Norddeich Testberichte

Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Pro & Kontra
Vorteile
- Viel Liebe im Detail Wellenbad wenig Besucherandrang ( Nebensaison )
- Wunderbar zum Entspannen in der Vorsaison!Sauberer Strand!Gute Einkaufsmöglichkeiten!Leicht zu finden und viele Parkmöglichkeiten!Seehundstation & Freibad & Hallenbad!Dieses Reiseziel ist ein Muss für Nordseeurlauber!Hundestrand und Hafen ist in de
- Seehundstation, schöne Altstadt
Nachteile / Kritik
- keine Unterscheidung der Eintrittspreise in der Sauna
- Leider ist das Wasser sehr dreckig und zu kalt im Juni!Strandgebühren!
- nichts
Tests und Erfahrungsberichte
-
Teetrinkende Seehunde
12.06.2004, 23:40 Uhr von
togri
Meine Testberichte habe ich alle bei Ciao unter dem gleichen Namen veröffentlicht!5Pro:
als Tagesausflug und Urlaubsort geeignet, gute Lage für Touren in Ostfriesland, schöne Stadt
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Weil ich früher viele Probleme mit den Atemwegen hatte mussten wir immer mindestens einmal jährlich an die Nordsee fahren. Auf Dauer wurden die Inseln aber zu teuer, also hat es uns ans Festland verschlagen und gut 10 Jahre lang sind wir immer nach Norden gefahren. Ich war länger nicht mehr dort, aber nur, weil ich nicht mehr mit meinen Großeltern in Urlaub fahre. Trotzdem ist und bleibt Norden meine dritte Heimat (nach der Mosel) und als ich gerade noch einige Infos gesucht habe, habe ich wieder richtig Sehnsucht bekommen. :)
~°~ Inhalt ~°~
1. Erstmal hinkommen
2. Allgemeines
3. Geschichte
4. Verkehrsanbindung
5. Einkaufsmöglichkeiten
a) Supermärkte
b) Richtig shoppen
6. Essen, Trinken und Genuss ;)
7. Sehenswertes
8. Was man so alles machen kann
9. Wo wohnen?
10. Kurtaxe
11. Die einzige Stadt, in der der Südwind von Norden kommt
a) Hinkommen und Parken
b) Was kann man alles machen?
c) Einkaufsmöglichkeiten!?!
d) Gastronomie
12. Wenn ihr schon mal dort seid
13. Wann und wie lange reisen?
14. Fazit
~°~ 1. Erstmal hinkommen ~°~
Norden als Himmelsrichtung zu nehmen ist generell eine gute Idee, außer ihr wohnt in Schleswig-Holstein oder in den „neuen“ Bundesländern, denn die Stadt Norden liegt in Ostfriesland, also wirklich im Norden Deutschlands.
Fast jeder der eher aus Süden kommt, fährt den „Ostfriesenspieß“, die A31. Die Autobahn endet in Emden (Ausfahrt 3 – Emden-Nord). Dann fahrt ihr auf die B210, Großrichtung Aurich, und in Georgsheil könnt ihr dann die B72 nach Norden nehmen. Ich weiß nicht, wie weit der Ostfriesenspieß mittlerweile vorangeschritten ist, jedenfalls soll er bis Ende des Jahres fertig sein. Stellt euch aber in jedem Fall darauf ein, dass ihr hinter Bad Bentheim ne Strecke über die Landstraße fahren müsst!
Wer eher aus dem Norden kommt wird wohl die B210 aus der anderen Richtung nehmen und dann auch in Georgsheil nach Norden fahren oder „über die Dörfer“ oder vielleicht sogar am Deich längs fahren. Norden ist eigentlich schon recht früh ausgeschildert, wenn nicht, dann nehmt halt eine Karte zur Hilfe. ;)
Wer eher aus östlicher Richtung kommt, fährt am besten die A28 bis zum Dreieck Leer und dann auch den Rest des Ostfriesenspieß längs.
~°~ 2. Allgemeines ~°~
Norden hat knapp 25.000 Einwohner, verteilt auf ca. 104km² und 10 Stadtteile. Die Stadt gehört zum Landkreis Aurich und liegt im westlichen Teil Ostfrieslands. (Wer mehr wissen will sage mir Bescheid, ich finde weitere Infos eher überflüssig...)
~°~ 3. Geschichte ~°~
Funde aus der Steinzeit belegen schon eine Besiedlung des Gebietes, aber die heutige Stadt wurde erst im 8. Jahrhundert als Warfsiedlung gegründet. Sie war jahrhundertelang Hauptsitz der Häuptlinge.
Erst im 13. Jahrhundert erlangte sie mehr Bedeutung, durch den Bau der ältesten Teile der Ludgerikirche und der Errichtung eines Marktplatzes.
Mitte des 14. Jahrhunderts brach die Leybucht ein, ich meine durch eine Sturmflut. Dadurch wurde Norden zu einer Hafenstadt. Somit erlangte sie immer mehr Bedeutung und wurde bald zum bedeutendsten Ort der Region.
Ende des 15. Jahrhunderts wird Norden zum ersten Mal „Stadt“ genannt (neben Emden und Aurich).
Im Laufe des 18. Jahrhunderts wird die Wirtschaft u.a. durch Fabrikgründungen und vermehrte Moorkultivierung gefestigt.
Seit 1882 ist Norden an das Eisenbahnnetz angeschlossen.
Im 19. Jahrhundert zählte u.a. die Geneverbrennerei Doornkaat zu den größten Arbeitgebern in der Region.
1929 wurde das Schöpfwerk Neuwesteel gegründet. Seither hat Norden keine direkte Anbindung mehr zum Meer (von der Stadtmitte aus sind es etwa 5km).
In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden nach und nach einige Orte eingemeindet, so dass die Stadt heute, wie gesagt, 10 Stadtteile und eine Größe von etwa 104km² hat.
~°~ 4. Verkehrsanbindung ~°~
Mit dem Auto kommt man recht gut nach Norden, noch besser, quasi perfekt, wird es, wenn der Ostfriesenspieß endlich fertig ist.
Mit dem Zug fährt man in Richtung Norddeich-Mole und steigt dann einfach in Norden aus, denn Norden hat einen eigenen Bahnhof. ;)
Die Busverbindungen in der Region sind ziemlich gut und ich meine, dass es eine recht günstige Tageskarte für Gäste gibt, so was in der Art wie ein 5er-Ticket oder so.
Jedenfalls ist die Verkehrsanbindung ziemlich gut, dafür, dass es auf der Karte im ersten Moment so aussieht, als würde Norden am Popo der Welt liegen.
~°~ 5. Einkaufsmöglichkeiten ~°~
a) Supermärkte
Sobald man aus Richtung Georgsheil in Norden reinfährt findet man ALDI.
Folgt man der Straße nach rechts weg und dann der Bahn entlang (aber nicht über die Bahn!) kommt man zu Wal Mart.
Außerdem gibt es am Marktplatz noch einen kleinen Supermarkt, so was wie SPAR.
Fährt man Richtung Norddeich (vom Markt aus), dann findet man links auf der Parallelstraße ALDI, LIDL, COMBI und Toom.
Supermärkte sind also genug vorhanden und alle haben auch eine gute Lage.
b) Richtig Shoppen
kann man auf der Osterstraße, der Fußgängerzone von Norden, und ihrer kleinen Seitenstraße. Hier gibt es eigentlich alles, was so auf eine Fußgängerzone gehört, also Schmuckgeschäfte, Bekleidungsgeschäfte, Bäckereien, Krims-Krams-Läden, ein Kaufhaus, etc.
~°~ 6. Essen, Trinken und Genuss ;) ~°~
Ich kann euch zwei Sachen auf der Osterstraße empfehlen: Den Chinesen in der Nähe von Wal Mart und die Pizzeria „Vesuvio“ (Schöninghsches Haus) kurz vor dem Marktplatz, beides auf der rechten Straßenseite. Der Chinese ist recht groß, die Preisklasse ist in Ordnung und das Essen schmeckt gut. Die Pizzeria ist eher klein, aber die Pizzen schmecken einfach super lecker.
Auf der Osterstraße und ihrer Seitenstraße gibt es noch viele andere Restaurants, am besten fragt ihr Einheimische, die haben meistens gute Tipps.
Ich kenne nur eine Eisdiele in Norden, gegenüber von der Pizzeria, aber die ist nicht soooo toll.
Jedenfalls findet man gerade in der Innenstadt viele Restaurants, aber auch Kneipen und Cafés. Schaut aber vorher auf die Preise. Ich hab den Namen von der Bäckerei-Konditorei vergessen, aber sie ist recht groß, liegt auch auf der Osterstraße, hat happige Preise und die Qualität rechtfertigt die Preise kein bisschen. Hierher geht ihr also besser nicht!
~°~ 7. Sehenswertes ~°~
° Marktplatz
Auf bzw. direkt am Marktplatz sind eigentlich die sehenswertesten Dinge, was nicht unpraktisch ist. :) Gerade an der linken Seite (von der Osterstraße aus) stehen viele alte Bürgerhäuser, z.B. die „Drei Schwestern“.
Der Marktplatz selber ist ziemlich groß und hat einen großen Baumbestand. Was schade ist, ist, dass auf dem Marktplatz der Busbahnhof ist und der Verkehr quer über ihn fährt. Das zerstört das Bild ziemlich.
° Ludgerikirche mit Arp-Schnitger-Orgel
Die Ludgerikirche (Foto) liegt auf dem Marktplatz und ist nun wirklich nicht zu übersehen. Sie ist die größte mittelalterliche Kirche in Ostfriesland. Das Langhaus wurde im 13, das Querschiff im 14. und der Hochchor im 15. Jahrhundert gebaut.
Von innen gibt es einige interessante Dinge zu sehen, z.B. einen Taufstein aus dem 13. Jahrhundert, die Kronleuchter, den Hochchor, etc., aber was die Kirche noch berühmter gemacht hat ist die Arp-Schnitger-Orgel aus dem 17. Jahrhundert.
Es gibt viele alte und bekannte Orgeln in Ostfriesland, aber diese ist die bekannteste. Sie wurde in den 80ern restauriert und hat nun wieder ihren alten Klang. Es finden wöchentlich Konzerte auf ihr statt, oft auch Konzerte von weltbekannten Organisten.
Meine Großeltern haben viel wert auf Kultur gelegt, daher habe ich von klein auf viel gesehen, auch viele Kirchen, aber bei der Ludgerikirche kann ich bis heute nicht so recht nachvollziehen, was so besonderes an ihr ist. *g* Gut, dadurch, dass es eine evangelische Kirche ist, ist sie von innen nicht so prunkvoll gestaltet, aber das einzig tolle waren für mich immer die alten Bänke. :) Und die Orgel hat sich für mich auch nicht besonders angehört, aber dafür muss man sich ohnehin gut mit Orgeln auskennen. Trotzdem bin ich immer wieder gerne in die Kirche gegangen und es ist schon irgendwie Pflicht sie von innen gesehen zu haben, daher hier die Öffnungszeiten (von der Homepage, daher keine Garantie):
Mo bis Sa 10:00 bis 12:30
Di bis Sa 15:00 bis 17:00
° Glockenturm
Auch auf dem Marktplatz, direkt vor der Kirche, steht ein Glockenturm aus dem 14. Jahrhundert in dem sich seit dem 16. Jahrhundert die Stadtwaage befindet und seit Ende des 1. Weltkrieges eine Ehrenhalle für die Gefallenen.
Das Glockenspiel kann man täglich um 9:00, 12:00, 15:00 und 18:00 hören.
Der Turm ist eigentlich auch nichts sonderlich besonderes (mein Gott, das klingt ja echt total desinteressiert, dabei stimmt das gar nicht), aber das Glockenspiel ist ganz nett und wenn man es so deichseln kann, dann sollte man schon versuchen es zu hören.
° Altes Rathaus
In der Nähe der Ludgerikirche, direkt am Marktplatz (gegenüber der Osterstraße), ist das Alte Rathaus aus dem 16. Jahrhundert. Seit Anfang des letzten Jahrhunderts dient es nicht mehr als Rathaus. Der Norder Heimatverein nutzt es jetzt. In ihm ist ein Teemuseum untergebracht, was recht interessant ist. Noch schöner ist es aber, wenn man das Glück hat und eine Teezeremonie miterleben kann. Zudem ist hier, glaube ich immer noch, ein Muschelmuseum untergebracht (war es jedenfalls bis vor einem Jahr und bis dahin immer schon).
° Mennonitenkirche
Links von der Osterstraße, natürlich auch am Marktplatz, ist die Mennonitenkirche. In all den Jahren habe ich es immer noch nicht geschafft sie von innen zu sehen, weil sie ziemlich selten geöffnet ist (es war immer einmal in der Woche). Von außen ist es nur ein einfacher Backsteinbau, aber wenn ihr das Glück habt und den richtigen Tag erwischt, dann schaut sie euch mal von innen an!
° Schöninghsches Haus (Foto)
Das Haus, in dem die Pizzeria ist. Es ist der reichste Renaissancebau in Ostfriesland. Es wurde 1576 gebaut und die Giebelwand mit den vielen Fenstern und Figuren sieht wirklich schön aus. Die Pizzeria zerstört das Bild kaum, denn nur ein kleines Schild weist auf sie hin. Anschauen lohnt sich hier in jedem Fall, besonders, weil man fast gezwungenermaßen dran vorbeikommt.
° Jüdischer Friedhof
Wenn man sich zum Altenheim durchfragt (ich kann den Weg auch gerne erklären, aber das würde jetzt hier zu lang werden), dann kann man noch einen jüdischen Friedhof besichtigen. Man sollte aber wirklich nach dem Altenheim fragen, denn selbst viele Einheimische wissen nicht, wo der Friedhof liegt. Am Altenheim selber findet man dann schon eher Leute, die den Weg kennen (Wenn man von der Stadtmitte her zum Altenheim kommt, dann liegt der Friedhof links davon).
~°~ 8. Was man so alles machen kann ~°~
In der Nähe vom Wal Mart ist das Kino. Es ist zwar klein, aber eigentlich laufen immer 4 aktuelle Filme.
Ansonsten sind die Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung in Norden nicht sehr groß, um nicht zu sagen: Das Kino ist das einzige, was mir einfällt. Es gibt natürlich noch Möglichkeiten zum Billard spielen und es gibt ein Hallenbad, aber das ist klein und selten geöffnet, daher sollte man schon besser in Norddeich schwimmen gehen.
~°~ 9. Wo wohnen? ~°~
Wir haben immer in einer Ferienwohnung gewohnt. Dann ist man unabhängiger und kann gut Tagestouren machen, was sich wirklich anbietet. Außerdem sind FeWos in Norden gar nicht so teuer (ich hab da nen guten Tipp für 4 Personen *g*). Wen’s näher ans Meer zieht, der bezahlt auch für jeden Kilometer, den er näher am Meer ist. Genauso ist es, wenn man eher mittig in Ostfriesland wohnen will. Allerdings sind Ferien auf dem Bauernhof für Kinder eine tolle Sache (hab ich auch nen Tipp zu *lach*).
Dasselbe gilt aber auch für Hotels und Pensionen. Lieber etwas mehr landeinwärts, quasi etwas ab vom Schuss. Trotz hoher Spritpreise ist das hochgerechnet günstiger.
Einen Tipp für ein Hotel oder eine Pension habe ich nicht, ich kann nur von einer Pension in Norden abraten, den Namen verrate ich aber nur im PGB.
~°~ 10. Kurtaxe ~°~
Wie in jeder Stadt und in jedem Ort in Ostfriesland bezahlt man auch in Norden Kurtaxe. Das sind glaub ich bis zu 1,30€ pro Person und Tag und das Geld sollte man in jedem Fall mit einplanen. Die Kurkarte, die man in Norden erhält, ist bis hinter Greetsiel nach Westen und bis mindestens Bensersiel nach Osten gültig. Mit ihr kommt man vergünstigt, teilweise kostenlos irgendwo rein u.ä. Auf Dauer rentiert sich das Geld also wieder.
~°~ 11. Die einzige Stadt, in der der Südwind von Norden kommt ~°~
Das hat vor Jahren mal ein Wattführer über Norddeich gesagt und es stimmt ja auch. :)
Norddeich ist der einzige Stadtteil, auf den ich näher eingehe, weil es zum einen der einzige ist, in dem man wirklich noch was sehen und erleben kann und weil Norddeich so bekannt ist.
a) Hinkommen und Parken
Norddeich ist ausgeschildert, daher gut zu finden. Wenn ihr von Norden aus nach Norddeich fahrt, dann solltet ihr an der Kreuzung, an der man geradeaus zum Hafen, rechts in Großrichtung Dornum und links nach Norddeich fahren kann, auch wirklich nach links fahren, denn wenn ihr dann die ersten Häuser passiert habt, seht ihr schon auf der linken Seite einen großen Parkplatz (Dörper Weg). Wenn ihr in Norden oder Norddeich Urlaub macht, dann könnt ihr euch auf der Information einen Wisch holen, mit dem ihr auf diesem Parkplatz für 2€ den ganzen Tag parken könnt. Es ist sinnvoller hier zu parken, weil die Parkplätze Richtung Hafen rar und teurer werden.
Die Alternative ist, an besagter Kreuzung nach rechts zu fahren und nach ca. 2km nach links zum Flughafen zu fahren. Hinter dem Flughafen, direkt am Deich ist ein kleiner (!!!) Schotterparkplatz, der kostenlos ist. Allerdings müsst ihr von hier aus dann zu Fuß bis Norddeich gehen (aber sooo weit ist das auch nicht).
Kostenlose Parkplätze gibt es nicht bzw. nur den am Flughafen. Alles andere sind Privat- bzw. Restaurant- oder Hotel-/Pensionparkplätze und das Risiko würde ich an eurer Stelle in keinem Fall eingehen.
b) Was kann man alles machen?
° Norddeich hat keinen Strand, aber am Meer bzw. Watt kann man sehr weitläufig entlanggehen, immer mit Blick auf Juist und Norderney.
Besonders schön ist es, wenn Schafe auf dem Deich sind, die übrigens auch auf dem Asphalt herumlaufen. Im Frühjahr hat man sogar das Glück Lämmer zu sehen (und sich mit ihnen anzufreunden, denn sie sind wirklich „zutraulich“).
Man kann unten auf dem Asphalt gehen, dann vermeidet man in Schafköttel zu treten bzw. kann drumherum laufen und sieht immer noch viel, aber oben auf dem Deich fand ich es immer schöner. Man sollte dann halt nur alte Schuhe anziehen. :)
Wenn man ein Fernglas mitnimmt, kann man bei klaren Wetter übrigens sogar den alten Leuchtturm von Borkum am Horizont sehen, wenn man gute Augen hat, kann man ihn sogar mit bloßem Auge erkennen (wenn auch sehr klein).
° Am Haus der Gastes ist ein künstlich angelegter Strand (aber halt abgetrennt vom Meer). Er ist in Hunde- und Kinderstrand unterteilt. Auf dem Kinderstrand stehen einige Spielgeräte. Auf der Wiese vor dem Haus des Gastes kann man ab April (bis Oktober?) einen Strandkorb für teures Geld mieten.
Am Haus des Gastes ist zudem ein Freibad. Das I-Café existiert nicht mehr bzw. hat nur in der Hauptsaison geöffnet.
° Am Hafen (Norddeich Mole) kann man Yachten, Kutter und Fähren beobachten, was natürlich gerade für Kinder toll ist.
° Direkt am o.g. Parkplatz ist ein Schwimmbad, „Ocean Wave“. Früher war es nicht so toll, den Neubau kenne ich noch gar nicht, es soll aber ein großes Schwimmbad u.a. mit einer riesigen Rutsche sein. Wer hierzu mehr wissen will kann sich ja mal die HP anschauen: www.ocean-wave.de
Neben dem Schwimmbad ist die Seehundaufzuchtstation. Gerade im Frühjahr sind hier einige Heuler (Seehundbabies) zu sehen, aber normalerweise kann man das ganze Jahr über Seehunde sehen, weil es immer kranke oder verletzte Tiere gibt. In der Station kann man in Glaskästen die Bewohner des Wattenmeeres anschauen, auch nicht uninteressant. Der Eintritt war nie hoch, eigentlich immer nur ein kleiner Unkostenbeitrag, der sich in jedem Fall lohnt.
Hinter der Station ist ein Kinderspielhaus. Ich hab immer nur reingeschaut, war nie selber drin, daher weiß ich nicht, ob es etwas kostet, aber ich meine nicht. Kinder bis ins Grundschulalter sind hier in jedem Fall gut aufgehoben.
° Was ich nicht empfehlen kann, weil ich es als unnütz ansehe, ist, eine Rundfahrt mit der Bimmelbahn (den Namen hab ich auch vergessen) zu machen. So interessant ist ein Neubaugebiet nun wirklich nicht. :) Wer allerdings mit kleinen Kindern unterwegs ist, die schon zu müde sind um wieder zum Auto zurück zu laufen, denen empfehle ich es schon.
c) Einkaufsmöglichkeiten!?!
Auf dem Dörper Weg sind einige Souvenirläden, genau wie im Haus des Gastes und an der Straße, die zum Hafen führt. Zudem ist auf dem Dörper Weg ein kleiner Edeka-Markt, in dem man das nötigste kaufen kann. Mehr gibt’s nicht und die Preise sind auch bei Edeka nicht schlecht...
d) Gastronomie
Preislich gesehen kann ich nur davon abraten, auf dem Dörper Weg einzukehren, denn die Preise sind echt horrend. Wer lecker essen will, der geht vom Dörper Weg rechts vor dem Deich längs. Hinter dem ersten Klinikgebäude liegt der „Seeblick“. Hier sind die Preise besser, die Bedienungen freundlich und das Essen super. Wir haben kaum woanders gegessen.
Am Hafen sind zwei Imbissbuden und auf der Straße zum Hafen sind noch einige Restaurants, dazu kann ich aber nichts sagen, sorry.
Was zum Kaffee trinken ganz nett ist, weil man Fotos und Geräte von „Norddeich Radio“ anschauen kann, ist das Restaurant am Campingplatz (vom Dörper Weg nach links). Gegessen habe ich dort auch noch nie etwas, aber ich meine, dass hier die Preise auch wieder höher wären und die Auswahl nichts besonderes.
Am Deich hinter dem „Seeblick“ ist eine Eisdiele. Wenn ihr Lust auf Eis habt, dann nehmt diese und nicht die auf dem Dörper Weg.
Im Haus des Gastes ist ein SB-Restaurant, was aber auch nicht zu empfehlen ist, was das Preis-Leistungsverhältnis absolut mies ist.
Das „Kiek uut“ (ich meine, dass es so heißt, jedenfalls so ähnlich), ist ein Restaurant mitten auf dem Deich. Wenn man einen Platz mit Meerblick hat, dann lohnt es sich, hierher zu gehen, wenn nicht, dann nicht, denn auch hier ist es wieder teurer.
Gegenüber von der Mole ist ein Restaurant in Form eines Schiffbugs, welches zum Yachthafen gehört. Muss man aber auch nicht unbedingt hingehen.
Am Hafen sind zwei Imbissbuden, qualitativ kann ich da nichts zu sagen, aber preislich waren sie eigentlich recht normal.
Hinter dem Hafen ist das „Fährhaus“. Es ist eigentlich recht bekannt, ich war aber nie drin, weil es in jedem Fall zur gehobenen Preisklasse gehört. Die Qualität soll aber super sein.
-> Wenn ihr in Norddeich essen wollt, dann im „Seeblick“ oder einen Imbiss am Hafen. Ein Eis esst ihr am Deich (auf der Binnenseite).
~°~ 12. Wenn ihr schon mal dort seid ~°~
° Ihr solltet der Frisia mindestens einmal Geld geben. Frisia ist die Schiffahrtsgesellschaft.
Mit ihr kommt man nach Norderney und Juist, wobei ich euch Norderney empfehlen würde, weil der Schiffverkehr regelmäßig ist und die Insel nicht so teuer ist. Juist ist tideabhängig, d.h. die Schiffe können nur ab einem bestimmten Wasserstand fahren. Habt ihr das Glück, dass der Wasserstand so ist, dass ihr mindestens (!) 3 Stunden Aufenthalt habt, dann fahrt auch mal nach Juist. Aber nehmt genug Proviant mit, denn Juist ist TEUER!
Alternativ könnt ihr eine Fahrt zu den Seehundsbänken machen. Dabei fahrt ihr auch hinter Norderney entlang und seht gaaaaanz viele Seehunde. Der Kapitän macht immer wieder drauf aufmerksam, das macht er aber auch auf jeder anderen Fahrt.
Ansonsten könnt ihr noch nach Eemshaven schippern. Auf der Fahrt habt ihr die Chance zollfreie Ware zu kaufen und in Eemshaven habt ihr eine Hafenrundfahrt bei der ihr Riesenschiffe aus aller Welt seht (Bananenschiffe, Tankschiffe, etc.; was halt gerade so vor Anker liegt). Der Kapitän erzählt zu jedem Schiff etwas (Maße, Heimathafen, Ladung, ...).
Gerade im Sommer habt ihr die Chance nach Borkum zu fahren. Dazu müsst ihr zwar früh aufstehen, aber es lohnt sich in jedem Fall.
Und zu guter letzt kommt ihr mit dem Katamaran nach Helgoland. Das ist zwar ein teurer Spaß, aber es geht schnell und ihr habt einen recht langen Aufenthalt. Und Helgoland ist einfach eine tolle Insel!
Helgoland ist der teuerste Spaß, aber die restlichen Fahrten sind auch keine Schnäppchen. Trotzdem lohnen sie sich und wenn ihr die Chance habt, dann nutzt sie auch!
° Sonntags morgens, aber natürlich auch an jedem anderen Wochentag, ist es gerade im Frühjahr und Sommer schon, nach Lütetsburg zu fahren. Der Schlosspark ist ein Traum und man merkt gar nicht, wie schnell man schon eine Stunde und länger durch ihn hindurch gelaufen ist. (Lütetsburg liegt von Norden aus kurz vor Hage, ist nicht weit und auch gut mit dem Rad zu erreichen.)
° Empfehlen kann ich euch auch eine Tagestour nach Greetsiel. Der Hafen ist süß, auf dem Tief (quasi so was wie ein größerer Bach) könnt ihr Tret- oder Ruderboot fahren. Ihr solltet aber am Hafen ein Eis von der dänischen Eisdiele essen, denn sie haben leckere Sorten und machen die Waffeln selber. Drei Häuser nach links ist Poppingas alte Bäckerei. Sie ist zwar etwas teurer, aber wirklich authentisch und wenn ihr schon keinen Tee dort trinken geht, dann solltet ihr zumindest mal die Bonbons probieren. Ansonsten könnt ihr in Greetsiel bestens frische Krabben (und natürlich frischen Fisch) kaufen. Aber das Örtchen an sich ist schon schön und man kann hier gut einige Stunden rumlaufen. Und wenn einem nichts mehr einfällt geht man halt am Haus des Gastes Minigolf spielen. :)
Wenn ihr einmal in Greetsiel seid, dann fahrt in Richtung Pilsum. Wenn ihr den „Otto-Leuchtturm“ (ihr wisst schon, den gelb-rot-geringelten) am Deich seht, dann fahrt in Richtung Windkraftanlage rechts rein. Hinter der Anlage ist ein Parkplatz. In den Leuchtturm kommt man nur selten rein, aber er ist auch alles andere als interessant (und viel viel kleiner, als in den Filmen dargestellt). Allerdings kann man schöne Erinnerungsfotos machen und von hier aus noch besser nach Borkum gucken. An der Windkraftanlage kann man ein Rotorblatt angucken (die sind soooo riesig) und wenn man Glück hat, dann ist das Häuschen geöffnet und man bekommt noch mehr Infos zu der Anlage.
Wenn ihr dann noch ein wenig weiter Richtung Pilsum fahrt, achtet mal auf ein kleines Holzschild, das zu einer Käserei führt. Ich meine der Feldweg wäre kurz hinter Pilsum nach links rein, aber ich garantiere nicht dafür. Der Feldweg ist unter aller Sau, aber in der Käserei bekommt man leckeren Käse, frische Milch und kann sich den ganzen Vorgang mal anschauen.
° Von Greetsiel aus werden Bustouren angeboten von denen man sich zwei in jedem Fall mitnehmen sollte: Die Mayerwerft in Papenburg (da wo die Ozeanriesen gebaut werden) und das VW-Werk in Emden. Die Touren sind nicht allzu teuer und super interessant. Die dritte interessante Tour ist zur Transrapid-Teststrecke. Wenn es die Tour noch gibt, dann zögert nicht lange, aber ich meine, dass wir vor einigen Jahren eine der letzten Touren überhaupt erwischt hatten.
° Wer gerne noch einige andere Inseln sehen möchte, den will ich von nichts abhalten. Bis zu den entsprechenden Häfen ist es zwar von Norden aus eine ganz schöne Strecke und die Überfahrten sind nicht alle günstig, aber eine Insel ist schöner als die andere. Wangerooge und Spiekeroog haben mir am besten gefallen, aber Langeoog und Baltrum sind „Kinderinseln“. Eine von diesen vier Inseln zu besuchen würde ich euch sogar eher empfehlen, als nach Norderney oder Juist zu fahren.
° Tagestouren solltet ihr in jedem Fall auch nach Esens und Jever machen. In Jever habt ihr vielleicht sogar das Glück und kommt in die Brauerei. Das ging jedenfalls früher gelegentlich.
° Wer eine nette Stadt sehen will, der kann nach Aurich fahren. Hier kann man richtig gemütlich einkaufen.
° Emden lohnt sich alleine schon wegen dem Otto-Haus, aber die Kunsthalle ist auch einen Besuch wert.
Fahrt ihr von Norden aus nach Emden, dann solltet ihr die B72 bis Georgsheil und dann die B210 nach Emden fahren. An der B72 liegt Marienhafe. Dort könnt ihr an manchen Tagen den Kirchturm besteigen. Was daran so besonderes ist? Es war der Zufluchtsort von Klaus Störtebecker! An der B210 liegt Suurhusen. Hier solltet ihr am Kirchturm ein Foto machen, denn dieser ist der schiefste Turm der Welt. Nein, ich verarsche euch nicht. Seine Neigung ist einige wenige Zentimeter stärker, als die, vom schiefen Turm in Pisa. Nur weiß das kaum einer.
~°~ 13. Wann und wie lange reisen? ~°~
Wer aus gesundheitlichen Gründen an die Nordsee reist, der sollte schon vom Arzt hören, dass das Klima im Frühjahr am besten ist, weil es dann noch rau ist.
Wir sind immer über Ostern gefahren und es gab Tage, an denen es um die 0°C war und Tage, an denen es fast 20°C war. Man sollte also für jedes Wetter gerüstet sein.
Windig ist es sehr oft da oben, darauf solltet ihr euch einstellen, auch wenn ihr im Sommer reist.
Eine Jahreszeit kann ich euch aber nicht empfehlen, weil jeder eine andere favorisiert. Ich mag raues Klima ohnehin lieber, wem es ähnlich geht, dem empfehle ich das Frühjahr. Wer im Sommer hin fährt, der hat mildes Klima, kann im Meer baden und bezahlt Saisonpreise. Der Herbst ist angenehm, aber der Winter ist sogar mir zu usselig. :)
Um eine kurze Auszeit zu nehmen oder nur mal kurz rauszukommen reicht natürlich ein Wochenende, aber um wirklich was zu sehen und zu erleben sollte man mindestens eine Woche fahren. Wir sind immer zwei Wochen gefahren, nicht zuletzt, damit die Meerluft uns gesundheitlich für das ganze Jahr stärkt.
Für einen kleinen Einblick reichen einige Tage, aber Norden ist ein guter Ausgangspunkt und das sollte man ausnutzen, in dem man länger Urlaub macht, aber das ist natürlich ein Kostenfaktor.
~°~ 14. Fazit ~°~
Norden selber ist in jedem Fall eine Tagestour wert. Es ist ein nettes Städtchen in dem man Shoppen und Kultur ohne Probleme verbinden kann und ein Tag daher schnell um ist.
Aber auch als Urlaubsort ist Norden zu empfehlen, weil es für Touren ein guter Ausgangspunkt ist und durch die Lage (ab vom Schuss) die Preise nicht so hoch sind, wie direkt am Meer.
Ich kann euch nur empfehlen, mal Urlaub in Ostfriesland zu machen mit Norden als Urlaubsort. Man kann so viel sehen und erleben und gerade Norddeich ist für Kinder toll (-> Schwimmbad, Seehunde, Spielhaus, Hafen, Schiffstouren, Schafe).
Von mir in jedem Fall alle Sternchen!
P.S.: Einige Zahlen und wenige Infos habe ich von Nordens HP (www.norden.de) übernommen! weiterlesen schließen -
-
WEnn man in Ostfriesland ist, muss man da unbedingt hin
Pro:
Seehundstation, schöne Altstadt
Kontra:
nichts
Empfehlung:
Ja
Bei meiner Reise durch Ostfriesland kamen wir auch in den Ort Norddeich. Der Stadtteil von Norden liegt direkt am Meer und wird gern von Touristen und Kurgästen besuchten. Mein erster Eindruck war nicht gerade sehr positiv. Wir landeten in einem Wohnviertel, in dem es nur Häuser mit Flachdächern gab. Ein Gegensatz zu den anderen beschaulichen Dörfern mit ihren Giebeldächer, die so schön aussahen. Auch an der Küste fanden wir viele „Hochhäuser“ mit 4 oder mehr Etagen. Das war wirklich nicht das Friesland, wie ich es bisher kennengelernt hatte.
Doch kaum über den Deich, war meine Einstellung schon wieder ganz anders. Der Strand war echt wunderschön. Ein großer Sandstrand mit vielen Strandkörben, die gegen Gebühr ausgeliehen werden können. Wer einen Drachen steigen lassen will ist bestens aufgehoben auf der Drachenwiese. Auch Wattwanderungen werden vom Strand aus angeboten. Wir haben die Familienwanderung mitgemacht. Ein kleine Tour, bei der man nicht lange laufen muss und trotzdem sehr viel über das Watt erfährt. Unsere Gastgeberin hat uns ja abgeraten, von den Touren auf die Inseln, die hier ebenfalls angeboten werden. Die Entfernung die man zurücklegt ist weit. Ein Vergleich: Das Schiff braucht auf die Insel Juist ca. 45 Minuten, bei der Wattwanderung werden für die gleiche Strecke 2 Stunden angegeben, da muss man schon schnell unterwegs sein, meiner Meinung nach um noch vor der Flut das andere Ufer zu erreichen. Die Familienwattwanderung kostet pro Person 3 Euro, Kinder sind billiger. Als Erinnerung erhält man eine Urkunde, meine hat ihren Platz schon bekommen, sie klebt in meinem Fotoalbum.
In Norddeich gibt es auch eine Seehundstation. Für 2 Euro (Erwachsene) bzw. 1 Euro (Kinder) kann man die Seehundstation besuchen. Hier sieht man einige ausgestopfte Tiere wie Möwen, Enten und anderes Federvieh. Auf Tafeln werden einem viele Informationen über die Seehunde an der deutschen Nordseeküste gegeben. In einem kleinen Shop kann man dann auch Souvenirs erwerben. Die Einnahmen kommen der Seehundstation zugute. Lebendige Tiere sieht man hier natürlich auch. Jährlich zieht die Station mehrere junge Heuler (Seehunde) auf, die im Herbst wieder in die Freiheit entlassen werden. Es gibt allerdings einen Seehund, der nicht ausgewildert werden kann, und der lebt das ganze Jahr über in der Station. Jeden Tag um 11 und um 15 Uhr werden die Seehunde gefüttert. Neben Seehunden gibt es auch Robben in der Seehundstation.
Endlich sahen wir Seehunde, auch wenn nicht in freier Natur.
Neben der Seehundstation hat in diesem Jahr ein Wellenbad eröffnet. Das Ocean Wave bietet einiges und ist wirklich einen Besuch wert. Die Treppe zur Wasserrutsche wurde in Form eines Leuchtturms gebaut. Die Rutschen sind übrigens 101 Meter lang. Weiter bietetn das Bad einen Strömungskanal, ein Wellenbecken und ein Abenteuerbecken. Im Aussenbereich gibt es Strandkörbe und Liegen, die zum Sonnen einladen. Infos über das Bad gibts im Internet unter www.ocean-wave.de
Abschließend möchte ich sagen, dass in Norddeich der Tourismus sehr auffällt. Es ist halt kein altes Fischerdorf, mit kleinen verträumten Häusern und Fischerbooten. Der Strand ist alelrdings der schönste den ich auf dem Festland entdeckt habe, vor allem da er direkt am Meer liegt, und nicht wie der Trockenstrand von Upleward erst hinter dem Deich. Was man unbedingt besucht ahben muss in Norddeich ist meiner Meinung nach die Seehundstation, auch wenn man keinen Kontakt mit den Tieren haben kann ist es schön, den kleinen Meeressäugern in die dunklen Knopfaugen zu schauen.
Etwas weiter südlich liegt die Stadt Norden:
Innenstadt:
========
Nun ja, es gibt zwar keine großen Schlösser oder Burgen, und auch Museen sind eher rar, aber die vielen Kleinigkeiten ergeben ein sehr schönes Stadtbild. In der Innenstadt sind viele Häuser mit aufwendigen Stukkateurarbeiten verziert. Erwähnenswert sind das Schöninghsche Haus, das im Jahre 1576 als ein Patrizierhaus erbaut wurde.
Der Markt:
========
Ludgerikirche:
------------------
Am Markt befindet sich auch die Ludgerikirche. Der Glockenturm der Kirche steht auf der anderen Straßenseite und wurde um 1300 erbaut. Die Kirche ist ein Nationaldenkmal und es handelt sich hierbei um den größten und bedeutendsten mittelalterlichen Sakralbau in Ostfriesland. Die Ursprünge der Kirche liegen in den Jahren 1235-50.
Mennonitenkirche:
-----------------------
Ebenfalls am Markt befindet sich die Mennonitenkirche. Von außen nur schwer zu erkennen, dass es sich bei dem Geböude um eine Kirche handelt. Ausser einem kleinen Türmchen in der Mitet des Hauses gibt es keinen Kirchturm. Es sieht eher aus wie eine Schule. Erbaut wurde das Gemäuer im Jahre 1662
Weiter gibt es am Markt noch einige schöne Häuser. Unter anderem ein Haus mit drei Giebeln, das sehr schön verziert ist. Man nennt diese Gebäude die Dree Süsters (Drei Schwestern) die 1617 in niederländischem Frühbarock erbaut wurden. An den Markt grenz auch ein kleiner Park, der zum Verweilen einlädt.
Etwas Ausserhalb
=============
Wenn man die Fußgängerzone Richtung Süden läuft und dann der Straße immer weiter gerade aus folgt, dann gelangt man zu zwei Mühlen. Die Deichmühle wurde um 1900 erbaut und ist mit eier Höhe von 28,5 Meter ein der höchsten Mühlen in Ostfriesland. Die Mühle kann zu bestimmten Zeiten auch besichtigt werden.
Auf der anderen Seite der Hauptstraße steht die Gnurre Mühle. In Ihr ist ein Muschel- und Schneckenmuseum untergebracht. Als wir da waren hatte es natürlich schon geschlossen. Ich denke mal, dass die Ausstellungsräume aber sehr klein sind, so wie die Mühle von Aussen aussah.
FAZIT:
======
Mir hat unsere Besuch in Norden sehr gut gefallen. Vor allem, da gerade das Stadtfest war und doch einiges in der Stadt los war. Architektonisch hat mir die Stadt im Vergleich zu Aurich und Emden einfach am besten gefallen. Die vielen kleinen Häuslein mit ihren liebevoll verzierten Frontseiten waren einfach schön.
Comenter im März 2004 weiterlesen schließen -
Ahoi , Scharfer Wellengang auf´m Deck
30.09.2003, 20:37 Uhr von
DrDuke
Derzeit mache ich eine Ausbildung als Kommunikations Elektroniker bei Bosch seit Sept. 01.In mein...Pro:
Viel Liebe im Detail Wellenbad wenig Besucherandrang ( Nebensaison )
Kontra:
keine Unterscheidung der Eintrittspreise in der Sauna
Empfehlung:
Ja
Ich fahr ja gerne in solche Großen Schwimmbäder mit Saunalandschaft etc.... . Letztes Wochenende bin ich mit meiner Freundin kurzerhand von Leer ( Ostfriesland ) nach Norden ( Nordsee nähe der Holländischen Grenze ) gefahren.
Anreise :
Das Schwimmbad war sehr leicht zu finden. Denn ich musste die ganze Strecke ( 70km ) nur 1mal Abbiegen. Bloß für Raser ist die Strecke sehr gefährlich. Denn es lauern reichlich Starenkästen in den 70er Zonen. Zudem sind die Leute sehr am drängeln. So hatte ich auch die Erfahrung wie es ist, wenn einen jemand bei der Rotphase ins Heck fährt.
Parkplatz :
Vor dem Schwimmbad , Strand etc... ist ein großer kostenpflichtiger Parkplatz. Es gibt dort genügend Parkplätze die sehr groß sind. Man kann dort mühelos 2 Combis in 1 Lücke Parken. Und dabei sind dies normale Parkplätze dort ,keine Behinderten oder so. Wer z. B. ins Schwimmbad dann geht, wird die Zeit während des Besuches nicht angerechnet.
Umgebung :
Das Schwimmbad befindet sich in einem Park, den man kostenlos betreten kann. Dort sind kleine Spiele aufgebaut , die grad kleine Kinder ansprechen. Auch befindet sich dort eine Robben Aufzucht. Der Preis ist 2 Euro für Erwachsene und 1 Euro je Kind bis einschließlich 18 Jahre.
Robben Aufzucht :
Einfach Klasse gemacht. Dort befinden sich mehrere Becken mit Robben , derzeit ca. 13 Robben in Behandlung. Es wird dort sehr viel Präsentiert über die Wattenmeer Bewohner. Und grad für Kinder und auch Erwachsene Geeignet sind die Quizspiele. So kann man verschiedene Sachen ertasten und dann zuordnen . Gar nicht mal so leicht. Auf jeden Fall zu dem Preis sollte man sich das nicht entgehen lassen.
Nu aber zum Schwimmbad :
Das Schwimmbad ist erst kürzlich eröffnet worden . Bin mir nicht ganz sicher aber erst vor ca. 6 Monaten. Die Frau an der Kasse war sehr freundlich zu uns und es gab keine Anstellschlange. Sehr erfreulich.
Öffnungszeiten und Preise :
Das Schwimmbad hat von 10Uhr bis 21 Uhr geöffnet und die Sauna sogar bis 22Uhr.
Die Preise sind Variabel von 4-7 Euro für Kinder und 6-9 Euro für Erwachsene für den Schwimmbadbereich. Die Sauna kosten für 3 Stunden 12,50 Euro und den ganzen Tag nur 15 Euro. Bei der Sauna wird nicht nach dem alter unterschieden. Ob 5 oder 50 Jahre , jeder zahlt das gleiche. Die Preise sind normaler Durchschnitt. Denn die Schwimmbäder dieser größe wie z. B. Wasserparadies Hildesheim oder das neue Schwimmbad in G(W)olfsburg kosten ungefähr das gleiche.
Kabinen :
Es gibt dort sehr viele Umkleidekabinen. Ob nun für Familien , Einzel Umkleiden etc.. . Auch gab es dort Massenhaft Schränke. Mit seiner Eintrittskarte konnte man einen ca. 2m hohen Schrank verschließen. Wem das immer noch nicht reichen mag, der kann noch mit 1 Euro Münzen zusätzliche Kleine Schließfächer beanspruchen.
Badelandschaft :
Beim Eingang ist ein mind. 50m langes Schwimmerbecken, welches schnell tiefer wird. Etwa alle 30min wird der Wasserstand stark reduziert und es wird zum Wellenbad umfunktioniert. Echt Klasse Idee. Das Bad ist für Erwachsene , Kinder und auch noch Kinder im Babyalter ausgelegt. Einfach Klasse gemacht, denn somit ist für jedes Lebensalter etwas dabei. Das Wasser ist, wie auch erwartet Salzwasser. Im den einzelnen Becken die auch miteinander verbunden sind, gibt es überall Düsen , Wasserfälle und auch Liegevorrichtungen mit Schwimmenden Kopfkissen. Die Wassertemperatur ist angenehm und weder zu warm noch zu kalt. Ein weiterer Pluspunkt .
Aufbau des Schwimmbereiches :
Der ganze Schwimmbadbereich ist wie ein großes Schiff aufgebaut. Mit Badedeck, Ruhedeck und auch Schiffsähnliche Formen wurden verwendet. Da man noch weiter ins Detail gehen wollte, wurden auch Flaggen gespannt . Viel Liebe im Detail und super gelungen.
Rutsche :
Die Rutsche ist über 100m lang. Man merkt sofort das es eine Neue Rutsche ist. Denn es gibt keine Übergänge in der Röhre. Dies tut grad bei Alten Rutschen ganz schön weh am Rücken. Zudem ist die Rutsche so konzipiert das sie extrem schnell ist. Denn aufgrund der glatten Oberfläche etc... hat man immer genügend Schwung egal wie viel man auf den Rippen hat.
Saunalandschaft :
In der Saunalandschaft gibt es 6 verschiedene Saunen . Ob nun eine Feuchte Sauna oder eine Duft Sauna bis hin zur 95 Grad Sauna ist alles geboten. Die verschiedenen Saunas sind sehr schön aufgebaut von innen und auch mit schönen Lichteffekten ausgestattet. Natürlich sind auch überall Sanduhren an den Wänden die eine Durchlaufzeit von ca. 20min haben.
Zudem gibt es ein kleines Schwimmerbecken in der Sauna, ausgestattet mit einer Menge Düsen etc.. . Auch eine Art Whirlpool wurde in das Schwimmerbecken integriert. Zudem ist noch ein weiteres Becken in der Mitte der Sauna. Das Becken hat einen Durchmesser von ca. 15m und eine tiefe von über 60cm.
Natürlich dürfen die Wasserbecken für die Füße nicht fehlen. So kann man sich warmes und kaltes Wasser in Wasserbehälter füllen und seine Füße reinstellen. Es sind insgesamt 8 Becken vorhanden die man frei verschieben kann und die über einen Schlauch aufgefüllt werden können.
Nach einem Saunagang möchte man sich natürlich ausruhen. Draußen wurden mehrere Strandkörbe und liegen aufgestellt. Auch im Innenbereich gibt es eine Menge liegen im Saunabereich und im Schwimmbadbereich.
Saunakarten :
Wer in die Sauna gehen möchte, muss eine Saunakarte besitzen. Denn die Tür zur Sauna ist verschlossen und lässt sich nur durch einen Sender im Saunaband öffnen. Zudem ist hinter der Tür noch jemand der auch kontrolliert das niemand ohne Karte reinkommt. Dies finde ich sehr gut, da so nicht haufenweise Leute in die Sauna gelangen die dort andere Sachen im sinn haben als sich zu entspannen.
Schwimmbad allgemein :
Das Schwimmbad bietet natürlich noch viel mehr. Besonderst im Wellness Bereich. Bloß da dies ein Erfahrungsbericht ist und ich davon nichts mitbekommen haben , kann ich nur Vermutungen anstellen wie die Massagen etc.. sind. Daher werde ich dazu auch nichts hier schreiben. Wer mehr erfahren möchte kann sich das unter http://www.ocean-wave.de anschauen.
Fazit :
Ich bin absolut begeistert von diesem Schwimmbad. Man merkt sofort das es ein wirkliches neues und sehr gut durchdachtes Schwimmbad ist. Neu muss nicht unbedingt gut sein, aber in diesem Falle ist es so. Die Umgebung trägt ein weiteres Plus dazu, warum ich das Bad nur empfehlen kann. Was mich allerdings überrascht ist die sehr wenigen Besucher. Dieses Bad ist wohl rein auf Tourismus ausgelegt, da die meisten Kennzeichen auf dem Parkplatz von Berlin bis nach Köln vertreten waren und kaum welche aus der Umgebung von Emden , Aurich etc... da waren.
Auch hat mir der Saunabereich sehr gut gefallen, besonderst die Schwimmbecken dort und auch das man ohne Saunakarte keinen Zutritt erlangen konnte. Werde dort auf jeden Fall wieder hinfahren , daher kann ich das Schwimmbad für jeden nur Empfehlen.
Bewertungsbegründung :
1 Stern : großer Parkplatz
2 Stern : sehr schöne Umgebung vom Schwimmbad
3 Stern : viel zu bieten ob Wellenbad etc...
4 Stern : sehr schöner Saunabereich
5 Stern : wenig Besucher ( zumindest in der Nebensaison ) weiterlesen schließen -
Wohl der berühmteste Deich an der Nordsee!
21.06.2003, 14:56 Uhr von
Skywalkeratwork
Hauptsächlich bei Ciao zu finden, aber auch hier werden meine Berichte natürlich gepostet und mei...Pro:
Wunderbar zum Entspannen in der Vorsaison!Sauberer Strand!Gute Einkaufsmöglichkeiten!Leicht zu finden und viele Parkmöglichkeiten!Seehundstation & Freibad & Hallenbad!Dieses Reiseziel ist ein Muss für Nordseeurlauber!Hundestrand und Hafen ist in de
Kontra:
Leider ist das Wasser sehr dreckig und zu kalt im Juni!Strandgebühren!
Empfehlung:
Ja
Vorwort
---------
Nachdem ich von „Kikilotta“ gefragt wurde ob ich denn mal was über meinen Nordsee-Urlaub schreiben würde, so konnte ich doch nicht Nein sagen. Nun ist es also endlich soweit und manche haben es vielleicht sogar erwartet. Nachdem ich vor genau einer Woche aus meinem Urlaub an der Nordsee zurückgekommen bin und ich dort immerhin 10 Tage lang war, so folgt heute mal ein Bericht darüber. Vorweg möchte ich aber sagen, das ich nicht speziell am Norddeich gewohnt habe, sondern diesmal in „Upgant-Schott“ und damals desöfteren in „Marienhafe“. Da ich aber immer wieder am Norddeich war und dort hauptsächlich am Strand, so denke ich, das ich auch etwas darüber schreiben kann und damit alles verbinden!
Kurze Info zum Norddeich
--------------------------
Wenn man zufällig in der Nähe der Orte Aurich, Emden oder Norden ist, so bietet es sich meist an zum Norddeich zu fahren, denn das scheint doch wohl in dieser Gegend der beliebteste Strand zu sein. Früher wo unser Hund noch gelebt hat, da waren wir des öfteren am Hundestrand, aber hier gibt es für jeden etwas Interessantes. Ich werde gleich noch mal etwas näher darauf eingehen. Wenn Ihr euch jedoch schon mal vorher etwas informieren wollte, dann geht am Besten ins Internet unter www.norddeich.de!
Was gibt es alles am Norddeich?
----------------------------------
Als erstes geht es natürlich über den Deich und schon sieht man die lange Strandpromenade, die nach rechts am Hafen von Norddeich endet. Geht man den Deich runter so sieht man schon direkt links den Hundestrand und dieser endet aber auch ziemlich schnell wieder. Geht man noch ein Stück weiter nach rechts, so kommt man zum „normalen“ Badestrand, welcher zuerst mit feinem Sand und später im grünen Gras endet. Genau dazwischen gibt es noch ein Freibad, welches eingezäunt ist und gar nicht teuer bzw. teilweise sogar umsonst benutzt werden kann. Aber auch ein Kinderspielplatz in direkt in der Nähe des Restaurants und natürlich ein Volleyballfeld im Sand. Alles in allem ist hier alles vorhanden was man braucht zum Spaß haben und zum Erholen, jedoch muss man auch eine Strandbenutzung bezahlen!
Sauberkeit des Strandes bzw. Wassers
---------------------------------------
Also erst mal muss ich sagen das wir ja im Juni dort waren und da ist das Wasser ja noch gewohnt kalt. Wer aber hartgesotten ist geht trotzdem hinein, aber alleine schon der Dreck am Rand hat mich davon irgendwie abgehalten. Dafür war ich dann mit meiner Frau auf Borkum im Wasser, denn dort ist der Strand sehr viel sauberer bzw. das Wasser selbst. Am Strand auf Norddeich kann man nicht soviel entgegensetzen, jedoch muss man erst über den Asphalt, um ins Wasser zu gelangen und dort kann es teilweise sehr rutschig werden durch die Algen. Dafür gibt es aber auch Treppen mit ein paar Geländern und somit besteht auch die Rutschgefahr nicht mehr. Der Sandstrand und die Wiesen sind dagegen wirklich sehr sauber und es gibt daran nichts entgegenzusetzen!
Wie sind die Parkmöglichkeiten?
---------------------------------
Diese sind sehr gut, denn es gibt mehrere kleine Parkplätze direkt am Deich, wo man aber Glück haben muss einen zu bekommen. Dazu gibt es dann noch am Hallenbad einen riesigen Parkplatz, wo jeder einen kriegen sollte, auch in der Hauptsaison. Dazu muss man sich ein Parkticket ziehen und die Höchstparkdauer liegt glaube ich bei 4 Stunden. Alles in allem aber eine ideale Möglichkeit zum Parken!
Was gibt es außerhalb vom Norddeich noch?
-------------------------------------------
Wie gerade schon erwähnt gibt es auch noch am großen Parkplatz ein Hallenbad, welches zu unserer Zeit jedoch komplett renoviert wurde und erst im Juli wiedereröffnet wird. Als wir dann zur Seehundstation gegangen sind, haben wir aber schon mal einen kleinen Blick in die Außenanlage des Schwimmbads werfen können und ich muss sagen, es hat ganz schön beeindruckt. In der Seehundstation konnte man zwei große Seehunde beobachten und auch eine Führung genießen, wenn man Lust dazu hatte. Auch ein ganz kleiner Seehund lag dort zur Genesung, allerdings sah er sehr krank aus. Alles in allem aber nichts Besonderes, aber aus meiner Sicht ein Muss für jeden Besucher!
Aufenthalt am Norddeich?
--------------------------
Also leider kann ich dazu nicht viel sagen, denn wir haben ja nicht am Norddeich unsere Zimmer gehabt und ich kann mir eigentlich nur vorstellen, das sie direkt am Strand gelegen und in der Hauptsaison sehr teuer sind. Ich schätze mal so um die 35-40 € pro Zimmer und in der Hauptsaison vielleicht bis 50 €. Aber mit Sicherheit gibt es auch billigere Varianten und in der Nähe reicht es ja meist auch, denn Norddeich ist so der Sammelpunkt der Touristen und deshalb eher nicht so ruhig in der Hauptsaison. Alles in allem bleibt es aber jedem selbst überlassen wo er seine Unterkunft auswählt und das hängt halt von vielen Faktoren ab!
Meine Meinung
---------------
Also alles in allem ist Norddeich auf jeden Fall ein idealer Ort um sich an den Strand zu legen und auszuruhen. Zur Juni-Zeit noch viel mehr, denn dann ist noch nicht sehr viel los, jedoch ist es in der Hauptsaison auch wahnsinnig voll. Wenn man aber einfach am Strand liegen möchte, dann ist Norddeich ideal, nur leider ist das Wasser dort nicht so sauber und so empfehle ich dann doch lieber das Freibad nebenan. Vor dem Deich gibt es dazu sehr viele Läden wie Bäcker, Restaurants und manchmal auch ein kleiner Markt mit Obst und Gemüse. Souvenirs kriegt man dort auch genügend, nur leider etwas teurer als sonst. Die Preise werden direkt am Norddeich wohl etwas höher liegen als woanders, jedoch muss man nicht unbedingt direkt am Norddeich wohnen, denn die Verkehrsanbindung ist doch sehr gut, genauso wie die Parkmöglichkeiten. Außerdem hat man die Wahl zwischen einem Hallen- und Freibad oder man stattet der Seehundstation einen Besuch ab. Somit werde ich Norddeich auf jeden Fall weiterempfehlen und wer in der Nähe ist, sollte dort mal einen Besuch wagen. Am Ende urteile ich mit einem "Gut", denn leider ist das Wasser halt nicht so sauber!
Somit hoffe ich, das ich euch einen kleinen Eindruck geben konnte zum Norddeich und vielleicht schreibe ich später noch speziell über Borkum, denn diese Insel haben wir für einen Tag auch noch besucht. Damit freue ich mich schon über eure Kommentare und Verbesserungen und ich sage bis zu meinem nächsten Bericht, euer Sky! weiterlesen schließen
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben