Namo Interactive Inc. WebEditor 5.0 Testberichte

No-product-image
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(3)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Tests und Erfahrungsberichte

  • Einfach nur gut ..

    Pro:

    Viel Zusatztools und ein fairer Preis.

    Kontra:

    -

    Empfehlung:

    Ja

    Hallo!

    Ich arbeite jetzt schon fast 3 Jahre mit Namo und kann nur bestätigen, das diese Software wirklich ihr Geld wert ist. Mit der neuen Version 5.5 bekommt man auch noch eine komplette Graphiksoftware - WebCanvas - mit dabei. Neben dem WebEditor und WebCanvas ist auch ein ScreenCapturer, ein GifAnimator und ein ImageSlicer dabei. Mehr braucht man zum Arbeiten eigentlich nicht. Es ist sogar ein Datenbank-Wizard dabei. Damit habe ich ein komplettes Content-Management-System erstellt und damit ein Portal für Namo User geschrieben. http://www.NamoUser.de .


    MfG
    Wolfgang FÜhrer
  • Starke Konkurrenz für Frontpage und Dreamweaver

    Pro:

    -

    Kontra:

    -

    Empfehlung:

    Ja

    Ich habe mir vor gut einem halben Jahr den Namo Webeditor in der Version 5.0 zugelegt. Was für mich vor allem für die WYSIWYG (what you see is what you get) Editor sprach war der niedrige Preis von "nur" 110 Euro.

    Was die Funktionen betrifft muß er sich auf keinen Fall hinter großen Namen wie Microsoft´s FrontPage oder Macromedia´s Dreamweaver verstecken. Das Erscheinungbild erinnert sehr stark an Dreamweaver.

    Durch die vielen vorgegebenen Vorlagen und Skripte ist es ein leichtes selbst für unerfahrene Webdesigner in kurzer Zeit eine ansehnliche Website zu erstellen. Sämtliche Eigenschaften der plazierten Objekte kann man mit dem Inspektor ändern. Der Skriptwizard ist
  • Einfach genial, aber viel zu teuer

    Pro:

    -

    Kontra:

    -

    Empfehlung:

    Ja

    Ein neues und supergutes Produkt für die Erstellung von Webseiten hat Namo mit dem Namo Web Editor 5.0 auf den Markt gebracht. Da ich selbst seit längerer Zeit zum Beispiel alle firmeneigenen Seiten mit Namo erstelle, konnte ich unseren Chef überreden, die neue Version für die Firma zu kaufen.
    Natürlich saß der Schock erst mal tief, denn der günstigste Preis, den wir erreichen konnten, waren 179 Euro – das ist sicherlich der absolute Nachteil bei diesem Produkt,. Der Preis ist für Privatanwender sicherlich viel zu hoch, denn wer nur seine eigene, ganz private Homepage erstellt oder betreut, wird wohl kaum 199 Euro(so der UVP) investieren.Aber vielleicht reguliert sich der Preis ja in