Sailor Moon - Soundtrack Testberichte

Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
- Cover-Design: gut
- Klangqualität: gut
Pro & Kontra
Vorteile
- Schöne Story
Nachteile / Kritik
- Die Naktbilder...
Tests und Erfahrungsberichte
-
Sailor Moon
4- Cover-Design: gut
- Klangqualität: gut
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
EMA veröffentlichte den letzten Band von Sailor Moon Anfang 2000. Seitdem ist eine Menge Zeit vergangen, die auch die Bewertung von Sailor Moon etwas revidiert. Noch wichtiger ist aber wohl, dass dank Naoko Takeuchi vom Verlag keine Restbestände des Sailor Moon Mangas mehr geordert werden können. Die Zeichnerin, die sich seit Jahren immer mal wieder mit dem japanischen Verlag Kodansha streitet, verlangte nämlich die Vernichtung aller Takeuchi-Mangas im nichtjapanischen Ausland. In Japan selbst aber hat sie kein Problem, Sailor Moon in einer überarbeiteten Neuauflage in 12 Bänden herauszubringen, ebenso wie (teils neue) Sailor Moon Kurzgeschichten und die Sailor V Mangas. In Deutschland sitzen wir allerdings auf dem Trockenen, bis sich Naoko Takeuchi erbarmt...
Zur Geschichte von Sailor Moon: Ein 14-jähriges Mädchen (Usagi Tsukino) trifft auf eine sprechende Katze (Luna) und erfährt, daß sie auserwählt ist, um als Sailor Moon für Liebe und Gerechtigkeit gegen das Böse zu kämpfen. Im Laufe der Zeit kommen immer mehr Sailor Kriegerinnen hinzu, die ihren Kampf unterstützen. Außerdem stellt sich heraus, daß Sailor Moon auch die lang gesuchte Mondprinzessin ist, welche den mächtigen Silberkristall besitzt, der erstaunliche Kräfte freisetzen kann.
Die Story ist in etwa identisch mit der der TV-Serie, wenn man von der ersten Hälfte der R-Staffel (der TV-Serie) mit Ail und Anne absieht, welche Anime-exklusiv ist. Dabei fällt im direkten Vergleich zum Anime auf, daß der Grundton der Mangas wesentlich düsterer ist. Während die TV-Serie noch mit relativ viel Slapstick aufwarten konnte, so stellt sich beim Lesen der Mangas trotz einiger guter Witze (z.B. Minakos Frage an Rei: "Pupst du manchmal beim Meditieren?") doch recht schnell ein melancholisches Gefühl ein. So kann man wohl sagen, daß die Mangas doch höhere Anforderungen an die Reife der Leser stellen als die Animeserie.
Angenehm fällt naturgemäß auf, daß sich die Story in den Mangas schneller entwickelt, kein Wunder bei etwa 20-30 Minuten Lesezeit für einen Band, wo doch auch eine einzige Fernsehfolge etwa so lang ist (bei der TV-Serie hätte ich in der R-Staffel Chibi-Usa den Hals umdrehen können, weil die nicht einfach ihr Maul aufgemacht und gesagt hat, warum sie den Silberkristall braucht). So konnte man sich auch die "Monster des Tages" sparen, welche die Existenz fast jeder Fernsehfolge legitimieren. Dafür werden im Manga einige Sachen angesprochen und erklärt, die im Anime etwas zu kurz kommen (zum Beispiel: Was wurde wohl aus dem Amazonenquartett?), und einige Dinge sind komplett anders als in der Serie.
Zur graphischen Qualität: Wer an die Animes gewöhnt ist, wird beim ersten Blick auf die Mangas erstmal einen Kulturschock erleiden. Im Manga sind die Charaktere sehr filigran gezeichnet, was typisch für Naoko Takeuchi ist. SD-Einlagen gibt es (von Naokos Kommentaren abgesehen) kaum. Zudem sind die Proportionen etwas, na nennen wir es mal verschoben. Schon klar, daß in Mangas (und Animes) die Charas lange Beine haben, aber die Stelzen der Sailors sind selbst für diese Maßstäbe sehr extrem. Außerdem sitzen die Münder für meinen Geschmack manchmal ein bißchen zu weit oben in den Gesichtern und so weiter und so weiter. Man merkt halt, daß Naoko Takeuchi keine gelernte Mangaka ist. Jetzt könnte man nach dieser Schelte meinen, daß die Mangas einfach Scheiße sind. Das stimmt nicht, allerdings gibt es inzwischen in Deutschland weitaus mehr Mangas mit einem besseren Zeichenniveau, zumal die letzten Bände von Sailor Moon im Panel-Aufbau immer konfuser und immer mehr Hintergründe durch stupide Rasterfolie ersetzt wurden. Man bekommt immer mehr Probleme herauszufinden, wer was sagt.
Zur deutschen Bearbeitung: EMA benutzte für die deutsche Version die französische Übersetzung der Mangas, was durchaus in Ordnung ist. In den ersten Auflagen der ersten Bände kam es zu einem peinlichen Schnitzer (Manoru statt Mamoru), inzwischen wurde das aber korrigiert. Schade ist, daß die Seiten spiegelverkehrt gedruckt sind, um eine europäische Leserichtung zu ermöglichen. So sind leider die Symbole für die Planeten (Merkur und so weiter), die ja häufig erscheinen, auch verkehrt herum, was einen kleinen Stilbruch bedeutet.
Hier hätte man sich vielleicht an den Mangas von Carlsen orientieren können, deren traditionelle (japanische) Leserichtung sicherlich keine Umsatzeinbußen verursacht. Ansonsten kann man aber sagen, daß EMA recht gute Arbeit geleistet hat, um die Mangas für den deutschen Markt aufzubereiten und somit einen nicht zu unterschätzenden Anteil am aufblühenden Mangamarkt erlangte. Ein Plus sind die Kommentare von Naoko, die einen guten Einblick in ihr Seelenleben, die Arbeit als Mangaka und das Merchandising rund um Sailor Moon geben.
Fazit: Wer auf "Magical-Girl"-Stories steht und dabei besonders auch die mystischen und düsteren Aspekte schätzt, der sollte sich die Sailor Moon Mangas vormerken. Wer die TV-Serie mag und und etwa so alt wie die Heldinnen ist, sollte sich die Mangas erst mal anschauen, weil man schon etwas enttäuscht werden kann, wenn man die Erwartungen, die aus dem Anime erwachsen, an die Mangas stellt. Und die Leute, denen Sailor Moon als Serie immer zu albern war, die könnten beim Durchblättern der Mangas wirklich eine Überraschung erleben.
Einen allzu hohen Anspruch an die Zeichenqualität sollte man allerdings nicht haben - mittlerweile sind die meisten Mangas auf dem deutschen Markt besser gezeichnet. weiterlesen schließen -
-
Bishoujo Senshi Sailor Moon - The first Soundtrack
15.02.2003, 15:20 Uhr von
Nyaasu
Ich bitte euch, bei allen Bewertungen, die schlechter als sn sind, einen Kommentar mit Begründung...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
INHALT
Vorwort
Was ist Sailor Moon?
Allgemeines zur CD
Musik (Tracklist mit Songbeschreibungen)
Booklet
Fazit
Songtexte (die englische Übersetzung)
VORWORT
Wieder einmal geht es um eine CD zur Anime-Serie „Sailor Moon“, in diesem Falle handelt es sich um die erste zu dieser Serie erschienene CD – „Bishoujo Senshi Sailor Moon“, der japanische Soundtrack zur ersten Staffel! („Bishoujo Senshi“ heißt so viel wie „schöne Mädchen-Kriegerin“)
Ich werde zwischendurch wahrscheinlich alle Nase lang ins Schwärmen geraten, da mein Herz immer an den Sailor-Kriegerinnen hängt, aber damit müsst ihr Leben :-)
PS: Ein anderer User hat in dieser Kategorie über einen Sailor Moon Manga geschrieben, wa sich sehr schade finde. Sooo klein ist das "Soundtrack" in der Kategorie doch auch nicht geschrieben, und wer schreben kann, müsste doch eigentlich auch lesen können, oder?
WAS IST SAILOR MOON?
„Sailor Moon“ ist eine Animeserie (sie kommt also aus Japan) und basiert auf den Mangas (japanischen Comics) von Naoko Takeuchi.
1992 lief die Serie zum ersten Mal in Japan, 1996 brachte das ZDF sie erstmals nach Deutschland, sie wurde jedoch wegen mangelndem Erfolg abgesetzt. RTL2 zeiget sie jedoch ein Jahr später erneut, und es wurde ein bahnbrechender Erfolg, der unmissverständlich die Grundlage der deutschen Anime-Industrie bildet.
In der Serie, die 200 Episoden (auf 5 Staffeln verteilt), 3 Specialepisoden und 3 Kinofilme umfasst, geht es um das Mädchen Usagi Tsukino (in der deutschen Fassung heißt sie Bunny) und ihre Freundinnen, die sich in „Sailor-Krieger“ verwandeln und gegen das Böse kämpfen. Dabei hat jede der insgesamt 10 Kriegerinnen ihre eigenen besonderen Attacken, Stärken und Schwächen, und jede ist einem speziellen Planeten zugeordnet. Aber es geht nicht nur um Kämpfe Gut gegen Böse, sondern auch um die alltäglichen Probleme, die es zu bewältigen gilt: Schule, Liebeskummer, Schlank werden und das allgemein schwere Erwachsenwerden, und auch die Bösen sind nicht immer nur böse...
Da es sich hier um die erste CD zur Serie handelt, geht es logischer Weise auch „nur“ um Musik zu ersten Staffel, in der alles begann.
In der ersten Staffel lernen wir Usagi kennen, als ihr plötzlich eine Katze namens Luna über den Weg läuft und Usagis ganzes Leben auf den Kopf stellt, denn sie schenkt ihr ihre Verwandlungsbrosche. Wir stehen mit Usagi die erste Verwandlung und die ersten Kämpfe durch und feuern sie bei den Streitereien gegen Mamoru an. Nach und nach kommen dann auch Sailor Merkur, Mars, Jupiter und Venus hinzu, und Artemis, ein Freund von Luna. Die Feinde werden immer stärker, aber auch die Freundschaft zwischen den Mädchen, und nach und nach werden immer mehr Geheimnisse gelüftet, denn bereits in der Vergangenheit haben sich die Mädchen gekannt, und alles ist vom Schicksal vorherbestimmt. Auch die Identität des geheimnisvollen Tuxedo Masks, der den Mädchen immer wieder zur Seite steht und die der Mondprinzessin, nach der Luna so verzweifelt sucht, werden bald enthüllt.
So, jetzt habt ihr die nötigsten Informationen, um meine Kommentare zu den Songs zu verstehen, aber mehr dazu unter >Musik
ALLGEMEINES
# Erscheinungsjahr: 1992 (Japan)
# Herausgeber: Nippon Comumbia Co.
# Tracks: 11 (2 gesungene, 9 instrumentale)
# Spielzeit: 69 min.
# Preis: 2800 Yen (irgendwo zischen 25 und 30 Euro); hierbei handelt es sich jedoch um den Verkaufspreis in Japan. Da die CD mittlerweile vollständig vergriffen ist, wird man sie wohl kaum und 40 Euro bekommen (gebraucht!), also am besten mal bei Ebay kucken; ich hab meine (neu) für 45 DM auf der AnimagiC 2000 gekauft, und das war echt ein Schnäppchen!
# Cover: Da Ciao kein Bild angegeben hat und ihr wisst, um welche CD es sich handelt, wenn ihr sie seht: Auf dem Cover sieht man links Sailor Moon auf einem unsichtbaren Stuhl sitzen, wobei sie ein Bein angewinkelt und mit den Armen umschlungen hat, während rechts oben der weiße Hintergrund von einem grünen Zeitungsausschnitt verdeckt wird.
MUSIK
Es handelt sich bei den Tracks fast ausschließlich um (meistens der Klassik zuzuordnende) Hintergrundmusik, wobei sich meist mehrere Stücke aneinandergereiht in einem Track befinden.
Ich werde versuchen, sie so gut wie möglich zu beschreiben und für alle, die die Serie kennen, auch Szenen zu nennen, in welchen die Musik gespielt wird.
Zu den beiden gesungenen Stücken gibt es noch ein paar Hintergrundinformationen, und am Ende des Berichts natürlich auch die Songtexte.
Da ich keine Kanji lesen kann, kann ich bei den instrumentalen Stücken leider nur die Nummer und keine Namen angeben.
01. Moonlight Densetsu („Legende des Mondlichts“) - 2:55
Ein schnelles und recht rockiges Lied mit viel Pepp und Bass, welches durch die düsteren Töne und den traurigen Gesang aber auch etwas melancholisch wirkt. Die Sängerinnen haben Pepp und scheinen im Gegensatz zu einem gewissen Daniel K. auch nach Noten singen zu können, zudem verleihen sie dem Lied den passenden melancholischen Touch. Es ist DAS Sailor Moon Lied schlechthin, dass jeder Fan kennen muss, aber auch ohne eine Verbindung zu mit Sailor Moon zu gefallen weiß.
Es ist die selbe Melodie, welche die Spiel Uhr spielt, die Sailor Moon von Tuxedo Mask bekommen hat.
„Moonlight Densetsu“ ist das Opening der ersten 4 Staffeln und wurde in der deutschen Fassung durch „Sag das Zauberwort“ ersetzt, während die meisten anderen Länder (z.B. die USA oder Spanien) einen Text in der Landessprache bei Beibehaltung der Melodie vorzogen, jedoch weichen die Texte stark vom Original ab. In Deutschland läuft es lediglich in der letzten Folge der ersten Staffel instrumental im Hintergrund. Zu hören ist es außerdem auf der 4. deutschen Sailor Moon Compilation, „Power of Magic“.
02. – 6:29
Der erste Teil besteht aus kurzen Klaviertönen, gefolgt von klavierunterstützter Trompetenmusik, welche einen an einen ruhigen und sonnigen Nachmittag im Café denken lässt. Er wird gespielt, wenn es um Usagis Privatleben und ihre Freizeit geht.
Der zweite Teil ist etwas schneller und eine Mischung aus einer Art Flöte, Streichern und irgend was anderem. Er klingt witzig und lebhaft, einfach nach Spaß. Zum ersten Mal wird er gleich in der ersten Episode gespielt, als Usagi und ihre Freundin Naru in ein Schmuckgeschäft gehen wollen, in welchem es super Angebote gibt.
Im dritten Teil steht ein Blasinstrument im Vordergrund, welches eine fröhliche Melodie spielt, welche die vorhergehenden Teile unterstützt und ebenfalls Spaß und vor allem Albernheiten heraushören lässt. Und genau in solchen Momenten wird es in der Serie auch gespielt!
Der vierte Teil ist ein eher düsteres, geheimnisvolles Stück, das einen stark an alte Detektivfilme erinnert, da es so nach „Anschleichen“ klingt. Die E-Gitarre in der Mitte verrät: Der Feind rückt an!
Der fünfte Teil hat Ähnlichkeiten mit Sailor Moons Verwandlung, ist fröhlich und Poppig mit viel Klavier und wird zum ersten Mal gespielt, als Sailor Venus auftaucht und die Mädchen ganz vorsichtig fragen, ob sie vielleicht die gesuchte Mondprinzessin ist.
03. – 6:43
Der zweite Track wird wieder mit einem typischen Nachmittag-im-Café Stück eingeleitet, welches oft am /glücklichen) Ende einer Episode gespielt wurde.
Der zweite Teil erinnert stark an das bereits vorkommende Stück mit dem Juwelier, also super Musik für eine fröhliche Shoppingtour.
Der dritte Teil besteht aus Klavier und Flöte und plätschert schnell vor sich hin. Wann er gespielt wurde, weiß ich jetzt leider nicht mehr.
Der dritte Teil ist düster und melancholisch, aber auch gefährlich, besonders durch ein Instrument im Hintergrund, welches stark nach Wehklagen klingt. Dieses Stück wurde meistens gespielt, wenn eine Szene im Universum von Königin Periglia gezeigt wurde, also während die Feinde ihre Pläne schmiedeten.
Um das Böse schnell zu unterdrücken, kommt gleich danach ein ruhiges Happy-End-Stück mit Flöte und Klavier, welches einen aufatmen lässt, aber auch daran erinnert, dass mal wieder eine Episode vorbei ist...
04. – 6:08
Eingeleitet wird der vierte Track von dem schon bekannten „Theme“ der Bösen.
Es folgt ein durchschnittlich ruhiges Stück, welches dazu da ist, im Hintergrund vor sich hin zu plätschern. Zum ersten Mal taucht es auf, als Ami (Sailor Merkur) auf dem Weg zum Paukstudio ihre Diskette namens „Crystal Disc“ verliert und Usagi sie findet und überlegt, was es damit wohl auf sich hat.
Der dritte Teil dieses Tracks ist wieder etwas düster und klingt ein bisschen nach Tango – ein erneutes Stück für die Bösen!
Der vierte Teil ist romantisch und wird fast ausschließlich vom Klavier bestimmt. Es ist eines der bekanntesten Stücke aus der Serie und wird immer in traurigen und romantischen Augenblicken gespielt – z.B. als Tuxedo Mask Usagi zum ersten Mal küsst oder Mamoru in Sailor Moons Armen stirbt. *schnief*
Der fünfte Teil wird bestimmt von Streichern und hat eine sehr mitreißende Wirkung, trotz seiner Ruhe, denn hier geht es um den Sailor Teletransport, und man kann die Kräfte der Kriegerinnen förmlich verschmelzen hören.
05. – 6:49
Als Einleitung finden wir erneut zwei fröhliche Shopping-Freizeit-Stücke vor, die nur leicht andere Versionen der bereits gehörten darstellen.
Es folgt ein Stück, welches ebenfalls den Bösen zuzuordnen ist und die Atmosphäre eines kleinen, verrauchten (Jazz-)Clubs vermittelt – allerdings klingt das Hauptinstrument wie ein Hund, dem man auf den Schwanz getreten hat...
Nummer vier ist wieder ein fröhliches Feizeitliedchen.
Es folgt nicht wirklich düsteres, sondern eher komisch wirkendes Stück, welches eine scherzhafte Variante des Periglia-Tracks sein könnte. Dies wird oft gespielt, wenn Usagi mal wieder Mist gebaut hat, Angst hat oder dergleichen.
Und nun endlich mal eines der wichtigsten Stücke, kurz und kraftvoll, aber mit viel Schwung – die Begleitung zu Sailor Moons Ansage „Im Namen des Mondes werde ich dich bestrafen!“.
Das siebte Stück ist wieder eher düster, aber weckt trotzdem keine Spannung. Ich weiß auch nicht, wann es gespielt wird.
06. – 6:53
Eingeleitet wird dieser Track von zwei Tango Stücken, wobei das erste her fröhlich mit Kastagnetten ist, während das zweite eher düster ist und eher nach Tango klingt. Das zweite wird gespielt, wenn Usagi und Mamoru sich mal wieder auf der Straße gezankt haben und Usagi beleidigt davon rauscht.
Ein weiteres Theme der Bösen, in welchem neben dem Streicher auch eine Orgel zur Geltung kommt, welche das Ganze noch düsterer und gefährlicher macht. Dies wird oft kurz vor einem großen Angriff der Bösen gespielt.
Das nächste Stück ist eher ruhig und verträumt und erinnert einen stark an die Musik, die in vielen Filme gespielt wird, wenn plötzlich eine hübsche, leicht bekleidete Frau auftaucht. Daher wird das Stück auch gespielt, während die Mädels z.B. einen Badeurlaub machen...
Das fünfte Stück ist wieder sehr melancholisch und klingt nach Musik, wie man sie in Frankreich oder Italien in Cafés vorgespielt bekommt.
Ein ruhiges Klavierstück mit einem hauch Jazz, welches die Stimmung eines vornehmen Cafés aufkommen lässt. daher wird es auch gespielt, als Usagi, Ami und Rei eine Kreuzfahrt auf einem Luxusdampfer machen.
Beendet wird dieser Track mit dem südländischen Theme von Tuxedo Mask, welches von Streichern und Kastagnetten bestimmt wird, und immer dann gespielt wird, wenn der Knilch (pardon!) auftaucht. Tolles Stück, aber warum gerade für den???
07. – 7:18
Der siebte Track wird von einer ruhigen, aber auch unsicheren Melodie eingeleitet, welche immer dann gespielt wird, wenn die Mädchen überlegen, was zu tun ist. Zum ersten Mal ist sie aber zu hören, als Luna bei Usagi auftaucht und versucht ihr zu erklären, dass sie eine Auserwählte ist.
Und wieder eine Version eines der „die Bösen greifen an“ Stücke, diesmal besonders kräftig mit viel Bass, Streichern und etwas Klavier – gefährlich schön!
Als drittes Stück haben wir wieder die romantisch-traurige Knutsch-Melodie, die bereits in Track 4 zu hören war.
Das vierte Stück ist schnell, bestimmt von starkem und dunklem Bass im Hintergrund und hohen und schrillen Tönen (Klavier und Streicher) im Vordergrund. Ein Stück, welches besonders während der Action-Szenen, also im direkten Kampf, gespielt wird.
Das folgende Stück ist noch düsterer und unheimlicher als das vorhergehende, aber auch schneller und spannender und ebenfalls ein Stück für die vielen Kämpfe in der Serie, z.B. gegen die Sieben Teufel.
08. – 7:28
Komischerweise wird dieser Track wieder durch ein richtig albernes und witziges Gute-Laune-Stück eingeleitet, welches einfach nur Spaß macht. Es wird gleich in der ersten Episode gespielt, als Naru versucht, Usagi von ihrer 5- in Englisch abzulenken, als Umino auftaucht und prompt fragt, wie denn die Schularbeit so gelaufen ist... Es wird gespielt, wenn Usagi Dummheiten vor hat, und das passier ziemlich oft...
Ein ganz kurzer uns ganz schnelles Stück folgt, welches mir total unbekannt vorkommt.
Das dritte Stück ist ein romantisches und ruhiges Happy-End-Stück, welches oft am Ende einer Episode auftaucht.
Stück vier ist ein ruhiges, von Flöten bestimmtes Lied, welches auf ein glückliches, aber doch auch ein bisschen trauriges Ende hinweist – z.B. als Naru endlich über Neflites Tod hinweggekommen ist und sich nun Umino zuwendet.
Es folgt eine weitere Version eines der bereits gehörten Gute-Laune-Shopping-Liedchens.
Zum Schluss dieses Tracks gibt es erneut das Stück, welches beim ersten Auftauchen von Sailor Venus gespielt wird.
09. – 7:02
Eingeleitet wird dieser Track durch ein sehr trauriges Stück, mit ruhigen, aber auch deprimierenden Klängen aufwartet, unterstützt von leisen Streichern im Hintergrund. Dieses wird oft gespielt, wenn z.B. Usagi Liebeskummer hat, oder Naru um Neflite trauert.
Wo wir schon mal bei Naru sind – das zweite Stück ist düster und bestimmt von einem Violinen-Solo, welches schon nach Weinen klingt und einem eine Gänsehaut verschafft. Gespielt wird es, wenn Neflite stirbt und in den letzten beiden Episoden, als nach und nach alle Kriegerinnen bis auf Usagi sterben.
Unpassenderweise wird der Track durch ein erneutes Aufgreifen zweier Happy-End-Stücke fortgesetzt.
Es folgt aber ein erneuter Angriff der Bösen, diesmal mit besonders schnellem Bass, der einem das Gefühl gibt, als gäbe es kein Entrinnen und gespielt wird, wenn es die Sailors nicht leicht haben...
Der fünfte Track ist ein besonders kräftiges Theme der Bösen und wird in wichtigen Kämpfen – z.B. gegen die 4 Generäle von Königin Periglia – gespielt.
10. - 7:37
Kommen wir endlich zum wichtigsten und besten Track der CD!
Eingeleitet wird er durch eine extra lange Version von Sailor Moons Verwandlung – Schnell, mitreißend, mit viel Bass, E-Gitarre und Power! Begleitet von einem Frauen-Background-Chor („Uuuuu-uuu-huhu... Sailor Muuuuuuun....“) wird das Stück abgerundet und stellt nicht nur für Fans ein Muss dar!
Das zweite Stück stellt erneut die Verwandlung dar, allerdings etwas langsamer, aber dafür schwerer und kraftvoller, mit mehr Bass, E-Gitarre und viel Rock – Moon Prism Power – Make up!
Stück drei stellt die kurze Verwandlungsmelodie dar, welche gespielt wird, wenn sich Usagi mittels Zauberfüller in eine Ärztin o.ä. verwandelt – ein fröhliches, durchschnittliches Stück, welches durch seine hellen Töne hervorsticht.
Stück vier ist das leicht eiernde Streicherstück, welches am Anfang jeder Episode gespielt wird, wenn Sailor Moon kurz zusammenfasst, was einen in den nächsten 25 Minuten erwartet. Es gehört dazu, wirkt so allein aber eher lächerlich und nervig.
Das fünfte Stück ist hell und freundlich und wird ebenfalls durch ein „Uuuuuu Sailor Muuuun“ begleitet und wird dann gespielt, wenn Usagi sich (und die anderen) am Anfang einer Episode kurz vorstellt, gefolgt von den wenige Sekunden langen Stück, welches immer dann auftaucht, wenn der Episodentitel eingeblendet wird.
Stück sechs ist ein erneuter Gang in die Tiefe, sprich ein Theme des Dunkeln Königreiches – mystisch und düster., aber auch nicht viel anders als die anderen.
Es folgt ein Jazz angehauchtes, schnelles und nach Feind klingendes Klavierstück, welches erneut auf einen Kampf zwischen Gut und Böse hindeutet.
Stück acht klingt ähnlich wie Sailor Moons Verwandlung mit dem Zauberfüller, ist aber kürzer und wurde vor den Werbepausen gespielt, war in Deutschland also nicht zu hören.
Ein ebenfalls für die Serie sehr wichtiges Stück ist Sailor Moons Attacke, also wenn sie ihren Mondstein wird – ein recht schnelles, von Streichern beherrschtes Stück, welches sich ebenfalls als extra lange Version auf der CD finden lässt.
11. Heart Moving („Du bewegst mein Herz“) – 3:38
Ein poppiges, nicht allzu schnelles Liedchen, welches noch etwas trauriger wirkt als das Opening, jedoch nicht die gleiche Qualität aufweist, denn es plätschert größtenteils zu seicht vor sich hin, und auch die Sängerin tut mehr heulen als singen und weist leider nicht das Talent von DALI, den Sängerinnen von „Moonlight Densetsu“, auf. Da hätte man mehr draus machen können.
„Heart Moving“ ist das Ending der Episoden 1 bis 25 und wurde in Deutschland durch eine langsamere Version von „Sag das Zauberwort“ ersetzt. Es ist glaub ich irgendwo instrumental im Hintergrund zu hören. Es ist auf keiner deutschen Sailor Moon CD zu finden.
BOOKLET
Mit Cover und Rückseite umfasst das Booklet gerade mal 8 Seiten.
Innen ist es durchgängig weiß, die Schrift ist hellrosa, wodurch sie nicht nur in den Augen wehtut, sondern auch einfach schlecht zu lesen ist.
Seite 2 zeigt ein Bild von Sailor Moon und Luna mit einer Tracklist, Seite 3 die Songtexte der beiden gesungenen Lieder (ach nee), Seite 4 und 5 fassen wohl die Geschichte von Sailor Moon bzw. die Entstehung der Serie zusammen (ist jedenfalls nur Text), während Seite 6 und 7 die gesamten an der Produktion der CD Beteiligten und die Copyrightinformationen aufzählt. Die Rückseite zeigt erneut das Bild von Sailor Moon und Luna, diesmal jedoch bunt.
Auf der farbigen Rückseite findet man übrigens ein anderes Bild von Sailor Moon und Luna, aber ebenfalls mit Tracklist und Copyright Informationen.
Ich kann nicht allzu viel zum Booklet sagen, da ich noch kein Japanisch kann, jedoch denke ich, dass man da ruhig hätte mehr draus machen können, z.B. auch Bilder der anderen Kriegerinnen usw. Und wenn schon zweifarbig, dann bitte s/w oder blau/w, aber nicht rosa!!!
FAZIT
Ich liebe diese CD und bereue es bis heute nicht, sie mir gekauft zu haben!
Jedes einzelne Stück verbindet mich mit der Serie und ruft Erinnerungen an bestimmte Szenen hervor, auch wenn ich nicht alle Stücke umwerfend finde.
Dies ist natürlich gleich das größte Problem für diejenigen, welche die Serie nicht kennen, denn wenn man mit den Tracks keine bestimmte Szene verbindet, findet man die Musik vielleicht nur halb so toll oder sogar doof, daher wären für Nicht-Kenner höchstens die Vocal-Songs empfehlenswert.
Hinzu kommt natürlich, dass man schlecht ein bestimmtes Stück hören kann, da sich viele aneinandergereicht in einem Track befinden und man erst stundenlang spulen muss, bis man die richtige Stelle findet. Da hätte ich doch lieber 40 einzelne Tracks... Interessant ist dabei natürlich auch, welche Stücke zu einem Track zusammengefasst wurden, denn sie sind weder thematisch noch chronologisch eindeutig geordnet, sondern wirken ehr per Zufall bunt zusammengewürfelt. Von den ganzen Wiederholungen der Stücke mal abgesehen...
Und das Booklet – na ja, man kann nicht alles haben.
Eine CD, die nicht perfekt ist, aber für jeden Sailor Moon Fan (auch die, die es mal waren) ein Muss, da man damit fast die ganze Serie noch einmal musikalisch durchleben kann, und das in bester Klangqualität! Und da die erste Staffel eh die beste ist, ist das hier auch die beste Sailor Moon CD!
Alle anderen sollten sich vielleicht mal die Vocal-Stücke runterladen, zumindest „Moonlight Densetsu“, denn das ist es echt wert!
Ich vergeb trotz des Gemeckers 4 Sterne, da hier nicht nur mein Kopf, sondern auch mein Herz bewertet!
... Gomen nasai, doch wieder länger geworden, als erwartet... ^_^;
SONGTEXTE
** Moonlight Densetsu **
I'm sorry I'm not candid.
I can say it if in my dreams.
My thoughts are about to short circuit.
I want to see you right now!
I'm just about to cry -- moonlight
I can't call you, either -- midnight
But I have a simple heart, so what can I do?
My heart is a kaleidoscope.
With the light of the moon to guide us,
we'll be brought together by fate many times over.
Counting the twinkling of the constellations
is how I foretell love's whereabouts.
Born on the same earth
Miracle romance
To be together once more this weekend...
God, please grant me a happy end.
In the present, past, and future,
I'll be completely devoted to you.
I can't forget that dear look in your eyes
when we first met.
I can find you.
Turning even chance into an opportunity...
I love that way of life!
A wondrous miracle growing closer.
We'll be brought together by fate many times over.
Counting the twinkling of the constellations
is how I foretell love's whereabouts.
Born on the same earth
Miracle romance
I believe in this
Miracle romance
Music: Komoro Tetsuya
Lyrics: Oda Kanako
Vocals: DALI (4. Staffel: Moon Lips)
** Heart Moving **
In my dreams, we were together,
protected by the stars.
When we were friends, we would just talk casually,
without even worrying about it, but
there were moments when you were all that was on my mind.
I want to be prettier, right now.
When I fall in love, something changes
I close my eyes, and make sure of it
I hugged you, and my hard pounded
I want to share that feeling with you.
On the way home, since I didn't want to say goodbye
in front of everyone,
I waved my hand as happily as I could. From now on,
I want to show you a more wonderful me.
In my dreams, we were together,
closer than anyone.
I'll give to the you of the past...
Now I want to send you my love.
I feel like tomorrow
will bring some very wonderful things.
When I fall in love, something changes.
I close my eyes, and make sure of it.
I hugged you, and my hard pounded
I want to share that feeling with you.
Music: Satou Kazuo
Lyrics: Tsushima Yoshiaki
Vocals: Takamatsu Misae weiterlesen schließen
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben