Pro:
braucht keinen Kleber, wundervoller Anblick, man lernt etwas, schöne Motive, große Auswahl auch mit Puzzleanzahlen
Kontra:
nichts
Empfehlung:
Ja
Puzzleball (RAVENSBURGER)
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
*** Gliederung ***
~ Einleitung
~ Was ist ein Puzzleball?
~ Auswahl
~ Mein Motiv: Die Erde (No. 110612)
~ Lieferumpfang
~ Auf zum Puzzlen fertig los!
~ Altersempfehlung
~ FAZIT
-------------------------------
~ Einleitung ~
Ich habe mich richtig gefreut, als ich die Kategorie für die Puzzlebälle von Ravensburger hier gefunden habe.
Im Mai 04 habe ich den Puzzleball von Ravensburger zum ersten mal gesehen im „Real“. Er hat mich fasziniert und ich konnte vom Regal nicht mehr weichen. Es gab damals erst 3 oder 4 Motive: Die Erde, Pinguine, Leoparden und noch eins (weiß nicht mehr genau). Und in „die Erde“ habe ich mich verliebt. Einerseits dachte ich, dass es ziemlich schwer sein muss diese zu puzzlen, aber andererseits wollte ich sie unbedingt haben, weil man sie auch als normalen Globus benutzen kann. Schon als Kind habe ich stundenlang sehr viel und gerne gepuzzelt, was ich auch heute noch gerne tue. Natürlich gibt es auch schöne normale Puzzle für Erwachsene, aber so viel Platz habe ich gar nicht zum Aufhängen. Zum Geburtstag im Mai 04 habe ich den Puzzleball „Die Erde“ von Ravensburger dann bekommen. Und darüber werde ich euch heute berichten:
~ Was ist ein Puzzleball? ~
Sicher kennt jeder die normalen Puzzle und auch viele schöne Motive und Varianten von Ravensburger oder anderen Marken. Ein Bild wird eingeteilt in hunderte oder tausende von Puzzleteilen, also Stücken, die man dann zusammen setzen muss um ein vollständiges Bild zu erhalten. Genauso ist es auch beim Puzzleball. Der Unterschied: Jedes Teil ist anders gewölbt und hat auch eine andere Form. Man setzt die Teile nach langwierigem Suchen Stück für Stück zusammen und am Schluss ergibt sich ein Ball aus Puzzleteilen. Das Lustige dabei: Der Ball hält vollkommen alleine zusammen. Das liegt daran, dass die Teile erstens aus hartem Plastik sind und zweitens genau aufeinander abgestimmt sind, sodass keine Lücken oder so was entstehen. Dadurch bekommen die Teile gegenseitig Halt und greifen ineinander über, sodass am Schluss ein vollständig und stabiler Ball entsteht. Dabei wird auch kein Kleber benötigt!
~ Auswahl ~
Ich glaube die Puzzlebälle sind im März 2004 erschienen. Am Anfang gab es nur 3 oder 4 Motive. Nun gibt es schon viel mehr und diese werde ich euch mal auflisten. Es gibt nicht nur verschiedene Motive, sondern auch verschiedene Größen und natürlich auch Preisklassen:
Puzzlebälle mit 540 Teilen und einem Durchmesser von 22 cm (ca. 35 € )
Die Erde
Ägypten
Leoparden
Papageien
Früchte
Sonnenuntergang am Strand
Historische Weltkarte
Puzzlebälle mit 240 Teilen und einem Durchmesser von 15 cm (ca.20 €)
Illustrierte Weltkarte
Die Welt des Ozeans
Flugtag
Pinguine
Bärenfamilie
Pferde
Katzen
Sonnenblumen
Puzzlebälle mit 96 Teilen und einem Durchmesser von 12 cm (nicht sicher, ca.12-15 €)
Bei den Eisbären
Im Land der Dinosaurier
Die Disney Freunde
Meine Disney Prinzessinen
Auf der Pferdekoppel
Schöne Arche Noah
Puzzlebälle mit 60 Teilen und einem Durchmesser von 7 cm (nicht sicher, ca.8 €)
Adidas Fußbälle `74-02`
Christmas 2005 (6 verschiedene Motive)
~ Mein Motiv: Die Erde (No. 110612) ~
Ich besitze also das Motiv: Die Erde. Auf Anhieb hat mir dieses am besten gefallen, weil es damals ja nur 3 oder 4 verschiedene Puzzlebälle gab, mittlerweile würden mir auch noch zwei andere gefallen. Bezüglich der Motive kommt es natürlich auch auf das Alter an. Mit 16 gefällt einem eher eine Erdkarte oder eine historische Weltkarte, als Pinguine oder ein Disneymotiv. (Das ist jedenfalls meine Meinung).
Der Puzzleball „Die Erde“ hat den Durchmesser 22 cm, was schon ziemlich groß ist und mit einem normalen Lederfußball zu vergleichen ist. Die einzelnen Länder und Ozeane sind sehr sehr gut zu erkennen. Man kann diesen Puzzleball also sehr gut als Globus verwenden und ehrlich gesagt: Seid ich den Puzzleball habe, schlag ich selten im Atlas nach *lol*
~ Lieferumpfang ~
- 540 Puzzleteile
- Ein gewölbter, blauer Untersatz (zum Draufstellen der Kugel)
- Hilfekarte (sie ist so augebaut: 2 quaderförmiger Teile ergeben so zu sagen den Äquator bzw. das Mittelstück des Puzzleballs und 2 runde Teile ergeben Nord und Südpol. Bei anderen Puzzlebällen wäre es dann Ober und Unterseite des Puzzleballs. Mit den runden Teilen kann man an dem geraden Stück entlang fahren und so das Ergebnis sehen und sich daran orientieren)
- Kleine Beschreibung
~ Auf zum Puzzlen fertig los! ~
Der Anfang war gar nicht so einfach. 540 Puzzleteile… alle blau oder weiß und nur wenige haben andere Farben (da die Erdoberfläche bekanntlich hauptsächlich aus Wasser besteht). „ Misst und jetzt? Die Erdteile bekomme ich ja hin, aber was ist mit dem ganzen Wasser?“ Ich habe dann erstmal angefangen zu sortieren. Alle blauen Teile raussortiert und alle weißen, so konnte ich mit den weißen schon mal Nord und Südpol zusammen setzen. Dies war auch nicht gerade leicht, da man sich nur an der schwarzen Schrift orientieren kann.
Als nächster Schritt nahm ich mir alle Länder vor. Habe erstmal nach Farben wieder sortiert und mich bisschen an der Hilfekarte orientiert, weil viele Länder orange, rosa oder pink sind… viele sind auch grün oder gelb. Also muss man aufpassen, dass man die Länder nicht vertauscht.
Wenn man ein paar Länder zusammengepuzzelt hatte, konnte man auch schon einige miteinander verbinden. Zwischendrin fehlten immer die „ Wasserstücke“, die habe ich dann in dem blauen Teilehaufen lange Zeit gesucht und immer wieder probiert dranzusetzen, bis ich das richtige Teil gefunden hatte.
Die Seite von Russland und Europa Richtung Südpol war einfacher, als Canada Richtung Südpol.
Als ich alle Länder zusammengepuzzelt hatte, einige auch schon zusammen steckten und auch einige am Nord oder Südpol inklusive Wasserteile hingen, musste ich mich ransetzen und das Wasser puzzlen. Da half nur eins: Man musste sich an der schwarzen Schrift, also den Bezeichnungen der Ozeane und an den Formen des gesuchten Puzzleteils orientieren.
---> Wenn der Puzzleball einmal fertig ist, ist es ein wunderschöner und runder Anblick *g*
---> Die Puzzleteile haben sehr gut gehalten und sind nur auseinander gefallen, wenn man ein großes Land alleine gepuzzelt hat, ohne es an andere heran zu setzen. Sobald größere Stücke am Nord oder Südpol befästigt waren, ging alles super!
---> Auf der Rückseite eines jeden Puzzleteils befinden sich Zahlen. Die sind eigentlich dazu vorgesehen, fehlende Puzzleteile nachzubestellen. Daran orientieren beim Puzzlen kann man sich nur sehr schlecht, weil sie nicht greisförmig angeordnet sind, sondern irgendwie anders *g* das hat nur manchmal geholfen, wenn man nicht weiter gekommen ist!
~ Altersempfehlung ~
Die großen Puzzlebälle mit 540 Teilen erfordern höchste Gedult, Genauigkeit und Sorgfältigkeit. Vorallem Konzentration. Hinzu kommt noch, dass diese schwerere Motive haben mit kleineren Motivstücken. Deshalb würde ich diese Puzzlebälle ab 12 Jahren empfehlen.
Die Puzzlebälle mit 240 Teilen haben einfacherer und größere Motive, die auch farbenfroher sind und nicht nur in 4 Farbtönen gehalten. Diese Puzzlebälle würde ich ab 9/10 empfehlen.
Die Puzzlebälle mit 96Teilen würde ich ab 7/8 empfehlen. Auch diese verlangen schon viel Konzentration, aber haben nicht zu viele Teile, sodass ein Kind nicht schnell die Geduld verlieren kann.
Die ganz kleinen Puzzlenbälle haben sehr kleine Teile, deshalb ist die Gefahr vom Verschlucken gegeben, also würde ich die frühstens ab 6 Jahren empfehlen.
~ FAZIT ~
Ich finde die Puzzlebälle echt klasse und es ist eigentlich für fast jedes Alter etwas dabei. Das Gute ist ja, dass man nicht kleben muss und am Schluss ein schöner Ball heraus kommt. Es gibt viele Motive und sogar Erwachsenen werden Puzzlebälle Spaß bereiten.
Besonders gut finde ich eben die Motive mit 540 Teilen, da diese z.B. Als Globus verwendet werden können (bezüglich Erde und historische Weltkarte). Kinder können beim Puzzlen was lernen. Nämlich Geographie.
Am Anfang fand ich die Preise wirklich sehr teuer, aber wenn man das gute Material und die Stabilität betrachtet, kann man eigentlich nicht meckern.
Viele liebe Grüße eure Jenny
PS: Freue mich sehr über zahlreiche Bewertungen und besonders Kommentare weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben