Pro:
Funktionen & Ausstattung, Design, Support & Service,
Kontra:
Nervige & unveränderliche Voreinstellungen, Sprachqualität nur mittelmaß
Empfehlung:
Ja
Einleitung
Jeder Handybesitzer, der einen normalen Vertrag über zwei Jahre abgeschlossen hat, kennt das: Die Vertragszeit neigt sich langsam dem Ende zu und man liebäugelt bereits mit den diversesten Neuerscheinungen auf dem Handymarkt, um sich pünktlich zum Ablauf der Frist mal wieder was gutes zu tun. Da wollte ich natürlich keine Ausnahme machen und hatte deshalb schon frühzeitig ein Auge auf das SGH-E720 von Samsung geworfen. Dass es Anfang Mai offiziell auf dem Deutschen Markt erschienen ist (andere Länder waren da schon früher dran), traf sich optimal mit dem Auslaufen meines Vertrages.
Warum das E720?
Zum einen muss ich sagen, dass ich mit dem Samsung Service bisher nur gute Erfahrungen gemacht habe. Zwar bin ich auch schon oft auf sehr negative Erfahrungen gestoßen, kann diese aber leider nicht bestätigen. Bei meinem Vorgängerhandy, das Samsung SGH-V200, musste ich einmal die Garantie in Anspruch nehmen. Prompt kam ein paar Tage später ein Fahrer von GLS, nahm das alte Handy mit, gab das neue Handy ab, bitte unterschreiben Sie hier - zack, fertig. Problemlos & schnell wurde da Ersatz geleistet.
Außerdem gefällt mir in puncto Design keine Neuerscheinung auf dem Handymarkt zur Zeit so gut wie das SGH-E720. Da ich den Vertrag über das Internet abgeschlossen habe, hatte ich im Shop natürlich nur die Möglichkeit, mir Bilder des E720 anzuschauen. Die haben mir natürlich schon ziemlich gefallen (ein abfotografierter Cheeseburger sieht ja auch aus wie der kulinarische Himmel auf Erden; die Realität nicht ganz so), aber skeptisch war ich doch schon: Würde das Handy real genauso schön, diskret und modern wirken wie auf den Fotos? Ich bin nicht enttäuscht worden.
Design und Aufmachung
Wie ihr auf dem Bild (oben auf dieser Seite) ja sehen könnt: Das Handy ist in Silber-Anthrazit gehalten, erinnert ein bisschen an das E-700 und hat drei seltsame Knöpfchen unter dem "Samsung"-Logo - damit wird überwiegend der integrierte MP3-Player bedient, doch dazu gleich mehr. Die zwei Knöpfe auf der linken Seite unterhalb der Kopfhörerbuchse kennt man ja bereits von den diversen Vorgängerversionen. Der Kamera-Knopf auf der rechten Seite ist bei Samsung-Handy nicht mehr die neueste Innovation, wenngleich's für mich doch gewöhnungsbedürftig ist, da es das bei dem V200 nicht gab. Ansonsten ist die Linse für die Kamera oben mittig platziert und mit einer kleinen Abdeckung versehen, damit die Linse nicht so schnell verstaubt. Zudem sind die einzelnen Adapteröffnungen (also für Headset und Ladegerät) mittlerweile mit einer fest verbunden Abdeckung versehen worden; wohl um ein Zustauben der Anschlüße oder das Verlieren der Abdeckungsteile zu verhindern. Hätte nicht zwingend sein müssen, ist aber doch eine nette Erweiterung.
Insgesamt ist das Design des E720 für mich ein äußerst gelungenes - in Anbetracht der Tatsache, dass die Anordnung logisch und benutzerfreundlich erfolgt ist, umso mehr.
Ausstattung und Funktionen
Das E720 zeichnet sich durch eine Vielzahl von Funktionen aus. Die integrierte Speicherkarte fasst etwa 80 MB, kann allerdings nicht ausgetauscht werden. Manchen ist das superwichtig und läßt das E720 aus der Auswahl fallen, manchen ist das komplett egal (so wie mir), da die diversen Medieninhalte ja sowieso mit dem Computer abgeglichen werden können. Dafür steht entweder komfortables Bluetooth zur Verfügung, oder aber die Möglichkeit, ein Datenkabel per USB an den PC anzuschließen. Letzteres muss allerdings seperat dazu gekauft werden - entweder für 32,90 beim Samsung-Partner Teilepool24, ober aber für ca. 3 Euro bei ebay, wobei es sich bei diesen natürlich nicht um originales Samsung-Zubehör handelt.
Irgendwie müssen die 80 MB ja gefüllt werden: Das geschieht entweder durch Fotos, die von der Kamera mit 1 Megapixel geschossen werden und somit eine gute Qualität abliefern (max. Auflösung 1152 x 864). Doch auch die Videoqualität kann sich sehen lassen: Die beste Auflösung beim Videodreh beträgt 352 x 288 Pixel - der aktuelle Standard liegt bei 176 x 144 Pixeln. Damit kann man sogar richtig etwas erkennen ;-)
Außerdem hat das E720 ein integriertes Fotolicht, das sowohl im geschlossenen wie auch im geöffneten Zustand leicht dazugeschaltet werden kann und nochmal etwas an Helligkeit herausholt. Für (gute) Schnappschüße reicht's also allemal. Die weiteren Effekte (Sepia, Rahmen, etc.) sind ganz nett, aber in meinen Augen nur selten gebrauchte Spielerei. Die Nachbearbeitung am PC dürfte wesentlich praktikabler sein.
Der integrierte MP3-Player gefällt mir sehr gut - zum einen läßt er sich durch oben erwähnte Knöpfe von außen bedienen, bietet einen nicht nur der Verzierung dienenden Equalizer mit vier voreingestallten Klangvarianten, Shuffle- und Repeatfunktion bzw. Erstellung einer Abspielliste und zudem: Über die Kopfhörer einen ziemlich guten Sound. Das Abspielen ohne Headset ist zwar auch möglich, liegt qualitativ aber ungefähr bei diesen kleinen Radios, die im Strandbad die Ruhe stören.
Neben einigen nett gemeinten Features wie Anruferfoto, MP3-Klingeltönen etc., bietet das E720 Platz für insgesamt 1836 Zeichen SMS, damit kann man immerhin schon eine Kurzgeschichte schreiben. Wirklich allerhöchste Eisenbahn allerdings war: T9 mit lernfähigem Wörterbuch, Halleluja. Während beim V200 ganz normale Worte stellenweise einfach nicht bekannt waren, können beim E720 endlich alle möglichen Fantasiewörter eingespeichert und auf das nervige Umgehen der T9-Funktion und trickreiches Rumdrücken kann ebenfalls verzichtet werden.
Außerdem bietet das E720 natürlich einen Wap-Browser, einen etwas gewachsenen Kalender (längere Memo-Funktion, außerdem unterteilbar in verschiedene Kategorien, Aussehen anpassbar), eigene Benutzerordner und ein Telefonbuch, in dem die Kontakte zwar noch nicht vollständig mit Postanschrift archiviert werden können, aber in dem's zumindest nah dran ist, da eMail-Adresse, diverse Telefonnummern und Zuordnungen möglich sind (Klingelton, Anruferfoto, Gruppe, etc.).
Die vier vorinstallierten Java-Spiele habe ich mir bisher noch nicht so ausführlich zu Gemüte geführt; sieht aber so aus, als könnte man damit die ein oder andere Wartezeit überbrücken.
Interessant ist auch das POP3-fähige eMail-Konto; dort bin ich allerdings noch nicht so ganz durchgestiegen, daher belassse ich's mal bei der Aussage, dass es mgölich ist - wie nun genau, kann ich nicht sagen, da ich sowieso nicht so wichtige eMails bekomme, dass ich sie unterwegs unbedingt abrufen müsste.
Dies waren die wichtigsten Ausstattungsmerkmale des E720 - wer mehr wissen möchte und wem ich jetzt zu wenig geschrieben habe (z. B. über die Displaydichte in mm, genaues Gewicht des Gerätes bis zur siebten Nachkommastelle bzw. sonstig peniblen Unsinn) geht bitte nicht über Los sondern direkt zu Samsung oder wahlweise in Behandlung.
Komfort und Benutzerführung
Das E720 ist an sich schön und logisch strukturiert. Schnell hat man die wichtigsten Funktionen ausfindig gemacht; nach einiger Zeit blicktk man auch durch die Zusatzfunktionen, die mittlerweile ja schon relativ gehäuft auftreten, wie z. B. Vereinfachungsmechanismen (beispielsweise alle Nummern von der Sim-Karte löschen, aktuelle Empfänger, aktuelle Kontakte, Details, etc.). Doch Samsung wäre nicht Samsung, wenn's nicht auch die ein oder andere nur mäßig intelligente Vorgehensweise gäbe: Die Klingeltöne sind, wie bei Samsung üblich: Unter aller Kanone. Komische Psychojazz-Kompositionen von Klingeltonherstellern auf LSD verschwenden in meinen Augen nur Speicherplatz und könnten, wenn's nach mir ginge, doch mal durch die guten alten herkömmlichen Klingeltöne (ihr wisst schon: Ringring, düdeldü) ersetzt werden. Und wenn schon nicht alle, dann doch wenigstens bitte einer. Doch das läßt sich ja noch einigermaßen umgehen, da die Klingeltöne ja ersetzt werden können. Was ich aber schon wirklich dreist bis behämmert finde ist die Tatsache, dass die SMS-Töne vorgegeben sind und nicht verändert werden können. Wäre an sich ja akzeptabel, wenn die SMS-Töne nicht genauso Kindergartenwürdig wären: Komische New-Age-Klänge oder Comic-Sounds - was soll das? Bei meinem alten V200 gab es immerhin ein einfaches Biep - das wurde mittlerweile aber entfernt - wahrscheinlich hat man die 10 byte für die tollen Klingeltöne gebraucht.
Was mich außerdem stört: Wenn man eine Rufnummer eintippt, erscheinen die Ziffern in wunderschönsten Regenbogenfarben und nicht, wie noch beim V200, in einfachen schwarzen Nummern. Auch hier die Frage: Was, Samsung, soll das? Und, noch viel schlimmer: Warum kann auch das nicht individualisiert und einfach abgeschaltet werden? Leider anscheinend auch nicht möglich: Beim Verschicken einer SMS hat man die an sich sehr sinnvolle Möglichkeit, die "aktuellen Empfänger" automatisch auszuwählen. Nur leider kann diese Kategorie nicht beeinflusst werden, will heißen: Schreibe ich jemandem einmal eine sms, habe ich den Namen trotzdem dauernd unter den "aktuellen Empfängern" stehen, was die gesamte Funktion ad absurdum führt. Eine Auflistung der am häufigsten angeschrieben Empfänger (auch editierbar) wäre in meinen Augen sinnvoller gewesen.
Auch nervig, aber ja leider Standard bei nahezu allen Herstellern: Der Druck auf die Ok-Taste im Normalzustand löst automatisch eine Wap-Verbindung aus - natürlich ebenfalls nicht editierbar. Wenigstens fungiert die Taste sonst als komfortable Bestätigungstaste und eben als das, wie sie gekennzeichnet wurde: Ok. Die restlichen Funktionen sind überwiegend frei einstellbar; die Menüführung finde ich komfortabel und ansprechend. Immerhin unterscheidet das E720 mittlerweile zwischen den Präferenzen des Nutzers hinsichtlich SMS-Schreibweise (T9, nur groß, nur klein, etc.) oder Stumm- bzw. Vibrationsmodus. Dafür bietet das E720 zwar keine Profile, aber der Modus kann doch relativ schnell umgeschaltet werden.
Verarbeitung
Hier nur eine kurze Ansage: Die Samsung-Verarbeitung ist wie gewohnt hochwertig; allerdings muss ich hinzufügen, dass bei meinem Gerät an der linken Seite die Plastikverkleidung bei normaler Berührung nachgibt, was ich persönlich für einen Materialfehler halte - allerdings hatte ich bisher kein anderes E720 in der Hand, aber irgendwann werde ich das bestimmt mal überprüfen. Doch: mich stört diese Tatsache nicht wirklich - daher hier auch kein Abzug - und sollte es schlimmer werden, weiß ich ja, dass ich auf den guten Samsung-Support zählen kann. Nicht ganz ausschließen möchte ich hier auch, dass es so beabsichtigt ist - aus irgendwelchen technischen Gründen, die ich sowieso nie verstehen würde ;-)
Ansonsten sitzen die Tasten fest, das Gehäuse wirkt stabil und gut verarbeitet; nichts wackelt.
Alltag & Technik
Obwohl ich das Gerät noch nicht so lange besitze, kann ich schon sagen, dass ich mich schnell daran gewöhnt habe. Leider ist die Sprachqualität nicht gerade die beste; das konnte ich bisher bei Samsung aber noch nie ausmachen, oder ich habe einfach zu hohe Ansprüche. Für mich reicht die Qualität allemal; von der anderen Seite wurde mir eine gute Qualität mitgeteilt. Könnte aber auch ein simples Empfangsproblem sein. Die Sprachqualität ist also nicht wirklich schlecht, aber die beste ist's auch nicht. Passabel aber allemal.
Die Akku-Laufzeit kann ich zur Zeit natürlich noch schwer beurteilen, da ich in jeder freien Sekunde am Handy rumspiele und es so auch nur mal 24 Stunden am Stück durchhält. Dann aber mit Fotos knipsen, organisieren, videos aufnehmen, Mp3s abspielen etc. Wie sich der Akku also im Alltagsbetrieb schlägt, kann ich heute noch nicht festlegen - kommt aber vielleicht mal in Form eines Updates.
Das Außendisplay ist dauerbeleuchtet und zeigt die wichtigsten Infos im geschlossenen Zustand (Anruf / SMS verpasstz, Uhrzeit, Netz & Akku). Außerdem kann auch ein Logo für das Außendisplay festgelegt werden.
Technische Daten
Dafür muss man sich, finde ich, nicht schämen, deshalb: Die technischen Daten des E720 habe ich rauskopiert, ich kann sie ja schlecht neu erfinden.
-Allgemein:
Gesprächszeit bis zu 5,5 Std.
Stand-by bis zu 200 Std.
Akku Li-Ion (800 mAh)
Plattform Tri Band (GSM 900, 1800, 1900 MHz)
Full Rate/Enhanced Full Rate/Half Rate
-Hauptdisplay
262.144 Farben, TFT-Technologie
Displayauflösung: 176 x 220 Pixel
-Frontdisplay
65.536 Farben, OLED-Technologie
Displayauflösung: 96 x 96 Pixel
Anzeige von Datum, Uhrzeit, Netzversorgung, Akkukapazität, eingehender Anruf, SMS, Anruferfoto
-Messaging und Datenübertragung
MMS-Dienste
- Empfang/Versand mit Foto, Sound, Text oder Video
- bis zu 300 KB pro MMS-Versand/Empfang
- bis zu 10 Seiten pro MMS
EMS, SMS
Worterkennung T9
GPRS Class 10 (4 Downlinks, 2 Uplinks)
WAP 2.0
E-Mail (POP3, IMAP4, SMTP)
vCard, vCalender
Bluetooth 1.1
USB-Unterstützung
Organizer
Kalender
Memofunktion
Aufgabenliste
Sprachmemo
Rechner/Währungsrechner
Alarmfunktion/Wecker
Anrufmanagement
Telefonbuch
CLIP/CLIR
Anruferliste
Anrufergruppen
Konferenzschaltung
Anklopfen, Makeln, Halten
Rufumleitung
Sonderfunktionen
Video Messaging
MP3-Player
64-polyphone Klingeltöne
Java™-Plattform (MIDP 2.0)
Anruferfoto
4 Java™-Spiele vorinstalliert
Vibrationsalarm
Interne Speicherkapazität
80 MB dynamischer Speicher für Fotos, Video, Bilder, Töne, MP3-Files
3 MB für E-Mail
1,4 MB für MMS
4 MB für Java™
400 Organizereinträge ( je bis zu 100 Termine, Geburtstage, Aufgaben, Memos)
200 SMS
1000 Telefonbucheinträge
Integrierte Digitalkamera
Digitale Fotos in 1,0-Megapixel-Auflösung (1152 x 864 Pixel)
Integriertes Fotolicht
Sucherfunktion des Front- und Hauptdisplays
Digitalzoom, Kontrasteinstellung
Serienbildaufnahmen, Fotoeffekte
Videoclip-Funktion
Mein Fazit
Ich bin stolzer Besitzer des SGH-E720; auch wenn mich manche Eigenheiten des Gerätes etwas ärgern oder nerven, kann ich mir zur Zeit doch keine bessere Alternative vorstellen. Abgesehen davon sind alle diese von mir festgestellten Kleinigkeiten eben nur kleinere Mängel in einem ansonsten sehr gelungenen Gerät. Und da das perfekte Handy für jedermann sowieso noch nicht geschaffen wurde, kann ich mich gut damit abfinden. Außerdem glaube ich, dass der Nutzer immer verwöhnter wird, soll heißen: Umso Computerähnlicher die Handys werden, umso enttäuschter ist man bei der Feststellung, dass sie eben doch noch nicht ganz den PC ersetzen können (z. B. bei Individualisierungsmöglichkeiten etc.). Aber wer weiß .. !? ;-)
Das Gerät kostet im Internet um die 350 Euro ohne Simlock.
Im Lieferumfang finden sich neben Handy und Akku auch noch ein Headset, eine Schlaufe sowie diverse Anleitungen. Während Samsung bei früheren Handys die Übertragungssoftware noch beigelegt hat, muss sie heute runtergeladen werden. Das geht aber relativ problemlos auf der Samsung-Homepage.
Links
Wenn ihr über den Kauf nachdenkt und noch unentschlossen seid, hilft euch ja vielleicht ein weiterer Testbericht:
http://www.xonio.com/features/feature_15208816.html
Fotos vom E720 findet ihr schön zusammengestellt auf der Samsung-Seite:
http://www.samsung.de/article_presentation.asp?artid=1BC49F49-06DB-47D4-BFC6-AE1A44EE874E&view=image
Viel Spaß! :-) weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben