Pro:
tolle Idee, künstlerisch wertvoll, für die ganze Familie
Kontra:
da fällt mir nichts ein
Empfehlung:
Ja
In meinem heutigen Bericht möchte ich ein Ausflugsziel der besonderen Art vorstellen, die Sand World in Lübeck-Travemünde. Bei der Sand World handelt es sich um ein Sandskulpturenfestival, das seit 4 Jahren in Travemünde stattfindet. Das diesjährige Festival läuft in der Zeit vom 08. Juli bis zum 04. September. Hier werden aus einem mit Leim versetzten Sand Skulpturen gebaut, die auch einer normalen Witterung standhalten können. Meine Fotos am Ende des Berichtes geben einen Eindruck davon wieder. In diesem Jahr lautet das Thema der Veranstaltung: Märchen. Zunächst einmal einen kurzen Überblick:
- Allerlei Wissenswertes zur Sand World
- Anreise
- Öffnungszeiten
- Eintritt
- Führungen
- Gastronomie
- Kinderprogramm
- Zusätzliche Veranstaltungen
- Fazit
Allerlei Wissenswertes zur Sand World
**********************************************
Auch in diesem Jahr findet wieder in Lübeck-Travemünde die Sand World statt. Inzwischen ist dieses Sandskulpturenfestival sehr bekannt und wird von zehntausenden von Gästen besucht. Auf einer rund 10.000 m² großen Fläche am Strand der Travemünde gegenüber liegenden Halbinsel Priwall wurden etwa 9.000 m³ Sand, der aus der Maas stammt, für den Skulpturenbau aufgeschüttet. Im Juni begann eine Vielzahl internationaler Künstler mit der Gestaltung der bis zu 11 m hohen Figuren. Die jährlich stattfindenden Festivals stehen immer unter einem anderen Motto. Das diesjährige Thema lautet Märchen. Ein Themenfeld, das jedem geläufig sein sollte. Bei so manchen Figuren wurde ich an Märchen erinnert, die mir schon lange entfallen waren, wie zum Beispiel ein englisches Märchen bei dem Bohnen bis in den Himmel wachsen. Natürlich sind die allseits bekannten Märchen wie Frau Holle, Schneewittchen und die sieben Zwerge, Der Wolf und die sieben Geißlein oder Hans im Glück auch dabei. Aber auch noch viele andere. Ich war überrascht, wie viele "Märchen" ich doch kenne.
Jeder, der als Kind im Sand gespielt hat, kann sich gut daran erinnern, dass das gebaute nach kurzer Zeit wieder kaputt war. Ob es nun Regen war oder der Wind. Aus Sand gebautes war nicht von langer Haltbarkeit. Die Sandskulpturen in Travemünde werden aus einem mit Leim versetzten Sand gebaut, so dass sie eine längere Haltbarkeit haben. Normaler Regen oder Wind bis Windstärke 7 können den Skulpturen nicht viel anhaben. Aber ein starker Platzregen oder Gewitterregen mit Hagel kann leider schon eine Menge Schaden anrichten. Zwei Tage vor meinem Besuch war ein sehr heftiger Gewitterregen über Travemünde nieder geschlagen. Die Spuren waren noch deutlich zu sehen. Das war schade. Der Besuch hat sich aber dennoch gelohnt. Das Wissen um ein solches Unwetter sollte niemanden abhalten, sich das Festival trotzdem anzusehen. Die Künstler sind vor Ort und arbeiten ständig an den Skulpturen, um kleine oder größere Schäden sofort auszubessern. Berühren darf man die Skulpturen natürlich nicht, denn wenn das alle Besucher machen würden, dann wäre die Haltbarkeit doch sehr eingeschränkt. Der Rekord für die Haltbarkeit einer Sandskulptur wurde mit einer Dauer von über zwei Jahren in Kalifornien aufgestellt. Im Mitteleuropäischen Raum überstand in den Niederlanden sogar eine Skulptur einen Winter. Sie hielt etwa eineinhalb Jahre.
Nicht nur bei Tage kann man die Sand World besuchen. Auch bei Nacht ist dies möglich. Bei Nacht werden die Skulpturen bunt angestrahlt. Ich habe sehr schöne Bilder davon sehen können und denke, dass ich auch noch ein weiteres Mal dort hinfahren werde, um die Figuren bei Nacht zu sehen.
Anreise
*********
Zur Sand World kann man mit dem Auto über die Autobahn A1 oder über die Bundesstraße B75 nach Lübeck-Travemünde anreisen. In Travemünde angelangt muss man der Ausschilderung Priwall bzw. der Ausschilderung Sand World folgen. Schon zu Beginn des Ortes Travemünde befinden sich größere, sogar kostenfreie Parkplätze. Diese empfehle ich auf jeden Fall zu nutzen! Am Travemünder Hafen gibt es zwar auch noch ein paar kostenpflichtige Parkplätze, aber die sind sicher schon belegt, wenn man nicht schon vor der Öffnungszeit der Sand World dort eintrifft. In diesem Jahr ist die Parkplatzanzahl zudem noch weiter eingeschränkt, da dort Bauarbeiten stattfinden. Außerdem liegen die empfohlenen Parkplätze nur 500 m vom Hafen entfernt. Es macht keinen Sinn mit dem Auto auf die Halbinsel Priwall zu fahren. Dort stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Schon im Hafen kann man die Eintrittskarten kaufen. Im Eintrittspreis ist das zweimalige Übersetzen mit einer Fähre über die Trave enthalten. Vom Hafen sind es noch einmal ca. 1000 m bis zur Sand World.
Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist Travemünde erreichbar. Vom Bahnhof sind es etwa 800 m Fußweg bis zur Sand World.
Zwei nicht zu übersehende Orientierungspunkte gibt es, um zur Sand World zu kommen. Zunächst das sehr hohe Maritim Hotel, welches an der Travemünde steht. Es gibt kein anderes so hohes Haus in der Umgebung. Und vom Hafen aus ist auch das viermastige Segelschiff Passat ein weiterer Orientierungspunkt. Wer diese beiden Orientierungspunkte erreicht hat, der kann die Sand World nicht mehr verfehlen.
Wer Travemünde findet, der findet auch die Sand World. Man kann einfach ohne Ortskenntnisse anreisen. Man findet den Veranstaltungsort. Eigentlich muss man nur der Mehrzahl an Menschen folgen.
Für den Hinweg vom Parkplatz zum Veranstaltungsort empfehle ich gleich im Hafen mit der Fähre überzusetzen und beim Passat-Hafen vorbeizulaufen, da man auf dieser Uferseite der Trave schneller vorankommt. Für den Rückweg schlage ich vor, die Fähre an der Travemündung zu nehmen. An der Promenade stehen dann meistens noch ein paar Stände, die den Rückweg versüßen.
Öffnungszeiten
******************
Die Sand World hat in der Woche von Montag bis Donnerstag von 10:00 Uhr bis 23:00 Uhr und am Wochenende von Freitag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 24:00 Uhr geöffnet. Die Kassen schließen jedoch schon eine Stunde vor Ende der Öffnungszeiten. Eine Stunde besser sogar zwei oder mehr Stunden sollte man sich für die Ausstellung aber auch Zeit nehmen.
Wer nicht zu viele Menschen um sich herum haben möchte, der sollte gleich zu Beginn der Öffnungszeiten dort sein. Dann hat man mehr Platz. Bei beiden Besuchen bin ich relativ früh dort gewesen. Die Anzahl der Besucher ist zur Mittagszeit deutlich angestiegen.
Eintritt
********
Der Eintrittspreis für Erwachsene beträgt 6 Euro. Für fünf- bis elfjährige Kinder beträgt der Eintritt 3 Euro. Im Eintrittspreis ist das zweimalige Übersetzen über die Trave mit enthalten.
Bei Gruppen ab 15 Personen reduzieren sich die Eintrittspreise für Erwachsene auf 5,50 Euro und für Kinder auf 2,50 Euro.
Wer die Sand World am Tage und bei Nacht besuchen möchte, der kann auch ein Kombiticket lösen. Dieses kostet für Erwachsene 10,50 Euro und für Kinder 4,50 Euro.
Die Eintrittspreise halte ich für sehr moderat. Für eine Familie kommt zwar eine größere Summe zusammen, aber die Eintrittspreise können sicher nicht die Kosten decken. Kostendeckend und damit durchführbar wird die Veranstaltung nur durch großzügige Spenden von Sponsoren. Diese sind dann auch an der einen oder anderen Stelle im Sand verewigt. Davon fiel mir aber nur ein sehr großer deutscher Telefon-Carrier auf, der seine Werbung mitten vor eine sehr schöne Skulptur platzieren ließ. Die anderen haben es verstanden, sich an geeigneter Stelle zu präsentieren ohne dass sie mir entgangen sind.
Führungen
*************
Führungen wurden ganz elegant gelöst. Für eine Leihgebühr von 2 Euro kann man sich einen kleinen Empfänger leihen, der an den jeweiligen Skulpturen über einen Kopfhörer Sprechertexte wiedergibt. Die Reihenfolge des Besuchs der einzelnen Skulpturen ist egal, da an den Skulpturen jeweils Sender angebracht sind, die die passenden Signale ausstrahlen. Eine gute Idee!
Gastronomie
***************
Auf dem Gelände befindet sich ein großes Zelt für eine Verschnaufpause. An verschiedenen Ständen kann man sich etwas zu essen oder zu trinken kaufen. Das Angebot ist reichhaltig vom Snack bis zu einem vollwertigen Mittagessen. Dazu gibt es ausreichend Sitzgelegenheiten. Die Gastronomie macht einen gepflegten Eindruck. Das Personal war sehr freundlich. Die Preise sind angemessen.
Neben dem Gastronomiezelt steht noch ein weiteres Zelt in dem Souvenirs angeboten werden. Dort kann man u. a. eine DVD erwerben, auf der der Aufbau der Skulpturen zu sehen ist. Hier wurden viele Dinge angeboten. Aber wie meistens kaufe ich in diesen Läden nichts. Für viele andere ist sicher etwas Interessantes dabei.
Neben dem Gastronomiezelt befinden sich in Containern saubere Toiletten in ausreichender Anzahl und in sehr sauberen Zustand.
Kinderprogramm
*******************
Für Kinder wird von morgens 10:00 Uhr bis abends 18:00 Uhr ein Kinderprogramm mit Betreuung angeboten. An Samstagen wird in der Zeit von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr für die Kinder ein Sandskulpturenbauen angeboten.
Da ich keine Kinder habe, habe ich mir das Angebot nicht näher angesehen. Mir war nur aufgefallen, dass es einen Bereich gibt, in dem Kinder fleißig am buddeln im Sand waren. Und das mit großer Begeisterung.
Zusätzliche Veranstaltungen
*********************************
Nicht nur für die Kleinen auch für die Großen wird ein gesondertes Programm neben der eigentlichen Attraktion der Sandskulpturen angeboten. Je nach Wochentag wird folgendes Programm angeboten (Quelle: www.sandworld.de):
Mittwoch: "Jazz World" - stimmungsvolle Live-Session am Sand World-Strand
Donnerstag: "1001 Nacht" - orientalische Klänge, Bauchtanz und Wasserpfeife
Freitag: "Latino Beach Lounge" - heiße Rhythmen in der Abendsonne mit DJ Latin Love
Samstag: Sunset-Sessions: Der französische Soundpilot Raphaël Marionneau präsentiert bei seinem "l'été abstrait" Musik aus den Bereichen Klassik, Ambient und Chill-Out. Termine: 09. Juli, 06. August, 20. August und 03. September.
In der "Langen Nacht der Märchen" sehen und hören Sie Märchen(filme), wie Sie sie noch nie erlebt haben. Termine: 16. Juli, 27. August
Sonntag: Sunday Barbecue (Beginn 17.00 Uhr), Grillbuffet, Kleinkünstler und Entspannungsmusik
Wer möchte, kann sich zu einem Sandskulpturenbaukurs für Erwachsene anmelden. Die Kurse finden Montag bis Freitag um 11:00 Uhr statt und dauern ca. 2 Stunden. Der Kurs kostet pro Teilnehmer 8 Euro. Man muss sich jedoch vorher dafür anmelden!
Fazit
******
Die Sand World ist eine Veranstaltung, die ich sehr gern wieder besuche. Bei schönem Wetter ist mir ein sehr schöner Ausflugstag an die Ostsee garantiert.
Der Weg ist sehr einfach zu finden. Die Eintrittspreise sind moderat.
Die Idee, Kunstwerke aus Sand zu schaffen, finde ich faszinierend. Ich bin bei jedem Besuch aufs Neue begeistert.
Zusätzliche Veranstaltungen auf dem Gelände runden das Angebot ab. Auch das Zusatzangebot für Kinder ist sicher nicht uninteressant.
Gut gefallen hat mir auch, dass man bei leiser Musik an verschiedenen Stellen auf dem Gelände in Liegestühlen eine sehr schöne Entspannungspause einlegen kann.
Einen Besuch bei der Sand World kann ich auf jeden Fall empfehlen. Und ich vergebe auch sehr gern die volle Anzahl an Sternen. Wer die Möglichkeit hat, der sollte die Gelegenheit nutzen und noch bis zum 03. September 2005 die Sand World besuchen.
Jetzt freue ich mich auf einen weiteren Besuch bei Nacht und im Winter auf die Ice World in Lübeck.
Vielen Dank für das Lesen, das Bewerten und das Kommentieren. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben