Rock'n'Roll Realschule - Die Ärzte Testberichte

Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
- Cover-Design: sehr gut
- Klangqualität: sehr gut
Tests und Erfahrungsberichte
-
Spitzen DVD, muss man gesehen haben!
22.04.2003, 16:31 Uhr von
Lachi
Hidiho! Ich bin der Christoph aus dem schönen linken Niederrhein :) Nicht nur bei Yopi kann m...5Pro:
Musik Instrumentierung vieles mehr
Kontra:
nichts
Empfehlung:
Ja
Hallo liebe Leser!
Heute möchte ich euch eines der neusten (wenn nicht das neuste) Machwerke meiner Lieblingsband vorstellen. Rock'n'Roll Realschule, Die Ärzte Unplugged. Und schon vorab: Es ist denen echt super gelungen! Aber nun zum eigentlichen Bericht:
--Allgemeine Daten zur DVD--
Name: Die Ärzte Unplugged, Rock'n'Roll Realschule
Veröffentlichung: 2002, Hot Action Records
Veröffentlich als: DVD, VHS, CD, auf MTV veröffentlicht
Beteiligte: Die Ärzte(Farin Urlaub, Bela B, Rodrigo Gonzales), Orchester und Chor des Albert Schweizer Gymnasiums, Hamburg
Spielzeit: ca. 150 Minuten
Sound: Dolby Digital 5.1 und 2.0
USK-Freigabe: Ohne Beschränkung
Songlist:
1. Tittenmaus
2. Sommer, Palmen, Sonnenschein
3.Hurra
4.Ich ess Blumen
5.Langweilig
6.Meine Ex(plodierte Freundin)
7.Monsterparty
8.Kopfhaut
9.Ist das alles?
10.Schrei nach Liebe
11.Zu Spät
12.Westerland
13.½ Lovesong
14.Komm Zurück
15.Der Graf
16.Lieber Tee
17.Ignorama
18.Is ja irre
19.Bitte Bitte
20.Mit dem Schwert nach Polen, warum Rene?
21.3-Tage-Bart
22.Die Banane
23.Manchmal haben Frauen...
24.Medley(unteranderem Ohne dich, Der Lustige Astronaut, Schundersong etc.)
25.Gute Nacht
Auf der DVD befinden sich noch diverse Bonustracks, die ich hier aber auf keinen Fall vorweg nehmen möchte, da es schon eine Tradition bei den Ärzten ist, auf ihren Machwerken was zu verstecken. Deshalb soll jeder es selber herausfinden, dann ist es auch lustiger und spannender. Wer es aber nicht aushalten kann, der gehe auf die Homepage www.bademeister.com auf das Forum und dort findet man heraus, wo sich die Boni befinden!
DIE DVD:
--Inhalt(Die Musik)--
Also dieses Konzert ist wirklich mehr als gelungen. Jedes einzelne Lied ist sehr durchdacht(vieles hört sich ganz anders an als sonst), sei es im Ablauf oder auch in der Instrumentierung, denn es spielt ja auch noch das Schulorchester des Albert Schweizer Gymnasiums mit(auf der Schule war auch Rod) und die machen ihre Arbeit wirklich klasse.
Wie man an der Songlist sieht haben sie viele alte Klassiker, wie Zu Spät oder Westerland eine neues “Unpluggedtes” Gesicht verpasst, welches immer passt und jedem Ärzte Fan gefallen wird. Es wurde ebenfalls sehr hermum experimentiert mit ihrer Musik. Paradebeispiele sind hierbei Lieber Tee, wo Rod eine Sitar(diese indische Gitarrenähnliche Instrument, dessen Hals nach oben zeigt), oder Bitte Bitte was vorher nur einmal Live versucht wurde, wo sie auch allerlei ungewöhnliche Instrumente (hauptsächlich Perkussionsinstrumente) spielen. Ich weiß nicht mehr bei welchem Lied, aber es kam auch mal eine “Singende Säge” vor.
Neben den alten Klassikern haben die Ärzte auch jede Menge ältere unbekannte oder auch unveröffentlichte Lieder gespielt, wie z.B. Monsterparty(was heute mehr als bekannt ist), Kopfhaut, Komm zurück oder Is ja irre. Diese Lieder Finde ich auch besonders schön, vor allem Farins Banjo bei Kopfhaut.
Das Songrepertoire reicht von sehr fröhlichen und energiegeladenen Liedern wie Sommer, Plamen, Sonnenschein oder Westerland zu traurigen Stücken wie Komm zurück oder Der Graf.
Aber die Krönung des ganzen Konzerts ist das Medley am Schluss. Hier haben die Ärzte wieder viele Klassiker verarbeitet, wie z.B. Paul der Bademeister, Schundersong, Ohne dich und viele andere. Die Übergänge sind gut gelungen, ich sag nur: “Die Welt könnte so schön sein ohne Paule heißt er, ist Bademeister”. Das kommt so gut rüber, klasse!
Ich möchte wirklich nicht allzu viel vorweg, denn dies soll ja eine hilfe zur Kaufentscheidung sein, und keine Nacherzählung. Ich sage nur eins: Musikalisch gut, super Abwechslungsreich, Einfach suuuuuper Spitzenklasse!! :)
Allerdings wären die Ärzte auch nicht die Ärzte, wenn sie ihre Pausenspäße nicht machen würden. Das wurde bei der TV Version ja angedeutet, aber kam da nicht wirklich zur Geltung. Jedoch auf der DVD gibt es einen speziellen Bereich mit Pannen, Späßen usw. Es sind ca. 30 Min. nur zum ablachen, ich konnte mich kaum auf meinem Stuhl halten.
Wie schon angesprochen, hält die DVD auch noch das ein oder andere Schmankerl bereit!
--Die Technik--
1.Bildqualität
Ja hier kann ich nicht klagen. Das Bild ist glasklar und scharf, selbst auf meinem kleinen Fernseher. Es sind weder Ruckler noch sonstige Störungen feststellbar. Alles in Allem gibts an der Bildqualität nichts zu beanstanden!
Übrigens kann man bei einem Stück, Bitte Bitte glaub ich, die Kameraperspektive wechseln!
2.Tonqualität
Da es sich um eine Musik-DVD handelt, wurde hier natürlich besonders viel Wert gelegt. Ich besitze zwar selber kein Heimkino System, aber ich denke das die Qualität astrein ist, dies habe ich mir auch von diversen Leuten, die solch ein System besitzen bestätigen lassen!
Der Ton ist in Dolby Digital 5.1 oder Dolby Digital 2.0 abspielbar, wobei es bei mir ja eigentlich nichts bringt (denke ich).
3.Das Menü
Auch hier war man sehr kreativ. Das Menü ist wie ein Stundenplan gestaltet, wo einzelne “Stunden” anklickbar sind. Durch zahlreiche Animationen im Menü, wirkt das ganze auch sehr lebendig. Im Hintergrund hört man die ganze Zeit das Publikum klatschen und “Zugabe, Zugabe” schreien. Ansonsten gibts zum Menü nicht viel zu sagen.
--Preis/Leistung--
Ich habe noch 22 € bezahlen müssen, aber ich habe es nie bereut. Außerdem denke ich, dass die DVD inzwischen günstiger zu haben ist. Aber hier stimmt wirklich die Leistung. Man bekommt über 150 Min. geballte Unterhaltung, und es macht immerwieder Spaß sich diese DVD anzschauen. Für mich persönlich sind DVDs immer teuer, aber hier hat es sich absolut gelohnt!
--Fazit--
Wer das TV Konzert gesehen hat und es gut fand, der sollte hier unbedingt zugreifen! Viele versteckte Gimmicks, Lieder, die man sich sparte in der TV Version, und vieles mehr! Nicht nur ärzte Fans sollten sich dieses Meisterwerk zulegen, sondern auch Fans schöner Unplugged Musik können hier mal einen Blick riskieren!
Klasse DVD!!
Vielen Dank fürs Lesen!
Gruß Lachi weiterlesen schließen -
Endlich zeigen sie was sie können...
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Nachdem "die ärzte" jahrelang ihr Licht unter einen Scheffel gestellt haben und mit Sprüchen wie "Wir sind Punks, wir können nur drei Akkorde" glänzten, zeigen sie doch bei ihrem Unplugged-Konzert, dass sie wahre musikalische Virtuosen sind. Von den verschiedenen Vertonungen der Lieder bis hin zu den genialen Pausenfüllen (z.B. das Lied der Umbaupause ;-)); Ich finde es klasse, dass sie auch Ihre Fehler, sowie die ganzen kleinen technischen Mankos mit auf die DVD gebannt da mich dieses als Musiker eigentlich noch mehr interessiert als das eigentlich Konzert.
Ich würde sagen: "Diese DVD muss man haben".
Also: KAUFEN! -
Dr. Honoris Causae
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
>>> DIE ÄRZTE - ROCK' N' ROLL REALSCHULE <<<
Sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste!
Wir haben uns heute zusammengefunden, um die Doktorarbeit von Die Ärzte ausführlich unter die Lupe zu nehmen und am Ende zu einem Ergebnis zu kommen. Dabei wird die Ausschusskonferenz am Ende das Urteil fällen, ob Die Ärzte ab jetzt konjugiert werden dürfen oder weiterhin ihr Dasein als nichtanerkannte (nichtkonjugierbare) Ärzte fristen müssen. Den Vorsitz der Ausschusskonferenz übernehmen die drei unparteiischen (und bisher wenig fanvorbelasteten) Professoren Mr. Me, Mr. Myself und Mr. I.
Doch bevor wir uns ausführlich der uns vorliegenden Doktorarbeit widmen, werden Me, Myself and I kurz die mittlerweile doch schon recht lange währende Studentenkarriere von Die Ärzte umreissen.
Bitte Schön!
===========================
DIE DOKTORANDEN (DIE BAND)
===========================
Unsere drei angehenden Doktoren heißen Dirk Felsenheimer, geboren am 14.12.1964 (besser bekannt als Bela B.); Jan Vetter-Marciniak, geboren am 27.10.1963 (auch berühmt als Farin Urlaub) und Rodrigo Gonzalez, geboren am 19.05.1968 (vornehmlich hörend auf den Namen Rod).
Ihr Studium nahmen zuerst einmal die beiden Erstgenannten auf und zwar im Jahre 1982. Nachdem sie 1984 riefen "Uns geht’s prima" bekamen Farin und Bela auch sofort einen Stipendienplatz (Plattenvertrag) und lieferten ihre erste Arbeit ab, genannt "Debil". Ihr stetig wachsender Freundeskreis (Fans) begründete sich durch so hochwertige Kurzarbeiten (Hits) wie "Zu spät" (in Anlehnung an versäumte Medizinvorlesungen) und "Westerland". An selbigem Ort erklärten beide Studenten am 9. Juli 1988 ihre freiwillige Exmatrikulation und verließen den Campus (die Showbühne), ohne nicht noch hinterherzuschreien: "Nach uns die Sintflut".
Es folgen Jahre der getrennten Wege mit verschiedenen anderen Doktorenzirkeln (Bands). Während Farin Urlaub den Zirkel (die Band) "King Kong" gründet, versucht es sein ehemaliger Mitkommilitone Bela B. mit dem Zirkel (der Band) "Depp Jones". Dort trifft er auch den späteren dritten Doktoranden Rodrigo Gonzalez das erste Mal. Durch den sich leider nicht einstellenden großen Erfolg beschließen Farin und Bela 1993 eine zweite Immatrikulation von Die Ärzte und holen sich Rod als Verstärkung dazu.
1994 erinnern sich alle an "Das Beste von kurz nach früher bis jetze" und auch die alten Freunde (Fans) sind noch immer da. So versuchen sich die nunmehr drei Medizinstudenten in den folgenden Jahren an mehreren Arbeiten, mit Titeln wie "Le Frisur", "13" oder "Runter mit den Spendierhosen, Unsichtbarer", die zum bereits vorhandenen Ruhm noch ein wenig mehr beitragen.
Und nun, nach zwanzigjähriger Studienzeit, haben unsere drei Absolventen Farin Urlaub, Bela B. und Rod ihre abschließende Doktorarbeit vorgelegt, die sie in den erlauchten Kreis der konjugierbaren Ärzte aufnehmen soll.
Hier liegt sie vor uns und Me, Myself and I haben die schwere Aufgabe über Wohl oder Übel zu entscheiden.
Sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste!
Lassen sie uns beginnen ...
=============================
DIE DOKTORARBEIT (DAS ALBUM)
=============================
Die drei Absolventen haben ihre Doktorarbeit mit dem Namen "Rock'N'Roll Realschule - MTV Unplugged" mit einigen erlaubten Hilfsmitteln fertiggestellt. Dazu gehören u.a. Das Albert-Schweitzer-Schulorchester unter Leitung von Jochen Arp, sowie die Solisten Christine Pensl und Maria Scheiblhuber an den Harfen und Markus Paßlick an den Percussions. Des weiteren noch mehrere andere Personen, die in der Legende (dem Booklet) ihrer Doktorarbeit sehr schön nachzulesen sind. Doch kommen wir nun zum wesentlichen...
DIE THEMEN (DIE TITEL)
"Schrei nach Liebe"
Wir starten mit einem ihrer großen Hits, der im Freundeskreis auch sofort mit Begeisterung aufgenommen wird. Diese Version klingt natürlich durch die Unpluggedspielweise nicht so aggressiv, wie das Original, das sogar uns bekannt ist. Die eingesetzten Bongos klingen etwas ungewohnt, aber der Text ist wie eh und je sehr gut zum mitsingen geeignet. Und auch wenn ein Wort, das wir nicht artizukulieren ;-) möchten, lauthals von den Fans mitgesungen wird, bekommt das erste Thema die
Note 1
"Ich ess Blumen"
Für alle Vegetarier dieser Welt ist das zweite Lied gedacht. Der Rhythmus lädt zum mitschnipsen ein, bleibt recht angenehm langsam und relaxed. Der Text ist lustig. Und die Instrumentierung hält sich bisher vornehm zurück. Die Ärzte laufen sich so langsam warm und erhalten für die Erforschung vegetarischen Verhaltens die
Note 3
"Langweilig"
"Ich weiß genau, was mir jetzt fehlt: rhythmisches Klatschen" So leitet Farin den dritten Titel ein, der genauso ruhig und zurückhaltend weitermacht, wie der Vorgänger. Noch immer beherrschen Gitarren, Schlagzeug und Bongos die musikalische Szenerie. Der Titel ist zwar nicht langweilig, aber so richtig begeistern kann er Me, Myself and I auch nicht. Drum
Note 3
"Meine Ex(plodierte Freundin)"
Hier geht es doch schon etwas schneller voran. Die Gitarren bestimmen den Rhythmus und Belas Schlagzeug arbeitet sich so langsam in Hochform. Ganz gut zum Anhören und der Text ist mal wieder recht lustig, allerdings auch etwas zu kurz und wenig entwickelt. Da hätte die Ausarbeitung des Themas noch intensiver betrieben werden können.
Note 3
"Monsterparty"
"Die Älteren unter euch merken schon: Aahhh, das ist jetzt das Lied, wegen dem man die CD kaufen muß." So leitet Farin dieses bis dato unveröffentlichte Lied ein.
Es beginnt nur mit Gitarrenbegleitung, um dann aber sehr schnell in einen skamäßigen Rhythmus überzugehen. Auch Me, Myself and I können dabei nicht ruhig sitzen bleiben und versuchen sich in undefinierbaren Tanzbewegungen. Nicht zu vergessen ist der extrem gelungene Text, der wirklich hörenswert ist. Jaja, mit Parties kennen sich unsere drei Langzeitstudenten sehr gut aus, daher
Note 2
"Hurra"
Auch dieses Lied kennen Me, Myself and I schon. Nur hier ist die Darbietung komplett anders. Während das Original richtig fetzt und ohne Pause abläuft, ist die Unpluggedversion extrem langsam und ruhig. Belas Schlagzeug hält sich zurück, die Gitarren sind dezent im Hintergrund und stechen nur selten hervor. Trotzdem finden wir diese Interpretation "HipHip Hurra"-mäßig gut gelungen.
Note 1
"Kopfhaut"
Farin läuft auf Hochtouren und die Melodie schwankt irgendwo zwischen Westerndance und wildem atemlosen Banjogeschrammele. Dazu kommt der zum schmunzeln animierende Text. Verdammt schnell und verdammt gut. Wir kannten es nicht, aber liebten es gleich. "Du kannst gehen, aber deine Kopfhaut bleibt hier!"
Note 1
"Zu spät"
Muß man zu dem Klassiker eigentlich noch etwas sagen? Schon nach dem ersten Takt setzt das rhythmische Klatschen der Fans ein und irgendwie scheint Farin wirklich bei jeder neuen Perfomance auch einen neuen Text zu dichten. Noch immer ist nichts vom unterstützenden Orchester der Schule zu hören. Bisher schaffen alle drei Absolventen allein mit ihren musikalischen Kenntnissen die Stimmung anzuheizen. Bei diesem Lied ist das natürlich von vornherein nicht nötig. Das spielt sich von ganz allein. "Eines Tages werd ich mich rächen..."
Note 1
"Westerland"
Und endlich setzt auch das Schulorchester ein. Der zweite Klassiker von Die Ärzte ist der Mitsinger schlechthin. Begleitet von Streichern und Flöten singt Farin, schrammelt Rod die Gitarre und drescht Bela das Schlagzeug. Das rockt sogar in der Unpluggedversion gewaltig und läßt Me, Myself and I unvermittelt mitsingen und mitklatschen. Einfach rundum erstklassig umgesetzt und zurecht mit lautem Beifall bedacht.
Note 1
"1/2 Lovesong"
Rods Einsatz! Endlich darf auch er mal die Gesangsstimme übernehmen, unterstützt vom Schulchor der Albert-Schweitzer-Realschule. Das Lied soll zwar nur ein halber Lovesong sein, ist aber eigentlich ein ganzer. Hören wir am Anfang vornehmlich wieder Gitarren und Schlagzeug, wird die Streicher- und Bläserunterstützung zum Ende hin immer stärker. "Soll es das gewesen sein?" - Vorerst ja, aber das hat auch die entsprechende Belohnung verdient:
Note 1
"Komm zurück"
Der Mittelteil der Doktorarbeit entwickelt sich zum Geniestreich von Die Ärzte. Ein Hammer folgt dem nächsten. "Komm zurück" zählt zu unseren Favoriten. Der stetige Wechsel zwischen lauten und leiseren Passagen ist perfekt. Die dramatische Streicheruntermalung und Belas Schlagzeugbearbeitung überzeugen, genauso wie das kurze Gitarrensolo von Farin und Rod. Ja, das gefällt Me, Myself and I!
Note 1
"Der Graf"
Nur eine Gitarre startet das Lied und begleitet Belas Gesang, kurze Zeit später setzen leise Streicher ein. Bis Bela es schafft sein Arbeitsgerät ordentlich zu bedienen, sprich das Schlagzeug den Takt bestimmt. Was vor allem gefällt, ist das perfekte Einbinden der Streicher, die den Gesang begleiten und ab und an das Zepter in die Hand nehmen. Sehr schönes Lied, was uns als nichtfanvorbelastete Professoren bis dato nicht bekannt war. Leider!
Note 1
"Ignorama"
Dem Text nach könnten wir ja das Lied ignorieren, aber unsere drei Absolventen singen etwas von "Komm tanz mit mir, die Welt ist schön..." Daher tanzen wir einfach zu diesem Gute Laune Lied, indem vor allem Belas Schlagzeugarbeit begeistert und die einsetzenden fremd klingenden Trompeterpassagen. Wir verteilen mal die
Note 2
"Is ja irre"
Verschwindend leise hören wir einige Streicher, während im Vordergrund einsam die Trompete ihr Spiel fabriziert. Schon sind wir kurz vorm einschlafen, da fängt Farin an zu schreien und Bela an zu schlagen. Is ja irre, aber nicht so toll, da viel zu kurz ...
Note 4
"Bitte bitte"
Faszinierend ist hier vor allem der Einsatz der verschiedensten "Instrumente". Wer das Konzert auf MTV gesehen hat, weiß um den Einsatz von z.B. Blechstücken oder Rohren. Zusammen mit den normalen Instrumenten, wie Trompeten, Gitarren, Klavier und Streichern, die hier ein wildes Durcheinander entstehen lassen, ist es schwer zu glauben, das das gut klingen soll. Tut es aber! Es reicht auf jeden Fall für
Note 2
"Mit dem Schwert nach Polen, warum Rene?"
Dieses Lied baut sich wieder musikalisch auf. Belas Gesang wird zuerst nur von der Gitarre begleitet. Dann setzt das Schlagzeug und ein Streicherteppich ein. Hinzu kommen verschiedene Blasinstrumente. Immer lauter und aggressiver wird die komplette Instrumentierung und endet im Beifall der Fans. Bleibt nur noch die Frage zu klären: Warum eigentlich, Rene??? ;-)
Note 2
"Die Banane"
Unser zweiter Favorit von den Liedern, die wir bis dato nicht kannten. Ein leiser Beginn, das Schlagzeug verhält sich im Hintergrund, selbst die Gitarre spielt kaum auf. Nur die Streicher werden stetig lauter und geben einen langsamen Rhythmus vor, bis zum Finale hin das ganze Lied impulsiver wird, um mit einem orchestralen Charakter zu enden. Und wir fragen uns noch immer: Warum ißt die Dame nur Bananen und Was zum Geier schreit Farin da eigentlich mitten im Lied??? Wir habens nicht verstanden, geben aber trotzdem die
Note 1
"Manchmal haben Frauen..."
Gleich am Anfang: Wir distanzieren uns von jeglichem textlichen Inhalt diese Liedes! Finden es aber trotzdem sehr gut gelungen. Der fast Höhepunkt der Doktorarbeit startet mit einfacher Klavierbegleitung und einigen Streich- und Blasinstrumenten, um dann aber zum zweiten Refrain hin lauter zu werden. Dabei möchten wir das gelungene Streichersolo hervorheben, an das sich die letzte Strophe (und der nach Meinung vieler Frauen beste letzte Refrain anschließt)...
Note 1
"Medley"
Das ist dann noch mal Ska in Reinkultur! Die Ärzte schmeißen uns ein Medley mehrerer Lieder vor die Nase, von denen Me, Myself and I fast keines kannten. Trotzdem hier mal die vorkommenden Titel: "Ohne dich", "Paul", "Quark", "Schundersong", Meine Freunde", "Nie wieder Krieg, nie mehr Las Vegas", "Rettet die Wale", "Der lustige Astronaut" und "Las Vegas". Toller Abschluß einer durchweg gelungenen Doktorarbeit!
Note 2
Wir bedanken uns für ihre Aufmerksamkeit!
Die Ausschusskonferenz wird sich nun zur abschließenden Beratung zurückziehen. In der Zwischenzeit werden wir noch einige statistische Daten zur vorliegenden Doktorarbeit erläutern ...
KOPFNOTEN (CD-INFOS)
Die Doktorarbeit "Rock'N'Roll Realschule - MTV Unplugged" von Die Ärzte erstreckt sich auf eine Gesamtlänge von 74:00 Minuten. Verlegt wird das Werk bei Hot Action Records/Universal.
Erstmalige und einmalige Aufführung und öffentliche Lesung war am 31. August 2002 in der Aula des Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hamburg.
Das äußere Design (Booklet) ist gespickt mit Schnappschüssen des Unplugged-Konzerts, allen Titelinfos und den mitwirkenden Musikern. Dafür gibt es die Formnote 2.
Mit Erwerb dieser Doktorarbeit hat der Besitzer das Recht mit einem Zugangscode ein Besserpunk zu werden. Das heißt man kann sich unter der offiziellen Homepage www.bademeister.com anmelden und erhält so Zugang zu besonderen Specials rund um Die Ärzte. Dafür noch einmal die Innovationsnote 1 (weil für Fans Prädikat besonders wertvoll!).
So, die Ausschusskonferenz ist zu einem Ergebnis gekommen, das ich nun verkünden möchte ...
===================
GESAMTNOTE (FAZIT)
===================
Sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste!
"Wir haben vier Wochen geprobt, davon dreieinhalb an diesem Medley!"
Schlußsatz einer Doktorarbeit mit dem Titel "Rock'N'Roll Realschule - MTV Unplugged".
Und die Professoren Mr. Me, Mr. Myself und Mr. I sind einstimmig zum Ergebnis gekommen, das die Studenten Farin Urlaub, Bela B. und Rod mit dieser Doktorarbeit ihre 20jährige Studienphase würdig abgeschlossen haben. Somit dürfen sich Die Ärzte von diesem Zeitpunkt an konjugieren, was den Ärzten ;-) sicher entgegenkommt. Das heißt im Klartext und als endgültige Gesamtnote: Setzen! Eins! ... Und weitermachen!
=====
MEHR
=====
ÜBER DIE ÄRZTE
www.bademeister.com
Die offizielle Homepage "der besten Band der Welt".
www.farin-urlaub.de
Homepage von Farin Urlaub mit Infos zu seinem Soloalbum "Endlich Urlaub".
www.rodarmy.org
Homepage von Rod mit einem genialen Tagebuch (zurückblättern lohnt sich).
www.big-f-manor.de
Das Comic-Reich von Bela B. Besuch ist Pflicht, da Kultfaktor! weiterlesen schließen -
Salonfähige "Besserpunks"
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
"15 Jahre Netto" auf dem Berliner Marianenplatz war im Sommer 2002 das Konzertereignis für die wahren Ärztefans. Netto deshalb, weil die Band von 1988 bis 1993 eine fünfjährige Pause einlegte, ihre Bandgeschichte begann jedoch bereits 1980. Da traf im Berliner SO36 (so die Legenden) der Gymnasiast Jan Vetter (der sich später nach seinem Hobby in "Farin Urlaub" umbenannte) auf den Dekorateurslehrling Dirk "Bela B." Felsenheimer, der unter einem Haufen von leeren Getränkeverpackungen gepennt haben soll. Dem Zahn der Zeit folgend, gründeten sie 1982 mit dem Bassisten Hans "Sahnie" Runge eine Punkband "Die Ärzte", die schon bald darauf erste Erfolge feierte – und das trotz Indizierung bzw. Verbot der ersten Alben. Sahnie jedoch stieg der Starrummel (was verboten ist, hat einen gewissen Reiz und so verkauften sich die Ärzte-Platten weiterhin gut auch unterm Ladentisch) mit all den Groupies (man munkelt, dass eine gewisse Jenny Elvers damals Gefallen am jungen Farin gefunden hatte) zu Kopf und man trennte sich 1986 voneinander. Für die nachfolgenden zwei Jahre fand sich Hagen Liebing als Livemusiker am Bass, doch aufgrund von "Kreativitätsproblemen" legte mich eine fünfjährige Pause ein.
Doch die Sehnsucht war groß, der Griff zum Telefon folgte und mit dem neuen Bassisten Rodrigo "Rod" Gonzalez folgte ein neues Album, das sich allen Unkenrufen zum Trotz rasend schnell verkaufte: Es gab noch immer Fans und es sollten in der Folgezeit noch mehr werden, ehe Rod, Farin und Bela mit "Männer sind Schweine" 1998 ihren bisher größten kommerziellen Erfolg, Platz 1 in Deutschland, feiern konnten.
Ironie, Wortwitz und -spiele und eine nicht wirklich
Nur kurze Zeit nach dem Jubiläumskonzert, am 31.08.02, durchliefen die Ärzte eine weitere Bewährungsprobe: als dritter deutscher Gig nach Grönemeyer und den Fanta 4 durften sie für MTV den Stecker herausziehen und ein "Unplugged" aufnehmen. Nur musste für dieses besondere Ereignis auch eine besondere "Location" (wie es neudeutsch so schön heißt) gefunden werden. Farin dachte sofort an eine Tropfsteinhöhle, doch war diese Idee nicht mehr neu - so wurde weiter überlegt und die Wahl fiel auf eine Schule.
Und diese eine Schule ist trotz des Albumnamens "Rock’n’Roll Realschule" das Hamburger Albert-Schweitzer-Gymnasium, das unter Hunderten von Bewerbern siegreich war. Dabei dürfte der Musiklehrer, der schon Rod einmal unterrichtet hatte, aber ausschlaggebender gewesen sein als die "riesengroße Aula, in die ungefähr 287 Personen hereinpassen, wenn sie drängeln" (O-Ton Farin). Solche Mini-Clubatmosphären müssten für die Ärzte allerdings nicht Neues sein, ein Novum hingegen ist die Unterstützung durch Schulmädchenchor und -orchester sowie der feine Zwirn, der die Ärzte zumindest zu Beginn ihres Auftritts betuchte, auch Schuluniform genannt: schwarze Hose, rosa Hemd, dunkelrotes Jackett mit Emblem. Doch im Eifer des Gefechts mussten zumindest die Jacken dran glauben...
So spitzen wir die Ohren, was passiert, wenn man den Ärzten den Strom abdreht. Können sie auch Akustikgitarren bedienen? Gröhlen sie ins Mikro oder singen sie tatsächlich? Haben sie die Hits aus 20 Jahren inzwischen gelernt oder gar verlernt? Folgende CD, aus dem erstmals am 2. November ausgestrahlten Unplugged-Konzert entstanden, soll darüber Aufschluss geben...
#01 Schrei nach Liebe (3:54)
Ein Klassiker, unmittelbar nach der Wiedervereinigung (der Band) aufgenommen, als der Rechtradikalismus in Deutschland erneut aufflammte. Als Punkband charakterisieren die Ärzte jene arme Schweine, die ihren "Selbsthass auf andere projizieren", weil sie sich nicht anders "artizukulieren" wissen.
Im Vergleich zum Original vielleicht mit einem Hauch Kuba versehen, was dem Lied aber nicht schadet, es macht nach wie vor Spaß, das böse Wort mit A mitzugröhlen.
#02 Ich ess Blumen (3:23)
Farins Lied - ist er doch schließlich bekennender Vegetarier. "Für mich macht niemand Tiere tot" singt er und füttert nur seine Katzen mit "Kuhragout in Dosen".
Das Lied lebt hauptsächlich durch Tempiwechsel, ist sonst recht schlicht gehalten. Die Bandkollegen verstärken den Leadsänger bei seinem leidenschaftlichen Plädoyer für Löwenzahnbutterbrote.
#03 Langweilig (3:42)
Ohne "rhythmisches Klatschen" ist dieses Stück gar nichts oder aber "langweilig". Auch wenn Schlagzeug und (Kontra-) Bass einen treibenden Grundschlag verfolgen, zu dem sich besagtes "rhythmisches Klatschen" geradezu anbietet. Der Text besticht leider auch nicht durch die gewohnten Wortspiele – einziger Höhepunkt ist immer noch die Textverteilung.
#04 Meine Ex (plodierte Freundin) (2:04)
Wer eine Vorliebe für Skurrilitäten hat, wird dieses Lied mögen. "Eben lag sie neben mir, jetzt überall... im ganzen Raum verteilt"
#05 Monsterparty (3:28)
Ein Relikt aus der 80ern, aus früheren "punkigeren Zeiten", irgendwann einmal aufgenommen, aber nie veröffentlicht: "Das Lied, wegen dem man die CD kaufen muss". Und deshalb besteht auch kein Grund, den Kauf zu bereuen. Bedächtig beginnt das Stück zwar, wie auch eine Party immer etwas Zeit braucht um anzulaufen, doch schon nach wenigen Takten verschärft sich das Tempo radikal – kaum können die Gitarren so schnell geschrammelt werden. Doch auf Monsterpartys ist alles möglich.
#06 Hurra (3:46)
Vorsicht, jetzt wird es andächtig, nicht nur im Vergleich zum Original. Die Ärzte schwimmen gegen die (N)Ostalgie-Welle an: "Alles ist besser, als es gestern war." Rezession - nein danke? Nur gut, dass man bei den Dreien nie wirklich weiß, ob sie wirklich alles bierernst meinen...
Im OV-Vergleich vom Tempo her deutlich zurückgenommen, aber ich mag es trotzdem, der Sentimentalität wegen.
#07 Kopfhaut (2:42)
Ja, sind wir denn im Wilden Westen? Statt Gitarre wird hier ein Banjo und ein waschbrettähnliches Etwas geschrammelt und sorgt für den typischen Sound von Cowboy und Indianer – was auch immer Fahrradklingel und rostige Hupen in dieser vortechnischen Welt zu suchen haben. "Du kannst gehen, aber deine Kopfhaut bleibt hier" erklärt ein Indianer dem Farin, woraufhin dieser sein wildes Wild-West-Geschrammel kurz für einige nachdenkliche Takte unterbricht. Um schließlich doch wieder in die Abendsonne zu galoppieren, bevor ihm noch vorgeworfen wird: "Du bist...
#08 Zu spät" (3:41)
Zwei Takte und das Publikum schreit begeistert auf. Sonst ist dieses Stück immer der Rausschmeißer, und sonst ist auch Farin immer das arme Schwein, dessen Freundin zu einem Bonzen überwechselt. Aber hier wurde der Text leicht umgewandelt: Farin hat jetzt das Geld und sogar eine "Geldspeicherstadt": "Du warst mit ihm essen, natürlich Pommes Frites, bei mir gabs nur ab und zu nen schlechten Witz" statt "Du warst mit ihm essen, natürlich im Ritz, bei mir gabs nur Currywurst mit Pommes Frites".
Wir bemerken die feinen Unterschied, schmunzeln und singen trotzdem lauthals im Antwortchor mit... "zu spät"!
#09 Westerland (4:18)
"Jetzt haben sie schon so viele Asse aus dem Ärmel gezaubert, wie geht es jetzt weiter: jetzt kommen die B-Seiten" denken die Ärzte, dass es das Publikum denkt. Doch es irrt, im Ärmel steckt noch ein weiteres As, dass ich allerdings beim ersten Hören erst nach vier und nicht schon nach zwei Takten erkennt habe. Erstmals auf der CD tritt das Schulorchester begleitend auf und sorgt damit für ein Novum, doch auch diese Version kann mich voll und ganz überzeugen.
#10 1/2 Lovesong (4:14)
Rods großer Auftritt, das Publikum ist begeistert. Er singt das alte Lied von Beziehungen und deren Ende - akzentuierte Beckenschläge sind nicht die einzigen Mittel, um die Ausdrucksfähigkeit zu erhöhen. Kurzum: es klingt schon sehr dramatisch, was uns Rod da erzählt. Nur ein halber oder doch ein ganzer Lovesong?
#11 Komm zurück (3:29)
Dieses Lied wird zur neuen Teeniehymne verkommen, lautet eine Prophezeiung. Farin und der ihn unterstützende Schulmädchenchor sprechen für gebrochene Herzen, das Stadium des Liebeskummers, das nach Rods 1/2 Lovesong auftritt.
Und wirklich lässt die schülerorchestrale Untermalung die ein oder andere Träne aus dem Augenwinkel kullern. *schnief* Hach, wie dramatisch.
#12 Der Graf (3:34)
Hier singt Bela, oder ist es sein Pendant, ein Bruder des Grafen Dracula? Er beklagt, dass der Stern seines Bruders gesunken ist: Wer hat denn noch Angst vor Vampiren? Nicht einmal mehr kraftvoll zubeißen (in den Hals einer Jungfrau oder eines ähnlichen Opfers) kann er, auch er hat Angst vor HIV.
Mitleidig begleiten ihn Farin und Rod in langsamem Tempo mit gelegentlichen Energieschüben, die sich auch in der Dynamik auswirken.
#13 Ignorama (2:58)
Für alle, die grad in LMAA-Stimmung sind, und denen alles egal ist. Textlich aktualisiert, ob "sich Brosis auflösen", es "4 Mio Arbeitslose grob geschätzt" gibt, alles ist egal. Ihr fragt nach dem Grund, warum? Der könnte banaler nicht sein... Ich sag nur eins: Männer! :-)
#14 Is ja irre (1:36)
Skurrilitäten hatten wir schon vor genau 10 Tracks. In diesem Sinne handelt es sich also nur um ein kurzes, lustiges, lautes, wahnwitziges Intermezzo. Also weiter im Takt.
#15 Bitte Bitte (2:59)
‚Alles, was Töne von sich geben kann, ist ein Instrument’ - nach diesem Leitsatz müssen die Ärzte Waschbrett, Flaschen, Sägen und andere Metallgegenstände bis hin zu peitschenähnlichen Gerätschaften gecastet haben.
Ein Song nicht nur fürs SM-Studio, der tierisch gute Laune macht. "Bitte bitte lass mich dein Sklave sein"! (Wer auch immer sich da draußen jetzt angesprochen fühlt...)
#16 Mit dem Schwert nach Polen, warum René? (4:36)
Ach René, was machst du denn für Sachen? Nur weil dein Leben total verpfuscht ist und dich nur noch Utopien am Leben halten, musst du doch nicht gleich 'ein Exemplar stationieren'. Ein musikalischer Nachruf, der den Songtitel so gut zwischen Pausen einklemmt, dass ich einige Male auf das Cover schauen musste, um ihn zu verstehen - aber dennoch nichts Besonderes.
#17 Die Banane (4:59)
Statt einiger Worte zum Song, wo wieder einmal Bela ans Mikro darf, eine kleine Anekdote aus meinem ereignislosen Leben.
Eine Kommilitonin erzählte uns, nachdem wir über die Zweideutigkeiten in diesem Song philosophiert hatten, wie sie Bananen isst. "Zuerst lutsche ich sie an, damit sie weich wird, dann zerdrücke ich sie langsam mit der Zunge und beiße das Stückchen schließlich ab." Wir krümmten uns vor Lachen schon auf dem Boden, sie hat aber trotz des Kommentars "Dein armer Freund..." bis heute nicht verstanden, wieso.
#18 Manchmal haben Frauen... (5:28)
Mit kniendem Schulmädchenchor intoniert Bela hier seine Antwort auf Frauenverprügler auf der einen und Feministinnen auf der anderen Seite. Spöttisch, von Wortspielen durchtränkt, die Die Ärzte und ihre Anhänger so lieben. Und deshalb gibt es auch keinen Grund, diese Unplugged-Version nicht zu mögen.
#19 Medley (4:59)
Von vier Wochen Proben wurden laut Farin allein dreieinhalb auf dieses Medley verwendet. Diese Zeit ist aber auch gut investiert... Schlag auf Schlag folgen hier 20 Jahre Bandgeschichte, die Übergänge sind fließend: Spitz die Ohren, Unsichtbarer!
Fazit:
Nach gut 70 Minuten wissen wir nun, dass Die Ärzte keinerlei Probleme mit Akustikgitarren haben, tatsächlich ins Mikro singen können (wenn sie nicht grad auf andere Weise einen Kommentar loswerden - wer die Ärzte schon einmal live gesehen hat, weiß, dass sie sich auf aufs exzessive Scherzen verstehen) und ihre musikalischen Fähigkeiten weiter ausgebaut haben. Die "genialen Dilettanten" aus den 80ern sind schon längst zu ernst zu nehmenden Musikern geworden, die sich jedoch den Spaß nicht verderben lassen. Die hohe Kunst, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen, Die Ärzte beherrschen sie in Perfektion, wie man auch bei den zwischendurch immer mal wieder zu vernehmenden Einwürfen bzw. den Songankündigungen oder auch im Songtext selbst leicht erkennen kann.
Von musikalische Seite spricht ebenfalls rein gar nichts gegen diese CD. Die wenigen Misstöne sind, sofern sie nicht ins Konzept gehören, in meinen Augen (bzw. Ohren) allein auf den Schulmädchenchor zurückzuführen - aber sie sind ganz gut abgemischt.
Die logische Konsequenz sind also fünf Sterne und eine eindeutige Weiterempfehlung der selbsternannten "besten Band der Welt", die sich nach wie vor ihr Image der "Besserpunks" erhalten - wer so gekonnt zwischen Punk, Rock’ n’ Roll, Ska und Spaß manövriert, hat sich dies verdient. Und 13,99 Euro sind zu verschmerzen.
Anspieltipps:
#01 Schrei nach Liebe (cubanian style) - #05 Monsterparty (als expliziter CD-Kaufgrund) - #09 Westerland (der Klassiker neu aufgemischt) - #17 Die Banane (Ich bitte hier die Bezeichnung 'Ohrwurm' nicht allzu wörtlich zu nehmen...) - #19 Medley (komprimierte Bandgeschichte).
Alle Infos sind entnommen www.bademeister.com (HP der Ärzte), www.laut.de und den MTV-Vorberichten zur Erstausstrahlung der unplugged-Session am 02.11.02. weiterlesen schließen -
Einfach nur geil!!!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
---1--- Vorwort
---2--- Die Band
---3--- Die Songs
---4--- CD-Hülle & Booklet
---5--- Fazit
---1--- Vorwort
-------------------------------
Hallo!!!
Nach langer Zeit schreib ich mal wieder einen Bericht. Ich hab mir die CD gekauft, weil ich Die Ärzte schon sehr lange gut finde. Letztlich hat mich dann der Unplugged Auftritt zum Kauf gebracht. Ich werde euch jetzt die CD ein wenig näher bringen...
---2--- Die Band
-------------------------------
Farin Urlaub – Gesang/Gitarre
Rodrigo Gonzales – Bass
Bela B. Felsenheimer - Gesang/Drums
---3--- Die Songs
-------------------------------
Track Nr. 1 --- Schrei nach Liebe (3:54)
*****************************************
Einer der größten Ärzte-Songs. Er handelt von Rechtsradikalismus und ich denke fast jeder hat ihn schon gehört. Bela hat ein paar Textzeilen geändert, was sich positiv auf das Lied auswirkt.
Ich finde es wirklich gut, dass die Ärzte die Textzeile „Neben Störkraft und den Onkelz...“, womit sie sagen wollten das die Onkelz rechts sind, geändert haben. Anstatt Onkelz singt Farin jetzt „andern“.
Track Nr. 2 --- Ich ess Blumen (3:23)
*****************************************
Das Lied handelt von einem Vegetarier, der sich entschlossen hat, kein Fleisch mehr zu essen und nur noch Blumen ist *g*
Ein etwas Spanischer Touch lässt das Lied sehr schnell rüberkommen.
Track Nr. 3 --- Langweilig (3:24)
*****************************************
Das Lied langweilig war sowieso eines meiner Lieblingslieder der Ärzte. Dadurch das Farin den Text an einigen Stellen verändert hat, find ich ihn noch viel besser. Gelegentlich wird der Song langsamer bzw. schneller.
Track Nr. 4 --- Meine Ex(plodierte Freundin) (2:04)
*****************************************
Das Lied befindet sich auf der LP „Planet Punk.“ Im Gegensatz zur Originalversion ist der Song sehr viel kürzer geworden und auch der Text ist etwas durcheinander geworfen worden. Das wirkt sich leider sehr negativ auf das Lied aus und die Album Version ist sehr viel besser.
Track Nr. 5 --- Monsterparty (3:28)
*****************************************
Das Highlight der CD. Es ist das einzige richtig neue Lied. Der Text ist, wie bei den meisten Ärzte Songs, sehr lustig und musikalisch ist das Lied sehr schön untermalt. Da MUSS man in jedem Fall mal reinhören!!!
Track Nr. 6 --- Hurra (3:46)
*****************************************
Der Song wurde sehr ruhig und langsam gemacht, was sich sehr gut anhört. Allerdings gefällt mir das Original besser.
Track Nr. 7 --- Kopfhaut (2:42)
*****************************************
Einer der besten Songs des Albums. In dem Song geht es um einen Reisenden, dessen Kopfhaut ein paar Indianer wollen. Der Text ist urkomisch (Du kannst gehen, aber deine Kopfhaut bleibt hier...) und musikalisch denkt man, man ist im wilden Westen ;) Klasse!
Track Nr. 8 --- Zu spät (3:41)
*****************************************
In dem Song geht es um eine gescheiterte Beziehung von Farin. Das Lied ist schon was älter und ein wenig neu geschrieben. Wo man früher hören konnte „Du liebst ihn nur, weil er Auto ein hat und nicht wie ich ein klappriges Damenrand“ hört man jetzt: „Du liebst ihn nur, weil er kein Auto hat und nicht wie ich eine Geldspeicherstadt“
Track Nr. 9 --- Westerland (3:41)
*****************************************
Das Lied ist absolut spitze. Zusammen mit dem Schulorchester spielt die Band einen absolut geilen Song. In dem Song singt Farin, dass er wieder ins Westerland will.
Track Nr. 10 --- 1/2 Lovesong (4:14)
*****************************************
Mein absolutes Lieblingslied der Ärzte. In dem Song singt der Bassist, Rod. Er kann wirklich singen und es stimmt ein wenig traurig. Der Song hört sich fast so an wie das Original.
Track Nr. 11 --- Komm zurück (3:29)
*****************************************
Hier singt Farin zusammen mit dem Schulorchester über eine seiner gescheiterten Beziehungen. Das Lied ist vor kurzem glaube ich als Single zusammen mit Die Banane herausgekommen.
Track Nr. 12 --- Der Graf (3:34)
*****************************************
Einen schönes Lied über den „Grafen.“ Wer das ist, dass weiß wohl jeder. Der Song ist, meiner Meinung nach besser, als die Originalversion, da es ein wenig ernst gemeinter klingt.
Track Nr. 13 --- Ignorama (2:58)
*****************************************
Hier singt Bela, davon das ihm alles Egal ist. Zum Beispiel: „Tot und Krieg auf der ganzen Welt, es könnt mir nichts egaler sein. Im Regenwald werden Bäume gefällt, es könnt mir nichts egaler sein...“ Natürlich ist der Song ironisch gemeint.
Track Nr. 14 --- Is ja Irre (1:36)
*****************************************
Wie der Titel schon sagt, ist das Lied „Irre“. Neben dem Text (Japanische Terroristen, bewerfen alte Damen, mit Katzenfutter von Aldi) ist auch der Song auch musikalisch
Track Nr. 15 --- Bitte Bitte (2:59)
*****************************************
Ein seltsames Lied, welches ich vorher noch nicht kannte. Auch hier singt das Schulorchester mit.
Track Nr. 16 --- Mit dem Schwert nach Polen, warum René? (4:36)
*****************************************
So bizarr wie der Titel ist auch das Lied. Es geht um einen Arbeitslosen Schreinergesellen (René), der mit Schwert und schwerem Kampfanzug über die Polnische grenze geht. Musikalisch und Textlich spitze.
Track Nr. 17 --- Die Banane (4:59)
*****************************************
Eines der lustigsten Lieder der Ärzte. Musikalisch schön im Unplugged Format gestaltet.
Track Nr. 18 --- Manchmal haben Frauen (5:28)
*****************************************
Das Lied ist sehr bekannt, weil es auch damals als Single rauskam und im TV rauf und runter lief.
Track Nr. 19 --- Medley (4:59)
*****************************************
Ein Lied, indem mehrere Lieder zusammen gewürfelt worden sind. Trotzdem sehr lustig. Diese Lieder sind: Ohne dich, Paul, Quark, Schunder-Song, Meine Freunde, Nie wieder Krieg, nie mehr Las Vegas, Rettet die Wale, Der lustige Astronaut und wieder Las Vegas.
---4--- CD-Hülle & Booklet
-------------------------------
Die Hülle und das Booklet sind recht unspektakulär gestaltet. Auf dem Cover sieht man ein Frauengesicht, bei dem der Mund verbunden ist und daneben steht: Die Ärzte – Rock’n’Roll Realschule.
Im Booklet sind ein paar Bilder + Infos zu den Liedern. Auch nichts besonderes.
---5--- Fazit
-------------------------------
Unplugged hören sich die Ärzte noch besser an als sonst. Das stimmt zwar nicht, aber es ist einfach geil. Wer die Ärzte, Punk Musik oder lustige Texte mag, der macht hier keinen Fehlkauf. Die CD ist einfach super und ich kann sie zu 100% empfehlen!!!
Danke das Ihr meinen Bericht gelesen habt. Ich würde mich auf Lob und/oder Verbesserungsvorschläge freuen. Bei fragen schreibt mir einfach ins Gästebuch! Schönen Tag noch!!!
ChaziChaz weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
-
anonym, 03.08.2006, 00:19 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Lieben Gruss, Manuela :o))
-
-
Die Ärzte mal anders: Unplugged!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hallo liebe Leserinnen und Leser!
***Tracks***
1.Schrei nach Liebe
2.Blumen
3.Langweilig
4.Meine Ex(plodierte Freundin)
5.Monsterparty
6.Hurra
7.Kopfhaut
8.Zu spaet
9.Westerland
10.1/2 Lovesong
11.Komm zurueck
12.Der Graf
13.Ignorama
14.Is ja irre
15.Bitte bitte
16.Mit dem Schwert nach Polen, warum Reni?
17.Die Banane
18.Manchmal haben Frauen...
19.Medley
***Fakts***
Erscheinungsdatum: 4. November 2002
Label: Hot Action (Universal Vertrieb)
Format: Audio CD (CD-Anzahl: 1)
***Lieder***
Westerland: Bei Westerland" greifen die Schülerchormädchen unterstützend ein. Sehr zur Freude des Hörers. :)
Monsterparty: Ihr „neuer“ Song, der erstmal auf einer Platte erscheint. Monstersong ist ein eher fröhliches lustiges Lied, dass schnell zu meinem Favoriten auf der Platte emporstieg.
Schrei nach Liebe: "Schrei nach Liebe" kommt im groovigen Latin-Gewändchen. Orchester ist aber leider etwas zu leise gemischt.
Manchmal haben Frauen: Und wenn, wie bei Belas "Manchmal haben Frauen" charmant-holprig die Streicher aufgeigen, dann hören sich die Ärzte fast an wie Belle & Sebastian. Doch auch hier das gleiche wie bei „Schrei nach Liebe, ist das Orchester hier etwas zu leise, bzw. der Mädchenchor nicht kraftvoll genug.
Der Graf und Die Banane: Darüber hinaus gefallen mir Stücke wie z.B. Der Graf und Die Banane besser als im Original.
Zu spät: Allerdings habe ich auch eine gewisse Abneigung zur Textveränderung der Ärzte. Bei "Zu spät" wird der ursprüngliche Text ins totale Gegenteil verkehrt. Was man davon hält muss jeder für sich selber wissen. Mein Geschmack ist es nicht wirklich, außer bei Live-Konzerten.
***Fazit***
Man verbindet mit den Ärzten grundsätzlich Rock und das ist auch noch immer so.
Mit ihrem Projekt "Rock'n'Roll Realschule" beweisen sie einmal mehr, dass es auch anders geht und spielen viele der bekannten Lieder in neu arrangierten Versionen - wobei sich die Ärzte dabei manchmal selbst auf die Schaufeln nehmen ,zB. wenn die Geigen bei "Manchmal haben Frauen..." das Lied direkt "überschnulzig" machen. Was ich dabei heraushöre ist folgendes: "Nehmt nicht alles so Ernst, viele der Lieder sollen zum Schmunzeln anregen und das gibt es nur auf dieser CD. Das nächste Mal gibt es dann wieder "Punkrock"!"
Ich hoffe euch hat mein Bericht gefallen und nun warte ich schon voll Spannung auf eure Kommentare!
bYe euer Joyride
© Joyride 2002-11-27 weiterlesen schließen -
Das etwas bessere Unplugged.....
18.11.2002, 17:49 Uhr von
Batschkappler
Hi ! Ich bin der Mathias, komme aus nem Kaff bei Mainz das sowieso keiner kennt und bin durch ne...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Mein 3.ter Bericht handelt mal wieder von einem Ärzteutensiel (wer hätte es gedacht ?).
Heute muss das noch sehr aktuelle Unplugged-Album dran glauben, welches am 4.11 diesem Jahres erschienen ist. Die Ärzte waren die erste Rock/Punk-Band, welche die Ehre hatte ganz ohne Strom ihr Können bei MTV unter Beweis zu stellen. Davor hatten nur 2 deutschsprachige Interpreten die Ehre. Das waren die „Fantastischen 4“ und Herbert Grönemeier.
Die Hülle/Das Cover:
Für ein Ärztealbum ist das Cover sehr fad gehalten. Anstatt eines verdammt guten Einfalls ist einfach nur das Logo des Ärzte-Unpluggeds darauf abgebildet, welches sie am Unplugged auf ihrer Brust trugen. Auf dem Logo ist das Gesicht der geknebelten Gwendoline zu sehen (Frau aus Ärztesong) und über ihr steht „die ärzte“ und „Rock’n’Roll“ und unter ihr „Realschule“. Schließlich fand das Unlugged in einer Schule stadt. Unten rechts ist das MTV-Logo abgebildet und neben dran steht Unplugged.
Auf der Rückseite der Hülle ist wie gewöhnlich die Tracklist abgebildet. Außerdem ist ein Bild von den dreien abgebildet, welches während des Konzertes entstanden ist. Ansonsten ist wie üblich die ganze Gwendoline sowie die Logos der Plattenfirma abgebildet.
Booklet
Das Booklet ist im Gegensatz zum Cover wirklich nicht schlecht. Es ist immerhin 18 Seiten
stark, wobei 4 Seiten Merchandising sind. Auf den restlichen Seiten sind sehr viele schöne
Bilder vom Unplugged abgebildet und es steht noch mal die Tracklist drin, bei der bemerkt
ist, wer welchen Text geschrieben hat und wer ihn musiziert hat. Die Songtexte fehlen leider,
was aber bei Live-CD’s normal ist.
Das Unplugged ist wie oben schon geschrieben in einer Schulaula aufgenommen worden
die 288 Leuten Platz bat. Jede Schule hatte die Chance, den Auftritt zu gewinnen. Man
musste einen Brief mit Photos von der Schulaula an die Ärzte schreiben, in dem man begründen musste, warum die Ärzte ausgerechnet in deine Schule kommen müssen.
Demnach standen in dem Brief vom Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hamburg wohl am meisten gute Argumente drin, so das die Ärzte sich für diese Schule entschieden. Jetzt werden sich viele fragen, „Warum heißt es denn dann Rock’n’Roll-Realschule, wenn es in einem Gymnasium stattgefunden hat?“. Ganz einfach, das Motto stand schon vorher fest und Realschule hört sich halt einfach besser an ;) Im Publikum waren neben Ärzte-Fans, die sich ihre Karten bei irgendwelchen Gewinnspielen gesichert hatten oder die eingeladen waren auch Freunde der Ärzte. So fand man zum Beispiel den Sänger der „Beatsteaks“ dort an und auch der Vorsitzende des offiziellen Ärztefanclubs Markus Karg war da (er hat unter anderem auch die Biografie der Ärzte geschrieben).
Und diese Leute kamen in den Genuss von über 30 Liedern, von denen aber nur 19 auf der CD sind.
Und das sind diese 19:
1. Schrei nach Liebe
2. Ich ess Blumen
3. Langweilig
4. Meine Ex(plodierte Freundin)
5. Monsterparty
6. Hurra
7. Kopfhaut
8. Zu Spät
9. Westerland
10. ½ Lovesong
11. Komm zurück
12. Der Graf
13. Ignorama
14. Is ja irre
15. Bitte Bitte
16. Mit dem Schwert nach Polen, warum Renê ?
17. Die Banane
18. Manchmal haben Frauen....
19. Medley
Schrei nach Liebe:
Einer der gewöhnungsbedürftigsten Lieder auf der CD, der aber auch gleichzeitig einer der Besten ist. Außer einer Buschtrommel ist kein außergewöhnliches Instrument dabei. Für viel Diskussionsstoff sorgte die Textveränderung „Zwischen Störkraft und den Anderen“ anstatt „Zwischen Störkraft und den Onkelz“. Meine Meinung dazu ist, dass sie die breite Masse des Unpluggeds dazu genutzt haben um für etwas Ruhe zwischen beiden Fangruppen zu sorgen. Nächstes Jahr auf der Tour singen sie bestimmt wieder Onkelz *denk*
Ich ess Blumen:
In dem Lied geht es um einen Vegetarier, der lieber Blumen isst als Tiere.
Den Song aus den späten 80ern erkennt man am Anfang wirklich sehr schwer. Klar langsamer als das Original, aber ryhtmischer. Während des Liedes erzeugt Farin mit einer Feder zwischen den Zähnen einen ausgefallen Sound.
Langweilig:
In dem Lied geht es um eine Person, die einfach nicht kommen mag. Er sitzt daheim und wartet geduldig, aber sie kreuzt einfach nicht auf. Ohne sie ist es einfach „Langweilig“. Bis auf den Refrain kaum langsamer als das Original. Wärend des Liedes fordert Farin das Publikum zum klatschen auf, was er einfach super macht *g*. Außerdem ändert er den Text auch ziemlich geschmacklos ab :). Abgesehen von der Buschtrommel, die fast in jedem Lied dabei ist, konnte ich kein außergewöhnliches Instrument raushören.
Meine Ex(plodierte) Freundin:
Dieses Lied unterscheidet sich nicht großartig vom Original. Wie im Original steht auch hier die Buschtrommel im Vordergrund. In dem Lied geht es um seine Ex, die ihm am Vorabend einfach explodiert ist *g*. Leider wird das Lied nicht komplett gespielt.
Monsterparty:
Sogar ein neues Lied gibt es auf der CD. Hier ist es. Es geht um eine von Dracula veranstaltete Party, bei der nur Monster kommen dürfen. Also verkleidet er sich als Gespenst und geht dorthin. Ein sehr flottes Lied, welches einen Text zum totlachen hat. Einer der Hammer auf der CD. Rod spielt bei dem Lied Kontrabass anstatt seines normal Basses.
Hurra:
Ein verdammt ironisches Lied, bei dem es darum geht, dass nach der Wende alles besser wurde und das jetzt einfach allen super geht. Das Lied wurde extrem verlangsamt. Man kann fast sagen, dass es nur halb so schnell ist wie das Original. Keine besonderen Instrumente.
Kopfhaut:
Ein sehr flottes Lied in dem es um eine Person geht, die durch den Canion reitet und von Indianern gefangen wird, die unbedingt seine Kopfhaut wollen. Das Lied spielt Farin auf einem Banjo. Bela hat anstatt seines Schlagzeuges ein altes Waschbrett, eine Fahrradklingel und eine Hupe auf der er Töne erzeugt. Rod spielt einen seltsamen Eimerbass.
Zu Spät:
Der Klassiker schlechthin, der auf fast jedem Ärztekonzert das Ende einleitet. Es geht um eine Frau, die ihn verlassen hat, nur weil der neue mehr Geld hat. Allerdings ändert Farin den Text hier so ab, dass er verlassen wird, weil er mehr Geld hat als der Andere. Einfach genial. Kaum langsamer als das Original. Keine besonderen Instrumente.
Westerland:
Der nächste Klassiker, den jeder kennen dürfte. Hier singt er über die Hauptstadt von Sylt, die sich Westerland nennt. Wir am Anfang von den Fans super aufgenommen. Der Chor der Schule kommt hier erstmals richtig zum Einsatz. Querflöten runden das ganze einfach super ab.
½ Lovesong:
Das einzige von Rod gesungene Lied auf der Unplugged-CD. Es geht um eine gebrochene Liebe. Ihr müsst es euch einfach anhören, da es schwer zu beschreiben ist *g*. Unterscheidet sich im wesentlichen nicht stark vom Original, da das Original auch mit Akkustikgitarre gespielt wird. Nur der Chor und ein paar Blasinstrumente am Ende sind neu.
Komm zurück:
Hier geht es auch um eine gebrochene Liebe. Er bittet seine geflohene Liebe darum, dass sie zurückkommt. Einfach genial diese Unpluggedversion. Der Schulchor läutet das Lied super ein und Farin singt es etwas mehr geschrien als das Original. Abgesehen kommen sehr viele des Schulorchesters in dem Lied drin vor. Es ist auch (zurecht) eine Singleauskopplung.
Der Graf:
Ein Lied in dem es darum geht, dass der Graf an ansehen verloren hat und nicht mehr solch eine Respektperson wie früher ist. Es fängt sehr langsam an und wird im Laufe der Zeit flotter. Auch hier kommt das Schulorchester mit Geige und Harfe zum Einsatz.
Ignorama:
Hier geht es um einen ignoranten Menschen, dem alles egal ist, so lange seine Freundin auf ihm sitzt und mit ihm tanzt. Harter, guter Text (Delfine im Tuhnfischsalat, wie gemein doch es könnte mir nichts egaler sein). Bei diesem Lied steht die Gitarre klar im Vordergrund und auch das Schulorchester kommt wieder zum Zug.
Is ja Irre:
Is ja Irre ist die einzige B-Seite, die es auf das Album geschafft hat. Es ist normal auf der Maxi von dem „Schundersong“ zu finden. Es geht um lauter sinnlose Sachen, die einfach irre sind (z.B. werden minderjährige Mädchen von Zombies drogenabhängig gemacht ;)). Das Lied fängt mit einem Trompetensolo an und wird dann anstatt mit Gitarre und Bass mit Xylophonen gespielt. Klingt einmalig.
Bitte, Bitte:
Ein Lied, das sie davor erst einmal Live probiert hatten. Es geht um einen Mann, der eine Frau (Domina ?) anbettelt, dass er ihr Sklave sein darf. Rod klopft während des Liedes auf ein Stahlstück und eine Kette und Bela spielt anstatt auf seinem Schlagzeug auf lauter Blechmüll. Einer der Favoriten auf dem Album, bei dem auch der Chor wieder einmal super zum Einsatz kommt.
Mit dem Schwert nach Polen, warum Renê?:
In diesem Lied geht es um einen zurückgebliebenen Außenseiter, der keine Freunde hat, der arbeitslos ist und der von Nazis verkloppt wird. Aus Wut besorgt er sich einen Kampfanzug und Waffen und stürmt damit über die polnische Grenze, wobei er 100 Meter dahinter schon wieder eingefangen wird :). Das Lied fängt langsam an und wird zur Mitte hin schneller. Hier kommen der Schulchor und das Schulorchester voll zum Einsatz
Die Banane:
Der zweite Track neben “komm zurück”, der auf der Doppelsingle ist. Es geht um ein Treffen mit seiner Traumfrau, bei dem auch alles super lief, bis sie eine Banane ass. Von da an hat er nur noch perverse Gefühle und fängt an zu sabbern etc. recht witziger Text zu einer langsamen Melodie, bei der erst gegen Mitte das Schlagzeug einsetzt. Außergewöhnlich hierbei ist, dass Farin in dem Lied Mundharmonika spielt.
Manchmal haben Frauen....:
Dieses Lied dürfte jeder kennen. Es geht um die gleichberechtigung zwischen Mann und Frau, die in diesem Lied ironisch dargestellt wird. Das Lied wird die ganze Zeit über von einem Klavier begleitet. Es ist noch traumhafter als das Original. Unbedingt mal anhören!
Medley:
In diesem Medley sind die Lieder “Ohne dich”, “Paul”, “Quark”, “Schundersong”, “Meine Freunde”, “Nie wieder Krieg, nie mehr Las Vegas”, “Rettet die Wale”, “Der lustige Astronaut” und “Las Vegas” aneinandergereiht, wobei nur “Las Vegas” komplett gespielt wird, allerdings mit einem total abgeändertem Text. Das Medley setzt das perfekte Ende.
Fazit:
Die CD ist einfach der Hammer. Wärend andere Interpreten wie Grönemeier und “Die fantastischen 4” ganz trocken bei ihrem Unplugged ihr Programm abspulten, verlieren die Ärzte auch hier nicht ihren Witz. Auch die eingesetzten Instrumente sind einfallsreich. Und auch der Preis von 12.99-15.99 Euro für 70 Minuten volle Unpluggedpower ist gerecht.
Für Ärztefans ist die CD natürlich Pflicht, aber auch Unpluggedbegeisterte sollten mal reinhören. Das einzige was Schade ist, ist das nicht alle gespielten Lieder drauf sind (passen halt nicht auf eine CD), aber dafür kommt ja nächsten Monat die DVD mit dem kompletten Konzert.
Ganz klar 5 Sterne !!!!!
Mit freundlichen Grüßen Mathias weiterlesen schließen -
Früher wart Ihr viel punkiger...
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Kaufanreiz/Vorgeschichte
--------------------------
An sich bin ich ja eher ein Fan von Live-Musik, aber ab und an überzeugen mich doch einige Künstler, einen Haufen Geld für eine CD von ihnen auszugeben. Da bei den Unplugged Sessions von MTV durch die Zuschauer ein gewisses Live-Feeling aufkommt, fand ich das schon immer sehr interessant. Nirvana, Eric Clapton, Die Fantastischen 4... man kann von den Künstlern halten, was man will, die Unplugged Sessions waren immer sehr interessant arrangiert.
Wer nur halbwegs regelmäßig bei MTV reinzappt, konnte dem gar nicht aus dem Weg gehen: Neben den Fantas und Herbert Grönemeier würde nun also auch „Die beste Band der Welt“ endlich ein Unplugged-Konzert geben.
Im Frühjahr konnten sich Schulen bewerben, dieses Spektakel zu beherbergen, denn natürlich wollten Die Ärzte etwas Besonderes und die Aufnahmen nicht einfach in einem Studio machen. Letztendlich fiel die Wahl auf das Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hamburg. Neben der großen, schönen Aula, gab es auch noch einen weiteren wichtigen Aspekt, der für diese Schule sprach: Der Leiter des Schulorchesters war früher mal der Musiklehrer von Rodrigo Gonzales (spielt Bass). Die beiden hatten auch nach der Schulzeit noch Kontakt und so entstand die Idee, dass man das Orchester ja in die Unplugged-Arrangements mit einbauen könnte. Rockband mit Orchester, das hatten wir doch schon mal bei Metallica, werden jetzt vielleicht einige von euch denken. Aber hier war es eben „punkiger“, denn die Schulband waren ja keine Profimusiker. Nur die Harfen und die Percussion haben Profis gemacht. Ansonsten alles ganz normale Schüler!
Ich könnte noch einiges zur Vorgeschichte schreiben, aber das sprengt sicher diesen Rahmen hier, schließlich geht’s um die CD und meine Meinung dazu.
Jedenfalls hatte ich das Unplugged auf MTV gesehen und wie sollte es anders sein – es hat mir gut gefallen, so dass ich mir auch die CD zulegen musste.
Bezahlt habe ich 15,99 €, was ich normal finde. Bei Amazon gabs (gibt’s?) die CD für 13,99, aber da kommen ja noch Versandkosten dazu, was es also auch nicht billiger macht.
Das Booklet
------------
Da hielt ich sie nun in den Händen. Unerwartet „normal“ war die Hülle. Die letzten Ärzte-CDs waren alle Papp-Cover und diese war nun wieder in einer normalen CD-Hülle. Auch der Umschlag ist schlicht in schwarz mit dem Rock’n’Roll Realschule-Zeichen. Hinten ist die gefesselte Gwendoline (Die-Ärzte-Maskottchen) in Schuluniform. Mal was anderes. Mir persönlich gefällt es sehr gut.
Das Booklet selbst ist wie ein Schulheft (liniert) gestellt. Es enthält sehr schöne Bilder von den Aufnahmen. Natürlich stehen die Titel drin, wer sie geschrieben hat, wo sie (im Original) verlegt wurden usw., aber keine Texte. Die Titel stehen zwischen den Fotos „versteckt“, nicht unbedingt zu den Fotos gehörig, aber das macht nix. Die meisten Sachen sind in Schreibmaschinenschrift geschrieben, die aber schief und krumm ist. Das sieht sehr witzig aus. Einige Titel sind in 1.-Klasse-Schreibschrift geschrieben, das sieht auch sehr lustig aus.
Volle Punktzahl also schon mal fürs Booklet.
Der CD liegt übrigens auch ein Sticker bei, auf dessen Rückseite ein Code steht, mit dem man auf der Homepage (www.bademeister.com) in einen besonderen Bereich ("Besserpunk") kommt, in dem es gewisse Extras (Videos, Fotos, Games etc.) gibt. Allerdings ist in den ersten Tagen der Server wegen der vielen Zugriffe nahezu ständig down gewesen, also Geduld haben.
Die Songs
----------
1. Schrei nach Liebe (3:54)
Guter Einstieg in die CD. Die Ärzte werden hier von Markus Paßlick an den Bongos unterstützt. Unplugged klingt das Lied etwas zu „seicht“, die Aggressivität des Originals fehlt. Die live mittlerweile obligatorischen Textänderungen gegenüber dem Original finden wir auch hier wieder, das Publikum singt an den richtigen Stellen „Arschloch“, so dass schon mal ein gutes Live-Gefühl aufkommt.
4 von 5 Punkten
2. Ich ess Blumen (3:23)
Dieses Lied ist in einer viel zu langsamen Ska-Version (?) aufgenommen worden. Ist nicht so der Bringer. Das Original gefällt mir wesentlich besser.
2,5/5 Punkte
3. Langweilig (3:42)
Dieses Lied macht seinem Namen alle Ehre. Die Musik ist ziemlich öde. Nur Farins Heischen nach Beifall, der Beinah-Lachanfall und die Textänderungen retten das Lied.
3/5 Punkte
4. Meine Ex(plodierte Freundin) (2:04)
Der Text dieses Liedes ist einfach zu komisch, typisch Farin Urlaub. Melodisch unterscheidet sich das Lied nicht wesentlich vom Original, es ist leicht reggaemäßig angehaucht. Wenn das Lied länger gewesen wäre, hätte es mich bestimmt angenervt, aber mit den 2 Minuten ist es genau richtig.
4,5/5 Punkte
5. Monsterparty (3:28)
Dieses Lied ist bislang noch nie auf einer CD gewesen. Ich frag mich wieso. Ein super Stück aus der früheren Zeit (Ende 80er). Total witzig und Die-Ärzte-typisch. Am Anfang gibt Farin Urlaub zu, dass dies das Lied ist, weswegen man als echter Fan die CD kaufen muss. Diese Selbstironie finde ich einfach klasse.
Es geht um eine Party, die Graf Dracula ausrichtet, zu der alle möglichen Monster kommen, z.B. Frankenstein, E.T. usw. King Kong kommt leider nicht rein... :-) Zum Schreien.
5/5 Punkte
6. Hurra (3:46)
Schade, dass sie dieses Lied langsamer gespielt haben als im Original. Da bleibt irgendwie gar nix von der Freude, die dieses Lied ausstrahlt. Na ja, eigentlich ists ja auch ironisch gemeint...
4/5 Punkte
7. Kopfhaut (2:42)
Die drei wechseln hier von ihren gewöhnlichen Instrumenten zu etwas ungewöhnlicheren. Farin spielt Banjo, Rods Bass ist aus einem Eimer, einem Stock und Schnüren gebastelt (und klingt trotzdem gut!), Bela spielt auf einem Waschbrett, wo auch noch eine Hupe und eine Klingel angebracht sind. Da kommt echtes Unplugged-Feeling auf. Der Text ist auch sehr witzig. Farins Eiyeiya und Ariba Zwischenrufe beim Refrain sind die Brüller. Ich finde zwar andere Songs auf der CD besser, trotzdem gibt’s
5/5 Punkte.
8. Zu spät (3:41)
Sofort nach 2 Akkorden haben die Zuschauer das Lied erkannt? Glaub ich nicht. War wohl die 5. Aufnahme, die sie da gemacht haben. ;-)
Klingt unplugged fast wie original live. Die ständig wechselnden Textänderungen bei diesem Lied sind schon fast legendär. Mich langweilt das Lied trotzdem, da es einfach zu oft gespielt wird. Da kann auch die unplugged Version nichts mehr rausholen.
3/5 Punkte
9. Westerland (4:18)
Bei diesem Lied geht endlich der Vorhang auf und das Orchester und der Chor unterstützen von nun an die Band. Klingt echt super das Arrangement. Farins Stimme hat bei dem Lied wie fast immer einige Probleme, aber das überspielt er mit einem breiten Grinsen, was man auf der CD zwar nicht sieht, aber spüren kann. Das Lied ist zwar auch schon ziemlich ausgeleiert, aber durch das Orchester bekommt es eine neue Note, deshalb volle Punktzahl.
5/5 Punkte
10. 1/2 Lovesong (4:14)
Ach Rod, warum musst du dieses schöne Lied immer versauen? ;-) Keine Ahnung, warum dieses Lied live immer gespielt wird, obwohl Rod meist den Ton nicht trifft. Mir gefällt es aber trotzdem sehr, weil es so gefühlvoll und ehrlich rüberkommt. Im Refrain unterstützt der Chor, was nicht so berauschend klingt, zu sehr nachgezogen. Aber irgendwie macht eben dieses Nicht-Perfekte eine Live-Show auch aus. Ich finde es sogar mutig, dass sie nicht alle Lieder bis zum Erbrechen eingespielt haben, sondern auch mal mit einer schiefen Version zufrieden waren.
4,5/5 Punkte
11. – Komm zurück (3:29)
Dieses Lied gehörte schon immer zu meinen Lieblingssongs aus der Feder von Farin Urlaub. Deshalb finde ich es klasse, dass es zusammen mit „Die Banane“ als Single erscheinen wird. Der Chor singt meiner Meinung nach etwas schief, aber Farin Urlaub tut es ihnen gleich. :-) Ich finde aber, das macht diesen Song gerade sympathisch. Das „Solo“ vor dem letzten Refrain ist auch voll genial.
Deshalb trotzdem volle Punktzahl.
5/5 Punkte
12. Der Graf (3:34)
Bela B.‘s obligatorisches Vampirlied, diesmal über den Grafen (Dracula) höchstpersönlich, darf natürlich auch in der Unplugged-Version nicht fehlen. Mir persönlich gefällt dieses Lied in der „plugged“ Version nicht so gut, unplugged bekommt es aber durch die Unterstützung der Harfen und Streicher eine interessante Note, so dass es auch hier volle Punktzahl gibt.
5/5 Punkte
13. Ignorama (2:58)
Dies ist auch in der normalen Version eines meiner Lieblingslieder, unplugged verliert es etwas die Schärfe im Refrain, die Streicher können einfach nicht die Aggressivität der E-Gitarre nachahmen. Rob und Farin als Backgroundsänger klingen gemeinsam mit den Bläsern jedoch besser als im Original. Wie so oft bei Live-Konzerten eine kleine Textänderung (statts Bachstreet Boys lösen sich Brosis auf).
5/5 Punkte
14. Is ja irre (1:36)
Is ja wirklich irre, wie die drei auf Xylophonen rumklopfen. Total witzig dieses Lied. Neben „Banane“ der Brüller. Am Anfang bläst ein Junge auf der Trompete und dann ganz abrupt klimpern die drei Herren auf ihren Xylophonen. Auch der Text ist superlustig. Den Mädchenchor hätte man etwas lauter reinmischen können, aber so klingt es eben „echter“. Am Ende wird das „irre“ ca. 10 Sekunden (oder noch länger) nachgezogen, was ich jetzt nicht so witzig fand, die Mädels aber wohl schon, das Lachen hört man sogar noch auf der CD.
5/5 Punkte
15. Bitte bitte (2:59)
Die Jungs trauen sich was, dieses Lied zu spielen! Gibt’s sonst glaub ich nie live. Das Arrangement ist wirklich klasse. Bela B. verlässt sein Schlagzeug und trommelt stattdessen auf irgendwelchen metallenen Gegenständen rum, die vom Schrottplatz sein könnten. Rod hämmert auf Ketten herum, was akustisch sehr gut rüberkommt. Neben dem Orchester werden sie auch von einer singenden Säge begleitet, das klingt spitze. Der Chor singt ausnahmsweise mal sehr gut, auch wenn sie sich bei dem „Ho“-Singen bestimmt bald in die Hosen gemacht haben vor Lachen. :-)
5/5 Punkte
16. Mit dem Schwert nach Polen, warum René (4:36)
Dieses Lied hat mir noch nie sonderlich gefallen. Der Sinn (textlich) will sich mir einfach nicht erschließen... Das Arrangement mit dem Orchester und Chor ist sehr gut gelungen. Rod singt im Hintergrund aber irgendwie zu schräg. Trotzdem gefällt mir der Song am wenigsten auf dieser CD.
2/5 Punkte
17. Die Banane (4:59)
Ich glaube, dieses Lied kommt als Video noch besser rüber. Farin Urlaub muss man einfach dazu gesehen haben, wie er mit einem Stock auf die Blechdinger eindrischt. Auch nach der 2 Strophe, wo er den „nicht mehr geschwollenen“ Spruch (Die soll doch der Deibel holen... Ick mein die Weiber jetze...) ablässt... seine Bandkollegen können sich kaum noch halten vor Lachen. Die letzte Strophe singen die Jungs wie im Original in Modern Talking-Art (wie Eunuchen), was auch immer zu Lachern meinerseits führt.
5/5 Punkte
18. Manchmal haben Frauen... (5:28)
Dieses Lied ist ja auch im Original nicht gitarrenlastig, sondern mit Klavier begleitet. Rod und Herr Arp haben aber noch zusätzliche Orchesterarrangements reingebastelt, was das Ganze noch verbessert. Den Chor finde ich allerdings total daneben. Okay, wenn man sonst immer Klassik singt, zieht man die Töne immer bisschen nach. Das ist aber bei diesem Song total unangebracht, finde ich. Da mir das Lied auch in der Originalversion nicht sonderlich gut gefällt, bekommt es auch in der unplugged Version nicht allzu viele Punkte. Einziges Plus, dass Farin und Rod am Ende auf diesen Holzrohren blasen. Danach quatscht aber eines der Mädchen vom Chor rein, das vermiest wieder das Ende.
3/5 Punkte
19. Medley (4:59)
Zum Abschluss ein schneller gespieltes Medley mit folgenden Songs:
Ohne Dich
Paule
Quark
Schunder-Song (noch einmal toll von drei Bläsern unterstütz, ansonsten ist das Medley ohne Orchester)
Meine Freunde
Nie wieder Krieg, nie mehr Las Vegas
Rettet die Wale
Der lustige Astronaut
Las Vegas
Losgelöst von den restlichen Songs würde mir das Medley nicht so gut gefallen, im Zusammenhang allerdings finde ich, dass es ein sehr guter Abschluss der gesamten CD ist. Am Ende sagt Farin noch, dass sie von den 4 Wochen, die sie geprobt haben, allein 3 1/2 für das Medley benutzt haben. Da hab ich schon bessere Jokes von ihm gehört.
4/5 Punkte
Fazit
-------
Die Ärzte haben sich wieder mal selbst übertroffen! Ich würde mich nicht als Ärzte-Fan bezeichnen, aber mit dieser CD haben sie mich dem schon ein Stück näher gebracht. Die Songs, bei denen das Orchester beteiligt ist, sind super arrangiert. Bei den Stücken ohne Orchester hatte ich sowieso keine Bedenken. Die Ärzte klingen ja auch live immer sehr gut. Die Stellen, wo sie sich verspielen bzw. den Ton nicht treffen, können sie sehr gut überspielen bzw. macht es ihnen nichts aus. Auch das Orchester und der Chor waren nicht perfekt, aber das klingt meiner Meinung nach viel ehrlicher und sympathischer als wenn alles perfekt aufgenommen worden wäre. Vor allem kommt die gute Stimmung, die bei den Aufnahmen herrschte, sehr gut rüber.
Auf der CD ist meiner Meinung nach eine perfekte Mischung zwischen Songs mit und ohne Orchester, alten und neuen Songs sowie lustigen und traurigen Songs.
Man hat die CD mit einer Gesamtspielzeit von knapp 70 Minuten nahezu randvoll gepackt. Sicher fehlen den „echten“ Fans einige besondere Stücke, aber irgendwas muss man ja aussortieren. Außerdem gibts im Dezember ja auch noch 'ne DVD.
Die CD erhält die volle Punktzahl von mir. Fans brauche ich sie wohl nicht zu empfehlen, die werden sie eh schon haben. Ansonsten ist die CD empfehlenswert für alle, die die Unplugged Sessions allgemein und/oder die S&M von Metallica gut fanden. Im Plattenladen auf jeden Fall mal reinhören oder eine der zahlreichen Wiederholungen bei MTV anschauen!
Wer tatsächlich noch nie etwas von Die Ärzte und ihrer Musik gehört hat, möge mir verzeihen, dass ich nichts zur Band geschrieben habe, aber dann wäre die Meinung noch länger geworden. Ihr könnt Euch für nähere Infos gern an mich wenden oder bei www.bademeister.com vorbeischauen. weiterlesen schließen -
So Kinder, zurück ins Klassenzimmer
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
"Mal was Neues!" dachte ich, als ich auf MTV den Trailer für das Unpluggedkonzert der Ärzte sah, das Farin, Bela und Rod zusammen mit einem Schulorchester in einem Hamburger Gymnasium geben wollten. Dementsprechend freute ich mich schon Tage vorher darauf, hätte noch beinahe vergessen, den Videorecorder zu programmieren, wusste ich doch nicht, dass MTV in der folgenden Woche das Konzert 10 mal wiederholen würde.
Unplugged, wie jetzt?
Unplugged, die MTV und VIVA Generation wird es besser wissen, als ich, heisst soviel wie "Stecker ´raus", also ohne Strom, auf elektrische Instrumente wie E-Gitarre, E-Bass oder Keyboard wird gänzlich verzichtet, statt dessen kommen andere Instrumente zum Einsatz, wie zum Beispiel Akustikgitarren, aber auch Fuchsschwänze, die mit einem Geigenbogen malträtiert wohlig-schauerliche Geräusche von sich geben, oder ein Waschbrett aus Metall, ausgestattet mit Fahrradhupe und -klingel. Ebenso wird auf Stimmverzerrer und andere computergestützten Hilfsmittel verzichtet. Einzig das mit Strom betriebene Mikrofon ist erlaubt.
Das Konzert
Wie ich oben schon anklingen liess, habe ich das Konzert nur auf MTV verfolgen können, war danach aber so begeistert, dass ich mir das Album sofort kaufen musste! Im Vorfeld Karten zu ergattern war einfach unmöglich. MTV zeigte nur eine Auswahl der auf der CD veröffentlichen Stücke, nichtsdestotrotz war die grandiose Stimmung eindeutig zu spüren. Die Ärzte sassen, bekleidet mit der Schuluniform des Gymnasiums bekleidet, im Vordergrund der Bühne, im Hintergrund war das ca. 20 - 30 köpfige Schulorchester zu erkennen, das die Stücke der Ärzte mit Blas- und Holzinstrumenten sowie Klavier recht gut begleitete. Neben den allen bekannten Stücken wie "Zu Spät" oder den neueren Titeln wie "Ignorama", gab es auch ältere und vor allem auch ein bis dato unverörffentlichtes Stück zu hören.
Tracklist
1. Schrei nach Liebe
2. Blumen
3. Langweilig
4. Meine Ex(plodierte Freundin)
5. Monsterparty
6. Hurra
7. Kopfhaut
8. Zu spät
9. Westerland
10. 1/2 Lovesong
11. Komm zurück
12. Der Graf
13. Ignorama
14. Is ja irre
15. Bitte bitte
16. Mit dem Schwert nach Polen, warum René?
17. Die Banane
18. Manchmal haben Frauen...
19. Medley
...und was ich darüber denke?
Sicherlich geht es, jedenfalls mir, zu weit, über jedes einzelne Lied zu schreiben, deswegen werde ich nur über ausgewählte Stücke schreiben. Im Allgemeinen muss ich aber sagen, dass mir eigentlich *jedes* Stück gut gefällt, einige sind in der Live-Version im Tempo geändert, bei anderen ist der Text verändert, am bestet, Ihr kauft Euch die CD ( Bei amazon.de z.Zt. für 13.99 € etwas günstiger als im Laden) selbst.
Langweilig
Nein, nicht mir, so heisst das Lied, dass erstmals auf der "Planet Punk" von 1995 veröffentlicht wurde, beginnt eher langsam mit folgenden Zeilen: "Ich sitze auf meinem Stuhl / Und ich schaue aus dem Fenster / Und ich stell mir wieder mal die alten Fragen / Wo komm ich her, wo geh ich hin / Und wieviel Zeit werd ich noch haben" . Hmmm... könnte man denken, wohl ein eher nachdenkliches Lied! Stimmt auch, bleibt aber nicht so langsam, beim ersten Refrain steigert sich das Tempo und wird auch für den Rest des Stückes beibehalten.
Anders als bei der Originalversion wird bei der Unpluggedversion das Tempo an der besagten Stelle nicht erhöht, selbstverständlich fehlen auch die an der Stelle einbrechenden E-Gitarren und harte Schlagzeugelemente, statt dessen hören wir eine Art "Easy-Listening-Version". Cool. Beste abgeänderte Textstelle: Original: "Ich hab´schon 4x onaniert / Weil hier einfach nichts passiert /[...] / Die rechte Hand tut mir jetzt weh / Du bist immer noch nicht da", Unplugged: "Ich hab schon 4x diskutiert / Weil hier einfach nichts passiert / [...] / Ich glaub, jetzt wichs ich erstmal so richtig".
Monsterparty
Das bisher unveröffentlichte Stück des Albums. Hier spürt man eindeutig den punkigen Ursprung der Ärzte. Ein fröhliches Lied, mit einer witzigen eingängigen Melodie, die vom Schlagzeug geführt, mit Akustikgitarre und diversen anderen Instumenten doch an Ska erinnert. Der Text hat nicht den Anspruch, eine weltbedeutende und so wichtige Botschaft zu übermitteln, dass weinende Teenager deprimiert mitsingen, sondern hier steht eindeutig der Spass im Vordergrund: Es geht um eine Party, die Graf Dracula in Transsylvanien gibt und bei der nur Monster eingeladen sind (deswegen "Monsterparty"), und der Ich-Erzähler *g*, also Farin sich mittels Bettlaken als Geist verkleidet einschleicht, und dort u.a. King Kong, den weissen Hai und Frankenstein trifft, sich zum Schluss enttarnt, im Vorbeigehen noch in Draculas Sarg kotzt, und wieder verschwindet.
Kopfhaut
Eines der unbekannteren, weil älteren Stücke der Ärzte, nämlich von der "Uns geht´s prima" von 1984. Es geht um einen Cowboy, der von Indianern verfolgt wird, die auf seine Kopfhaut scharf sind "Du kannst gehn, aber Deine Kopfhaut bleibt hier." Das bemerkenswerte bei der Unpluggedversion ist, dass sie ausschliesslich mit Banjo (nicht dem Schokoriegel, sondern dem gitarrenähnlichen Saiteninstrument), Waschbrett, sowie Fahrradklingel und -hupe gespielt wird. Grandios, unbeschreiblich, muss man sich anhören. Eines meiner Lieblingsstücke des Albums.
Zu Spät
Das Stück, das wohl jeder mit den Ärzten verbindet ("Debil", 1984), Der Ich-Erzähler (ich kann´s nicht lassen!) wird von seiner Freundin wegen eines Anderen verlassen, der viel reicher, gutaussehender und überhaupt viel besser als er ist, träumt aber davon, es einmal allen zu zeigen. "Eines Tages werd´ ich mich rächen, / Ich werd die Herzen aller Mädchen brechen / Dann bin ich ein Star, und Du läuft hinter mir her, / Doch dann ist es zu Spät, dann kenn ich Dich nicht mehr". Melodisch wurde an dem Stück nichts verändert, jedoch wurden im Text die Fronten umgekehrt: Er ist zwar jetzt reich, intelligent und stark, weg ist das Mädel aber trotzdem. Gute Version.
Der Graf
("13", 1998) Ein Stück, das ich vorher nie wirklich beachtet habe, obwohl es mir inzwischen -auch in der Originalversion- sehr gut gefällt. Es ist ein wenig nachdenkliches und eigentlich auch trauriges Lied, Text und Melodie der Originalversion wurden beibehalten, durch die Akustikinstrumente klingt das Lied allerdings noch etwas eingängiger. Auch dieses ist inzwischen eines meiner Lieblingsstücke.
Ist ja Irre
Ich kannte es bis jetzt noch nicht, hab es auch nicht in der "Discographie" der Ärzte gefunden, was aber nicht heissen soll, das es neu ist. Für diejenigen, die es auch nicht kennen, schreib ich mal den Text auf, der ist nämlich klasse:
Minderjährige Mädchen,
von ausserirdischen Zombies
Drogenabhängig gemacht,
und dann brutal zerstückelt.
Japanische Terroristen,
Mit ´runtergelassenen Hosen,
Bewerfen alte Damen
Mit Katzenfutter von Aldi.
Ist ja irre
Cool, oder?
Die Banane
("Planet Punk", 1995) Es geht um den Vergleich zwischen Oralverkehr und dem Essen einer Banane, sowie der männlichen Fixiertheit auf selbiges. Lustigste Textstelle (sowohl Original, als auch Unplugged): "Für sie ist´s nur Nahrungsaufnahme, / Für ihn eine Fellatioreklame." Text und Melodie, sowie Tempo blieben unverändert, trotzdem durchaus hörenswert.
Medley
In einer Art Raggae-Ska Melodie werden einige alte Stücke der Ärzte in einem vereint (Ohne Dich, Paul, Quark, Schundersong, Meine Freunde und andere), wirklich gut, vor allem Bela B.s Variationen zu "Las Vegas" am Ende. (Nur soviel: Bela macht Lars W. ein Heiratsantrag!)
Fazit:
Warum kauft man sich ein Unpluggedalbum? Ich weiss es auch nicht genau, dies hier ist mein erstes, ich find´s so klasse, weil man hier die ganzen alten Stücke, die man aus seiner Jugend kennt nochmal in veränderter Form hören kann. Schon allein die Idee, ein Konzert in einer Schulaula zu veranstalten ist ja eine Superidee, sich dann aber zur Begleitung noch den Schulchor zu rekrutieren ist wirklich richtig geil (´tschuldigung *verschämtzurseiteguck*). Hier merkt man, dass es nicht darauf ankommt, dass sich die stücke wie im Original anhören, das wäre ja auch langweilig, nicht zuletzt wegen des nicht ganz so geübten Schulchores, dessen Fehler man beim Hören aber gerne verzeiht. Ich persönlich kann diese CD unbedingt weiterempfehlen.
Und wie immer gilt: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sich eine eigene CD basteln, Kommentare und Anregungen sind wie immer willkommen weiterlesen schließen -
Die Ärzte toppen alles!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Wie lange habe ich mich darauf gefreut, dass diese CD rauskommt. Endlich war
es letzte Woche so weit und ich wurde nicht enttäuscht.
Ich bekenne mich selber als Leidenschaftlicher Fan der "besten Band der Welt"
und da darf natürlich dieser Höhepunkt nicht in meiner Sammlung fehlen.
Es geht um das Unplugged Konzert, dass die erste im Sommer im Albert
Schweizer Gymnasium gemacht haben.
Zur CD
*******
Auf der Vorderseite der CD ist das Wappen des Konzertes zu sehen mit
schwarzem Hintergrund:
Die Ärzte als Überschrift, dann der verknebelte Kopf von Gwendoline, worum
Rock'N'Roll Realschule steht.
Dieses Wappen fand man u.a. auch auf der Kleidung, die das Schulorchester trug.
Im Cd Buch sind einige Fotos vom Konzert sowie Komerzkram (T-shirts etc...).
Zusätzlich befindet sich ein Aufkleber darin, mit dem eben beschriebenen
Wappen. Auf der Rückseite befindet sich ein Code , den man auf der Internetseite
der Ärzte (bademeister.com) eingeben kann und dann den Bereich besser Punk
betreten kann, wo es viele extras gibt: Fotos vom Konzert + Lieder die nicht auf
der CD draufsind.
Zu den Liedern
******************
1. Schrei nach Liebe (3:54)
Eines der berühmtesten Ärzte Lieder.
Das Original ist auf der CD "Bestie in Menschengestalt".
Die Umsetzung in die Unplugged Version ist sehr gut gelungen.
2. Ich ess Blumen (3:23)
Dieses Lied über Vegetarier , die nur Blumen essen, ist mit einem neuen Rhytmus
versehen, der viele Synkopen enthält.
3. Langweilig (3:42)
Original auf der Planet Punk CD. Dort beginnt das Lied auch sehr ruhig. Hier ist
besonders das gesummte Gitarrensolo interresant.
4. Meine Ex(plodierte Freundin) (2:04)
Im Original mit drei Strophen mehr auf Planet Pank.
Hier beginnt es mit Bongos und ist mit nur einer Strophe + Refrain recht kurz
gehalten.
5. Monsterparty (3:28)
Das beste Lied der CD. Rod spielt einen Kontrabaß und geht dabei richtig steil.
Bela und Farin singen im wechsel über eine Party in Transelvanien. Ein sehr
lustiger Text.
Dies ist ein sehr altes Lied, das vorher aber noch nicht veröffentlich wurde.
6. Hurra (3:46)
Auf der Planet Punk CD strahlt das Lied eine solche freude aus, das man einfach
fröhlich ist wenn man es hört.
Hier wie ich finde viel u langsam und deshalb geht der Effekt verloren.
7. Kopfhaut (2:42)
Eines meiner Lieblingslieder der Ärzte.
Ein sehr komischer Text über einen Mann, der im wilden Westen von Indianern
überfallen wird, die seine Kopfhaut haben wollen.
8. Zu spät (3:41)
Ein Lied über Farins gescheiterte Liebe . Es beginnt mit dem gewohnten Intro
(Hier vom Baß).
9. Westerland (4:18)
Wieder ein Klassiker, begleitet mit Chor und Orchester.
Verdammt geil. Man muss sich aber umgewöhnen. Ich hätte es so fast nicht
erkannt.
10. 1/2 Lovesong (4:14)
Dieses von Rod gesungene Lied wird sonst ja auch mit Akkustic Gitarre gespiel.
Deshalbt hört es sich sehr ähnlich an wie das Original.
11. Komm zurück (3:29)
Ein altes Lied der Ärzte über eine gescheiterte Beziehung. Klingt sehr interresant
mit dem Orchester.
12. Der Graf (3:34)
Ein sehr langsames Lied über einen einsamen Grafen.
Bela singt es und rollt dabei ein wenig auf seinen Rollstuhl durch den Saal. (Bela ,
Farin und Rod saßen während des kompletten Konzertes auf elektrischen
Rollstühlen, mal wieder ein typischer dä Gag).
13. Ignorama (2:58)
Ein Lied gegen alles. Bela singt von irgendwelchen Problemen doch ihm ist alles
egal.
Im Original auf "13" heißt es : "ham die Backstreet Boys sich endlich aufgelöst, es
könnt mir nichts egaler sein".
Hier nimmt er anstelle von den Backstreet Boys Brosis, woraufhin er vom
Publikum riesen Beifall bekommt.
14. Is ja irre (1:36)
Da haben sie ganz tief in die Kiste gegraben.
Dieses Lied ist auf der B-Saite der Single "schuder Song" drauf.
Kaum bekannt deshalb.
Es beginnt mit einem Trompetensolo und Bela, Farin und Rod singen alle zugleich
und spielen dabei eine Art riesen Glockspiel.
15. Bitte ,Bitte (2:59)
Das Original ist sehr schlecht, doch diese Version ist gut gemacht. Das
Schulorchester begleitet und der Chor singt mit "bitte bitte lass mich dein Sklave
sein".
16. Mit dem Schwert nach Polen.
Auf der Bestie in Menschengestalt drauf.
Es geht um einen Jungen, der ohne Perspektive ins Leben geht und es wird von
seinem Schicksal erzählt.
17. DIe Banane
Auch auf Planet Punk drauf.
Wird die erste Single sein.
UNd handelt über die Nahrungsaufnahme in Form einer Banane.
18. Manchmal haben Frauen (5:28)
Mit Klavierbegleitung eine gute Version des Liedes was wirklich in Frauen steckt.
zum Schluss singt der Schulchor (nur Frauen) im Knien den Refrain.
19. Medley (4:59)
Farin sagt hinterher in den 4 Wochen die sie geprobt hätten wären 3 1/2 für das
Medley gewesen.
Ein interessanter Soul Rhytmus, von vielen eng aneinader gekoppelten Klassikern.
ohne dich
Paul
Quark
Schunder-Song
Meine Freunde
Nie wieder Krieg, nie mehr Las Vegas
Rettet die Wale
Der lustige Astronaut
Las Vegas
alles in 5 min.
Das war die CD.
Meiner Meinung eine noch nie dagewesene Form eines MTV unplugged
Konzertes.
Viele Bands die dort auftreten, lassen die Stücke von Profi Orquestern
umschreiben, die Ärzte haben es selbst gemacht.
Rod mit seinem ehemaligen Musiklehrer und dem Schülerorquester des
Albert-Schweizer Gymnasiums. weiterlesen schließen
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben