnenschein
Das dunkle Königreich wird nicht mehr aufzuhalten sein
Der Wind vertreibt die Wolken
An diesem ersten Sommertag
Wir genießen unsere Freizeit
Und trinken warmes Bier im Park
Man braucht nicht viel davon um glücklich zu sein
Wir küssen uns im Sonnenschein
Das dunkle Königreich wird nicht mehr aufzuhalten sein
Das Schlechte in der Welt bricht nunmehr über uns herein
Hier in unserer Straße...
Interessanter Text der ziemlich unverständlich ist (zumindest für mich, wenn ihr Ideen habt um was es da wirklich geht schreibt mir). Also da wird zum einen ein recht hübscher und gemütlicher Nachmittag auf der Straße beschrieben (sie trinken Bier, küssen sich und labern usw.) und dem wird gewissermaßen der düstere und ausgesprochen negative Refrain „Das dunkle Königreich wird nicht mehr aufzuhalten sein. Das Schlechte in der Welt bricht nunmehr über uns herein“ entgegengestellt. Ich denke es geht wohl irgendwie um diesen Wiederspruch aber was uns Tocotronic genau mit diesen Song sagen wollen (wenn es da überhaupt eine tiefere Bedeutung gibt) sagen wollen, weiß ich auch nicht. Auch der Zusammenhang zwischen die Grenzen des guten Geschmacks eins und zwei sind nicht klar erkennbar (für mich jedenfalls)
Hier findet ein Synthesizer und eine Panflöte ihre Verwendung, wobei der Synthesizer hauptsächlich der Untermalung dient und die Panflöte nur sehr kurz ohne Gitarrenbegleitung zum Einsatz kommt. Es kommen immer wider verschiedene Riffs vor. Der Gesang nimmt gegen Ende immer mehr ab und es gibt dann längere instrumentale Phasen.
5. Let There Be Rock
Wir haben gehalten
In der langweiligsten Landschaft der Welt
Wir haben uns unterhalten
Und festgestellt dass es uns hier gefällt
Die Ausbeutung des Menschen
Erreicht eine neue Qualität
Und wie man allerorten hört
Wird die Gartenbaukunst hier noch gerne gepflegt
Ich höre dich sagen
Mehr leise als laut
"Das haben sich die Jugendlichen
Selbst aufgebaut"
Let there be Rock (3x)
Und alles was wir hassen
Seit dem ersten Tag
Wird uns niemals verlassen
Weil man es eigentlich ja mag
Ich höre dich sagen
Mehr leise als laut
"Das haben sich die Jugendlichen
Selbst aufgebaut"
Let there be Rock (3x)
Let there be Rock (3x)
Let there be Rock (4x)
Herrgott noch mal
Nur noch eine Stunde
Nur noch einen Tag
Let there be Rock
Verflixt noch mal
Let there be Rock (2x)
Ich denke dieser Song ist in erster Linie eine Hommage an die mittlerweile aussterbende Rockmusik a la Paradise Lost (Tocotronic sind ja bekennende Fans dieser Band), Motorhead der 8oer Jahre. Ich denke um dies deutlicher zu machen wurde auch die bekannte Europe Melodie von „The Final Countdown“ (Das war ja in den 80er Jahren der Megahit) verwendet. Es gibt übrigens von Tocotronic noch ein weiteren Song der über Rockmusik geht: „Es ist einfach Rockmusik“ (geschrieben von Arne Zank) der auf „Nach der verlorenen Zeit“ zu finden ist. Außerdem geht es glaube ich auch wieder um Jugendliche und die oft widersprüchliche Haltung dieser (Und alles was wir hassen. Seit dem ersten Tag. Wird uns niemals verlassen. Weil man es eigentlich ja mag). Also wie ihr seht ist dieser Titel ziemlich vielschichtig was ihn natürlich auch so interessant macht.
Bei diesem Track kommen Bläserarrangements, Synthesizer, Waldhörner, Bassklarinette und Tenorsaxophon vor. Ich denke dass es drei verschiede Riffs gibt. Eines für den Beginn, eines für die Strophe und eines für den Refrain. Wie bereits schon erwähnt wird in der Strophe das bekannt Europe Thema verwendet
6.Unter der Schnellstraße
Unter der Schnellstraße
In ein Labyrinth von Gängen
War ich hineingeraten
Ob es mir gelänge
Mich hier zurecht zu finden
Interessiert mich brennend
Und ich hörte leise
Wie aus weiter Ferne
Verkehrsgeräusche
Und ich hörte... (2x)
Was soll man zu dem Text groß schreiben. Also ich denke zum einen ist er einfach eine Ortsbeschreibung, was ja offensichtlich ist, aber ein wenig unbefriedigend erscheint. Vielleicht, aber das ist nur eine Hypothese von mir geht es um Verlorenheit, aber ich denke dass ist im Grunde schon überinterpretiert, was meint ihr?
Hier gibt es viele verschiedene Riffs, etwas die hälfte des Liedes wird von Gesang (es ist eigentlich kein wirklicher Gesang) begleitet.
7. Tag ohne Schatten
Instrumental
Hier kommen 2 Riffs vor das eine davon wird mit verzerrter Gitarre gespielt. Neben der Gitarre werden die ganzen übrigen elektronischen Effekte durch den Computer erzeugt. Es ist meines erachten das einzige Instrumentalstück von Tocotronic.
8. Das Geschenk
Man gab mir soeben
Das Geschenk meines Lebens
Das Wissen von einem Ende der Nacht
Ich war widerstrebend
Doch es blieb an mir kleben
Als hätte es einer an mir festgemacht
Man gab mir...
Ich war...
Wieder ein ziemlich unverständlicher Songtext. Meiner Meinung nach geht es darum wie unangenehm es sein kann neue Erkenntnisse zu machen. Mir fällt dazu diese biblische Geschichte von dem Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen ein, die wohl in die selbe Richtung geht.
Das Lied gefällt mir ziemlich gut, es gibt nur sehr wenig Gesanganteil. Neben den Standardinstrumenten kommen hier Klavier und Synthesizer zum Einsatz. Das Lied ist eher langsamer Natur und die Gitarren die in einer Tour spielen werden durch das Klavier (kaum raus zu hören!) begleitet.
9.Das sind keine Rätsel
Das sind keine Rätsel
Das ist offensichtlich
So wie es vorliegt
Auf meiner Hand
Die Zweige der Bäume
Sind jetzt schon erblüht
Sie verästeln sich ständig
Und kreuzen sich dann
Und in deinen Augen
Sind Dinge lesbar
Deren tiefere Botschaft
Ist mir nicht bekannt
Doch es sind keine Rätsel
Das ist offensichtlich
So wie es vorliegt
Auf meiner Hand
Die tiefere Botschaft dieses Song ist mir nicht bekannt doch es kein Rätsel das ist offensichtlich. Kurz: Ich hab nicht den blassesten Schimmer um was es in diesem Song geht, wenn es überhaupt um etwas geht. Würde mich über Vorschläge von euch sehr freuen.
Viele verschiedenen Gitarrenriffs die von sparsam eingesetzten Gesangpart (nur am Anfang und am Ende) begleitet werden.
10. Jenseits des Kanals
Die Wege die wir gehen
Sind menschenleer
Das ist nicht zu übersehen
Man kann es drehen und wenden
Wie man will
Dachte ich und legte etwas auf den Grill
Die Zeit stand still
Jenseits des Kanals
War der weite blaue Himmel
Ein verworrenes Geräusch
Wie eine Fahrradklingel
Tönte aus der Ferne in die schwüle Luft hinein
Ich stand allein in meinem Garten
Alles schien erstarrt in einem Warten
Auf die letzten Sommertage dieses Jahres
Und mir war es
Alles andere als fremd
Ich denke der Song will einfach nur die Atmosphäre der letzten Sommertage beschreiben er erinnert mich vom Inhalt ein wenig an ältere Titel von Tocotronic wie „Drüben auf dem Hügel“ u.a. .
Hier kommen Streicharrangements und ein Celli (kann mir mal einer sagen was das ist, ich nehme mal an das es irgendwas mit einem Cello zu tun hat) vor, die jedoch erst nach sehr genauem Hinhören zu erkennen sind und sie erzeugen auch keine eigene Melodie. Nach etwa einem Drittel hört der Gesang ganz auf. Es gibt viele verschiedene Riffs.
11. Der gute Rat
Heute oder morgen
Es kommt nicht darauf an
Jedoch mit Sicherheit
Zur allerbesten Zeit
Wird uns von nun an jeden Tag
Ein ziemlich guter Rat
Gewissermaßen frisch
Aufgekocht und aufgetischt
Und dieser guten Gabe
Können wir uns nicht erwehren
Weil wir nicht dazu kommen
Man wolle nur das Beste
Für unser Wohlbefinden
Deshalb ist die Lage
Gelinde ausgedrückt
Im höchsten Maß verzwickt
Und wir scheinen zu begreifen
Wir bräuchten jeden Tag
Einen ziemlich guten Rat
Der uns aufs genaueste sagt
Wie man sich einen solchen guten Rat
In genau dieser Art
In der nächsten Zeit erspahahahart
Ich denke das ist vom Text her ein eher typische Tocotronic Text und er geht wieder in diese Jugend Richtung. Sprich dieser Konflikt zwischen der älteren Generation die der jüngeren immer gute Ratschläge geben will, welche diese aber nicht hören will..
Neben einer Melodiegitarre kommt auch eine Triangel zum Einsatz die ich aber immer noch nicht erkenne kann. Der Song beginnt mit einem kürzeren Instrumentalteil, der etwas schneller ist und der mich ein wenig von der Art her an „Vertigo“ von Combustible Edilson (Der Song ist auf dem „Four Room“ Soundtrack, sowie dem Sampler „The Tarantiono Connection“ zu finden) erinnert, also ziemlich untypisch für Tocotronic. Die Melodie-Gitarre kommt erst am Ende zum Einsatz und erzeugt eine eigene Melodie auch werden zusätzlich Trommelschläge verwendet. Ansonsten ein ganz normaler Gitarrentrack ohne Songaufbau und mit einigen Riffs.
12. Um die Ecke (gedacht)
Wir haben Stunden miteinander verbracht
Und um die Ecke gedacht
Bis zur völligen Erschöpfung
Hatten wir uns festgeredet
Über Dinge deren Dringlichkeit
Uns beiden in der letzten Zeit
Fragwürdig erscheint
Wir waren ein Team
Alles erschien
Uns wie
Für uns gemacht
Unsere Sofas und Regale
Trugen Namen solcher Menschen
Die uns beiden nahe standen
Und die irgendwann verschwanden
Oder uns nicht mehr erkannten
Ich mag diesen Song ziemlich gern wenngleich ich nicht mal ansatzweise verstehe. Bei der Zeile „Unsere Sofas und Regale trugen Namen solcher Menschen die uns nahe standen und die irgendwann verschwanden oder uns nicht mehr erkannten“ musste ich irgendwie immer an IKEA denken. Ich glaub es geht auch in diesem Song irgendwie darum, dass es ganz schön unangenehm sein kann Erkenntnisse zu machen („Alles erschien uns wie für uns gemacht“ )
Durchgehend werden hier die Trommeln im gleichen Ryhtmus und ziemlich laut getätigt, ich vermute das dies keine normalen Schlagzeuge sind. Immer wieder werden die Gitarren angespielt, aber wie gesagt immer nur sehr kurz, außerdem setzt dann immer der Gesang aus. Im letzten Drittel des Songs wird dann gar nicht mehr gesungen.
13. Die neue Seltsamkeit
Man sagte mir es sei soweit
Es komme eine Seltsamkeit
Und alles was bis jetzt noch war
Sei dann auf einmal nicht mehr da
Und noch bevor der Morgen graut
Werden vereinzelt Stimmen laut
Dass man sich zwar nicht sicher sei
Doch man sei auf jeden Fall dabei
Man wisse zwar nicht
Wann und wie es passiert
Und ob man gewinnt
Oder ob man verliert
Man habe vorsorglich schon mal Geld gespart
Und für Donnerstag den Verein abgesagt
Man sei durchaus bereit ein anderes Leben zu führen
Im Augenblick stünde man zwar noch zwischen den Türen
Es sei ja auch schwierig so von heute auf morgen
Man habe ja auch noch den Hund zu versorgen
In manchen Gegenden habe es früh angefangen
Man sei dort vor Jahren spazierengegangen
Seinerzeit wusste man nicht was es ist
Doch man ahnte bereits hier und dort rührt es sich
Aber nicht nur an Plätzen fiel es auf
Auch zu bestimmten Zeiten im Tagesablauf
In der Stunde nach Sonnenuntergang
Kündigte sich eine Veränderung an
Doch man habe natürlich wenn man ehrlich sei
Damals all das verdrängt was man heute begreift
Und man habe höchstens unbewusst registriert
Dass etwas um sich greift dass etwas passiert
und erst jetzt komme man wohl nicht umhin
Sich einzugestehen dass hier etwas spinnt
Die Zeichen wären deutlich es sei soweit
Es komme nun eine Seltsamkeit
Und ich liege im Bett und ich muss gestehen
Ich habe große Lust mich noch mal umzudrehen
Draußen wo sich die Nacht mit dem Tageslicht bricht
Scheint etwas vor sich zu gehen das auch mich betrifft
Dieser Song hat eindeutig den längsten Text aufzuweisen. Es beschreibt dass eine gewaltige Veränderung kurz bevorsteht: Die Neue Seltsamkeit die alles verändern wird (Und alles was bis jetzt noch war, Sei dann auf einmal nicht mehr da). Der Song beschreibt wie sich die Leute auf diese Veränderung vorbereiten (Geld wird zurück gelegt, im Verein wird abgesagt), wobei im ganzen Lied nicht klar wird wie sich diese Veränderung konkret auswirken wird, geschweige denn durch was sie ausgelöst wurde. All diese Vorbereitungen wirken ausgesprochen konventionell man kann schon fast sagen spießig (überhaupt hab ich den starken Eindruck dass der Song über Spießer geht oder zumindest teilweise, die sich selbst durch die größten Veränderungen nicht aus ihren Alltag reißen lassen)und für eine solche gewaltige Veränderung direkt unangebracht.
Hier gibt es wieder viele verschiedene Riffs. Angeblich gibt es hier auch ein Synthesizer den ich aber immer noch nicht ausmachen konnte.
14. Morgen wird wie heute sein
Ich habe dich gerne
Du hast mich noch gerner
Nichts läge uns ferner
Als nicht allen Menschen auf der Welt
Zu zeigen dass uns das gefällt denn
Es ist nicht schön allein zu sein
Zum Beispiel hier im Freizeitheim
Zum Beispiel hier am Imbissstand
Ein leeres Bier in deiner Hand
Ich habe dich gerne
Du hast mich noch gerner
Nichts läge uns ferner
Als nicht allerorten zu verbreiten
Dass wir beide uns begleiten
Es ist nicht schön allein zu sein
Zum Beispiel hier im Altersheim
Zum Beispiel hier am Imbissstand
Ein leeres Bier in deiner Hand
Zum Beispiel in der Diskothek
In die man einfach nicht mehr geht
Zum Beispiel hier im Spiel-o-mat
Vor einem Geldspielapparat
Morgen wird wie heute sein (4x)
Mein Lieblingstrack auf der Platte, der wie ich finde auch ziemlich verständlich geht, es geht einfach um Trauer und Einsamkeit, keine tiefere Bedeutung nur diese zwei Gefühle. Der Song ist ziemlich depressiv und ist perfekt um dufte abzuheulen. Auch entlarvt es bzw. reduziert diese ganze Liebesthema darauf, dass es einzig und allein
Eine Flucht vorm Alleinsein ist und durch und durch eigennützig ist.
Neben dem üblichen Instrumenten kommen hier auch Streicherarrangements, Celli, Geigen und Becken a`due zum Einsatz. Der ganze Song ist gegliedert in Strophe, Refrain, Strophe, Refrain und 2teiliger Endteil. Es endet mit einem verzweifeltem Ächzen.
15.Die Grenzen des guten Geschmacks 2
Was diese Grenzen anbelangt
So ist bekannt ja anerkannt
Dass sie meistens fließend sind
Das sagtest Du trinkend
Ich war in Gedanken fort
Dies schien ein nahezu perfekter Ort
Für derlei Plauderei zu sein
Mir fiel nichts besseres ein
Allein ich war nicht sicher
Würden wir verweilen
Unsere Worte werden leiser
Sie verschwinden in der weise
Einer Zeichnung hier im Sand
Es gibt kein Leben ohne Schande
Jetzt wo fremde Schiffe stranden
Ist erst recht nichts überstanden
Wie man vielleicht bemerken kann
Ich schweife ab so dann und wann
Passiert dergleichen in der letzten Zeit
Ich bin ein wenig überreizt
So geht es wenn man keine Grenzen setzen kann
Doch was diese Grenzen anbelangt
So ist bekannt ja anerkannt
Dass sie meistens fließend sind
Das sagtest Du ein Sprite trinkend
Ich war in Gedanken fort
Dies schien ein nahezu perfekter Ort
Für derlei Plauderei zu sein
Mir fiel nichts besseres ein
Allein ich war nicht sicher
Würden wir verweilen
Ich mag diesen Song wirklich gern, aber um was es dabei geht kann ich nicht sagen.
Ich hab den Eindruck dass teilweise drei Kerle auf einmal Gitarre spielen, manchmal scheint auch eine verzerrte Gitarre dabei zu sein. An den Stellen wo Dirk nicht singt werden die Gitarren eher gezupft. Es kommt auch in diesem Song ein Synthesizer zum Einsatz.
16. Rock Pop In Concert
An einem Sonntag Morgen
Gehen wir ohne Sorgen
In die Stadtrandsiedlung rein
Wir sehen scheinbar unbeschwert
Rock Pop In Concert
Unsere Laube ist ganz klein
Nur ein paar Meter weiter
Werden die Straßen breiter
Wir werden immer einsam sein
Ich denke das Thema dieses Songs ist relativ klar: Einsamkeit und findet sich direkt in der letzen Zeile angesprochen. Der Song braucht insgesamt mehr als eine Minute bis der Riff Gestalt annimmt. Als Begleitung dient entweder eine sehr tiefe Gitarre, ein Bass oder vielleicht auch irgendwas Synthimässiges. Dirk fängt erst sehr spät an zu singen so etwa nach einer halben Minute und der Gesang selbst geht dann auch nur eine knappe Minute. Es endet mit mehren aufeinanderspielenden Gitarren
17. 17
An einem Weihnachtsabend
An dem niemand mich rief
Kam ein Freund in mein Zimmer
In dem ich schon schlief
Er nahm meine Hand
Er war mir bekannt
Seine Stimme war naturgemäß tief
In den Bäumen und in den Sträuchern
Regt sich ein Windhauch und bläst in mein Ohr
Heute bin ich glücklich wie niemals zuvor
Wir hatten was zu reden
Wie er so vor mir steht
Vor meinem Bett in der Ecke
Langsam wurde es spät
Er nahm meine Hand
Er war mir bekannt
Ich wollte nicht dass er geht
In den Bäumen...
Um was geht es in diesem Song? Keine Ahnung ich denke es soll einfach nur ein bestimmtes Gefühl ausdrücken bzw. im Hörer auslösen und ich denke das tut dieser Song auch. Er gehört sicherlich zu einer der besseren Tracks dieses an und für sich sehr gelungenen Albums. Der Song ist mit über zehn Minuten der längste der ganzen Platte, er beginnt sehr langsam und endet auch sehr allmählich. Wie fast alle Songs der Platte ist auch er eher melancholisch angehaucht. Auf diesem Track kommen auch Bläserarrangements, Streicherarrangements, Waldhörner und Geigen zum Einsatz, dieser werden jedoch nur dann eingesetzt wenn der Gesang gerade aussetzt. Es sind hier mehre Riffs vorhanden.
5. Fazit
Die Platte ist insgesamt sehr düster. Auch unterscheidet sie sich sehr von den Vorgängern d.h. wer ein Fan von „Digital ist besser“ und „Wir kommen um uns zu beschweren war“ der wird sich mit dieser Platte vielleicht zunächst etwas schwer tun, zumal die Texte ziemlich nebulös sind. Dennoc
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2004-12-05 13:46:25 mit dem Titel CD-Besprechung von "Hector Lavoe strikes back" (1987)
Hector Lavoe (1946-1993) ist sicherlich der bekannteste Vertreter der Salsa Musik und dies zu Recht. Denn der Puerto Riceno hat sicherlich die Salsa wie kein andere geprägt, sei es nun zusammen mit den Fania Allstars in den 70er Jahren oder mit Willie Colon oder später solo. Und auch heute nocch ist der Einfluß von „En cantante de los cantantes“ (Der Sänger aller Sänger) deutlich sichtbar. Kaum eine Compilation zum Thema Salsa kommt ohne mindestens zwei, drei Titel von Hector Lavoe aus, dazu zeugen hunderte Cover-versionen von der immer noch anhaltdenden Popolarität des Sängers. Zu seiner Beliebtheit haben sicherlich die Leichtichkeit seine Interpretationen beigetragen (um es schöner zu sagen, er swingt), die interligenten Texte (die sich deutlich von den oft flachen Texten seiner Kollegen abheben), sowie die Klarheit und Ausdrucksstöärke seiner Stimme.
Trotz aller Qualität und Popularität besonders in Latein-amerika ist es Deutschland schwierig an Musik von ihm zu kommen (meistens nur in sehr gut sotierten plattenläden oder Läden die sich auf Latin spezialisiert haben)
„Hector Lavoe – Strikes Back“ aus dem Jahre 1987 ist sicherlich eines der schwächeren Alben von ihm (für mich ist „la mato“ zusammen mit Willie Colon sein bestes Werk) auch sucht Ohrwürmer a`la „calle luna, calle sol“ oder „todo tiene su final“ vergebens.
Auf dem Album sind 8 Tracks zu finden: 1. Loco 2. Ponce 3. Taxi 4. Como no voy a llorar 5. Ella Mintio 6. En el fiando 7. Escarcha 8. Plato de segunda mesa. Die Gesammtspielzeit beträgt 43:11 Minuten.
Titel 1. „Loco“ diehnt gewissermassen als opener der Platte, eine Selbstbetrachtung, indem sich der Interpret dem Hörer gewissermassen vorstellt. Im Zentrum steht klar Lavoes Stimme, wie bei den meisten Titeln der Platte. Dazu gibt es eine schnelle Begleitung mit dominanten percussion und Bass, diverse Background-sängern peppen den Refrain auf. Auch die Titel 2, 4, 5, 6 und 8 laufen nach ähnlichen Muster: schneller Beat, im Zentrum Lavoes Stimme, unterstützt von Bläsern und Männer-Chor das ganze bei einer leicht aufgekratzten nervörsen Stimmung, auf der man gut tanzen kann (wenn man kann). Leider nicht sehr besonders abwechslungsreich gerade beim Höhren. Immerhin bringen einen die Texte hin und wieder zum schmunzeln (da alle Titel ausschließlich in Spanisch sind und meist schnell gesprochen wird sollte man schon ganz fit in der Sprache sein).
Track 3 „Taxi“ und Track 7 „Escarcha“ unterscheiden sich von den anderen Titeln. „Taxi“ ein trauriger, langsamer Titel über die New York Jahre Lavoes ist ein angenehmer gegenpol zu den anderen doch recht fröhlichen Titel, der sich für verregnete Novembertage sicherlich gut eignet bzw. zu einem etwas langsameren Tanz. „Escarcha“ ist sicherlich der Titel der am ehesten einen Ohrwurm nahkommt, etwas langsammer als die andereen Titel, mit einprägsame Melodie und voller Swing.
Als Fazit muss man sagen, dass diese Platte nicht sehr gelungen ist, die einzelnen Tracks wissen allein nicht 100% zu überzeugen (wobei nicht gemeint ist, dass sie schlecht, sind, sie hauen einen nur nicht um, wie man es von anderen Lavoe Platten gewohnt ist). Als Gesammtkunstwerk sicherlich ganz ordentlich aber im Grunde nur was für Fans und Sammler. weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
Betthuepfer, 11.02.2006, 21:25 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
WOW tun dir deine Hände nicht weh vom schreiben :) <br/>LG Jenny <br/>
-
-
J.B.O.
Pro:
Lustige Texte
Kontra:
die neuen Platten sind nicht mehr ganz so gut.
Empfehlung:
Ja
J.B.O
Wer sind J.B.O eigentlich??
J.B.O. ist eine Band aus Erlangen. Ich weiß nicht wieviele Mitglieder J.B.P und wie die Mitglieder heißen. Ich weiß aber das J.B.O sehr gut Musik macht. Ich würde sagen das J.B.O teilweise über wahre Sachen "singen".
Beispiel:
J.B.O. - Ein guter Tag zum Sterben
Ich stehe morgens auf, es ist halb drei.
Die Birne tut mir weh, ich könnte spei´n.
Als erstes hau ich mir den Fuß an meinem Nachttisch an,
Dann stolpere ich über das Telefonkabel
und reiß es aus der Wand.
Ich kriege gerade noch den Vorhang zu fassen,
doch der hält auch nichts aus.
Drum haut´s mich schwungvoll auf die
Fresse, meine Katze klatscht Applaus.
Ich steh´ wieder auf und schmerzerfüllt
reibe ich mir mein Gebein
Und während ich auf eien Reißnagel
trete, fällt´s mir wieder ein:
Heut´ist ein guter Tag zum Sterben
so hat das Leben keinen Sinn
Die Götter wollen mir den Spaß verderben
Man gönnt mir keinen Lustgewinn.
Ein guter Tag zum Sterben
So macht das Leben keinen Sinn
Bevor die Zähne ich mir ausbeiße
Beiß ich lieber gleich ins Gras!
Im Kühlschrank ist die Stimmung gut,
die Pilzkulturen feiern.
Eine fette Made grinst mich, ich dreh
´mich um zum Reihern.
Die Eier zu weich, die Butter zu hart, der
Kaffee fließt daneben,
im Brot tobt sich der Schimmel aus- dann
entfällt das Frühstück eben. Mein Auto hat man demoliert, es hängt
ein Zettl dran,
Von meiner Freundin, die mir sagt was
ich sie alles kann.
Sie führt die Sache näher aus: Ich wäre
zu oft blau,
sie sgt mir damit LEBEwohl, doch ich
weiß ganz genau:
Heht ist ein guter Tag zum Sterben...
Ich schmeiß mich hinter´n Auto, schieß
mir in den Fuß.
Irgendwie werd´ ich´s schon schaffen,
bevor ich noch mehr ertragen muss!
Beim Uli steigt´ne Party, mit letzter Kraft
kommt´ich dort an.
An jeder Frau, die ich dort seh´, hängt
schon ´n Macker dran.
Als letztes bleibt mir nur der Rausch, was soll ich sonst noch hier,
Doch auch dieser Wunsch bleibt mir
versagt, es gibt nur Pariser Bier.
Ich will mir einen Whisky holen, die
Hausbar ist mein Ziel.
Da treff ich meine Freundin, stöhnend,
mit Hannes beim Liebesspiel.
Ich steig ins Auto, fahre los und denke:
Hoffentlich
denkt die Frau, die mir gerade vor´s Auto
läuft, genauso wie auch ich:
Heut ist ein guter Tag zum Sterben...
Ein guter Tag zum Sterben
so hat das Leben keinen Sinn
Ich will den Spaß euch nicht verderben
auch nicht wenn ich gestorben bin.
So und wie man an diesem Beispiel sieht verbinden J.B.O ihre Texte mit viel Spaß. Teilweise covern sie die Lieder und schreiben die Texte selbst oder sie schreiben sie auch selbst.
Ich höre J.B.O sehr gerne wenn ich schlechte Laune habe.
Ich würde ihr Musik dem Rock zu ordnen.
Leider sind neuere Platten nicht mehr ganz so gut und sie übertreiben es.
MfG
Bei Ciao und Yopi veröffentlicht von Sani3388 weiterlesen schließen -
Music was my first love
02.06.2004, 18:28 Uhr von
VampireFaith
Die Berichte die ich hier veröffentliche sind größtenteils auch bei ciao zu lesen! (Nick:VampireF...Pro:
Mein Geschmack
Kontra:
Mein Geschmack
Empfehlung:
Ja
So... hier werde ich nun mal meine Lieblingslieder, die im Laufe der Monate zusammen gekommen sind, reinschreiben.... Nicht wundenr, es kommen 1, 2 Lieder rein, die auch bei Meine Mixed-Music im Bericht stehen...
Ich denke, die wo mich kennen (ist hier bis jetzt nur einer, der mich richtig kennt), werden sich wundern... ^^
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Lacrimosa - Der Morgen Danach
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Hachja.... Ich werde das Lied wohl nie aus meinem Gedächtnis verbannen können... Diese Lied erinnert mich an eine ganz besondere Person... Er war der erste der mich richtig verstand... Der erste der mich richtig geliebt hat...
Wie ich da auf das Lied komme? Nun... er hat mir den Text mal in einem Brief geschrieben... Mit dem Grund, dass es ihn an mich erinnert... nun ist es umgekehrt...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Fugees - Killing me softly
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Ein Lied, dass mich seit Kindesbeinen auf begleitet hat... ich werde es wohl auch nie los werden... Jedesmal stehen Tränen in meinen Augen, bei diesem Lied... Der Text... und vorallem diese Melodie, bringen meine Gefühle aus dem Gleichgewicht...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
J-Luv - Weil du mich liebst
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
So... mein Lied gegen Liebeskummer... =) Ich wollte es eher in Hass umwandeln... Dennoch weinte ich jedesmal bei diesem Lied...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Glashaus - Wenn das Liebe ist...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Warum bringt es mich um den Schlaf" ... ein weiteres Liebeslied, welches ich gehört habe, wenn ich Liebeskummer hatte. Jedesmal, wieder geweint... Doch nicht mehr, da ich jetzt mehr glücklich bin... Dennoch ist es ein Teil von mir geworden...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Faye Wong - Eyes on me
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Das Lied ist aus Final Fantasy 8... als ich es das erste Mal hörte, musste ich richtig heulen... Noch immer rührt es mich zutiefst... was leider etwas hinderlich ist, wenn ich es auf der Querflöte spiele... Für mich sind sehr viele Emotionen mit diesem Lied verbunden... Das Lied habe ich in einem Chat, in der Info an meinen Schatz gerichtet... Und hier werde ich es wieder tun... Ich liebe dich, mein Süßer...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Justin Timberlake - Cry me a river
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wieder ein Lied, welches ich sehr gerne bei Liebeskummer gehört habe... Ich weiß, langsam wird es etwas arg, da ich eigentlich nicht in die Richtung Pop rage... Aber nach diesem Lied ging es mir meistens besser
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Groove Coverage - Million Tears
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Yeah, ultimatives Liebeslied *lach* nee... ich find es einfach schön... vom Text her... und die Melodie ist auch annehmbar, auch wenn ich nicht auf dance sachen und so steh...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Farin Urlaub - OK
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Das war für mich DAS Lied um meine Agressionen auszulassen. Da ich nicht gerne meine Wut und so an anderen auslasse, reagiere ich mich lieber so ab... Das ist eine gute Alternative zu dem, was ich davor gemacht habe...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Evanescence - My Immortal
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Whoa... bei dem Lied bekomm ich immer Gänsehaut =) Das Lied ist einfach wunderschön... die Stimme... der Text... die Melodie.... *versink* Ich liebe es... Vorallem kann/konnte ich mein Leben damit vergleichen... Der Text ist einfach nur perfekt...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Ärzte - Ein Sommer nur für mich
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Endlich mal ein fröhliches Lied =) Ein perfektes Lied zum mitgrölen oder einfach nur in der Gruppe schrein. Dieses Lied haben eine Freundin und ich, an einem Wandertag... die gaaaanze Zeit gesungen. Zum Glück waren wir so weit vorne, dass es so gut wie keiner mitbekommen hat, auser wo wir es gegrölt haben ;)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Destiny's Child - Emotion
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Das Lied habe ich gehört... nachdem eine Beziehung ein Ende gefunden hat... Noch immer bekomm ich Gänsehaut davon... Doch "Damals" (ist gerade mal ein Jahr her...), habe ich dabei geheult wie ein Schlosshund...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Christina Aguilera - Fighter
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Yeeeeeeaaah, auch ein gutes Lied zum abreagieren, falls man mal sauer ist, wegen seiner Beziehung oder seiner Vergangenen Beziehung ;)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Blutengel - I'm dying alone
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Eigentlich weiß ich nícht genau, warum ich es mag... normalerweise mag ich solche Art von Musik nicht, doch bei Blutengel ist es irgendwie was anderes... Ich bin halt seltsam =)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Papa Roach - Time and Time again
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Ich liiiiiiieeeeebeeeeeeee dieses Lied von Papa Roach. Auch ein perfektes Lied zum abreagieren. Der Text ist auch nicht ohne!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Placebo - Every you, every me
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Viele mögen das Lied nicht, doch ich liebe es... Es spiegelt sich teilweise auf mein eigenes Leben zurück... Ich mag Lieder, dich ich auf mich beziehen kann... in denen ich mein Leben sehe...
Sooooooooo, das war's mal =)
Das waren sicher nicht alle... aber ich denke es reicht!!
Ich hoffe, dass es euch gefällt =)
Wenn es welche lesen würde, die mich richtig kennen, würden sicher erst mal dumm schauen, auf was für Musikrichtungen ich alle zurückgreife...
Zusatz:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wizo - Quadrat im Kreis
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Ich kann mich mit dem Lied irgendwie voll identifizieren... "Hin und wieder stell ich fest, dass ich nicht mehr lachen kann, über sachen, die ich früher lustig fand." *sing* In das Lied kann ich mich richtig vertiefen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Ärzte - Geisterhaus
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Eigentlich kann ich mich mit diesem song ebenfalls identifizieren... mehr kann ich dazu nicht sagen... außer Ärzte Rulz! ;) weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
-
*The Middle*
Pro:
alles
Kontra:
nix
Empfehlung:
Ja
In diesem Bericht wird es wieder mal etwas musikalischer zur Sache gehn denn diesmal schreibe ich mal wieder über einen Song einer genialen Band aus den Staaten.Da ich sehr gerne auf Musik stehe welche rockig ist und auch eine ordentliche Lyrik hat konnte ich es natürlich nicht lassen und musste einfach diesen Bericht schreiben.Denn vor ungefähr einem halben Jahr habe ich Song The Middle von der Band Jimmy Eat World gehört und dachte sofort das dies ein Ohrwurm sein würde und daher rannte ich damals auch kurz darauf zum Plattendealer und legte mir ihre Single zu die ich damals für glaube ich 5,98Euro bekam.Ich bin ja schon seit längerem Fan dieser Band und habe auch schonmal zu Beginn meiner Ciaozeit einen Bericht über ihr Album geschrieben und daher war mir bereits bewusst was für Musik mich hier erwarten würde und so wurde ich nur mehr positiv überrascht als diese geniale Band diesen Song rausbrachteDer Song lief damals desöfteren nur auf VIVA2 und wurde dort rauf und runter gespielt so das man auch kaum dran vorbeikam.
******************************************************
Die Band die diesen sehr gelungen Song gemacht hat heisst Jimmy Eat World und kommt aus den Staaten,dort sind sie bereits Stars und hier wollen sie es erst noch werden.Die Band besticht mit sehr guten Texten und verdammt gutem Sound.Jimmy Eat World ist eine klasssiche Rockband auch wenn man es nicht unbedingt bei allen Songs gleich vermuten würde da einiges ein wenig nach Mischung aus Pop und Rock zusammen klingt.Die Band besteht aus vier Mitgliedern die sich bereits einige Jahre kennen und nun den Erfolg wollen.Nachdem es der Song The Middle in den Staaten wochenlang in den Top10 hielt kam er auch bei uns raus,allerdings wurde hier kein Superhit sondern doch mehr ein Ladenhüter was ich eigentlich nicht verstehen kann da dieser Song das Potenzial zu einer Top10 Plazierung auch bei uns hätte.Die Band ist für ihre sehr guten Bühnenperformence bekannt und bewies dies auf ihrer aktuellen Us-Tour und auf großen Festivals dort drüben.Bei uns waren sie dieses Jahr nur für wenige Konzerte da uns kamen so gerademal auf drei oder vier Konzerte was natürlich nicht unbedingt fördernd ist.
******************************************************
Ihr Song The Middle beginnt mit einer flotten aber auch ruhigen Anfangsmelody und wird dann vom Gesang des Frontmans der Band eröffnet.Nachdem er einige Strophen gesungen hat folgt ein Refrain der ein hervorragendes zusammenspiel von Gitarre,Bass,und Drums ergibt,alle Instrumente kommen hier zur Geltung und ergeben einen klasse Sound. Dieser Refrain wiederholt sich dann nochmals und wird danach von der nächsten Strophenpassage gefolgt welche ebenfalls mit dem selben Refrain am Ende einen Abschluss findet.Im Schlussteil gibt es dann ein Gitarrensolo welches einige Sekunden lang andauert und danach sofort wieder durch den Gesang vervollständigt wird,so wiederholt sich der Song bis er nach knapp drei Minuten ein gelungendes Ende findet.Also musikalisch einfach nur genial und auch die Lyrik ist okay.Schade ist nur das der Song so knapp geraten ist und nach nicht mal drei Minuten schon ein Ende gefunden hat dies ist der einzigste Kritikpunkt und sorgt für einen Stern abzug bei diesem Song.
******************************************************
Der Songtext
************
Hey, don't write yourself off yet,
It's only in your head you feel left out
or looked down on.
Just try your best,
Try everything you can.
And don't you worry what they tell themselves
When you're away.
It just takes some time
Little girl, you're in the middle of the ride.
Everything, everything will be just fine,
Everything, everything will be alright, alright.
Hey, you know they're all the same.
You know you're doing better on your own,
so don't buy in.
Live right now.
Yeah, just be yourself.
It doesn't matter if it's good enough
For someone else.
It just takes some time
Little girl, you're in the middle of the ride.
Everything, everything will be just fine,
Everything, everything will be alright, alright.
It just takes some time
Little girl, you're in the middle of the ride.
Everything, everything will be just fine,
Everything, everything will be alright, alright.
Hey, don't write yourself off yet,
It's only in your mind you feel left out
or looked down on.
Just do your best,
Do everything you can.
And don't you worry what their bitter hearts,
Are gonna say.
It just takes some time,
Little girl, you're in the middle of the ride.
Everything, everything will be just fine,
Everything, everything will be alright,alright.
It just takes some time,
Little girl, you're in the middle of the ride.
Everything, everything will be just fine.
Everything, everything will be alright
******************************************************
Ich finde das der Song einfach nur genial ist da er eine sehr gute Melody und sehr guten Gesang beinhaltet.Der Song ist eigentlich die perfekte Partynummer oder auch einfach mal gut abrocken wenns mal sein muss.Einzig die Spieldauer ist sehr kurz und hat mich etwas geärgert aber sonst kann ich mir nur lobend zu diesem Song äußern.Bei meiner Bewertung gebe ich daher auch sehr gute vier Sterne da ausser der kurzen Spieldauer nichts zu bemängeln ist.Auch wenn der Song nun schon älter ist so kann ich ihn noch immer sehr empfehlen da er immernoch total angesagt ist obwohl man ihn im Fernsehen kaum noch sieht oder hört.Der Song hat einfach Ohrwurmqualitäten und dies beweisst er ganz klar und deutlich und daher auch einer meiner Favoriten in diesem Jahr.Danke fürs Lesen und Bewerten.
******************************************************
...LinkinPark4aLife
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2004-01-11 16:50:26 mit dem Titel HYBRID THEORY
Mal wieder nen neuer Bericht,...und mal wieder gehts um ein Musikalbum. Eigentlich wollte ich nicht mehr über dieses hier bei Ciao.com so oft beschriebene Album schreiben, aber da ich gerade den Drang verspüre über das meiner Meinung nach beste Album zu schreiben welches ich mir bisher erworben hatte, so muss nun eben der 177te Bericht in dieser Kategorie kommen ;-)! Es handelt sich wie könnte es anders sein um das Debutalbum von Linkin Park, es ist nicht nur ein Album welches 12 Songs beinhaltet, sondern ein Album aus dem man mühelos bis zu 10 Lieder als Single auskoppeln könnte. Auf die Band Linkin Park wurde ich damals überhaupt erst aufmerksam als ich im Tv ihren ersten Song sah welcher "One Step Closer" war, ich war gleich total begeistert, da der Song soviel Power und Energy versprühte. So kam es das ich zu der Zeit jedes Musikvideo der Band aufnahm und es mehrfach am Tag vor und zurück spuhlte. Als dann die nächsten Songs als Singles veröffentlich wurden, da dachte ich mir "dis Album muss ich haben", und so berannte ich nen Tag darauf das Musikgeschäft und gab erstmals seit langer Zeit wieder einmal Geld für eine Cd aus. Naja und so lief das Album bei mir quasi in der Dauerschleife und auch nach dem 642ten mal war ich erstaunt das mich dieses Album noch nicht nervte oder langweilte. Irgentwie hatte das ständige hören der Cd aber wohl doch kleinere Schäden verursacht, denn wie ich auf meinen sehr kreativen Ciaonamen gekommen, dies frage ich mich heute auch noch manchmal ;-)!
Nunja ein paar Infos zur Band können ja nicht schaden, und obwohl die meisten nun so langsam Linkin Park kennen dürften so erwähne ich noch mal kurz den Werdegang der Band. Also die Band besteht aus sechs Mitgliedern die sich fast alle schon lange vor ihrer Musikarriere kannten. Da wären zum einen der unvergleichliche "Chester Bennington" welcher für den Gesang bzw die kleinen Schreiausbrüche in den Songs zum grössten Teil verantwortlich ist. Seine bessere Hälfte ist "Mike Shinoda" der für die Rapeinlagen und den in manchen Liedern manchmal wie Sprechgesang klingenden Passagen da ist. Der Gitarrist Brad Delson ist auch unverzichtbar für die Band, er ist es der durch seinen Part den Tracks von Linkin Park einen ganz speziellen Sound vermittelt. "Joseph Hahn" ist dagegen eigentlich der fast unscheinbare Teil von Linkin Park, er sitzt bzw steht an den Turntables und gibt vielen Trackz durch sein mitwirken noch den richtigen Pepp. Mit "Phoenix" haben sie einen Mann am Bass der sein Handwerk versteht, er ist aus der Band nicht herauszudenken und daher ein ganz wichtiger Teil der Gruppe. Zu guter letzt fehlt nur noch "Rob Bourdon" der am Schlagzeug immer alles investiert um den Trackz die nötige Power beizusteuern. Jeder dieser sechs Bandmitglieder ist unverzichtbar, da Linkin Park die erste Nu_Metalband ist die es versteht in diesem Genre Elemente aus HipHop und Electronischen Einflüssen wirken zu lassen.
Ihr Album "Hybrid Theory" zeichnet sich eigentlich dadurch aus, das es sehr viel Energy und Kraft zum Ausdruck bringt. Aber nicht wie bei manchen Bands wo es nur wirres und sinnloses Geschrei ist, nein bei Linkin Park haben die Lieder meist ein Strickmuster nachdem ein Song neben viel Power auch ein gewisses Gefühl wiederspiegeln soll. So könnte ich zum Beispiel Tracks wie "Crawling" oder "In the End" erwähnen die hier perfect als Beispiel passen. Ich finde das ihr Debutalbum durchaus abwechslungsreich ist, da einige Lieder sehr viel HipHop beinhalten und andere sich wiederrum mehr auf reinen Nu_Metal beschränken. Aber es ist eben die Mischung die in den meisten Liedern zu erkennen ist, und so sind die Einflüsse von HipHop und Electronischen Parts hier das absolute Highlight. Was ich immer guten Alben schätze sind die Lyriks die hinter den Songs stecken, bei Hybrid Theory geht es eigentlich zum grössten Teil um die Bewältigung von Problemen und Stresssituationen. Daher ist es auch nicht verwunderlich das man dies alles mal auf diese kraftvolle Art und Weise rauslässt. Was ich als einziges etwas schade finde, die meisten Lieder gehen nicht viel länger als drei Minuten, dementsprechend kommen nicht einmal 40 Minuten Spielzeit heraus und dies bei immerhin 12 Liedern. Um das Album noch ein wenig genauer beschreiben zu können, werde ich nun zu jeden Song ein wenig unter die Lupe nehmen.
-=Tracklist=-
**************
-1- Papercut
-2- One Step Closer
-3- With You
-4- Points of Authority
-5- Crawling
-6- Runaway
-7- By Myself
-8- In The End
-9- A Place For My Head
-10- Forgotten
-11- Cure For The Itch
-12- Pushing Me Away
-=Papercut=-
*************
Das erste Stück des Debutalbums, es war auch eine spätere Singleauskopplung. Papercut ist einer dieser Songs welcher vermehrt HipHop-Einlagen beinhaltet und sofort den Musikstyle von Linkin Park wiederspiegelt. Mike Shinoda hat in diesem Song mal das "sagen" und besticht durch mitlerweile bekannt geniale Raps in den Strophen. Am Anfang des Liedes hört man nur die Drums, welche die perfecte Überleitung für Brad Delson sind welcher folgend mit harten Gitarrenriffs den Song richtig mit Power aufläd. Nun geht Mike Shinoda wie gesagt mit schnellen Rapeinlagen zu Werke und dies so das der Refrain ein einzigiger Tornado aus Gitarrenriffs, harten Drums und der geballten Power von Chester und Mikes kraftvoller Stimme ist. Etwas ungewöhnlich aber trotzdem genial sind die Rapfertigkeiten von Frontman Chester Bennington der vorallem bei diesem Song zeigt das er nicht nur im Refrain seine kraftvolle Stimme gut einzusetzten versteht. Also Papercut ist eine richtig geniale schnelle und rockige Nummer welche zum größten Teil aus Rapeinlagen besteht, und dies macht den Song richtig hammer und würdigt einen Anfangssong eines Debutalbums wie diesem auf jeden.
-=One Step Closer=-
********************
Geil, Geiler am Geilsten ;-), dieser Song ist einer meiner absoluten Favs von Linkin Park. Von der ersten Sekunde an hört man herraus das es sich um einen aggressiven und richtig mit Energy geladen Song handelt. Anfangs hört man wieder ein zusammenwirken von harten Drums und einem richtig genialem Gitarreneinsatz. Nach einigen Sekunden setzt Chester mit seinem Gesang an, anfangs noch leicht zurückhaltend merkt man von Sekunde zu Sekunde wie sich bei ihm etwas aufstaut und er es unbedingt hinausschreien will. Sein Gesang wird immer aggressiver und nun befinden wir uns schon kurz vor dem Refrain. Mike Shinoda singt mit ruhiger Stimme seine Strophe auf den Chester folgend den Refrain mit brachialer Gewalt und Power wiedergibt. Der Refrain ist das absolute Highlight dieses Tracks, Drums und harte Gitarrenriffs schlagen ein wie eine Bombe und Chester schreit sich die Lunge aus dem Hals und steigert sich immer mehr. Gegen Ende wiederholt sich der Refrain öfters und so kann man die aggressive Power des Songs bis zum Ende richtig auf sich wirken lassen. Also einer meiner absoluten Favs auf dem Album! Der Song knallt echt alles in die Ecke ;-)!
-=With You=-
*************
Mister Hahn kommt nun auch mal deutlich zu Werke, denn zu Beginn des Tracks hört man wie der Meister an den Turntables sich die Finger wund reibt um "With You" eine richtige akkustisch geniale Einleitung zu verschaffen. Es folgen nun Drums die einige Sekunden deutlich im Vordergrund stehen, nun setzt aber der Gesang von Mike Shinoda ein, der rapt mit ruhiger Stimme und wird in der darauffolgenden Passage von Chester abgelöst welcher mit aufgeladener Stimme seine Strophen sing/schreit. Im zweiten Teil singen Chester und Mike teilweise abwechselnd einige Strophenparts, bis dann wieder jeder seine Passagen hat. Mike Shinoda überzeugt mit seinem teilweise tragendem Gesang und Chester ist mit gewohnt kraftvoller Stimme dabei(Refrain). Die letzen Strophe meistern Chester und Mike wieder im Doppel und immer begleitet von diesmal etwas zurückhaltendereren Drums. Der Song klingt dann langsam aus und lässt mir Zeit um ihn als coolen Track einzustufen der alles beinhaltet was man sich vom LP-Sound wünscht.
-=Points Of Authority=-
************************
Mister Hahn setzt die ersten Takte dieses Liedes, ein cooler Beat dem sich folgend Gitarrenriffs anschliessen. Mike Shinoda rapt mit etwas verzerrter Stimme seinen Part. Nun ist Chester mit seiner Strophe dran, welche er mit viel intensität wiedergibt. Der Refrain ist ein perfectes Zusammenspiel von Chester und Mike die sich hier richtig gut ergänzen und sich stimmlich immer wieder abwechseln. Zudem ist der Refrain auch wieder sehr aggressiv und das macht ihn erst richtig cool. Nach dem Refrain folgt wieder eine Rapeinlage die diesmal von Chester kommt, er sing sogar in versetzten Tonlagen um den Kontrast zum Refrain deutlich zu machen. Nun ist Mike wieder dran, er rapt schnell und genial und einfach passend zum Sound. Die letzten Strophen teilen sich die beiden Frontmänner wieder und erzeugen so einen endlosen Refrain der sich bis zum Ende hinzieht welches dann appruppt endet. Ich finde den Song ebenfalls der genial auch wenn er wie ich finde noch ein wenig mehr Power haben vertragen könnte. Aber auf jedenfall sehr hörbar.
-=Crawling=-
*************
Mein N1-Fave auf diesem Album, mit "crawling" ist Linkin Park nicht nur ein richtiger Ohrwurm gelungen, sie haben es auch geschafft mich durch diesen Song als "Fan" zu gewinnen(wasn Glück für sie). Als ich den Song das erste mal hörte war ich schon hin und weg, soviel Power verbunden mit Gefühl, sowas hatte ich bis dato noch nicht gehört. Der Track beginnt mit einem Geräusch welches Wasser ähnelt das in einen Abfluss fliesst(kenn i ausm Video*g*), danach kommen einigen ruhige ja ich würd sagen nachdenkliche Sekunden in denen man einen leichten Beat zur seichter Melodie hört. Dann aufeinmal explodiert die Stimmung und Chester schreit seine erste Strophe die einem kurz erschrecken lässt. Danach beginnt er mit ruhigen und nachdenklichem Gesang fortzufahren, zwischendrinn hört man immer wieder kurz Mike der kurze Rapparts sagt. Zum Refrain hin steigert sich die aggressivität in Chesters Stimme, diese exlodiert dann im Refrain und man kann einfach nur noch geniessen. Der Refrain wiederholt sich gegen Ende öfters(das is auch gut so) und so kann man nur laut aufdrehen und die kraftvolle Stimme von Chester auf sich wirken lassen. Mike Shinoda unterstützt ihn am Ende noch einigen ruhigen Strophenteilen. Wie gesagt mein absoluter Fave und dies ever!!!!
-=Runaway=-
************
Der Track beginnt sehr ruhig denkt man, doch dann kommt für wenige Augenblicke ein Feuerwerk an Drums welche den Song kurzzeitig aufpushen. Nun wird es wieder ruhiger und Chester singt mit ruhiger und deutlicher Stimme seine Strophen, diese werden von Mike unterstützt welcher mit Raps dazustößt. Es folgt ein kurzer Zwischenrefrain welcher in dem man Chester deutlich hervorhört und dies mit geballter Power. Nun wird es für einige Sekunden ruhiger, der Songt ist fast im Stillstand aber man hört wie er sich aufbaut zu einem kommendem Feuerwerk, Chester wiederholt einige mal den Refrain im Sprechgesang fast und wird dabei immer lauter. Es folgt der richtige Refrain danach welcher von Chester und Mike zusammen gesungen wird, dieser geht nun in Endlosschleife bis die 3 Minuten zuende sind und endet mit einem Gitarrenriff. Der Song wechselt öfters von schnelleren in langsamere Passagen und dies macht ihn auch sehr abwechslungsreich, zwar ist der Refrain hier das Hauptmerkmal weil sich dieser sehr oft wiederholt, aber dennoch ein gelunger Song.
-=By Myself=-
**************
Die Einstimmung des Songs geben gleich Gitarrenriffs wieder welche aber nach wenigen Sekunden wieder verstummen. Es folgen nun mehere Strophen mit Raps die von Chester als auch von Mike wiedergegeben werden. Der Refrain ist dann etwas verzerrt so hört er sich zumindest an, er wirkt als wäre er ausser Kontrolle geraten so dass man ganz genau hinhören muss um auch alles zu verstehn. Während des ganzen Liedes wechseln sich Chester und Mike fast durchgehend ab. Im zweiten Teil wird es kurzfristig etwas ruhiger und man hört wieder Rapteile die bis zum nächsten Schreianfall gehen. Dies ist der erste Song in dem Mike Shinoda auch mal etwas aggressiver mitsingt und er hats auch drauf ;-)! Dennoch ein guter aber nicht überragender Song wie ich finde. Man kann ihn schon als "gut" bezeichnen, aber auf Dauer und mehrmals hintereinander würde ich mir den dann doch nicht geben. Aber passt schon..!
-=In The End=-
***************
Einer der bekanntesten Songs von Linkin Park, mit "In The Ende" stürmten sie vor einiger Zeit auch die deutschen Charts und dies weil der Song einen gewissen Ohrwurmcharacter aufweisst. Er beginnt mit einer ruhigen Melodie welche bis zum ersten Strophenpart von Mike Shinoda geht, er rapt was das Zeug hält und wird zwischendrinn immer wieder von Chester utnersützt welcher seicht einige Wörter hinein bringt. Dann kommt Chesters Passage, er sing sehr hoch und und langgezogen seine Strophe und wird erst aggressiv und schnell sobald der Refrain an der Reihe ist. Nach dem der Refrain vorbei ist singt Chester kurzfristig wieder sehr ruhig und nachdenklich, aber nach einigen Augenblicken baut sich der Song wieder zu einem teilweise kraftvollem Song aus. Er endet mit einer langezogenen Endmelodie welche einen harmonischen Abschluss liefert. Der Song klingt sehr nachdenklich und hat die perfekte Mischung zwischen harten und gefühlsbetonten Passagen perfect getroffen. Ich würde ihn auch als ein Highlight auf dem Album ansehn. !!Top!!
-=A Place For My Head=-
************************
Anfänglicher Gitarrensound beherrscht die ersten Sekunden des Liedes, danach folgen zwei Kurze Drumschläge und Mike setzt zu seinen Rapstrophen an. Er singt sehr schnell so das man ihm kaum folgen kann. Nun singt Chester mit Energy seinen kurzen Part welcher aber nach kurzen Augenblicken wieder von Mike seinen Raps abgelöst wird. So zieht sich der Song durchweg, Mike rap und Chester singt kurze Passagen mit gewohnt klarer Stimme. Gegen Ende gehts dann nochmal richtig ab und das Tempo zieht an, Chester bekommt seine 10 Sekunden und schreit wie verrückt, Mike Shinoda unterstützt ihn mit schnellen Raps und so wird das Ende des Songs zum eigentlichen Höhepunkt. Der Song klingt am Anfang etwas eintönig und langweilig, aber vorallem in der zweiten Songhälfte geben Mike und Chester richtig Gas und machen noch ne richtig geniale Nummer daraus welche zum laut aufdrehen anregt.
-=Forgotten=-
**************
Wasn Beginn, der Track beginnt sofort mit dem schnellen und Energygeladenem Refrain der von beiden gesungen wird. Da denkt man im ersten Moment noch das es die Fortsetzung des Tracks davor ist. Drums und Gitarren sind wieder unüberhörbar und ziehen sich während der ganzen drei Minuten im Hintergrund. Nun wird gerapt was das Zeug hält, Mike und Chester wechseln sich dabei ab. Danach folgt eine Passage in der Mike wieder gelassener und ruhiger rapt bis Chester dazukommt und wieder im Highspeedtempo seine Parts rapt. Der Refrain ist dann wieder Chester Sache, er singt klar und deutlich. Gegen Ende pushen sich beide nochmals hoch und singen zusammen. Das Ende ist etwas ruhiger wieder und endet mit der abfallenden Stimme von Chester. Der Song ist sehr flott und geht richtig ab, die vielen Raps sind aber noch gewöhnungsbedürftig. Insgesamt aber ein durchaus aktzeptabler Song den man durchaus mal lauter machen kann.
-=Cure For The Itch-=
**********************
Nun mal was ganz anderes, Mister Hahn(Dj) präsentiert hier eine eigene Nummer und präsentiert uns seine Beats die zu einer eingängigen Melody zu hören sind. Anfangs hört man noch etwas Sprechgesang bevor dann die 2,37Minuten lange Melodie unterstützt von Beats sich seine Bahnen zieht. Man kann eigentlich nicht wirklich viel dazu sagen weil es eben nur eine Melodie ist welche von Beats unterstützt wird. Es ist nicht unbedingt meint Geschmack, aber Mister Dj Hahn wollte sich auch mal bemerkbar machen da er die letzten male wenig akkustisch zu hören war.
-=Pushing Me Away=-
********************
Track 12 und der Abschluss eines genialen Albums. Ein langsamer Beginn welcher aber dann durch einen gekonnten Gitarrenriff erlöst wird. Chester singt nun seine Strophe mit merklich Gefühl in der Stimme, Mike kommt hinzu und rappt seinen Part zu Chesters Gesang hinzu. Nun kommt schon der erste Refrain in dem Chester aus voller Stimme singt und alles reinlegt was er hat. Nun gehts wieder langsam los, Chester erneut sehr klar und deutlich und Mike rapt immer wieder zwischendurch rein. Nach den langsamen Passagen kommen wirder aggressive und schnelle, Chester singt richtig genial und steigert sich am Ende selber immer wieder. Mike Shinoda ist hier nur am Rande aktiv, denn Chester ist fast durchweg zu hören. Am Ende wiederholt sich der Refrain öfters und Chester lässt diesen am Ende dann ausklingen. Puh das Ende des Albums und es war ein gutes, der Song ist dank Chesters kraftvoller Stimme richtig klasse geworden und beinhaltet zudem wechselnd ruhige und lautere Passagen. Klasse Song, und ein würdiges Ende.
***FAZIT***
-------------
Linkin Park haben mit "Hybrid Theorie" ein klasse Album veröffentlicht welches zurecht einen unglaublichen Erfolg weltweit hatte. Es ist wie schon besagt sehr vielschichtig da HipHop und Electronische Elemente hinzugekommen sind. Die Songauswahl ist auch okay, es gibt nicht nur Schreiausbrüche sondern auch ruhigere Songs, ausserdem ist in 75% der Lieder sowieso die Mischung aus aggressivität und gefühlvollem Gesang gemischt. Es sind 12 Tracks auf dem Album, dies klingt ja ganz gut nur sind die Song leider sehr kurz und eine Spielzeit von knapp 38 Minuten finde ich echt sehr schade bei solchen wirklich genialen Songs. Es gibt eigentlich keinen Song den ich abwerten würde, es sind alles richtig gute Tracks von denen mit "Crawling","One Step Closer" und "Pushing me Away" am besten gefallen. Zwar hat das Album nun schon einige Wochen auf dem Buckel, aber landet wieder verstärkt in meiner Anlage und dies obwohl ich es schon so oft gehört habe. Es wird einfach nie langweilig, und dies gibt es nicht bei sovielen Alben die ich kenne. Also klare 5 Sterne und mein Album des Jahres 2000/01!!!
©LinkinPark4aLife weiterlesen schließen
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben