Zurück in die Zukunft - Trilogie Boxset (DVD) Testberichte
Auf yopi.de gelistet seit 12/2008
Pro & Kontra
Vorteile
- Special Effects, Schauspieler, usw
- digital remastered, super Bild - Qualität, klasse kultige Filme
- K U L T
- Lustige aber auch spannende und teils herzzerreissende Story eines Spielberg-Klassikers
- geniale Filme, sehr lustig, nicht nur für Sci-Fi Fans, günstiger Preis
Nachteile / Kritik
- Dritter Teil langweillig, kaum durchdacht und zu sehr in den 80er Jahre USA Stil verhaftet.
- an einigen Stellen lässt der Ton zu wünschen übrig
- Nix, nein wirklich, ganz ehrlich Null, Nada, Niente
- nichts
- gibt es keine
Tests und Erfahrungsberichte
-
Zurück in die Zukunft - Der Spielberg-Klassiker schlechthin !!!
03.05.2006, 02:39 Uhr von
tntpromotion
Hallo, ich bin auch unter dem Namen >>tntpromotion<< bei Ciao und dooyoo zu finden, wo meine Beri...5Pro:
Lustige aber auch spannende und teils herzzerreissende Story eines Spielberg-Klassikers
Kontra:
nichts
Empfehlung:
Ja
Hallo zusammen,
heute möchte ich mal über meine absolute Lieblingsfilmreihe schreiben, hierbei handelt es sich um die Kulttriologie "Zurück in die Zukunft I-III" von Steven Spielberg.1995 habe ich zum ersten Mal alle 3 Teile gesehen und war von der Reihe absolut angetan. Bis zum heutigen Tage habe ich die Filme bestimmt schon 10 mal gesehen und es wird immer noch nicht langweilig, ich könnte mir sie immer wieder ansehen !!!
Die Geschichte:
******************
Teil 1: Marty McFly (Michael J. Fox) ist ein Schüler, der die Schule hasst, die Eltern nerven ihn, sein einziger Freund ist der Wissenschaftler Dr. Brown (Christopher Lloyd), bei dem er den Grossteil seiner Freizeit verbringt. Dr. Brown ist furchtbar pennibel und genau, so müssen z.B. alle seine Uhren exakt synchron gestellt sein. Er hat schon die unmöglichsten Dinge erfunden, seine neueste Erfindung ist eine atomangetriebene Zeitmaschine, die er aus einem DeLorean-Sportwagen gebaut hat. Er bittet Marty eines Tages, nachts mit einer Videokamera zu einem Treffpunkt zu kommen, um Ihn die Zeitmaschine zu zeigen, Marty soll dann eine Videoaufzeichnung selbiger machen.
Dr. Brown testet die Zeitmaschine mit seinem Hund Einstein und der Test verläuft problemlos. Nach einem Anschlag gegen Dr. Brown steigt Marty selbst in den DeLorean, der in ihm 30 Jahre in der Zeit zurückgeworfen wird. Er landet im Jahr 1955 und trifft dort auf seine späteren Eltern - Lorraine Baines und George McFly. Lorraine Baines - seine zukünftige Mutter - verliebt sich in Ihn und er muss nun erstmal jede Menge Probleme beseitigen und seine Eltern - Lorraine Baines und George McFly - zusammenführen, damit die Zukunft auch so verlaufen kann, wie sie soll. Alles erledigt, kehrt er, von der Kraft eines Blitzes angetrieben, ins Jahr 1985 zurück.
Hier sieht es jetzt ganz anders aus...
Teil 2: Kurz nachdem Marty von seinem ersten Zeitreiseabenteuer zurückgekehrt ist, taucht auch schon Dr. Brown mit dem DeLorean, der zwischenzeitlich keine Atomenergie mehr benötigt, sondern seine Power aus Abfällen und Bio-Müll bekommt, auf und fordert Marty und seine Freundin (inzwischen hat er eine) auf, mit ihm zurück in die Zukunft zu reisen.
Es geht nun ins Jahr 2015, weil es dort grosse Probleme mit den Kindern von Marty und seiner Freundin gibt. Jedoch ist der Ausgang der Zeitreise witaus problematischer verlaufen, als gedacht, Biff (spielt in allen 3 Teilen eine grosse Rolle) ist aufgrund eines Sportalmanaches zum erfolgreichsten Mann in Hill Vallay geworden und ist nun Marty´s Stiefvater.
Es bleibt nichts anderes übrig, als nochmal in den DeLorean zu steigen und zurück in die Vergangenheit zu reisen, genau an den Punkt, als Biff in den Besitz des Sportalmanaches kam...
Teil 3: Marty erfährt, dass sein Freund Dr. Brown, der sich mittlerweile seinen grossen Traum, als Hufschmied im Wilden Westen zu leben, erfüllt hat, erschossen wird. Also steigt er in den DeLorean, um ihn vor seinem Tod zu retten. Jedoch - wie soll man es anders erwarten, verläuft alles problematischer als Marty es sich vorgestellt hat. Der mächtige Tenner (ein Vorfahr vom späteren Biff) hat es auf den Hufschmied Dr. Emmet Brown abgesehen, weil er sich durch diesen betrogen fühlte und will ihn umbringen. Jetzt mischt sich Marty in die Probleme beider ein und so steht auch Marty auf der Abschussliste vom grossen Tenner.
Um dem Desaster aus dem Weg zu gehen, müssen sich Marty und Dr. Brown vorher auf die Reise zurück in die Zukunft machen, aber leichter gesagt als getan, im Jahr 1885 gibt es keine Möglichkeit, den DeLorean die nötige Energie für die Zeitreise zu geben.
Sie finden jedoch eine Möglichkeit, die Zeitmaschine durch Anschieben mit einer abgekoppelten Lok auf die erforderliche Geschwindigkeit zu bringen.
Zu allem Unglück verliebt sich Dr. Brown noch auf seine letzten Tage im Jahr 1885 - was wird er machen ? Reist er mit Marty mit - Zurück in die Zukunft ??? ...
Meine Meinung zur Triologie:
********************************
Wie gesagt, ich habe alle 3 Teile bestimmt schon 10 mal gesehen aber die Filme faszinieren mich immer wieder auf´s neue.
Als wichtig betrachte ich, dass man sich die Filme in der richtigen Reihenfolge ansieht, da doch alle 3 Teile ineinandergreifen und eine zusammenhängende Story darstellen. Es lohnt sich also nicht für einen "Erstseher". als erstes z.B. Teil 2 oder Teil 3 anzusehen, deshalb sollte man sich auch gleich die Triologie auf einmal zulegen oder zumindest die Filme in der richtigen Reihenfolge. Wenn ich mir die Filme ansehe, das bin ich so "drin", dass ich mir auch alle 3 nahtlos hintereinander ansehe - gut, das nimmt dann halt über 5 Stunden in Anspruch - aber es lohnt sich allemale.
Wenn ich am Ende des ersten Teils angelangt bin (die Stelle, als Marty gitarrespielend und singend auf der Bühne sind und sich seine zukünftigen Eltern zum ersten mal küssen bis zur Verabschiedung von Marty von seinen "Eltern"), ertappe ich mich immer wieder auf´s neue, dass ich zur Tempo-Box greifen muss, weil ich diese Stelle als sehr melancholisch empfinde.
Obwohl hier meiner Meinung nach alle 3 Teile der Reihe volle 5 Sterne verdient haben, so muss ich schon sagen, dass der erste Teil noch der absolut beste ist !!! Naja, nicht jeder würde von der Triologie so schwärmen wie ich, aber wenn man wie ich ein Steven Spielberg - Fan und noch dazu ein Michael J. Fox - Fan ist, so ist doch "Zurück in die Zukunft" der Star der Spielberg - Werke !!!
Ausserdem kann ich noch sagen, dass alle Filme, die unter Regie von Robert Zemeckis liefen, immer auch ein Volltreffer waren - aber auch hier führt meiner Meinung nach " Zurück in die Zukunft"
Ich bin überhaupt kein Fan von Bonusmaterial auf DVD´s und kann somit hier auch keine Meinung bezüglich des Bonusmaterials auf den DVD`s abgeben - ich habe es noch nie angeschaut! Sollte ich es doch irgendwann mal tun, werde ich natürlich davon berichten! Jedenfalls habe ich die DVD`s wegen den Filmen gekauft, Bonusmaterial ist bei mir kein Kriterium, welches meine Kaufentscheidung beeinflusst !!!
Mein Fazit:
************
Für alle Steven Spielberg- und SciFi-, sowie Zeitreiseabenteuer-Fans ein absolutes Muss !!!
Zurück in die Zukunft ist von der ersten Minute an über alle 3 Teile hinweg ein überaus gelungenes Werk - nur zu empfehlen !!!
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
=================================
Quelleninformation aus folgender Quelle:
http://www.amazon.de
=================================
Produktinformation
*********************
- 3 DVD´s in einer Box
- Preis: 39,95 €
- Sprachen: Deutsch (Dolby Digital 5.1, DTS 5.1) Englisch (Dolby Digital 5.1)
- Untertitel: Hebräisch, Deutsch, Englisch
- Bildformat: 16:9, 1.85:1
- Dolby, DTS Surround Sound, PAL, Surround Sound
- Laufzeit: 330 Minuten
- DVD Erscheinungstermin: 2. September 2004
- Produktion: 1990
- FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
- Darsteller: Michael J. Fox | Christopher Lloyd
- Regie: Robert Zemeckis
- Format: Dolby, DTS Surround Sound, PAL, Surround Sound
DVD Features:
über 5 Stunden Bonusmaterial: Making Ofs, Audiokommentare, Blick in die Produktions-Archive, Outtakes, Fotogalerien, Storyboards, Musikvideos von Huey Lewis & The News, ZZ Top
Teil 1: Making Of: ein ungewöhnlicher Blick hinter die Kulissen, Entstehung der Trilogie Teil 1: Rückblick auf die Schauspieler und Filmemacher, neuer Audiokommentar mit Regisseur und Produzent, witzige Outtakes, unveröffentlichte Szenen, Make-Up-Tests, Universals animierte Anekdoten - ganz neue Filmfakten, Produktionsarchiv: Fotografien, Original-Storyboards und Requisiten, Vergleich: Vom Storyboard zum Film, Original Kinotrailer
Teil 2: Making Of: ein ungewöhnlicher Blick hinter die Kulissen, Entstehung der Trilogie Teil 2: Rückblick auf die Schauspieler und Filmemacher, witzige Outtakes, unveröffentlichte Szenen, Produktionsarchiv: Fotografien, Original-Storyboards und Requisiten, Vergleich: Vom Storyboard zum Film, original Kinotrailer
Teil 3: Making Of: ein ungewöhnlicher Blick hinter die Kulissen, Entstehung der Trilogie Teil 3: Ein ungewöhnlicher Blick hinter die Kulissen, witzige Outtakes, unveröffentlichte Szenen, Produktionsarchiv: Fotografien, original Storyboards und Requisiten, ZZ Top-Musikvideo "Doubleback", Vergleich: Vom Storyboard zum Film, original Kinotrailer
=================================
Quelleninformation aus folgender Quelle:
http://www.amazon.de
=================================
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vielen Dank für´s Lesen, Bewerten und Kommentieren
Torsten
- Geschrieben für yopi.de, ciao.com und doyoo.de - weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
-
-
jockel2001, 03.05.2006, 21:01 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Spitzen Bericht! Hier les ich doch gerne wieder!Gruß Jo
-
-
-
-
Marty & Doc Brown - zurück auf DVD!
Pro:
sehr schöne DVD-Sammeledition aller drei Kult-Teile, recht viel Bonusmaterial
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Zeitreisen - ein bisher unerfüllter Menschheitstraum! Doch Robert Zemeckis ließ diese 1985 im Kino zur Realität werden, als er Michael J. Fox mit einem zur Zeitmaschine umfunktionierten DeLorean "zurück in die Zukunft" schickte! Der Film war weltweit ein riesiger Erfolg und zwei weitere Teile ließen nicht lange auf sich warten. Die "Zurück in die Zukunft"-Triologie genießt heute ganz klar Kultstatus und eine DVD-Veröffentlichung war längst überfällig. Nun endlich ist das "Zurück in die Zukunft" Triology DVD-Boxset erhältlich! Auch für mich ist diese Triologie absoluter Kult und hier folgt nun also mein extra-ausführlicher Review dazu, der dieser Triologie hoffentlich gerecht wird! ;o)
■ DIE HANDLUNG
• Zurück in die Zukunft (1985)
Marty ist scheinbar das einzige halbwegs normale Mitglied seiner Familie: seine Geschwister sind alles andere als helle und seine Mutter trinkt. Sein Vater ist ein Weichei ohne eigene Meinung, mit dem der fiese Biff Tannen schon seit dessen Schulzeit machen kann, was er will. Seine Freizeit verbringt Marty gerne bei seinem väterlichen Freund, dem exzentrischen und leicht überdrehten Wissenschaftler "Doc" Emmet Brown.
Eines Nachts präsentiert der Doc Marty seine neueste Erfindung: eine mit Plutonium betriebene Zeitmaschine, eingebaut in einem DeLorean Sportwagen! Aufgrund eines Überfalls der Lybier, von denen der Doc das Plutonium bekam, ergreift Marty mit dem DeLorean die Flucht - doch was Marty nicht weiß, die Zeitmaschine ist einsatzbereit, und als er auf seiner Flucht die magische Geschwindigkeitsbarriere von 88 mph überschreitet, aktiviert sich die Zeitmaschine - Marty wird ins Jahr 1955 zurückkatapultiert!
Im Jahr 1955 gestrandet, hat Marty nun gleich mehrere Probleme am Hals: er trifft seine Eltern als Teenager und als er seinen Vater vor einem herannahenden Auto rettet, wird anstatt des Vaters er selbst angefahren. Doch genau dieser Unfall war der Grund, warum sich seine Eltern einst trafen und verliebten - Marty hat den Lauf der Geschichte verändert und anstatt in Martys Vater, verliebt sich seine Mutter nun in Marty selbst! Marty muß unbedingt den normalen Lauf der Dinge wieder herstellen, da er ansonsten in der veränderten Zukunft nie existiert hätte! Zu allem Unglück läßt sich auch die Zeitmaschine mangels Plutonium nicht mehr aktivieren. Nun kann nur noch einer helfen: Doc Brown, der -junge- Doc Brown des Jahres 1955...!
• Zurück in die Zukunft II (1989)
Nachdem der ursprüngliche Lauf der Dinge im ersten Teil wiederhergestellt werden konnte, macht Doc Brown einen Abstecher ins Jahr 2015. Dort findet er jedoch heraus, das Marty´s künftiger Sohn droht, auf die schiefe Bahn zu geraten. Zusammen mit Marty versucht der Doc deshalb, diese Misere zu verhindern. Doch wer dachte, die Handlung des ersten Teils wäre kompliziert, der wird jetzt erst Augen machen!
Der fiese (alte) Biff der Zukunft schnappt sich in einem unbeobachteten Moment den DeLorean und reist zurück ins Jahr 1955. Dort übergibt er sich selbst den Sport-Almanach, der alle Sportwetten-Ergebnisse von 1950 bis 2000 enthält - und damit macht er den jungen Biff (und somit sich selbst) zum reichsten und mächtigsten Mann Amerikas! Als Marty und Doc Brown nun wieder ins Jahr 1985 zurückkehren, finden sich die beiden in der von Biff veränderten und einer höchst chaotischen Gegenwart wieder!
Bald wird den beiden klar, was eigentlich passiert ist. Wieder müssen sie ins Jahr 1955 zurückreisen, um dort dem jungen Biff den Sport-Almanach abzunehmen, wodurch der normale Lauf der Geschichte wiederhergestellt würde. Dummerweise übergab sich Biff den Almanach aber just zu dem Zeitpunkt, als Marty, also der Marty aus dem ersten Film, versuchte, seine Eltern zu verkuppeln und wieder "zurück in die Zukunft" zu gelangen! Nun muß Marty also höllisch aufpassen, weder sich selbst (aus dem ersten Teil), noch seinen Eltern zu begegnen, um die Geschichte dadurch nicht erneut zu verändern...
• Zurück in die Zukunft III (1990)
Durch den Blitzschlag, der den DeLorean am Ende des zweiten Teils getroffen hat, wurde der Doc mitsamt dem DeLorean zurück ins Jahr 1885 katapultiert. Doch just, nachdem der DeLorean verschwand, erreicht Marty ein Brief von Doc aus 1885. In diesem Brief erfährt Marty, das er den DeLorean versteckt in einer Mine findet, um damit wieder nach 1985 zurückkehren zu können.
Doch Marty bekommt auch heraus, daß der Doc nur wenige Wochen nach dem absenden des Briefes vom Outlaw Buford "Mad Dog" Tannen (einem Ahnen von Biff) hinterrücks erschossen wird. Anstatt also mit der Zeitmaschine nun ins Jahr 1985 zurückzukehren, macht sich Marty ebenfalls auf die Reise ins Jahr 1885, um so den heimtückischen Mord an Doc Brown zu verhindern und ihn wieder wohlbehalten nach 1985 zurückzubringen.
Doch bei dieser Zeitreise zurück in den wilden Westen wird der Motor des DeLorean zerstört. Marty und der Doc haben nun ein großes Problem, denn wie zum Geier bringt man 1885 etwas auf eine Geschwindigkeit von über 88 mph, bei der ja die Zeitmaschine erst aktiviert wird? Ganz nebenbei lernt der Doc nun auch noch die Liebe seines Lebens kennen, während Marty von Buford "Mad Dog" Tannen zu einem Duell auf Leben und Tod herausgefordert wird...
■ DIE DVD-EXTRAS
Was sehr erfreulich ist, die drei DVDs quillen geradezu über vor interessanter und sehenswerter Zusatzausstattung! Fans kommen bei den Extras sicher auf ihre Kosten und andere DVD-Anbieter können sich von dieser schönen, umfangreichen Ausstattung ruhig mal eine Scheibe abschneiden! Sehr gelungen und das interessanteste Extra ist meiner Meinung nach das "Making of the Triology", das in drei Teile aufgeteilt wurde und pro DVD 15 Minuten Spielzeit hat. Dieses tolle "Making of" wurde exklusiv für die DVD-Veröffentlichung erstellt! Auf allen drei DVDs findet man daneben weiters Bonusmaterial, das ich hier nun mal kurz vorstellen werde!
• Teil 1:
Making of: Blick hinter die Kulissen von 1985
Making of the Triology 1: DVD-exklusiver Rückblick Teil 1
neuer Audiokommentar mit Regisseur und Produzent
witzige Outtakes
unveröffentlichte Szenen
MakeUp-Tests: so wurden die Darsteller "gealtert"!
Universals animierte Anekdoten - ganz neue Filmfakten
Produktionsarchiv: Fotografien, Storyboards und Requisiten
Vergleich: Vom Storyboard zum Film, Original Kinotrailer
• Teil 2:
Making of: Blick hinter die Kulissen von 1989
Making of the Triology 2: DVD-exklusiver Rückblick Teil 2
witzige Outtakes
unveröffentlichte Szenen
Hoverboard-Tests: an Drahtseilen durch Hill Valley!
Produktionsarchiv: Fotografien, Storyboards und Requisiten
Vergleich: Vom Storyboard zum Film, original Kinotrailer
• Teil 3:
Making of: Blick hinter die Kulissen von 1990
Making of the Triology 3: DVD-exklusiver Rückblick Teil 3
witzige Outtakes
unveröffentlichte Szenen
Produktionsarchiv: Fotografien, Storyboards und Requisiten
ZZ Top-Musikvideo "Doubleback"
Vergleich: Vom Storyboard zum Film, original Kinotrailer
Trailer für die "E.T. 20th Anniversary Edition"
■ BILD UND TON
Also zuerst mal, das Bild ist für das Alter der Filme wirklich von guter Qualität, und das bei allen drei Teilen! Während bei Teil 2 und 3 keine großartigen Restaurierungsarbeiten notwendig waren, erfolgte vom mittlerweile 18 Jahre alten ersten Teil eine neue Abtastung vom originalen Masterband. Das Bild wirkt erstaunlich sauber, störende Artefakte oder gar Dropouts sind so gut wie nicht zu finden. Die Farbsättigung ist sehr gut geworden, (wirklich) kleine Abstriche gibt es aus meiner Sicht nur beim Kontrast und der Bildschärfe.
Bei allen drei Teilen kam ein Rauschfilter zum Einsatz, der zwar das berüchtigte Bildrauschen vermindert, was aber ein wenig auf Kosten der Bildschärfe geht. Die Videobitrate liegt bei 5.3 Mbps (Teil 1), satten 6.5 Mbps (Teil 2) und guten 5.7 Mbps (Teil 3). Meiner Meinung nach hätte man sich deshalb zumindest bei Teil 2 und 3 den Rauschfilter schenken können, da bei so guten Bitraten wohl kaum Artefakte oder sonstige Bildstörungen zu erwarten waren. Alles in allem würde ich das Bild von Teil 1 als gut, das von Teil 2 und 3 als sehr gut bewerten.
Vom Ton sollte man nicht allzuviel erwarten. Das soll jetzt aber auch nicht heißen, das er schlecht ist. Wie mir schon öfter bei solch alten Filmen auffiel, ist der Ton insgesamt etwas dünn geworden. Bass-Orgien sollte man also ebensowenig erwarten wie ein Surround-Feuerwerk. Es überwiegt das Feeling, das der meiste Ton doch ziemlich auf den Center-Lautsprecher fixiert ist.
Wie auch immer, dem Bassmangel kann man durch nachregeln des Subwoofers entgegenkommen, und es gibt bei Actionszenen durchaus einige schöne Surroundeffekte zu vernehmen, die dann auch bei jedem Teil der Triologie mehr werden. Ich denke, man sollte froh sein, bei so alten Filmen überhaupt "Surround" geboten zu bekommen. Klar geht es besser - aber auch schlechter. Nicht auszudenken, wenn man sich bei dieser Triologie nur für Stereo oder gar Mono entschieden hätte! Unterm Strich gesehen, quittiere ich dem Ton deshalb eine befriedigende bis gute Qualität!
■ MEINE MEINUNG
Naja, was soll ich hier viel schreiben? Ich kann mir eigentlich beim besten Willen nicht vorstellen, das es hier irgendjemanden gibt, der "Zurück in die Zukunft" nicht schonmal gesehen hat oder sogar überhaupt nicht kennt (außer den notorischen "sowas schau´ ich mir nicht an"-Menschen, dazu kann ich nur sagen, ein bisschen mehr Phantasie, Farbe und Humor würde denen im echten Leben sicher guttun)!
Ich liebe die Darsteller, allen voran Michael J. Fox ("was zum Geier...?") und Christopher Lloyd ("...großer Gott!"), aber auch die anderen, Lea Thompson, Thomas F. Wilson, alle geben ihr bestes und spielen göttlich, und das teilweise in Vierfach-Rollen! Robert Zemeckis und Stephen Spielberg trugen durch die Story und großartigen Kulissen ihren Teil dazu bei, das "Zurück in die Zukunft" ein weltweiter Erfolg und Kassenschlager wurde!
Teil 2 und 3 waren zwar nicht ganz so erfolgreich wie sein Vorgänger, sind aber meiner Meinung nach ebenso toll und man kann sie auf jeden Fall als -gelungene- Fortsetzungen betrachten. Allzuoft hat man es beim Thema "Fortsetzung" schon ganz anders erlebt, wenn die Nachfolger mehr oder weniger maßlos enttäuschten. Doch hier ist das eindeutig nicht der Fall. Da ein Teil genau dort beginnt, wo der vorherige endet, kann man "Zurück in die Zukunft" ruhig auch mal an einem Stück ansehen, denn es ist -ein- großer Film, nur eben dreigeteilt! Und ganz am Ende erhält man dann auch einen würdigen Abschluß dieser einmaligen, kultigen und aberwitzigen Science Fiction-Komödie!
Die "Zurück in die Zukunft"-Triologie ist seit Ende September ab rund 40 Euro im Handel erhältlich. Mein Prädikat dazu: zu 110% kaufens- und vor allem sehenswert! ;o)
CU,
Termie
©2003
■ DATEN
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Zurück in die Zukunft
Triologie-Boxset (USA 1985/1989/1990)
• FSK: ab 12 Jahren
• Regie: Robert Zemeckis
• Laufzeit: 330 Minuten
• Format: Widescreen 1.85:1
• Sprachen:
Deutsch - Dolby Digital 5.1, DTS Surround
Englisch - Dolby Digital 5.1
• Untertitel:
Deutsch, Englisch, Hebräisch
• Darsteller:
Michael J. Fox, Christopher Lloyd, Lea Thompson, Thomas F. Wilson, Elisabeth Shue, James Tolkan, Jeffrey Weissman, Casey Siemaszko, Billy Zane
■ NACHSCHLAG: DER DELOREAN
Oha, immer noch nicht genug? Na gut, dann gibt´s hier noch etwas Nachschlag! Als "Zurück in die Zukunft" 1985 in die Kinos kam, fragte sich ganz Deutschland, was denn der geheimnisvolle "DeLorean", der im Film zu sehen war, eigentlich für ein Wagen wäre? Existiert der wirklich? Oder wurde er nur für den Film gebaut? Ich weiß noch, wie damals die "Auto Bild"-Redaktion mit Leserbriefen zu diesem Thema überflutet wurde! Und ich denke, diesem heimlichen Star des Films sollte man einige Zeilen widmen.
Der DeLorean war in den frühen achtziger Jahren einer der schönsten amerikanischen Sportwagen überhaupt - doch leider auch einer der grössten Misserfolge. Der Erfinder dieses Wagens, John DeLorean, war in den sechziger Jahren als Ingenieur bei Pontiac beschäftigt. Er war dort z.B. an der Entwicklung des legendären Pontiac GTO beteiligt. Später wechselte DeLorean zu Chevrolet, doch im Laufe der Zeit zerstritt er sich mit GM. Dies war dann für DeLorean der Auslöser, um 1975 seine eigene Firma zu gründen - die "DeLorean Motor Company (DMC)"
DeLorean machte sich sogleich daran, seinen eigenen Traumwagen zu konstruieren. Für das Styling der Karosserie wurde dabei kein geringerer als der "Ital Design"-Star Giorgetto Giugiaro verpflichtet. Ganz oben auf DeLoreans Bedingungen standen Flügeltüren und ein Heckmotor. Nach einigen Startschwierigkeiten feierte der DeLorean DMC-12 Sportwagen sein Debüt dann 1981 in den USA - unter anderem mit einer Aluminium-Karosserie und einem Renault V6-Motor. Der Wagen fand für rund 28.000 Dollar schnell seine Käufer.
Doch leider war die Qualität und Alltagstauglichkeit der Wagen nicht sehr gut. Vor allem die Elektrik war konkurrenzlos schlecht. DeLorean besserte zwar schnell nach, aber der Ruf war angeschlagen und so kam der DMC-Konzern in Finanzierungsschwierigkeiten. Ein weiterer Grund für den Mißerfolg des Wagens war sein Motor. Dieser hielt nicht das, was die sportliche Karosse zu versprechen schien. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von knapp 200 km/h sah der DeLorean von anderen Sportwagen meist nur die Rücklichter.
Der DMC-Konzern wurde schließlich 1983 aufgelöst. Es wurden in dieser kurzen Zeit nur rund 6500 Fahrzeuge gebaut. Kultstatus erhielt der Wagen dann quasi über Nacht, als Robert Zemeckis ihn in eine Zeitmaschine umfunktionierte! Der Wagen eroberte die Herzen von Film- und Autofans auf aller Welt im Sturm! Heute gibt es vor allem in Amerika DeLorean-Fanclubs, deren Mitglieder alle Nachteile des Flügeltürers in Kauf nehmen und ihre mittlerweile seltenen und begehrten Aluminium-Sportwagen liebevoll pflegen.
weitere umfangreiche Infos:
DeLorean Site Deutschland
www.delorean.de weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
-
-
swissflyer, 17.03.2006, 13:20 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
########### <br/>~~~~S H~~~~ <br/>########### <br/> <br/>Hab isch ausch :-) Gott, was hab ich al Kind diese Filme schon geliebt...!
-
-
-
Komm mit mir in die Zukunft! :-)
Pro:
geniale Filme, sehr lustig, nicht nur für Sci-Fi Fans, günstiger Preis
Kontra:
gibt es keine
Empfehlung:
Ja
Hallo liebe Yopi Community,
heute schreibe ich einen Testbericht über die "Zurück in die Zukunft" Trilogie Box. Dies ist eine Sci-Fi Komödie bestehend aus 3 Teilen, in der ein Junge und ein Wissenschaftler durch die Zeit reisen und dort mehrere Abenteuer bestehen müssen.
Schauspieler und Rollen:
------------------------
Michael J. Fox .... Marty McFly
Christopher Lloyd .... Dr. Emmett Brown
Lea Thompson .... Lorraine Baines McFly
Crispin Glover .... George McFly
Thomas F. Wilson .... Biff und Griff Tannen
Thomas F. Wilson .... "Mad Dog" Tannen
Claudia Wells .... Jennifer Parker
Marc McClure .... Dave McFly
Wendie Jo Sperber .... Linda McFly
George DiCenzo .... Sam Baines
Frances Lee McCain .... Stella Baines
James Tolkan .... Mr. Strickland
Harry Waters Jr. .... Marvin Berry
-------
Inhalt:
-------
Wie bereits oben erwähnt besteht diese Komödie aus 3 zusammenhängenden Teilen. Das Ausgangsjahr dieser Trilogie ist 1985.
Teil 1:
.......
In der ersten Szene sieht man als erstes nur Uhren und einige Maschinen von Doc Emmett Brown (Christopher Lloyd). Schließlich sieht man dann einen Jungen, der in das Haus geht. Es handelt sich um Marty McFly (Christopher Lloys) dem Freund von Doc. Marty findet das Haus Menschenleer vor. Dort erhält er einen Anruf vom Doc, dass er Nachts mit der Videokamera kommen solle. Ein Experiment sei gelungen. Dass es sich um Zeitreisen handelt, ahnt Marty nicht. Doc Emmett Brown (Christopher Lloyd) hat eine in einem Delorean eine Zeitmaschine eingebaut. Diese Zeitmaschine muss allerdings mit Plutonium betrieben werden, welches der Doc von Terroristen geklaut hat. Diese Terroristen lauern den Doc auf und erschießen ihn. Marty flüchtet mit dem Wagen und landet prompt im Jahr 1955. Dort verhindert er ersteinmal, dass sich seine Eltern kennenlernen und dann muss er auch noch nach Hause...
Teil 2:
.......
Doc Emmett Brown und Marty reisen ins Jahr 2015. Dort sollen die Kinder von Marty vor einer Dummheit bewahrt werden. Dies gelingt auch. Dann kauft sich Marty einen Sportalmanach, wo alle Sportergebnisse von 1950 bis 2000 veröffentlicht sind. Dies wird vom Doc nicht geduldet und prompt weggeschmissen. Als sie zurückreisen, landen sie plötzlich in einem anderen 1985...
Teil 3:
.......
Doc Emmett Brown landet aufgrund eines Gewitters mit der Zeitmaschine in das Jahr 1885. Als Marty erfährt, dass Doc in dem Jahr sterben soll, folgt er ihm...
Bonusmaterial:
---------------------
Jeder der drei DVDs bietet reichlich Bonusmaterial. So exisitiert für jeden Teil ein Making Of, welches sehr interessant ist. So musste Michael J. Fox nachts noch drehen, nachdem er eine Folge für eine Serie abgedreht hatte. Michael J. Fox sollte auch erst gar nicht Marty McFly spielen, sondern jemand anderes. Ich bin aber froh, dass sie ihn genommen haben. Schließlich wird in einer 3 Teiligen Dokumentation die "Entstehung der Trilogie" gezeigt. Dort erfährt man u.a. dass die Zeitmaschine erst gar kein Auto sein sollte, sondern ein Kühlschrank. Die Produzenten hielten dies aber für zu gefährlich, Kinder könnten dies nachahmen. Ein Delorean ist ja auch viel cooler. :-) Ebenfalls bietet jede DVD unveröffentlichte Szenen des jeweiligen Teils. Bei einigen denkt man: Schade, dass sie die rausgenommen haben und bei anderen, dass es gut war. Die Outtakes sind auch sehr zu empfehlen. Man ist mehr als amüsiert, wenn man sich diese anschaut. Jede DVD zeigt auch "Make-Up Tests" und "Vergleich: Vom Storyboard zum Film". Beim Vergleich sieht man, welche verrückten Ideen Robert Zemeckies und Bob Gale noch hatten.
Die 2.DVD bietet außerdem den Punkt "Hoverboard - Test am Drehort". Dies ist auch sehr interessant, da man so sieht wie sie das mit dem Hoverboard bewerkstelligt haben. Diese schweben übrigens wirklich ein wenig. Für die Stunts in "Zurück in die Zukunft" reichte dies natürlich nicht.
Die 3. DVD bietet schließlich noch das ZZ-Top Musikvideo "Doubleback". In diesem Musikvideo sind einige Szenen aus dem 3. Teil enthalten. Ist recht witzig gemacht dieses Video.
Bild und Tonqualität:
----------------------------
Das Bild dieser DVDs ist kristallklar. Ich konnte zumindest keine Mängel feststellen. Geschaut habe ich die Trilogie an einem normalen 70cm Fernseher. Der Ton ist auch gut. Dabei muss ich aber sagen, dass ich keine Möglichkeit hatte, diesen Film in Dolby Digital zu betrachten. Doch es knallt auch gut aus den normalen Fernseher Boxen.
Schauspieler:
-------------------
Die Schauspieler Michael J. Fox (spielt Marty McFly) und Christopher Lloyd (spielt Doc Emmett Brown) legen eine super Leistung hin. Sie beweisen grandios ihre Wandlungsfähigkeit. Besonders witzig und wandlungsreich wird dies seitens Christopher Lloyd, wenn Marty McFly auf den alten Doc Brown trifft. Genauso wandlungsreich ist Thomas Wilson. Ersteinmal als 85er Biff. Dort ist er recht implusiv, aber mehr mit den Worten. Als alter Biff ist er schon ruhiger, aber hat immer noch dieselbe Klappe. Als Griff ist er recht impulsiv und das mehr körperlich. Es ist sehr faszinierend wie vielseitig die ganzen Figuren sind.
Preis:
------
Die Trilogie "Zurück in die Zukunft" kostet, je nach Händler, ca. 25€.
Fazit:
------
Ich liebe diesen Film. Ich mag besonders, dass die Menschen im Vordergrund stehen und nicht die Technik. Daher kann ich diese Trilogie auch getrost allen empfehlen, die keine Sci-Fi Filme mögen. Der Humor ist einfach klasse und die Situationen, in die Marty gerät sind ebenfalls genial. Der Preis von 25€ macht sich auf jeden Fall bezahlt.
Die Box an sich ist vom Material her auch sehr edel und stabil gestaltet. Die Gestaltung (siehe Bild oben) ist auch recht hübsch gelungen. Sie macht sich also im DVD Regal sehr gut.
Kurzum: Diese DVD ist einfach genial!
Lg
Thomas weiterlesen schließenProduktfotos & Videos
Bild aus dem ersten Teil, als Doc Brown versucht den Blit... von WitchDoctor
am 23.02.2006Marty McFly im Café der 80er. (Zurück in die Zukunft II ) von WitchDoctor
am 23.02.2006Kommentare & Bewertungen
-
Fernsteuerung, 28.10.2005, 15:10 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
sh hast Du für beide Deiner Berichte von mir bekommen; für die ersten zwei Berichte gut, aber: Vielleicht schreibst Du noch mehr wie Dir der Film gefallen hat, so eine Art persönliches Statement. Lieben Gruß, Fernsteuerung.
-
mami_online, 01.08.2005, 00:51 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
bisschen mehr Inhalt zu den einzelnen Filmen wünschen. Geht das? *grins Wenn du etwas änderst, gib mir bitte Bescheid wegen einer Umbewertung!
-
anonym, 21.07.2005, 22:21 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
für deinen ersten Bericht ist er gut gelungen. Lg inspire
-
-
Hej! McFly! .... DU FEIGE SAU!
Pro:
digital remastered, super Bild - Qualität, klasse kultige Filme
Kontra:
an einigen Stellen lässt der Ton zu wünschen übrig
Empfehlung:
Ja
Es wurde aber auch langsam Zeit, dass auch die kultigen "Zurück aus der Zukunft"-Filme endlich auf der digitalen Scheibe erhältlich sind und dann zum Glück auch in einer Box. Letztes Wochenende habe ich diese von meinem Onkel mir ausgeliehen, da ich sie wirklich lange Zeit nicht mehr gesehen habe und sich das also zum perfekten Anlass herausstellte, sie gleich in gut neuaufgemachter Qualität zu sehen. Es gibt wohl nur wenige, die heut zu Tage nie etwas von den Zeitabenteuern gehört haben, die uns bis ins Ende der 80ziger, Anfang bis Mitte der 90ziger zurückführen, nun also schon im wahrsten Sinne des Wortes Klassiker sind! Viel Spaß bei dem Bericht, der euch durch Raum und Zeit führen wird...
Worum geht's?
Ich werde kurz jeden Film einzeln vom Inhalt her beschreiben, obwohl sie alle 3 chronoligisch nacheinander ablaufen, so kann man aber besser die einzelnen Teile differenzieren und sehen, um was es sich handelt...
Zurück in die Zukunft: Teil 1
Marty McFly (Michael J. Fox) hat es nicht leich im Leben. Er geht zur Schule und sein Direktor bezeichnet ihn immer wieder als Nichtsnutz, wenn er regelmäßig zu spät kommt. Freunde hat er keine, bis auf den "verrückten" Doc Brown (Christopher Iloyd), der aber die meiste Zeit auch nur damit verbringt, etwas neues zu entwickeln. Martys Familie hat keinen besseren Stand. Die Mutter alkoholabhängig, der Bruder im Knast und der Vater ein Nichtsnutz.
Eine Nacht startet Brown ein Experiment mit seiner neusten Entwicklung, einer Zeitmaschine, die Plutonium benötigt, welches er bei der Mafia gestohlen hat.
Bei der Durchführung kommt es zu Komplikationen, da die Mafia auftaucht und sich an dem Doc rächen will. Doc schickt Marty zurück in die Vergangenheit, wo er versuchen soll, den dortigen Doc zu waren, vor dem, was ihm in naher Zukunft passieren wird.
Marty landet also im Jahre 1955, wo sein Vater in etwas in seinem Alter war. Nach und nach verändert Marty die Zeit so, dass er seine ganze Existenz auf's Spiel setzt, denn anstatt in seinen Vater verliebt seine Mutter sich nun in ihn. Somit würde er niemals geboren werden ....
Es ergibt sich noch ein weiteres Problem: Die Zeitmaschine benötigt Plutonium zum Start, was aber 1955 nicht so leicht zu erhalten ist...
- Mein Eindruck
Der erste Teil ist wohl der beste aus der Trilogie. Er beschreibt in einem Film klar eine Story mit reichlich Nebenhandlung, diese kommt deutlich genug herüber und wirkt interessant. Die Langeweile bleibt fern, da die Spannung erhalten bleibt, die Komik den Film zwischendurch immer wieder aufheitert. Nicht nur dieser Teil, sondern alle 3 beschäftigen sich ja mit dem ein oder anderen gleichen Aspekt: Wie wird die Gegenwart, wenn man sie in der Vergangenheit verändert?! Das geht gerade im ersten Teil besonders gut auf, und besonders mir hat es riesen Spaß gemacht zu verfolgen, wie Marty die Zukunft als Nächstes verändert, ohne es natürlich wirklich zu wollen.
Zurück in die Zukunft 2
Nachdem Marty es geschafft hat, wieder zurück in seine Gegenwart zu gelangen, seine Mutter sogar von Alkohol wegzukriegen und seinem Vater einen besseren Beruf beschert hat, ahnt er noch nicht, dass er gleich in ein neues Abenteuer verwickelt werden würde. Doc Brown holt Marty und seine Freundin Jennifer, um mit ihnen in die Zukunft zu reisen, weil dort derer beider Existenz auf dem Spiel steht. Gerade für den noch recht jungen Marty ist die Zukunft fantastisch und erstaunlich, da es dort sogar Hoverboards, fliegende Skateboards, gibt, von den man in der Gegenwart nur träumen würde. Marty denkt, er wär schlau und kauft sich dort in einem historischen Geschäft einen Sportalmanach, in dem die Sportergebnisse der letzten zig- Jahre stehen. Denn wenn er wieder in der Gegenwart ist, kann er so sich eine Menge Geld machen und hat sein Leben lang ausgesorgt. Marty versucht sich anschließend mit dem Problem zu beschäftigen, welches ihn in naher Zukunft plagen wird und lässt den Almanach in der Zeitmaschine zurück, unwissend davon, dass MacTannen, ein alter Greis, die Gelegenheit ausnutzt und selbst kurs in die Vergangenheit reist, um den Almanach dort seinem jüngeren Ich auszuhändigen. Danach reist er zurück und Marty, Jennifer und der Doc merken nicht, dass die Zeitmaschine benutzt wurde.
Dass MacTannen durch seine Zeitreise und durch den Almanach die gesamte Vergangenheit mit derer Zukunft verändert hat, wird Marty erst klar, nachdem er wieder in der Gegenwart ist und sieht, dass nichts ist, wie es vorher war. Nun muss der Doc und er durch die Zeiten reisen und MacTannen den Almanach abnehmen, bevor er ihn für seine Zwecke nutzt ...
- Mein Eindruck
Der Film gefällt mir natürlich auch recht gut, da er eine recht peppige, abwechslungsreiche Story hat. Man kann hier endlich mal erleben, wie man sich die nahe Zukunft vorgestellt hat. Teil 2 ist interessant und spannungsgeladen und mit jede Menge klassischem Komik versehen. Ich kann auch diesen Teil jedem empfehlen.
Zurück in die Zukunft 3
Nachdem die Gefahr aus Teil 2 also gebannt zu seien schien, kommt Doc Brown auf die Idee mit der Zeitmaschine in die Vergangenheit in den Wilden Westen zu reisen. Dies tut er und arbeitet dort als Schmied. Er will dort sein Leben verbringen. Marty, der sich ebenfalls mit Hilfe der Zeitmaschine gerade im Jahre 1955 wieder befindet, entdeckt dort mit dem dortigen Doc, dass Emmet Brown im Wilden Westen Opfer eines Attentats wurde. Der Täter war MadDog MacTannen. Marty beschließt mit der Zeitmaschine, die seit sehr vielen Jahren in einem alten stillgelegten Bergwerk liegt, in die Vergangenheit zu reisen und den Doc zu warnen. Durch dieses Eingreifen ändert sich wieder die Zukunft und es ergibt sich wiedermal für Marty die Frage, wie er zurück in die Zukunft gelangen will, da es im Wilden Westen noch keinen Benzin gab, womit er die Zeitmaschine antreiben könnte.
- Mein Eindruck
Teil 3 ist nicht schlecht, ich bevorzuge aber eher die anderen beiden Teile. Teil 3 wurde wohl nur durch den großen Erfolg von 1 und 2 gedreht und deswegen hat man so schnell wie möglich versucht, etwas auf die Beine zu stellen. Er ist auch recht abwechslungsreich, bietet aber in Hinsicht auf 1 und 2 kaum Neues. Langsam wird es langweilig und es war gut, dass nach 3 wirklich ein Schlussstrich gezogen wurde. Unterhaltend und spannend ist der Film alle mal, also, kann ich den Teil auch weiterempfehlen!
Durch die "Back to the Future" File wurde Michael J Fox wohl berühmt wurde weltweit anerkannt. Die Rolle passt wirklich gut zu ihm, da er den Marty McFly, der sich gern mal mit jemand anlegt, wenn er "feige Sau" genannt wird, wirklich exzellent spielt. Ich kauf ihm die Rolle sofort ab, da er in den Filmen selbst wirklich noch sehr jung ist. Weiter habe ich gerade mal einen Film noch mit ihm gesehen, "The Frighteners", den ich vor einiger Zeit mal sah. Dort fand ich ihn nicht gerade brilliant! Leider.
Doc Emmet Brown wird von Christopher Iloyd gespielt, der ebenfalls perfekt dafür gemacht wurde. Er zeigt sich auf eine verrückte Art, wenn es aber drauf ankommt, hällt er zu seinem Freund Marty und kann sich auch zum Teil ernst und seriös zeigen.
DVD
Bild:
Viele denken bestimmt, dass das Bild kaum noch unseren Erwartungen gerecht werden kann, da die Filme schließlich schon einige Jahre auf dem Buckel haben. Aber ich kann euch sicherlich noch zum Staunen bringen, denn die Filme wurden nochmal digital bearbeitet und bieten nun ein perfektes Bild, konstraststark, farbenfroh, scharf und fehlerfrei. Was kann man da noch zu sagen. So macht es gleich mehr Spaß, sich die Filme anzuschauen, glaubt's mir!
Ton:
Der Ton ist ebenfalls ein wenig bearbeitet worden, so kann man jetzt die Filme in Dolby Digital 5.1 bzw. dts erleben. Bei mir hat sich aber an einigen Stellen kleine Tonstörungen gezeigt, so war der Ton mal höher und dann wieder tiefer. Ich denke, dass lag nicht direkt an meiner DVD. Dies ist vor allem im ersten Film aufgefallen, ist aber maximal 4 Mal vorgekommen. Ansonsten kann man einen schönen Sound erleben, abgesehen davon, dass die Musik ein wenig öde nur frontal auf den Zuschauer gespielt wird. Er kommt leider nur aus den 2 Frontboxen. Schade! Sonst gab's keine groben Fehler, die man erwähnen müsste.
Tonspur: Deutsch, Englisch
Untertitel: Hebräisch, Deutsch, Englisch
Extras:
Ich möchte diesesmal etwas kürzer auf die Extras eingehen. Jede DVD beinhaltet den jeweiligen Teil + das dazughörige Bonusmaterial. Das Bonusmaterial ist ungefähr auf jeder DVD für den jeweiligen Teil gleich. Positiv finde ich, dass sie dies so gestaltet haben und nicht weitere DVDs mit den Extras mit in dei Box genommen haben. Das hat sicher den Vorteil, dass es den Preis für die Box heruntertreibt und aber auch es leichter macht, auf die Extras zuzugreifen. So weiß man, wenn man einen Teil schaut, hat man auch gleich die Extras für den Teil mit auf der DVD!
Obligatorisch sind natürlich die Making Of's und die Audiokommentare. Wir finden sogar zusätzlich auch Trailer von den Teilen, was gerade mich glücklich gemacht habe, da ich einfach zu gerne mir Trailer alter und neuer Filme anschaue.
Eine weitere Kategorie sind die "unveröffentlichen" Szenen, was mich vielleicht ein wenig überraschte, aber ich freute mich, dass es noch etwas gab, was ich noch nicht mindestens 4 Mal gesehen habe.
Weiternoch findet man Musikvideos vom Soundtrack, wirklich erfolgreicher Musik, die ich persönlich immernoch gern und oft höre.
Neben Outtakes, Storyboards etc. gibt es dann auch nichts mehr neues zu entdecken. Ich denke, die DVD bietet den haupstächlich obligatorischen Extrasanteil, aber leider kaum mal etwas neues. Hätte mich vielleicht auch noch gefreut!
Insgesamt bin ich auf mit dem Bonusmaterial voll und ganz zu Frieden.
Mein Fazit:
Die Zurück in die Zukunft - Filme gehören mit zu meinen Lieblingsfilmen. Sie sind zwar alt, geraten aber nie in Vergessenheit. Viele werde sie oder mindestens einen Teil schon mal gesehen haben, und es ist nicht verkehrt sich die Filme nochmal anzuschauen, oder auch längerfristig in die Heimvideothek zu stellen. Ich werde mir die Box sicherlich kaufen. Ich habe sie letztens bei Saturn für 44 ? gesehen, was ich noch recht angemessen finde, da man dafür schließlich 3 Filme + Bonusmaterial erhält.
Die Filme sind klasse und dürfen einfach nicht in Vergessenheit gerraten.
bis dann euer Marcel weiterlesen schließen -
! ! ! Diese Box ist ein Muss für jeden ! ! !
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Die 3 Videobox von Zurück in die Zukunft ist einfach nur der Oberhammer. Hier werde ich nun alle 3 Teile mal etwas genauer vorstellen:
Nun werde ich mal auf den Inhalt dieses 1985 erschienen Filmes näher eingehen.
Der Hauptakteur ist Marty McFly, der von Michael J. Fox dargestellt wird, der in seinem alltäglichen Leben eigentlich eher eine Niete ist.
So wird er von Biff (Freund von seinem Vater Georghe) permanent beleidigt wird.
Seine einzige Stütze ist seine Freundin Jennifer und sein bester Freund Doc Brown, der verrückte Erfinder und Professor.
Eines Tages trifft er sich mit Doc Brown auf einem Parkplatz in seiner Heimatstadt, in der auch die genaue Handlung spielt. Dort zeigt der Doc Marty seine neueste Erfindung: Ein Auto, mit dem man durch Raum und Zeit reisen kann.
Dieser umgebaute Delorien (das ist die Automarke) braucht jedoch keinen gewöhnlichen Treibstoff.
Jedenfalls treffen plötzlich mitten in der Nacht auf diesem Parkplatz 2 Leute der Terrororganisation Lemia auf, die es auf Doc Brown abgesehen haben.
Sie erschießen ihn und Marty kann sich gerade noch so in den Delorien retten, doch er reist 30 Jahre der Zeit zuürck nämlich in das Jahr 1955.
Dort trifft er durch einen Zufall, da er angefahren wird, auf seine Mutter Lorraine. Sie verliebt sich in ihn und es droht die ganze Zukunft verändert zu werden.
Ob es nun Marty schafft oder nicht, müsst ihr schon selbst herausfinden, denn alles möchte ich nicht verraten.
Im zweiten dieses fast schon Meisterwerkes ist die Handlung etwas anders, als im ersten Teil, aber immer spielt die Basis der Delorien von Doc Brown.
Denn der Professor reist in der Zukunft herum und entdeckt dort das Vorgehen, dass Martys Sohn in den Knast kommt, da er sich an einem Verbrechen zusammen mit dem Enkel von Biff beteiligt.
Denn diese haben eine Wette. Sie wollen eine Bank ausrauben, doch dies geht schief und Martys Sohn wird geschappt. Daraufhin versucht seine Schwester ihn aus dem Gefängnis zu bekommen, indem sie versucht ihn zu entführen.
Daraufhin kommt auch sie ins Gefängnis.
Dies alles sieht Doc Brown und begiebt sich deshab wieder zurück ins Jahr 1985. Dies sagt er nun Marty und da auch seine Freundin Jennifer etwas mitbekommen hat, nehmen sie die junge Frau mit.
Nun versetzt sie Doc Brown in einen künstlichen Schlaf, da niemand anders etwas von der zeitmaschine erfahren darf, da Doc Brown befürchtet, sie würde nur ausgenutzt und alles würde durch sie verändert werden können.
Marty McFly verkleidet sich nun als sein Sohn und sagt Biff´s Sohn, dass er an diesem Deal nicht mitmachen wird.
Daraufhin wird er von dessen Freunden gejagt und diese rasen mit voller Wucht in das Rathaus der Stadt.
Nun kauft sich Marty einen Sportallmanach, in dem alle Sportegebnisse bis 1955 drin stehen.
Doch Doc Brown warnt ihn wirft das Heft weg. Dies sind nun der alte Biff und schnappt sich das Heft.
Er folgt der Zeitmaschine und im richtigen Moment fliegt er ins Jahr 1955. Dort gibt er den Allmanach seinem egenem jungen Ich.
Daraufhin wird dieser sehr reich. Denn als Marty wieder in seiner Gegenwart zurück, ist alles verändert.
Der steinreiche Biff hat seine Mutter geheiratet und alles ist grausam verändert.
Wie dieses Abenteuer nun ausgehen mag, müsst ihr schon selsbt rausfinden.
Auch in diesem Teil wird Marty McFly von Michael J. Fox dargestellt.
Außerdem ist der Film von 1989.
Im dritten Teil der weltbekannten Filmreihe zurück in die Zukunft (Originaltitel: Back to the future) finde ich zwar nicht ganz so gut, wie die 2 vorangegangen Folgen, aber trotzdem ist er noch ein guter Film.
Hierbei geht es nun sehr weit zurück in die Vergangenheit. Denn dort macht sich Hufschmied Doc Brown ein schönes Leben. Doc Brown ist auch der Mann, der in den vorangegangenen Teilen die Zeitmaschine, sprich den umgebauten Dolorien kreiert hat.
Doch er hat in der Vergangenheit (hier der wilde Westen) auch viele Probleme.
Ein weiterer Hauptakteur nämlich Marty McFly (Michael J. Fox) zusammen mit Doc Brown auf den Weg in den Wilden Westen.
Dort hat Marty auch zunächst erst einmal Probleme mit anderen Leuten, nämlich Biff, der mit seiner Band sein Unwesen treibt.
Doch er wird schließlich von Doc Brown gerettet und dieser hilft ihn auch alles nötige für die Rückreise zu planen, denn die beiden haben nicht mehr genug Treibstoff, und diesen gibt es im Wilden Westen nicht.
Deshalb tüfftelt Doc Brown an einer anderen Lösung. Dieser findet er dann auch mit Superzündis. Das ist ein besonders gut brennender Stoff, der einen hohen Heizwert hat und eine Lok sehr schnell beschleunigen kann.
Mit deren Hilfe soll dann der Delorien angeschoben werden.
Es ist alles schon bereitgestellt, doch dann verliebt sich Doc Brown eine Leherin und er will deshalb nicht mehr zurück in die Zukunft.
Ob er es sich doch noch anders überlegt müsst ihr schon selbst rausfinden, denn alles möchte ich nun auch nicht wieder vorwegnehmen.
Im großen und ganzen deshalb ein wirklich guter Film.
Es lohnt sich, ihn sich mal anzuschauen! weiterlesen schließen -
Gezeitenwechsel
12.01.2004, 19:06 Uhr von
Tut_Ench_Amun
Der virtuelle Pharao existiert nun schon seit über 10 Jahren und macht das Netz mit seinem Geschr...Pro:
K U L T
Kontra:
Nix, nein wirklich, ganz ehrlich Null, Nada, Niente
Empfehlung:
Ja
Zum Glück für die Fans der Kult-Trilogie legte Universal sie Ende Oktober 2002 digital neu auf. Die Restauration war auch bitter nötig, schließlich stammt der berühmte Auftakt aus dem Jahre 1985 und hatte somit schon 17 muntere Jährchen auf dem brüchigen Celluloid. Die beiden Nachfolger gaben sich kurz hintereinander die Klinke der Kinosäle in die Hand, Teil 2 erschien 1989 und Teil 3 debütierte 1990. Die Kassenschlager von damals sind seit der Überarbeitung endlich als gesammelte Trilogie in einer einzigen, schmucken 3 DVD Falt-Box erhältlich. Universal hat zusammengeführt, was zusammen gehört und packte gleich noch eine Schüppe voll Bonusmaterial dazu.
_Zur Story, oder: Drama in drei Akten_
|Teil 1 – Der Auftakt des Schlamassels|
Laufzeit: 111 Minuten
"Doc" Emmet Brown hat 1985 einen DeLorean-Sportwagen zur Zeitmaschine umgebaut, dummerweise benötigt diese jedoch allerfeinstes Plutonium für jeden Zeitsprung, um die nötige Energie aufzubringen. Da er grad knapp an Plutonium ist, macht er einen fatalen Deal mit lybischen Terroristen, die ihm welches überlassen, damit er eine Bombe für sie bastelt. Stattdessen liefert er ihnen einen Sprengsatz aus altem Flipper-Schrott und sackt das Spaltmaterial für sich ein. Irgendwie kriegen die Krawallos den Aufenthaltsort von Doc spitz und tauchen auf, als dieser zusammen mit Marty gerade die ersten nächtlichen, erfolgreichen Versuche mit der automobilen Zeitmaschine durchführt.
Es kommt, wie es kommen muss: Auf der heillosen Flucht vor der wild um sich schießenden Terror-Bande, die den durchtriebenen Wissenschaftler niederstreckt, beschleunigt Marty den DeLorean auf die magischen 140 km/h für einen Zeitsprung, was ihn schnurstracks in die zuvor einprogrammierte Zeit schleudert. Dort angekommen muss er bestürzt feststellen, dass ihn die Zeitmaschine wegen leerem Plutonium-Tank wohl vorerst nicht zurück bringen kann, seine einzige Hoffnung ist die 1955er Version von Doc Brown, die wahrscheinlich einzige Person, die eventuell in der Lage ist, ihn aus seinem Debakel zu befreien.
Doch der Weg zurück in die Zukunft ist gespickt mit Stolperfallen, die schlimmste ist, dass er versehentlich verhindert, dass sein Vater und seine Mutter sich 1955 näher kennen lernen, was logischerweise dazu führt, dass seine eigene Existenz und die seiner Geschwister auf dem Spiel steht. Verwicklungen, Turbolenzen und denkbar saukomische Einlagen sind also vorprogrammiert, bei dem Versuch 1955 unbeschadet wieder zu verlassen, dadurch so gut es geht den normalen Ablauf der Zeit wieder herzustellen und unversehrt heim nach 1985 zu gelangen.
|Teil 2 – Alternative Realitäten und Zeitsprünge|
Laufzeit: 104 Minuten
Gerade zurück aus der Vergangenheit des Jahres 1955 setzt Teil 2 nahtlos an die Abschluss-Szene von Teil 1 an, während Marty und seine Freundin Jennifer noch vor dem Haus der McFlys stehen donnert Doc Brown mit dem umgebauten DeLorean geradewegs aus der Zukunft wieder zu ihnen ins Jahr 1985 – so, als wäre er nur Sekunden weg gewesen. Er drängt die beiden ihn unbedingt dorthin zu begleiten, denn ihr gemeinsamer Sohn steht in der Zukunft kurz davor an einem illegalen Unternehmen teilzunehmen und das soll Marty unbedingt vereiteln, sonst landet der Junior im Gefängnis, wenngleich die wahren Übeltäter andere sind.
Das einzige, was Marty deichseln muss, ist in der Rolle seines Sohnes, dem Drahtzieher ein simples, klares "NEIN!" ins Gesicht zu schleudern. Eigentlich eine leichte Aufgabe, denn Junior ist zu diesem Zeitpunkt etwa so alt, wie Marty jetzt und seinem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten. Das Täuschungsmanöver gelingt auch – allerdings nicht ganz so glatt, wie ursprünglich beabsichtigt und mit ungeplanten Konsequenzen. Das wäre aber alles nicht so schlimm, würde Marty nicht der Versuchung erliegen, einen Sportalmanach in der Zukunft zu kaufen, der sämtliche Sportergebnisse von 1955 – 2000 enthält. Dummerweise beobachtet der mittlerweile greise Biff (Der Familien-Erzfeind) so einige Sachen und zieht die richtigen Schlüsse.
Er mopst in einem unbeobachteten Moment den Almanach und die DeLorean-Zeitmaschine, bringt sie jedoch unbemerkt wieder zurück. Doc und Marty ahnen nicht, dass er den korrekten Lauf der Zeit gerade erheblich verändert hat: Er reiste ins Jahr 1955 zurück und übergab sich selbst als Jugendlicher den Almanach, somit ist der junge Biff nun in der Lage sämtliche Sportergebnisse bis ins Jahr 2000 exakt vorauszusagen. Als die drei in ihr vermeintliches Jahr 1985 zurückkehren stellen sie zu ihrem Entsetzen fest, dass die Geschichte plötzlich komplett anders gelaufen ist, als sie sie verlassen haben. Biff hat dank seiner trefflichen Sportwetten ein riesiges Imperium aufgebaut, Martys Mutter geheiratet und Martys Vater umnieten lassen.
|Teil 3 – Der Wilde Westen und Finale|
Laufzeit: 113 Minuten
Doc und Marty sind auf unterschiedlichen Zeitebenen gestrandet. Der DeLorean wurde zufällig vom Blitz getroffen und reißt Doc ins Jahr 1885. Marty blickt fassungslos auf den Nachthimmel von seiner Heimatstadt Hill Valley des Jahres 1955. Ohne die Zeitmaschine hängt er hier definitiv fest. Keine Aussicht auf eine Rückkehr in die nunmehr wieder hergestellte Zukunft des Jahres 1985. Nicht ganz: Ein verdatterter Postbote überbringt einen Brief mitten auf der regnerischen Landstraße, in welchem Doc Brown sein Bleiben in der Zeit des wilden Westens ankündigt, jedoch für Martys Rückkehr den Lagerplatz der Karre in einer alten Mine angibt - Plus einer detaillierten Arbeitsanweisung zur Reparatur des Hobels.
Für sein 1955er Pendant ist es danach kein Problem den Wagen für eine Zeitreise wieder flott zu machen, doch entdeckt Marty einen Grabstein, der ihm die Haare zu Berge stehen lässt – 3 Tage nachdem Doc den besagten Brief an ihn aufgegeben hatte wurde er 1885 von einem Revolverhelden erschossen. Das heißt also nicht zurück in die Zukunft des Jahres 1985 sondern ab ins Jahr 1885, um Doc dort raus zu boxen. Der Transfer in die Gründungszeit der Stadt Hill Valley verläuft zunächst auch sauber, wären da nicht just zur Zeit und an genau diesem Ort von Martys Materialisation die Indianer mit der Kavallerie in ein heftiges Gefecht verwickelt, in dessen Verlauf der DeLorean (wieder mal) beschädigt wird.
Unter dem Decknamen "Clint Eastwood" und lächerlich kostümiert schlittert Marty wie gewohnt von einem Schlamassel in den anderen, lernt nebenher seine Urahnen kennen und müht sich redlich Doc - der mittlerweile als ansässiger Hufschmied arbeitet - zu überzeugen ihn doch bitteschön wieder in ihre Zeit zurück zu begleiten, bevor er umgelegt wird. Das sagt er ihm natürlich nicht. Doch dem Ahnungslosen gefällt der alte Westen und zudem hat er sich in die neue Lehrerin der Schule verschossen. Dann legt sich auch noch Marty mit dem fraglichen Revolverhelden an, was die ganze Geschichte noch weiter kompliziert. Als wäre das Problem den DeLorean wieder her zu richten nicht schon haarig genug. Spätestens als er sich von diesem auch noch zu einem zünftigen Shoot-Out nötigen lässt, steht die unversehrte (und lebendige) Rückkehr ins Jahr 1985 auf Messers Schneide.
_Eindrücke_
Ursprünglich war BTTF als Einzelfilm geplant gewesen, wurde jedoch wohlweislich so ausgelegt, dass man auch problemlos Fortsetzungen dranhängen konnte, was 4 Jahre (1989) später, nicht zuletzt aufgrund des Riesenerfolges an den Kinokassen ja auch geschah. Doch damit nicht genug: Teil 2 und Teil 3 wurden (damals noch ein Novum mit Seltenheitscharakter) gleichzeitig gedreht. Teil 3 erreichte ziemlich genau 1 Jahr danach (1990) die Leinwand und schloss die Trilogie dann endgültig ab. Die Grundidee stammt von Regisseur Robert Zemeckis und seinem Kumpel Bob Gale. Die beiden hatten den Geistesblitz schon 1980, damals war er aber ein unbekannter Frischling, der bereits einige Flops hingelegt hatte. Kurzum: ihm fehlten sowohl Know-How als auch Geldgeber, um die Story zu inszenieren. Erst 5 Jahre später soll dieses Projekt mit Steven Spielberg als Produzenten verwirklicht werden.
Hauptsächlich dreht sich das Ganze um die Familiengeschichte des Teenagers Marty McFly (Michael J. Fox), dem die (Mehrfach-)Rolle auf den Leib geschrieben scheint und welche ihn wohl am meisten geprägt haben dürfte. Fortan hatte er den Ruf des ewigen, quirligen Teenagers anhaften, der den seit längerem schon an Parkinson leidenden Mimen selbst heute noch begleitet. Ein absoluter Glücksgriff in der Besetzung ist auch Chistopher Lloyd. Der kann dermaßen das Gesicht verziehen und gestikulieren, dass man ihm eigentlich gar keinen Text hätte geben müssen um den verschrobenen Genius Doktor "Doc" Emmet Brown darzustellen. Es ist anfangs nicht ganz klar, was Marty und Doc verbindet und warum sich der 17jährige mit dem genial-verschrobenen Wirrkopf abgibt, der sich offenbar schon jenseits der 50 bewegt. Doch im Verlauf der mit massig Running Gags gespickten Trilogie ergibt zuguterletzt alles einen Sinn. Doch bis im Raum-Zeit-Kontinuum wieder Ordnung herrscht, vergehen vergnügliche 5 Stunden.
Der Zuschauer begleitet die Figuren durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, wobei Verwicklungen Turbulenzen und Deja Vus sich ein lustiges Stelldichein geben. Man erlebt mit, was es heißt durch Manipulation der Vergangenheit Zeitparadoxa zu verursachen. Ob nun beabsichtigt oder nicht. Feinsinnig und humorvoll illustriert Zemeckis, dass jede noch so minimale Entscheidung einen ganzen Rattenschwanz teils erheblicher Konsequenzen auf zukünftige Ereignisse hinter sich her zieht. Bei Marty laufen dann alle Stränge stets wieder zusammen, er ist der Anker der wilden Achterbahnfahrt zwischen Zeiten und Realitäten. Dabei ist er oft kein Held und grade seine kleinen, sympathischen Unzulänglichkeiten bringen ihn immer wieder in Teufels Küche und den Zeitstrom durcheinander. Dabei ist der Plot geschickt und intelligent gestrickt, wiewohl die Sache mit der möglichen Zeitmanipulation naturgegeben kontrovers genug ist und genügend Diskussionsstoff liefert.
[ Angekommen in der Zukunft | DVDs und Bonus ]
Bild und Ton wurden vollständig remastert, leider tonal etwas schwach im Bassbereich, doch stört das nicht weiter. Der Sound dudelt ansonsten in DD 5.1 Abmischung an das Zuschauerohr, die Surround-Effekte sind zwar nicht unbedingt der letzte Schrei der Vertonung aber für so betagte Schinken nicht übel. Empfehlenswert ist der O-Ton, dann bleibt einem auch der eklatante Wechsel in Doc Browns deutscher Synchronstimme bei Teil 2 und 3 (Lutz Mackensey) erspart. Teil 1 wartet mit einem Kommentar von Zemeckis/Gale auf, bei den beiden anderen Filmen glänzen Audiokommentare seltsamerweise durch Abwesenheit. Natürlich ließ sich der bekannte Kommentar-Verweigerer Spielberg wieder nicht erweichen.
Das enthaltene Bonusmaterial ist ansehenswert und für den jeweiligen Teil auf die gleiche DVD gepackt worden und fällt mit Ausnahme von Teil 3 immer gleich aus: Ein 40 minütiges Making Of, ein paar lustige Outtakes vom Set, Film- und Biographien der Mitwirkenden, zusätzlich noch je eine Episode/Featurette über die Entstehung der Trilogie auf DVD, wo die Schauspieler ihre Tätigkeit und Gedanken von damals aus heutiger Sicht noch einmal Revue passieren lassen und noch weitere kleine Goodies. Somit hat man noch einmal gut 5 Stunden zu tun, wenn man alles durchackern will, wem das noch nicht genug ist, der findet auch noch das komplette Musikvideo von ZZ-Tops Titeltrack zu Teil 3 "Double Back".
[ Got to be back in time | Fazit ]
War Teil 1 noch ein typischer 80er-Jahre-Teenie-Funfilm, so ist Teil 2 mit seinen zum Teil Kopfschmerzen verursachenden, alternativen Realitäten eine Spur ernsthafter und düsterer geworden, trotzdem kommt auch hier der Humor nicht zu kurz. Vom Anspruch her sicher der herausfordernste Teil der Trilogie. Teil 3 pflegt wieder mehr den Klamauk und nimmt dabei beliebte Western-Klischees hops. Rundherum ist die Trilogie eines der gelungensten Filmprojekte, die jemals gedreht wurden und somit zurecht ein absoluter Evergreen. Die Box lohnt die Anschaffung, das Bonusmaterial ist sehenswert und auch die digitale Überarbeitung hat den drei Filmen mehr als gut getan. Diese Kollektion gehört in jede Sammlung - doch eins sollte man für sie mitbringen: Zeit.
_Die DVD-Daten auf einen Blick:_
OT: "Back to the Future I – III"
nach einem Drehbuch von Robert Zemeckis und Bob Gale
Genre: SciFi-Action Komödie / Abenteuerfilm
USA 1985, 1989, 1990 (DVDs 2002)
Vertrieb: Universal / MCA
Version und Altersfreigabe: 3er-Box / FSK 12
Laufzeit: ca. 5 Stunden (Hauptfilme), ca. 5 Stunden Bonusmaterial
Bildformat:16 : 9 Widescreen (1 : 2,35)
Tonformat: Dolby Digital 5.1 (D und E)
Regie: Robert Zemeckis
Produzent: Steven Spielberg
Musik: Alan Sylvestri (Score) und Diverse (Titelsongs: "Back In Time" und "Power Of Love" von Huey Lewis and the News und "Double Back" von ZZ-Top)
Darsteller u.a.: Michael J. Fox (Marty McFly und Verwandte), Christopher Lloyd (Doc Brown), Thomas Wilson (Biff sowie Beaufort Tannen), Lea Thomson (Mrs. McFly), Mary Steenburgen (Clara)
Bonusmaterial:
Jeweiliges Making Of (jede DVD)
Entstehung der Trilogie Kapitel 1 – 3 (je 1 Teil auf jeder DVD)
Unveröffentlichte Szenen, Outtakes, Produktions-Archive, Trailer u.a.
Audio Kommentar von Robert Zemeckis/Bob Gale (Nur Teil 1)
Musikvideo ZZ-Top "Double Back" (nur Teil 3) weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
Mondlicht1957, 28.05.2008, 19:16 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Sehr hilfreich und liebe Grüsse von Pet
-
anonym, 21.03.2008, 07:23 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
mein Gott...da werden ja jüngere Erinnerungen geweckt...lg
-
-
Gemeinwesen, 16.05.2007, 14:00 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
E C E P (ein centrales Energieproblem?)
-
-
Ein Feigling reist durch die Zeit
15.02.2003, 16:16 Uhr von
DieEine
34 Jahre bin ich alt, Klappe aufreißen ist eines meiner Lieblingshobbys.So richtig viel über mich...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Der Weihnachtsmann hatte in diesem Jahr vermutlich seine Augen nur bei mir, denn er hat scheinbar gesehen, dass das letzte Jahr absolut nicht meins war, ich aber trotzdem immer artig war. Ohne mich bei mir selbst einschleimen zu wollen: ich hatte ein schönes Weihnachtsfest mit netten Geschenken wirklich verdient.
Gewünscht hatte ich mir das Buch von Michael J. Fox, das ich auch bekommen habe, allerdings in einem großen Paket, in dem noch die DVD-Box der "Zurück in die Zukunft"-Trilogie war. Die DVD-Box ist eigentlich nur ein Pappschuber, in dem die drei DVDs und ein Infoheft über die Geschichte der Filme eingeschoben sind.
Eigentlich wollte ich nur den ersten Teil gucken, konnte danach aber nicht mehr aufhören und hab mir über Weihnachten alle drei Teile mit allen dazugehörigen Features angesehen.
Ich muss zugeben, dass es mir sehr schwerfällt über die DVD-Box zu schreiben, denn ich bin mir ziemlich sicher, dass den Inhalt der Filme jeder kennt (wenn nicht: tja, dann tut ihr mir leid) und das Hauptmerk einer DVD-Box von solchen Klassikern immer die Features sein sollten. Trotzdem halte ich es für wichtig, kurz die Geschichte von Marty McFly und Doc Brown zu erzählen. Ich tue das, indem ich alle drei Teile zusammen fasse, da ja auch alle drei Teile in dieser Box drin sind.
*Marty McFlys Geschichte*
************************
Marty McFly, ein typischer amerikanischer Teenager der 80er Jahre hat schwer mit seiner Familie zu kämpfen. Schwester und Bruder sind Looser, sein Vater total vertrottelt und seine Mutter Alkoholkrank. In Doc Brown hat Marty einen guten, väterlichen Freund gefunden. Dieser beruft ihn auch eines Nachts zu einem großen Parkplatz, um ihm dort seine neueste Erfindung, eine Zeitmaschine, vorzuführen. Dummerweise braucht Doc Brown für die Zeitreise Plutonium, dass er Fundamentalisten "gestohlen" hat. Diese kommen auch prompt um die Ecke und erschießen den Doc. Marty, der Zeuge des Mordes ist, bleibt nur noch die Flucht in die Zeit. Genauer gesagt in die Vergangenheit.
Marty landet im Jahr 1955 und bringt direkt alles durcheinander. Er sucht Doc Brown überzeugt ihn von seiner Geschichte und bittet ihn, ihn zurück in die Zukunft zu schicken. Das ist aber nicht so einfach, da es 1955 noch kein Plutonium gab (zumindest nicht so leicht) und man schon eine große Energiequelle benötigt, um durch die Zeit zu reisen. In einer Woche schlägt ein Blitz in die Rathausuhr ein und das sollte reichen, aber jetzt hat Marty eine Woche Zeit sich 1955 anzusehen, trifft dabei prompt auf seine Eltern und bringt damit die Zukunft durcheinander. Marty Mutter Lorraine verliebt sich in ihren eigenen Sohn und Marty muss nun dafür sorgen, dass sie sich entliebt und mit seinem Vater George McFly zum Abschlussball geht und sich in ihn verliebt.
Es gelingt Marty tatsächlich in die Zukunft zurückzureisen und gerade als er mit seiner Freundin Jennifer einen Ausflug machen will, taucht Doc Brown auf und bittet Marty in die Zeitmaschine einzusteigen, da seine Kinder in der Zukunft, im Jahr 2015, in großer Gefahr sind. Seinen Sohn aus der Gefahrenzone zu bringen, gelingt Marty in Windeseile, aber in einem Geschäft sieht er einen Sport-Almanach, wo sämtliche Sportergebnisse der letzten Jahre aufgeführt sind. Reichtum winkt und Marty kauft das Heft. Dummerweise wird er von Doc Brown erwischt, der das Heft in den Müll schmeißt. Biff Tannen, der Widersacher der Familie McFly, hat ein Gespräch über die Zeitmaschine belauscht, er zieht das Heft aus dem Müll und reist in die Vergangenheit, wieder ins Jahr 1955, wo er seinem jungen Ebenbild den
Almanach überreicht und so dafür sorgt, dass in der Gegenwart 1985 alles verändert ist. George McFly wurde erschossen und Biff Tannen ist der reichste Mann in der Stadt, besitzt ein riesiges Casino und hat Lorraine McFly geheiratet. Marty findet heraus, dass der Almanach Schuld ist und reist mit Doc Brown zurück ins Jahr 1955 um dem jungen Biff Tannen das Heftchen abzuluchsen.
Bei der Heimreise wird die Zeitmaschine mit Doc Brown von einem Blitz getroffen. Marty scheint in der Zeit gefangen zu sein, aber da kommt ein Kurier mit einem Brief aus dem Jahr 1885, den Doc Brown geschrieben hat. Er ist in die Vergangenheit gereist und hat die Zeitmaschine in einer Höhle versteckt, wo der Doc Brown von 1955 und Marty sie auch finden. Dabei macht Marty jedoch eine schreckliche Entdeckung. Er findet das Grab von Doc Brown, der 1885 von Buford Tannen wegen 80 Dollar Schulden erschossen wurde.
Marty entschließt sich ins Jahr 1885 zu reisen und den Doc zu retten. Klar geht da wieder einiges schief, aber das schwierigste ist wohl die Zeitmaschine in dem Jahr für eine Reise zurück in die Zukunft zu machen...
Soweit zur Geschichte von Marty McFly und Doc Brown, komme ich jetzt zu meiner Meinung und den Features der DVDs.
*Meine Meinung zu der Trilogie*
*****************************
Wow, wow und nochmals wow. Ich liebe die drei Filme einfach. Auch nach so vielen Jahren finde ich die Filme immer noch aktuell, spannend (obwohl schon dutzendmal gesehen) und lustig. Zurück in die Zukunft ist der einzige Film, den ich mir wohl bei jeder Wiederholung im Fernsehen angesehen habe. Eigentlich mag ich keine Western, aber den dritten Teil, der im wilden Westen spielt, könnte ich mir auch immer wieder ansehen.
Die Schauspieler sind auch alle so gut ausgewählt und wie man in den Features erfährt sind sie auch die erste Wahl gewesen. Michael J. Fox hat als Marty McFly diesen ganz besonderen, coolen Charme, er ist ein Held mit kleinen Fehlern. Christopher Lloyd als Doc Brown ist mit seiner schrägen Art des verwirrten Professors auch einfach nur genial.
Filme mit Zeitreisen haben meiner Meinung nach auch immer große Denkfehler. Diese hat sicher auch "Zurück in die Zukunft", aber man denkt bei dem Film nicht darüber nach. Es ist einfach so, dass man von der Vergangenheit in die Zukunft und wieder zurückreisen kann und sich an seiner Person überhaupt nichts ändert. Man nimmt es als gegeben hin, weil in den drei Filmen die Konsequenzen von Handlungen in der Vergangenheit für die Zukunft so schön deutlich werden. Wenn Lorraine sich nicht in George verliebt, verschwinden ihre gemeinsamen Kinder auf einer Photographie, die Marty bei sich trägt. Auch die Zukunftsvision, wo Biff Tannen in Hill Valley das Sagen hat, ist sehr schön dargestellt. Witzig ist es auch, wie Marty in der Zukunft aussieht oder wie seine Eltern in der Vergangenheit waren.
Die "Zurück in die Zukunft"-Trilogie besticht durch eine sehr liebevolle Gestaltung der Szenen und Charaktere und ein sehr gutes Drehbuch. Das gilt wirklich für alle drei Teile, denn ich kann nicht sagen, welcher mein Lieblingsteil ist. Ich finde alle drei Filme hervorragend.
*Die DVD-Features und meine Meinung dazu*
***************************************
Die Filme sind schon ein wenig älter und häufig ist es bei älteren Produktionen, wenn sie auf DVD gebrannt werden, so, dass mit Features und Hintergrundinformationen gegeizt wird. Nicht so bei "Zurück in die Zukunft", denn man hat für Making-of Berichte nochmal alte Berichte rausgekramt und ein wenig bearbeitet. Außerdem hat man Regisseur Robert Zemeckis, Produzenten und den Hauptdarsteller Michael J. Fox nochmal vor die Kamera geholt, um etwas über den Film und einzelne Szenen zu erzählen.
Diese Making-of Berichte und Berichte zur Entstehung der Trilogie gibt es zu jedem der drei Filme. Sie sind ungefähr 20 Minuten lang und sehr interessant, da man hier wirklich hinter die Kulissen blicken kann. Wer wollte nicht schon immer mal wissen, wie man Hover-Board fährt?! Hier erfährt man es. Von Regisseur und Produzenten erfährt man viel über den steinigen Weg der Produktionen und wie es ist, wenn man nicht alle Schauspieler für den zweiten Teil zusammenbekommt. Wie flexibel ein Filmteam sein muss, wird bei den Berichten wirklich schön deutlich. Man lernt auch sonst einige interessante Fakten über die Filme.
Zu allen drei Teilen gibt es auch noch Outtakes, also Szenen, in denen sich Schauspieler versprechen oder man witzige Streiche mit Kollegen treibt. Solche Outtakes bringen einen einfach zum lachen und machen einem nochmal klar, dass eine Filmszene nicht in 5 Minuten gedreht wird.
Neben den Outtakes gibt es auch noch Szene, die es nicht in die Endversion des Films geschafft haben. Herausgeschnittene Szenen, die dem Regisseur am Ende doch nicht mehr so wichtig für die Handlung erschienen. Auch diese unveröffentlichten Szenen gibt es zu jedem der drei Filme. Sie sind durch eine etwas geänderte Bildqualität bzw. Farbe gut von dem Endfilm zu unterscheiden.
Ebenfalls auf allen drei DVDs und zu allen drei Filmen gibt es ein Produktionsarchiv. Das sind Bilder von den Hauptdarstellern während des Drehs, hinter den Kulissen oder einfach Bilder von den Drehorten. Meiner Meinung nach ist das etwas langweilig, weil es einfach eine durchlaufende Bildergalerie ist. Hier hätte man vielleicht etwas Musik unterspielen können, damit das Ganze etwas attraktiver wird.
Es gibt auch noch zu jeweils zwei Szenen einen Vergleich zwischen dem Storyboard und der Szene im Film. Dafür wird der Monitor zweigeteilt. Unten sieht man die Filmszene ganz normal ablaufen und im oberen Bereich sieht man die dazu passenden Zeichnungen des Storyboards. Das fand ich wieder interessant, weil man daran auch mal wieder sieht, wieviel Arbeit in einem Film steckt, denn man hat nicht nur das Drehbuch, eine Idee im Kopf und eine Kulisse sondern ein komplettes Bilderbuch zu dem Film. Das finde ich schon sehr aufschlussreich.
Auch Kinotrailer gibt es zu allen drei Filmen. Die fand ich auch ganz lustig, weil die deutschen Trailer irgendwie anders waren und besonders der Trailer zum ersten Teil typisch 80er Jahre und die Zeit sehr gut widerspiegelt.
Neben diesen Gemeinsamkeiten, haben alle drei DVDs auch noch etwas Besonderes. Zum ersten Teil gibt es noch Make Up-Tests, die aber meiner Meinung nach recht überflüssig sind, weil man nur die Darsteller sieht, die starr in einem Kostüm oder mit fertiger Maske für einen Kameratest dastehen. Interessanter ist da schon der aktuelle Audiokommentar von Regisseur und Produzent während des Film und auch die kleinen Anekdoten, die man mittels Playtaste während des Film anschalten kann.
Auf der DVD zum zweiten Teil gibt es zusätzlich noch einen Hoverboard-Test, bei dem man sehen kann, wie man während des Drehs mit den fliegenden Skateboards gefahren ist.
DVD 3 hat noch das Musikvideo von ZZ Top drauf.
Alles in allem platzen die DVDs fast vor Bonusmaterial. Über 5 Stunden Blick hinter und vor die Kulissen der "Zurück in die Zukunft"-Trilogie sind für Filme, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben, wirklich einmalig.
Hätte ich die Box nicht zu Weihnachten bekommen, hätte ich sie mir auf jeden Fall irgendwann selbst geholt, da die Filme alle drei, aber besonders Teil 1, Klassiker der Filmgeschichte sind und der Preis von ca. 45 Euro finde ich für so dicke bepackte DVDs auch nicht zu teuer.
Ich kann die Trilogie nur jedem, der sich gerne DVDs anguckt oder gar sammelt, nur empfehlen, denn dieser Klassiker darf bei keinem Filmfan fehlen. Das Einzige, was ich vielleicht bemängeln könnte, wären die wenigen Sprachen (2) und Untertitel (3) auf der DVD, aber ich persönlich brauche eh nur deutsch und englisch und der gute Ton und die gute Bildqualität trösten über das kleine Manko locker hinweg. weiterlesen schließen -
He, McFly, Du irische Mistfliege...
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Ein Teenager hat es schwer. Nicht genug damit, dass er mit einer schrägen Familie gestraft ist (trinkende Mutter, töffeliger Vater, beschränkte Geschwister), wird Marty McFly (Michael J. Fox) mit seiner Band aus einem Vorspielen für eine Aufführung gekegelt (in der Jury: Huey Lewis in seiner ersten kleinen Nebenrolle). Als er dann auch noch von seinem Freund "Doc" Brown mitten in der Nacht zum Parkplatz der Twin Pine Mall bestellt wird, scheint sein Leben ganz im Eimer zu sein. Kurz nach dem Testlauf einer Zeitmaschine wird "Doc" Brown von lybischen Terroristen umgebracht, weil er ihnen ihr Plutonium gestohlen hat, um die Zeitmaschine anzutreiben. Marty McFly schwingt sich auf der Flucht vor den Terroristen in den zur Zeitmaschine umgebauten DeLorean und findet sich unverhofft im Jahr 1955 wieder...
Dies ist die Ausgangsgeschichte zu einem 80-Jahre-Klassiker. Durch die diversen Zeitreisen in die Vergangenheit und Zukunft ergeben sich Verwicklungen, die nur durch erneute Zeitreisen wieder behoben werden können. Das ist auch der Grund, aus dem "Doc" Brown die Zeitmaschine imm dritten Teil am liebsten zerstören würde, da sie nichts weiter als Ärger gebracht hat. Stattdessen würde er lieber das letzte Mysterium der Menschheit erforschen: Die Frauen...
Warum hat es eigentlich solange gedauert, um diese Perle des 80er-Jahre-Kinos in vernünftiger Form auf DVD herauszubringen? Das wird sicherlich niemand beantworten können. Dafür kommt die DVD-Ausgabe nun um so heftiger. Als 3er DVD-Box, die alle 3 Teile der Zurück-in-die-Zukunft-Reihe enthält. Somit ist der geniale erste Teil enthalten, der mit dem zweiten Teil eine sehr gelungene Fortsetzung fand. Der dritte Teil fällt in der Qualität leider etwas ab, was daran liegt, dass "Doc" Brown im Wilden Westen eine Romanze mit der Lehrerin Clara Clayton (Mary Steenburgen) beginnt. Diese Romanze will nicht so recht in die Geschichte passen. In den ersten beiden Teilen wurde auf romantische Abwege fast komplett verzichtet und man konzentrierte sich auf das Wesentliche: Den Kulturschock eines zeitreisenden Teenagers der achtziger Jahre. Dies hätte dem dritten und letzten Teil auch gut getan. So sind im Abschluß der Trilogie doch einige Längen zu überstehen.
Lea Thompson als Marty McFly´s Mutter ist in den USA laut www.imdb.com noch ganz gut im Geschäft. Nach "Dennis" hat man zumindest hierzulande nicht mehr viel von ihr gehört.
Crispin Glover, der Marty McFly´s Vater George spielt hatte nach langer Durststrecke erst letztes Jahr wieder eine grössere Rolle: Als KungFu-Kämpfender Kettenraucher in "3 Engel für Charlie". Dazwischen lagen eher kleinere Auftritte in Gilbert Grape, Even Cowgirls get the Blues und Larry Flynt. Auch in 3 Engel für Charlie 2 ist er wieder mit im Team.
Thomas F. Wilson hatte mit der Darstellung des Biff Tanner vermutlich die Rolle seines Lebens. Er hat keine grösseren Rollen ausser in den diversen Wing-Commander-Produkten mehr ergattern können.
Wenigstens Christopher Lloyd als "Doc" Brown hält sich noch im Geschäft. Er spielt in "Star Trek III - Auf der Suche nach Spock" als klingonischer Kommandant den Gegner von Captain Kirk und seiner Crew. Er ist es auch, der Kirks Hass auf die Klingonen richtig aufflammen lässt: Er tötet Kirks Sohn. Weiterhin war er in beiden Teilen der "Addams Family" und in "Dennis" vertreten.
Michael J. Fox versuchte Ende der achtziger Jahre, seinem Image als jugendlicher Strahlemann zu entrinnen und spielte in 2 anspruchsvollen Filmen, die von der Kritik gerühmt, vom Kinopublikum aber weitgehend mit Nichtachtung gestraft wurden. Dies ist einmal das Familiendrama "Light of Day" mit Joan Jett als seiner Schwester. Der andere Film war "Die verdammten des Krieges" mit Sean Penn, der im Vietnam-Krieg spielt. Nachdem diese beiden Filme an den Kinokassen nicht den erwünschten Erfolg hatten, spielte er fortan wieder die Rollen, die seine Fans von ihm erwarteten: Den Sonnyboy. In "Auf die harte Tour" mit dem genialen James Woods (Casino, Es war einmal in Amerika) persifliert er dann sein eigenes Image so gekonnt, dass man meinen könnte, er spiele sich selbst...
Vor etwa 2 Jahren hat Michael J. Fox dann öffentlich bekannt gegeben, an der Parkinsonschen Krankeit zu leiden und er sich aus diesem Grund aus dem Film- und Fernsehgeschäft zurückzieht. Seine Rolle in "Chaos City" übernahm Charlie Sheen. weiterlesen schließen -
Mc Fly's Reise durch die Zeit!!!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Wir beginnen unsere reise im jahre 1985!
Ein junger Mann,genannt Marty McFly (Michael J. Fox),eigentlich eine Null,vegetiert so vor sich hin in seinem eher unscheinbaren Leben!Seine einzigen Lichtblicke sind seine hübsche Freundin Jennifer und seine Musik!
Denn er spielt hervorragend E-Gitarre!Leider fällt er gerade mal wieder durch einen Musik-Contest durch...!
Trotzdem ist Marty eine berühmtheit auf seiner Schule,und zwar bei Mister Strickland,dem Schulrektor!Gerade wieder wurde Marty beim Zuspätkommen erwischt und erhält wieder mal einen Verweiss!
Aber wieso kam er diesmal zu spät?Nun,er hatte seinem besten Freund,Doc Emmett Brown einen Besuch gestattet!Dieser war zwar grad nicht zuhause,aber er hat Marty in seiner eigenen Werkstatt angerufen,er solle um 0 Uhr auf dem Twin Pine Mile sein!
Und er solle die Videokamera mitnehmen!Noch denkt sich Marty nichts dabei...Aber er wird sich noch früh genug Gedanken machen was ihn da erwarten wird...
Zunächst bekommt Marty mal wieder am eigenen leib zu spüren,was für Versager seine Eltern sind!Er ist es leid,dieses triste Leben einfach so weiterzuleben!Aber wie solle man es ändern?Man bekommt schliesslich keine zweite Chance,oder??
Mittlerweile ist es schon fast 1 Uhr!Und Marty nimmt es mit der Pünktlichkeit wie in der Schule!So muss Doc Brown ihn erneut anrufen und ihm nochmals an das "Date" erinnern!
So macht sich Marty schleunigst auf den weg,mitsamt der Kamera,Richtung Twin Pine Mile,dem Treffpunkt!Dort angekommen,zeigt sich zunächst wenig...nur ein Wohnwagen und ein Lasteranhänger...
Zunächst irritiert nähert sich marty eben diesem!Plötzlich passiert etwas:aus dem Anhänger kommen merkwürdige Geräusche...Rauch steigt auf!Diue Klappe geht auf!Und ein Wagen fährt herraus!Ein Nagelneuer DeLorean!Zwar etwas umgebaut,aber ein Klassewagen!
Noch immer irritiert von dem geschehen bemerkt Marty,wie Doc Brown aus dem DeLorean austeugt und sichtlich aufgeregt ist!Irgendetwas muss mit diesem Wagen sein,das seinen Kumpel so verändert hat!
Und so ist es:Doc Brown vermittelt Marty,er habe eine Zeitmaschine gebaut!Zu allererst wird die Kamera eingeschaltet,und Doc erklärt Marty alles ganz genau!
Vor 30 Jahren hat alles begonnen!Doc brown wollte auf dem Klo ein Bild aufhängen,rutsche ab und stiess sich heftig den Kopf!Als er wieder erwachte,sah er merkwürdige Illusionen:U.a. vom Flux-Kompensator,der zeitreisen ja erst möglich macht!
30 Jahre hat es gedauert bis Doc Brown seine erste funktionierende Erfindung gemacht hatte!ZU den Eigenschaften der Maschine gibt es recht wenig zu erklären,nur das es den Fluxkompensator gibt,die Zähleruhren,wo man sehen kann,wo man ist,wo man hinwill und wo man war,und das der Wagen nur mit Plutonium läuft...
Aber wo bekommt man Plutonium her?Nun,wenn man einer lybischen terrorgruppe alte Flipperteile als Bauteile zu einer Bombe andreht,kommt man leicht an eine Kiste reines Plutonium!
Marty wird nun zeuge des ersten Raum-Zeit-Reise-Versuches!Der Pilot ist Einstein,der Hund von Doc Brown!Der versuch klappt,Einstein wird der erste Zeitreisende!!Jetzt,voller Euphorie,erklärt Doc Brown Marty noch einmal die Zeituhren im Wagen!Aus Jux stellt er die zeit auf 1955,auf den tag,als er sich den Kopf gestossen hat!
Im nächsten moment passiert es...Die Lybier kommen!Etwas angesäuert,wollen sie Doc Brown ausradieren!Dies gelingt,und um alle zeugen zu beseitigen,ist nun marty an der Reihe!Dieser kann sich ausgerechnet in die Zeitmaschine retten!Marty rast den terroristen mit dem DeLorean davon!Jedoch vergas er in der Hektik,das der DeLorean bei 88 Meilen pro Stunde die Zeitreise ansetzt!
Und im nächsten Augenblick befindet sich Marty auf einer Wiese!Wo war der Asdphalt,der eben noch da war??
Nach einer Bruchlandung in einer Scheune und der Flucht vor dem wild um sich schiessenden Besitzer der Scheune gehts mit dem DeLorean Richtung Stadt!In der Zeit bemerkt Marty ungefähr,was passiert ist,er will es jedoch nicht glauben...
Nachdem der DeLorean wegen Treibstoffmangels den geist aufgegeben hat,muss er zu Fuss in die Stadt!Nach Hill Valley!Dort angekommen traut er seinen Augen kaum!Er befindet sich tatsächlich im Jahre 1955!Dies steht zumindest auf der Tageszeitung!Alles ist ihm fremd,die Menschen,die Autos,einfach alles!
Sichtlich geschockt schlendert er in eine Kaffeebar,die ihm vertraut ist,da sie auch im Jahre 1985 noch existiert!!Marty ist noch tief in gedanken versunken,als ihn eine vertraute Stimme aus der Ruhe holt: McFly!!!
Er dreht sich irritiert rum,und bemerkt,das auch sein Thekennachbar sich rumdreht...Wieder ertönt eine lautes McFly!!!Die person,von dem die Worte kamen,läuft auf den Thekennachbarn zu...In dem Moment erkennt Marty,wer dieser Thekennachbar ist!Sein Vater!!Und war schon damals der selbe versager,der er auch im Jahre 1985 war!Drer Schreihals muss also Biff Tannen sein (Thomas F. Wilson)!Nachdem Marty sich wieder besonnen hat,bemerkt er,das sowohl Biff als auch sein Vater George die Bar verlassen haben!
Sofoert macht sich Marty auf die Socken,um seinen Vater zu suchen!Als er ihn findet,macht er eine peinliche Entdeckung:Sein vater ist ein Spanner,und er bespannt seine spätere Mutter!Doch leider ist George nicht sehr geschickt im spannen,und er fällt vom Ast direkt auf die Strasse!Und ein Oldtimer nähert sich,kann nicht mehr rechtzeitig bremsen!Aber Marty kann ihn rechtzeitig retten,stösst ihn weg und geriet selbst vor den Wagen!George macht sich aus dem Staub!Und Marty ist bewusstlos...
Plötzlich wacht er in einem dunklem Raum auf!Eine vertraute Stimme sagt ihm,er hätte lange geschkafen!Beruhigt besinnt sich marty darauf,er habe nur geträumt,und er wäre im Jahre 1955 gelandet...Und die Stimme sagt sie wären auch im jahre 1955...Er schrickt hoch,das Licht geht an,und er erblickt seine Mutter!Jedoch ist sie gerade so alt wie er!Und anscheinend hoch begeistert von dem fremden in Unterhose...Wieder geschockt,schnappt er seine Sachen,isst noch schnell mit der Familie,seiner späteren Familie,zu Abend und verschwindet!
Er weiss wo er jetzt hinmuss!Zu dem 1955er Pendant des Doc Brown!Angekommen bei dessen Werkstatt findet er nur einen verrückten...Es ist schwer,den Doc zu übrzeugen,das Marty aus dem jahr 1985 kommt,und mit SEINER Erfindung dies ganze passiert ist!
Als Marty es schliesslich doch gelingt,Doc Brown zu überstimmen,wird gleich ein Plan ausgedacht,wie man ihn zurück ins jahr 1985 bringt!IM Jahr 1955 gibt es kein Plutonium,also ist alles sinnlos,nur ein direkter Blitzeinschlag könnte ihn noch retten...
Genau in diesem Moment erkennt Marty,das es doch nicht so schlecht ist,wenn man fast alles über die Vergangenheit weiss!Durch einen mitgebrachten Flyer kann er Doc Brown mitteilen,das es einen Blitzeinschlag geben wird,am kommenden Samstag im rathausgebäude!Denn im Jahr 1985 funktioniert die Rathausuhr immer noch nicht,und diese Nacht des Blitzeinschlages hat Berühmtheit erlangt...
Sofort macht sich Doc Brown,der sich auch im jahr 1955 als treuer Kumpel erweist auf den weg alles zu planen,damit Marty am Samstag mit dem Blitzeinschlag zurück ins jahr 1985 reisen kann!
Als wäre das nicht schon schwer genug kommen noch einige Probleme mehr auf Marty zu!Als er seinen Vater vor dem Oldtimer rettete,hat er seine eigene Geschichte geändert!Diese Veränderung lässt Marty so langsam aus der realität verschwinden!Er muss als die alte Geschichte wieder herstellen!Und George und seine junge Mutter Loreane (Lea Thompson) wieder zusammenbringen!Ansonsten würde ihm auch die Rückreise nichts nützen,da er im jahr 1985 nicht existieren würde!
Doch wie bringt man 2 Menschen zusammen,die sich nichtmal kennen?Und deren einzige Möglichkeit,zusammenzukommen schon passiert ist?Und verhindert wurde?
Es macht diese Situation auch nicht einfacher als Marty bemerkt das seine eigene Mutter sich in ihn verliebt hat!Und nicht in george,den Marty nun immer mitschleppt und die 2 mit gewalt zusammen bringen will!Das ist schwerer getan als gesagt...Denn Loreane ist eine Bildhübsche junge Frau,und George ein absoluter Versager!Das wäre so,als würde man Feuer mit Wasser mischen wollen!
Wird es Marty gelingen,seine Eltern doch noch zusammenzubringen??Wird er die Reise zurück in das Jahr 1985 wagen??Diese Frage kann nur beantwortet werden,wenn ihr den Film jetzt zuende seht!
Ich finde,Steven Spielberg hat mit diese Film ein Wunderwerk gedreht!Zwar sehr kitschig,aber trotzdem der beste Film,der je gedreht wurde (natürlich mitunter auch die beiden Nachfolger!!)
Ich hab diesen Film schon X-Mal geschaut,so war es mir möglich,diesen bericht aus dem Kopf zu schreiben!Ich kenne ihn auswendig,und würdeihn trotzdem jederzeit wieder schauen!Der Film ist einfach eine Klasse für sich!Mit heutigen,weit spektakulären Filmen trotzdem nicht zu vergleichen!Als der Film in die Kinos kam,war ich damals gerade 5 jahre alt!Somit war dieser Film ein Teil meiner kIndheit!Zwar hab ich ihn erst sehr viel später richtig verstanden,aber schon damals fand ich ihn lustig!
Ich kann diesen Meilenstein der Filmgeschichte nur weiterempfehlen!Einer der besten Filme von Spielberg,wenn nicht der beste!
Ich hoffe meine kleine zusammenfassung hat euch gefallen!Ich wollte ja nicht zuviel verraten!
euer Monti weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
-
Der Flux-Kompensator
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hallo, lieber Leser!
Ich bin vor Freude an die Decke gesprungen, als ich vor einem knappen halben Jahr erfuhr, dass die „Zurück in die Zukunft“-Trilogie auf DVD erscheint. Nun, am 26.09. war es soweit: Das Kaufhaus habe ich belagert, um mir meine Lieblingsfilme unter die Nägel zu reißen! Das darauffolgende Wochenende habe ich dazu genutzt die drei Teile samt Extras anzuschauen! Warum ich so begeistert bin, können Sie im nun folgenden Bericht nachlesen...
___________________________________________________________
Inhaltsverzeichnis dieses Berichts:
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
1. Der Film
2. Bild, Ton und Extras
3. DVD-Daten
4. Preis-/Leistungsverhältnis
5. Fazit
___________________________________________________________
1. Der Film
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Die DVD-Box „Zurück in die Zukunft“ beinhaltet alle drei Teile der berühmten Zeitreise-Trilogie. Nun werde ich Ihnen die Handlung und meine Meinung zu jedem der drei Filme näher bringen.
Zurück in die Zukunft 1:
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
» Handlung:
Der 17-jährige Marty McFly (Michael J. Fox) lebt in Hill Valley. Wir schreiben das Jahr 1985. Marty wohnt glücklich und zufrieden in der Kleinstadt. Er hat eine Freundin und ein Talent fürs Gitarre spielen. Allerdings wird sein Glück immer wieder durch sein Umfeld, besonders durch seinen Vater George (Crispin Glover), getrübt. George ist ein Weichei erster Güte. Sein Vorgesetzter Biff Tannen (Thomas F. Wilson) macht ihm das Leben schwer. Biff fährt Georges Auto zu Schrott und macht ihn auch noch dafür verantwortlich. Des weiteren lässt Biff George seine Arbeit machen. Martys Vater weiß sich auch nicht zur Wehr zu setzen. George ist aber mehr oder weniger glücklich verheiratet mit Elaine Baines (Lea Thompson). Beide lernten sich kennen und lieben als vor 30 Jahren George vom Auto von Elaines Vater angefahren wurde.
Martys bester Freund ist „Doc“ Emmett Brown (Christopher Lloyd). Er ist Genie wenn es um nicht funktionierende Erfindungen geht. Noch nie hat er etwas erfunden, was dann funktionierte. Doch eines Tages ruft er Marty an und lädt ihn auf den großen Parkplatz vor dem städtischen Einkaufszentrum ein, wo er Marty seine neueste Erfindung vorstellen will. Als Marty dort ankommt, ist er verblüfft, was der Doc erfunden hat: Es ist eine Zeitmaschine! Diese Zeitmaschine ist in Form eines DeLorean (amerikanisches Auto) und wird mit Plutonium angetrieben. Eine Ladung Plutonium wird pro Zeitreise verbraucht. Als Test schickt der Doc seinen Hund Einstein um eine Minute in die Zukunft. Das Plutonium hat der Doc mit einem Trick von Libyern erhalten. Diese schwören Rache. Sie haben den Doc auf dem Parkplatz ausfindig gemacht und erschießen ihn. Damit Marty nicht auch getötet wird, steigt Marty in den DeLorean und fährt los. Als er 89 Meilen pro Stunde erreicht wird er mit einem lauten Knall ins Jahr 1955 zurückgeschickt.
Dort angekommen, stellt Marty Chaos an. Er trifft seinen Vater George als Teenie und muss mit ansehen wie Biff George zusammenstaucht. Zu allem Überfluss rettet Marty George vor einem heranfahrenden Auto und wird selbst angefahren. Er findet sich im Zimmer seiner Teenie-Mutter Elaine wieder, die sich Hals über Kopf in Marty verliebt. Und noch ein Problem gibt es: Er hat keine Ladung Plutonium mehr und kann nicht wieder ins Jahr 1985 zurückreisen. Deshalb macht er den Doc anno 1955 ausfindig. Der Doc hält Marty allerdings für einen Spinner, da man Plutonium nicht so leicht herankommt und um eine gleiche Energie aufzuwenden braucht es einen Blitz, bei denen man aber nie weiß, wann und wo diese einschlagen. Marty weiß aber, dass in sechs Tagen ein Blitz in die Rathausuhr von Hill Valley einschlagen wird um genau 22:04 Uhr. Bis dahin muss Marty seinen trotteligen Vater George und seine von Biff umworbene Mutter Elaine verkuppeln, was sich als äußerst schwierig erweist, da sich ja seine Mutter in ihn verknallt hat. Er muss es aber schaffen, da sein Leben in Gefahr ist. Also, viel Arbeit für Marty alles wieder ins Lot zu richten...
» Darsteller:
• Marty McFly: Michael J. Fox
• „Doc“ Emmett Brown: Christopher Lloyd
• Elaine McFly: Lea Thompson
• George McFly: Crispin Glover
• Biff Tannen: Thomas F. Wilson
» Filmdaten:
• USA 1985
• Englischer Originaltitel: Back to the future
• Spieldauer: ca. 111 Minuten
• Regisseur: Robert Zemeckis
• Produzent: Steven Spielberg
• Universal Picture
• Story von Robert Zemeckis und Bob Gale
• Musik von Alan Silvestri
» Meine Meinung zum Film:
Der erste Film ist der beste. Geniale Gags, schöne Effekte und eine unschlagbare Story machen diesen Film zu einem der besten den ich je gesehen habe. Jedes mal, wenn ich ihn sehe, wünschte ich mir auch mal in der Zeit herumzureisen. Die Schauspieler sind allesamt in ihren Rollen herausragend, besonders Michael J. Fox (in seinem ersten richtigen Kinofilm) und Christoper Lloyd, der den Doc super inszeniert. Einfach Klasse!
» Wertung für diesen Film: •••••
Zurück in die Zukunft 2:
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
» Handlung:
Wieder im Jahr 1985 angekommen werden Marty und seine Freundin Jennifer vom Doc überrascht. Er kommt zurück aus der Zukunft, besser gesagt aus dem Jahr 2015. Er nimmt die beiden wieder mit in jenes Jahr, mit der Begründung, dass die Kinder von Marty und Jennifer in ernsthafte Probleme geraten sind und die Aufgabe dies zu verhindern sieht der Doc in ihm und Marty. Jennifer wird mitgenommen, da sie die Zeitmaschine gesehen hat und schon zu viel weiß.
Im Jahr 2015 muss Marty seinen Sohn davon abhalten mit Biff Tannen Junior ein großes Ding zu drehen, da der Doc weiß, dass dies für Marty McFly Junior im Gefängnis endet. Es artet in eine Verfolgungsjagd aus, die Marty Senior für sich entscheidet und Biff Junior und sein Gefolge im Rathaus landen und verhaftet werden. Somit hat Marty Senior das Leben seiner (zukünftigen) Kinder gerettet. Doch nun kommt das nächste Problem: Jennifer, die vom Doc eingeschläfert wurde, wird von der Polizei von einer Seitengasse aufgelesen und zu ihrem Haus gebracht. Die Gefahr, dass sie ihrem 30 Jahre älteren Ich über den Weg läuft ist so groß, dass bei einem Zusammentreffen der jungen und alten Jennifer das Universum vernichtet werden kann. Also müssen Marty und der Doc die junge Jennifer davor bewahren sich selbst über den Weg zu laufen, doch zu spät. Glücklicherweise erleiden beide Jennifers nur einen Schock. Während Marty und Doc mit der Rettung Jennifers beschäftigt sind, stiehlt Biff Tannen Senior die Zeitmaschine zusammen mit einem Sportalmanach mit den Football- und Baseball-Ergebnisse von 1950-2000. Von alledem merken Marty und der Doc nichts und als sie zurückkommen zur Zeitmaschine merken sie nicht, was auf sie zukommt. Sie reisen zurück nach 1985.
Doch das 1985 von vorher ist nicht aufzufinden. Stattdessen landen sie in einem veränderten 1985er Hill Valley, das schäbig und heruntergekommen ist und zu allem Überfluss auch noch von Biff Tannen regiert wird. Biff Tannen ist inzwischen der reichste und mächtigste Mann der USA, zurückzuführen auf seine Glückssträhne in Sportwetten, was er dem Almanach zu verdanken hat. Marty muss dann auch noch feststellen, dass er Biffs Sohn ist und eben dieser Biff mit seiner Mutter Elaine verheiratet ist. George, Martys leiblicher Vater wurde von Biff erschossen. Marty erfährt unter größten Anstrengungen, dass Biff diesen Almanach 1955 von seinem eigenen Ich aus dem Jahr 2015 erhielt.
Also müssen Marty und der Doc nach 1955 reisen und Biff den Almanach abluchsen, ohne von den eigenen Ichs gesehen zu werden...
» Darsteller:
• Marty McFly: Michael J. Fox
• „Doc“ Emmett Brown: Christopher Lloyd
• Elaine McFly: Lea Thompson
• Biff Tannen: Thomas F. Wilson
» Filmdaten:
• USA 1989
• Englischer Originaltitel: Back to the future Part II
• Spieldauer: ca. 104 Minuten
• Regisseur: Robert Zemeckis
• Produzent: Steven Spielberg
• Universal Picture
• Story von Robert Zemeckis und Bob Gale
• Musik von Alan Silvestri
» Meine Meinung zum Film:
Ein sehr guter Nachfolger zum Kinohit. Special Effects, die damals sehr schwierig waren herzustellen sind erste Klasse. Auch Story und Schauspieler sind Spitze. Besonders das Hoverboard (schwebendes Skateboard) hat es mir angetan und ich weiß noch, dass ich es unbedingt haben wollte, nachdem ich den Film zum ersten Mal gesehen hatte. Ich wurde leider enttäuscht, als ich feststellte, dass es diesen noch nicht gibt...
» Wertung für diesen Film: •••••
Zurück in die Zukunft 3:
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
» Handlung:
Im Jahr 1955 wird der DeLorean mit dem Doc vom Blitz getroffen. Marty scheint gestrandet, dach er bekommt einen Brief von einem Kurier. Er ist vom Doc aus dem Jahr 1885, wo er nach dem Blitzschlag gelandet ist. Im Brief steht, dass der DeLorean seit 1885 in einer Mine nahe Hill Valley gelagert ist. Marty sucht den Doc des Jahres 1955 auf, der jedoch bei Martys Anblick einen Schock bekommt, da er gerade den Marty vom ersten Teil des Films nach 1985 geschickt hat. Nachdem sich der Doc erholt hat, geht er mit Marty zur Mine und beide suchen den DeLorean auf, der allerdings schon Verschleißerscheinungen hat, nachdem er 70 Jahre in der Mine gelagert war. Doc und Marty reparieren den DeLorean, damit Marty zurück in sein eigentliches Jahr 1985 reisen kann. Doch Marty entdeckt einen Grabstein vom Doc. Er wurde eine Woche nachdem er den Brief an Marty geschrieben hat von Bufford Tannen in den Rücken geschossen. Doc hatte angeblich 80 Dollar Schulden bei Bufford. Marty entschließt sich ins Jahr 1885 zurückzureisen, um den Doc vor Bufford Tannen zu retten.
Beim Eintritt ins Jahr 1885 wird Marty von einer auf sich zukommenden Indianerhorde überrascht und flüchtet im DeLorean. Dabei zerstört er die Benzinleitung des DeLorean. Nachdem er den Doc ausfindig gemacht hat, der übrigens als Hufschmied sein Geld verdient, muss der Doc Marty eine schlechte Nachricht beibringen: Im Jahr 1885 gibt es noch kein Benzin! Marty ist im Wilden Westen gestrandet...
Versuche den DeLorean mit Pferden und extrastarkem Alkohol auf die nötigen 90 Meilen pro Stunde zu beschleunigen schlagen fehl. Letzte Möglichkeit ist es den DeLorean mit einer Dampflokomotive anzuschieben.
Doch bis der nächste Zug in Hill Valley hält macht sich Marty Feinde, und zwar mit Bufford Tannen, dem größten Revolverhelden seiner Zeit, und Gefolge. Marty lässt sich auf ein Duell ein. Des weiteren verliebt sich der Doc unsterblich in die Lehrerin Clara Clayton (Mary Steenburgen). Das alles unter den Hut zu bekommen und wieder im Jahre 1985 anzukommen verspricht viel Arbeit...
» Darsteller:
• Marty McFly: Michael J. Fox
• „Doc“ Emmett Brown: Christopher Lloyd
• Clara Clayton: Mary Steenburgen
• Bufford Tannen: Thomas F. Wilson
» Filmdaten:
• USA 1990
• Englischer Originaltitel: Back to the future Part III
• Spieldauer: ca. 113 Minuten
• Regisseur: Robert Zemeckis
• Produzent: Steven Spielberg
• Universal Picture
• Story von Robert Zemeckis und Bob Gale
• Musik von Alan Silvestri
» Meine Meinung zum Film:
Der dritte Teil ist ein würdiger Abschluss der beliebtsten Trilogie seit Star Wars. Jedoch kommt dieser Film nicht ganz an seine beiden hervorragenden Vorgängerfilme heran, da man merkt, dass ein wenig die Ideen fehlten. Doch musste die Story irgendwie beendet werden, was auch klasse gemacht wurde. Schauspielerisch gibt es auch hier nichts auszusetzen. Schwächen in der Story wiegen aber nicht allzu schwer.
» Wertung für diesen Film: ••••
___________________________________________________________
2. Bild, Ton und Extras
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Zunächst ist zu sagen, dass die Box aus drei DVDs und einem kleinen Heft mit Informationen zu den Filmen besteht. Sie ist sehr schön gestaltet und als Schuber aus Pappe produziert worden, d.h., dass ein Folder in einer Papphülle steckt. Dieser Folder ist aufklappbar und jede der drei DVDs hat seine Position. Zu bemängeln ist jedoch, dass die Halterungen der DVDs nicht fest genug sind und die Discs leicht lösen können und dann frei im Folder herumliegen. Aber nun zum Technischen:
Das Bild:
‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Beim Bild hat man ganze Arbeit geleistet. Kaum vorstellbar, was man aus Filmen noch rausholen kann, die 17, 13 und 12 Jahre alt sind. Durch digitale Nachbearbeitung hat das Bild satte Farben und die nötige Schärfe. Mehr konnte man da wohl nicht rausbekommen. Manchmal sind einige Kanten etwas unscharf und das Bild etwas körnig. Das kommt aber so selten vor, dass man diese Fehler kaum wahrnimmt.
» Wertung für das Bild: ••••
Der Ton:
‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Auch hier ein Kompliment an die Producer der DVDs. Der Sound der Filme ist ebenfalls gut nachbearbeitet und teilweise neu aufgenommen worden. Der englische Originalsound ist hierbei herausragend, während der deutsche Ton etwas zu leise geraten ist. Die Bässe sind gut, manchmal, besonders bei der Musik, etwas dumpf. Doch alles in allem ein guter Ton, der das Filmvergnügen nicht zerstört.
» Wertung für den Ton: ••••
Die Extras:
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
» DVD 1 (ZIDZ 1):
Ein ‚Making of’ macht den Anfang. Es zeigt die Entstehung des ersten Films der Trilogie. Die ‚Entstehung der Trilogie – Teil 1’ zeigt die Entwicklung von der Idee zum Film. Dazu blicken Regisseur Robert Zemeckis und Michael J. Fox auf die damalige Arbeit zurück. Die ‚Outtakes’ zeigen Pannen beim Filmdreh und zudem werden einige unveröffentlichte Szenen und Make-up-Tests geboten. Zusätzlich kann man während des Films den Audiokommentar von R. Zemeckis und B. Gale ablaufen lassen, der Infos zu Produktion und Ideen zu einzelnen Filmabschnitten oder neue Fakten in Form von Anekdoten bietet. Außerdem gibt es ein Produktionsarchiv mit Fotos von vor und hinter den Kulissen, Vergleiche von Storyboard und fertigem Film einiger Szenen und den original Filmtrailer. Alle Extras sind in englischer Sprache, doch kann man zu alle Extras die englischen, deutschen oder hebräischen Untertitel mitlaufen lassen.
» DVD 2 (ZIDZ 2):
Zum zweiten Teil der Trilogie gibt es folgende Extras: Das ‚Making of’ zeigt den Dreh des Filmes und wie Special Effekte gemacht wurden. Der zweite Teil der Serie ‚Entstehung der Trilogie’ zeigt Interviews mit Darstellern und der Crew. Hier wird Dokumentiert, wie der zweite Film entstand. Dann gibt es noch einen kurzen Film, der zeigt, wie die Hoverboard-Szenen trainiert wurden. Natürlich sind ‚Outtakes’, unveröffentlichte Szenen, Fotos, Vergleiche von Storyboard und fertigem Film und der originale Kinotrailer vertreten. Als Untertitel für Film und den allesamt englischsprachigen Extras stehen Englisch, Deutsch und Hebräisch zur Verfügung.
» DVD 3 (ZIDZ 3):
Die DVD zum dritten Film bietet die wenigsten Extras. Der dritte und letzte Teil der ‚Entstehung der Trilogie’ zeigt Ideen und Storyhintergründe des dritten Films. Neben den ‚Outtakes’, unveröffentlichten Szenen, Produnktions-Archiven, Vergleichen zwischen Storyboard und dem Film und dem Kinotrailer gibt es das Musikvideo „Doubleback“ von ZZ Top (spielen im dritten Teil mit) und einen DVD-Trailer von „E.T.“. Leider fehlt ein ‚Making of’.
Insgesamt bieten alle drei DVDs ausreichend viele Extras. Diese zeigen Hintergrundinformationen, von denen bislang kaum einer wusste. Bis auf die Tatsache, dass es zum dritten Teil der ZIDZ-Trilogie kein Making of gibt, sind die Extras aller erste Güte. Fans haben ihren Spaß dabei.
» Wertung für die Extras: •••••
___________________________________________________________
3. DVD-Daten
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
• Bildformat: 1.85:1 Anamorph Widescreen
• Tonformate: 5.1 (Deutsch auch mit „dts“)
• Spieldauer (ohne Extras): ca. 328 Minuten
• USK: ab 12 Jahren freigegeben
• Sprachen: Englisch, Deutsch, Deutsch mit „dts“
• Untertitel: Englisch für Hörgeschädigte, Deutsch, Hebräisch
• Ländercode: 2, PAL
• DVD produziert von Universal
___________________________________________________________
4. Preis-/Leistungsverhältnis
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Auf den ersten Blick wirkt der recht hohe Preis von knapp 45 € abschreckend, doch diese DVD-Box bietet auch eine Menge für seinen Preis. Deshalb ist das Preis-/Leistungsverhältnis für mich als „sehr gut“ zu bezeichnen!
• Produkt: sehr gut
• Preis: gut
• Preis-/Leistungsverhältnis: sehr gut
___________________________________________________________
5. Fazit:
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Insgesamt ist zu sagen, dass die „Zurück in die Zukunft“-Box die beste(n) DVD(s) in meinem Regal ist. Drei großartige Filme, eine technisch glanzvolle Umsetzung und tolle Extras berauschen jeden ZIDZ-Fan. Es gibt kaum etwas auszusetzen an der Box, außer, dass es zum dritten Teil der Trilogie kein ‚Making of’ gibt und dass die Halterungen der DVDs in der Box etwas zu locker sind. Für Science-Fiction- und Comedy-Fans ist ein Kauf dieser DVD-Box nur ans Herz zu legen. Wer nur den ersten Teil auf DVD haben will, kriegt diese für knapp 23 €. Den zweiten und dritten Teil gibt es derzeit nur in der Box...
Ach ja, was den Begriff ‚Flux-Kompensator’ aus dem Titel meines Berichts angeht: Er macht das Zeitreisen erst möglich!!!
› Film (60%): •••••
› DVD (40%): •••••
» Gesamt: •••••
Webtipps zum Thema:
• Seite zur DVD-Box (D): http://www.zurueck-in-die-zukunft.de/
• Back-to-the-future-Fanseite (E): http://www.bttf.com/
© 05.10.2002 simonkuss, 2.668 Wörter, Bericht Nr. 9
- Bericht auch bei Ciao und Dooyoo gepostet - weiterlesen schließen
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben