Pro:
liegt phantastisch in der Hand, Super Tele-Objektiv, viele Funktionen
Kontra:
schon zwölf Jahre alt
Empfehlung:
Ja
Mein drittes Auge trag ich nicht auf der Stirn oder sonstwo im Gesicht, sondern manchmal, zugegebenermaßen immer seltener, vor demselben. Jedenfalls dann, wenn es sich um die altehrwürdige Technik der nicht-digitalen Photographie handelt. Und gleich noch ein Geständnis muß ich machen, ich bin nämlich von Haus aus Nikon-Adeptin (gewesen) und habe lange Zeit zwar die Leichtigkeit der Olympus Spiegelreflexkameras bewundert, konnte mich aber nie damit anfreunden, mir selber eine zuzulegen, bis...
Ja, bis zu einem denkwürdigen Tag im Juli 1997. Mein Vater war den Tag zuvor gestorben und lag nun aufgebahrt in einer Kapelle. Normalerweise hatte ich nie das Haus ohne Kamera verlassen, aber ich war so überstürzt aufgebrochen, um ihn noch einmal zu sehen, daß ich an alles andere, bloß nicht an meine Kamera gedacht hatte. So stand ich dann da, etwas mehr als verloren, bis ich auf dem Heimweg zur Wohnung meiner Mutter an seiner ehemaligen Firma vorbeikam und mir der Einfall kam, dort nach einer Kamera zu fragen. (Zur Erklärung, mein Vater war Photograph gewesen, bevor er in den Bereich Fotofachlabor gewechselt hatte und sein ehemaliger Geschäftspartner, ebenfalls ursprünglich Photograph, führte die Firma weiter.)
Gedacht, getan - und bereits am nächsten Tag hielt ich eine Olympus IS-3000 in meinen Händen. Nicht nur ihr Anblick, ihr Äußeres ist, wie man auf der Produktabbildung sehen kann, doch recht verschieden von dem, was ich sonst kannte, war anfangs mehr als gewöhnungsbedürftig für mich, sondern damit auch einhergehend ihre Bedienung.
Was mich aber verblüfft - und mich blitzschnell in diese Kamera hat verlieben lassen, war die Tatsache, daß sie für mich, als linkshändige (und aufgrund einer Nervenlähmung mehr oder weniger einhändige) Frau ideal war.
Die Einstellung des automatischen Zoomobjektivs im genau richtigen Längenabstand für mich erfolgt mit den Fingerspitzen der linken Hand, der Auslöser befindet sich, wie allgemein üblich, rechts, ist aber für mich, obwohl kaum spürbar so klein, wunderbar zu bedienen.
Begeistert war ich von dem Zoom, hatte ich doch schon lange von einem 180er Tele-Objektiv geträumt, wegen seines hohen Eigengewichts (und des Preises) für meine Nikon mir aber nie eines leisten können.
Auch der eingebaute Blitz leistete mir in der abgedunkelten Kapelle gute Dienst.
Kurzum, die Kamera schmiegte sich in meine Hände, als ob sie sagen wollte: wir haben uns gesucht und gefunden und gehören für immer zusammen!
Leider war dem nicht so... Schließlich hatte ich sie nur geliehen und mußte sie wenige Tage später schweren Herzens wieder abgeben... und ich trauerte ihr noch lange Zeit hinterer, bis...
... bis ich sie eines Tages als gebrauchte in Kiel im Schaufenster eines Photohändlers liegen sah. Selten benutzt und generalüberholt, zum immer noch stolzen Preis von damals DM 798,00 (bei einem Neupreis von gut DM 1600,00).
Ich fackelte nicht lang, überzog mein Konto und trug sie stolz nach Hause.
Sie war und blieb für die nächsten Jahre meine treue, teure, denn sie frißt Batterien wie kleine Kinder Bonbons (ein Doppelpack dieser 2 x 3 Volt Lithium-Batterien kostete jedesmal DM 50,00 - reicht aber auch für etliche Filme - hab sie leider nie gezählt...) und schwergewichtige Geliebte mit ihren über 1000 g Kampfgewicht... aber immer noch leichter als meine Nikons mit kürzerer Brennweite, die ich nicht nur wegen ihres anders gelagerten Schwerpunkts nicht mehr zu halten vermochte.
Technische Daten (Stand 10/1992!!!):
Kameratyp: Vollautomatische 35 mm-Autofocus-Spiegelreflex-Kamera mit eingebautem 35–180 mm-Zoom-Objektiv.
Filmtyp: 24 x 36 mm Kleinbildfilm mit DX-Kodierung
Objektiv: Olympus-Zoom-Objektiv 4,5 – 5,6/ 35 – 180 mm; 16 Linsen in 5 Gruppen mit ED-Glaselement für extrem geringe chromatische Aberration. Filtergewindedurchmesser 55 mm.
Verschluß: Elektronisch gesteuerter Vertikallamellen-Verschluß mit Verschlußzeiten von 1/2000 bis 15 Sek. und B-Einstellung.
Spiegelreflexsucher. Vergrößerungsfaktor 0,75fach ( bei 50 mm), zeigt 85 % des Realbildfeldes.
Sucheranzeigen: Autofocus- und Spot-Meßfeld, Panorama-Markierungen, Autofocus- Scharfstellung, Blitz (gleichzeitig Signal für Blitzeinschaltung), Verschlußzeit, Blende, Spotmessung, Makro, Belichtungskorrektur / Belichtungsanzeige (in manueller Belichtungseinstellung)
LCD-Feld (außen): Programm-, Zeit- und Blendenautomatik, manuelle Einstellung, Sport-, Portrait-, Landschafts- und Nachtaufnahme-Programm, Einzelbild- und Serienbild-Funktion, Doppelbelichtung, Selbstauslöser, Fernauslöser, Macro, Power-Focus, Spot-Messung, AUTO-Blitz, AUTO-S-Blitz, FILL-IN-Blitz, Batteriezustand, Verschlußzeit, Blende, Belichtungskorrektur / Belichtungsanzeige (manuell), Bildzählwerk
Scharfstellen: Automatisch durch passives TTL-Phasenvergleichssystem mit Schärfespeicher. Eingebautes AF-Messlicht, akustisches AF-Kontrollsignal (abschaltbar). Manuell mit Power-Focus-System. Aufnahmeabstand: 1,2 m - unendlich; 0,6 m - unendlich im MACRO-Modus (35 – 120 mm
Belichtungs-Messung: TTL-Messung, Mehrfeldmessung (ESP), Mittenbetonte Integralmessung und Spot-Messung (3% des Bildfeldes)
Belichtungs-Steuerung: Programmautomatik (Standard-, Sport-, Porträt-, Nachtaufnahme-, Landschafts-Programm), Zeitautomatik, Blendenautomatik, manuelle Belichtungseinstellung.
Belichtungs-Ausgleich: +/- 4 LW ( in 1/3 Stufen)
Filmempfindlichkeitseinstellung: Automatisch bei DX-kodierten Filmen von ISO 25 bis 5000 (15 - 36 DIN)
Blitz: Eingebautes intelligentes Doppelblitzsystem mit Vorblitzsequenz und variabler Blitzstärke. Manuelle Zuschaltung. Blitzleitzahl: 1,4 – 20 (oberer Blitz); 1,4 –28 (unterer Blitz) bei ISO 100 (21 DIN) Blitzladezeit ca. 5 Sekunden (bei normaler Temperatur).
Blitzbereiche: 0,6 – 6,3 m (Weitwinkel); 1,2 – 7 m (Tele) bei ISO 100 (21 DIN);
0,6 – 12,6 m (Weitwinkel); 1,2 – 14 m (Tele) bei ISO 400 (27 DIN)
Blitzbetriebsarten: AUTO (automatische Zuschaltung bei geringem Licht und Gegenlicht, variable Blitzstärke abhängig von der Motiventfernung); AUTO-S (Vorblitz-Sequenz zur Verminderung von „roten Augen" bei geringem Licht und Gegenlicht, sonst wie AUTO); FILL-IN (Blitz wird als Aufhellblitz unabhängig von den Lichtverhältnissen gezündet)
Filmeinlegen: Automatisches Filmeinfädeln und motorischer Transport bis zum ersten Bild nach Schließen der Kamerarückwand
Filmtransport: Automatischer Filmtransport nach jeder Aufnahme. Einzel- und Serienbild- Funktion (max. 2 Bilder / Sek. in Power-Fokus-Funktion nach Olympus Testbedingungen), Doppelbelichtungsfunktion.
Filmrückspulen: Motorische Filmrückspulung automatisch bei Erreichen des Filmendes (Achtung! Filmlasche wird ganz eingezogen) automatischer Stop der Rückspulung. Rückspulung des teilbelichteten Filmes jederzeit möglich.
Bildzählwerk: Vorwärtszählen, Anzeige auf dem LCD-Feld
Selbstauslöser: Elektronisch mit 12 Sek. Vorlaufzeit. Abschaltbar
Batterieprüfung: Batteriezustandsanzeige auf dem LCD-Feld.
Stromversorgung: Zwei 3 V-Lithium Batterien (Typ CR123A oder DL123A)
Abmessungen: 122 (B) x 93 (H) x 173 /T)
Gewicht: 960 g ohne Batterie, mit Batterien 100 g mehr
Also für eine mehr als zehn Jahre alte Kamera recht ordentlich... vielesDavon gehört mttlerweile zum Standard, war aber damals schon etwas besonders für eine „All-in-one-Kamera". Wobei ich gestehen muß, die meisten Programme nie benutzt zu haben, dazu bin ich zu sehr „alte Handwerkerin". Immerhin aber tröstlich zu wissen, daß sie zu- und abschaltbar sind.
Gerade eben hab ich sie wieder mal zur Hand genommen, nachdem ich die letzten drei Jahre nur noch mit meiner Digitalkamera photographiert hatte. Der Ein-/Ausschalter hat sich verklemmt, muß an den vielen Katzenhaaren und dem allgegenwärtigen Ofenstaub liegen, es brauchte viel Kraft und Überredungskunst, um ihn zu bewegen, aber dann...Immer noch liegt sie phantastisch in meinen Händen und das satte Klack, wenn der Filmtransport das Negativmaterial ein Bild weiter schiebt, ist Musik in meinen Ohren. Das Photographieren selbst vor dem Blitz flüchtender Katzen geht immer noch blitzschnell, die 180er Brennweite ist dafür ideal!
Nun stehe ich vor einer schweren Entscheidung: Lasse ich sie generalüberholen, oder aber suche ich nach ihrer digitalen Schwester, sofern es sie gibt, zu einem Preis, der noch bezahlbar ist?
Denn eines ist mir soeben klar geworden: Gegen diese Kamera kann meine digitale einfach nicht an, nicht nur, weil sie eine Spiegelreflex ist...
© LeaofRafiki 06.03.2004
***************************************************
ACHTUNG FAKERSCHUTZ: Ich poste meine Berichte lieber selber und unter gleichem Nick regelmäßig bei Ciao, häufig bei Yopi, nach dem Relaunch selten Dooyoo, und noch seltener auf irgendwelchen anderen Plattformen, aber dafür vielleicht auf meiner Homepage www.leaofrafiki.de *grins* weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben