Pro:
PLus gibt´s an jeder Ecke
Kontra:
teuer, geringe Zusammensetzung + Nährwert
Empfehlung:
Nein
Ich selbst wusste vorher nicht, dass es außer von namhaften Herstellern wie Whiskas,... auch noch andere Futtermittel für Katzenkinder gibt.
Ehrlich gesagt hat es mich auch nur bis zum ALdi und Lidl um die Ecke gebracht, und dort gibt es bekanntlich kein Katzenkinderfutter.
Dann hat mich aber ein Bekannter mal darauf aufmerksam gemacht, dass es u.a. die Marke "Julia" von Plus gibt.
Also bin ich dort gleich hin, habe eine Packung gekauft, um zu testen, ob mein Kater das auch frisst (es müssen ja schließlich nicht immer Markenartikel sein).
Nur leider bin ich von dem
Julia Katzenkinder mit Geflügel
===============================
nicht wirklich überzeugt.
Aber dazu später mehr.
Hersteller:
-----------
Plus Vertriebs GmbH
Postfach 101554
45466 Mülheim an der Ruhr
Verpackung:
-----------
In unserem Plus-Markt nur in der Schale erhältlich. Vielleicht gibt es das Futter auch in Dosen, bei uns aber leider nicht, obwohl ich Dosen wegen des besseren Preis-Leistungs-Verhältnis lieber mag (größere Menge, geringerer Preis im Gegensatz zu Schalen).
Preis / Inhalt:
---------------
Plus war doch der Markt mit den "kleinen Preisen", wenn ich mich recht erinnere?!
Nur leider trifft das bei diesem Katzenfutter überhaupt nicht zu. Die 100g Schale kostet € 0,25. Auf den ersten Blick scheint das zwar günstig, wenn man aber mal darüber nachdenkt und ein bisschen durch rechnet, ist es das nicht wirklich. Eine Dose Whiskas mit 200g Inhalt (doppelte Menge also) kostet € 0,39, ist somit billiger, denn 2 Schalen à 100g zu je € 0,25 macht nach Adam Riese € 0,50.
Das ist nicht wirklich ein kleiner Preis, da er auch noch nicht mal gerechtfertigt ist, da die Zusammensetzung auch ziemlich mau ist.
Von daher spricht hier schon gleich einiges für Whiskas.
Aussehen:
---------
Püriert, wie es für die meisten Katzenkinderfutter fast schon üblich ist.
Das Julia-Futter enthält allerdings teilweise sehr große Stücke, die dem Fleischwolf wohl entflohen sind, und die mein Kater nicht gerade mit Leichtigkeit fressen kann!
Geruch:
-------
neutral, nicht stark
Futtermenge:
------------
Im Alter von 2 - 3 Monaten ca. 2-3 Schalen verteilt auf 5-6 Mahlzeiten pro Tag.
Mit 3-4 Monaten ca. 3-4 Schalen, verteilt auf 2-4 Mahlzeiten.
So kommt man von vorne herein schon mal auf einen stolzen Wert von mehr als € 15,- pro Monat für dieses Futter (schon wieder kein kleiner Preis, oder? :-) )
Wenn man dieses Futter alleine füttert, kann man kleine Katzen also schon nach 4 Monaten langsam auf das "Erwachsenenfutter" umstellen, welches allerdings auch nicht günstig ist. 400g Dose = € 0,49.
Mal ehrlich, das sind nicht wirklich kleine Preise, oder? Whiskas ist immerhin ein Markenartikel (von denen man ja bekanntlich weiß, dass sie nicht billig sind), und der kostet genauso viel!
Zusammensetzung:
================
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (vom Geflügel mind. 4%), Mineralstoffe, pflanzliche Nebenerzeugnisse
Inhaltsstoffe:
--------------
Rohprotein (Muskulatur, Wachstum) 10%
Rohfett (Energie, Fell, Haut) 7%
Rohasche (Mineralstoffe) 2%
Rohfase (Verdauung) 0,3%
Feuchtigkeit 80%
Zusatzstoffe:
-------------
Vitamin E, Vitamin D3
Akzeptanz / Verträglichkeit beim Tier:
--------------------------------------
Rocky scheint es zu schmecken. Zumindest hat er den Teller leer geputzt. Wahrscheinlich war es auch endlich mal ein anderer Geschmack für ihn.
Kann auch sein, dass er einfach an meinen Geldbeutel denkt, denn günstigeres Futter wie Whiskas, Julia, etc (im Gegensatz zu Hill´s, Iams,... ist Julia billiger), frisst er eigentlich lieber als das teurere! :-)
Es gibt bei diesem Futter auch keine Negativerscheinungen wie DUrchfall o.ä.
Aber die gab´s sowieso noch bei keinem Futter, das ich bisher gekauft habe.
Meine Meinung:
==============
Nicht wirklich günstiger, von der Zusammensetzung her kein Unterschied zu anderem Billigfutter wie Whiskas, das im Vergleich eh günstiger ist.
Für mich kommt das Futter nicht mehr in Frage.
Es gibt ein plus, da es kein Zucker enthält, das ist aber auch schon das einzige.
Ich bleibe bei Whiskas und Animonda.
Whiskas hat den klaren Preisvorteil, Animonda den höheren Nährwert und Fleischanteil.
Ich möchte sowieso nicht wissen, von welchen Tieren (und welchen Bestandteilen dieser Tiere) der Rest im Futter kommt, wenn auf der Packung schon angegeben ist, dass nur 4% vom Huhn sind?! Ich will es mir wirklich nicht vorstellen! Heutzutage weiß man ja nie! Es wird doch an allen Ecken und Enden gespart!
Genauso wenig verstehe ich, warum die Hersteller das Futter mit Geschmacksrichtungen wie Huhn, Rind,... deklarieren, wenn doch nur 4% von dem entsprechenden Tier stammen, und der Rest von sonst was kommt!
Dann kann man die Bezeichnung meiner Meinung nach auch ganz weglassen, und es einfach nur Katzenfutter nennen! weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben