Pro:
Haut sieht besser durchblutet aus...
Kontra:
... aber nicht lange; unangenehmer Geruch; Haut fettet extrem nach...
Empfehlung:
Nein
Nachdem ich ja mit bereits etlichen Peelingmasken Erfahrungen gesammelt habe und auch mein Liebster nun schon zwei dieser Produkte getestet hat, wollte Peter dann nun auch mal wissen, wie denn ein "normales" Peeling so vonstatten geht.
Also schnappte er sich im dm einen kleinen Kunststoffbeutel für einen Preis von ~1 Euro, in den zwei kleine Beutelchen eingelassen worden waren, die je 5ml des Totes-Meer-Peelings von Schaebens enthielten.
Hier sind die kleinen Portionspackungen unpraktischerweise nicht durch eine Perforation voneinander getrennt, so dass man sie erst mit der Schere entzweischneiden muss, dass man die Beutel nach Verbrauch auch gleich entsorgen kann.
Peter schnibbelte also die Packung auseinander und hielt mir ein Exemplar hin: "Los, probier auch mal!"
An jedem Portionsbeutelchen ist eine kleine Einkerbung eingelassen, die das Öffnen der Tütchen vereinfachen soll.
Ich konnte mein Peeling auch problemlos aufreißen, wogegen Peter, eigentlich ein Vielfaches stärker als ich, erfolglos an seinem Tütchen umherzerrte, um letztendlich ein weiteres Mal zur Schere zu greifen.
***Anwendung***
Das Peeling wird ca. 1 Minute in die angefeuchtete Haut einmassiert und anschließen abgewaschen.
Das Totes-Meer-Peeling ist von einer weißen Farbe und mit gräulichen Körnern versetzt; wie eine Mischung aus Sand- und Kiesstrand.
Nur riechen, das tuts dann doch nicht wie Urlaub; hierzu ein kurzer Dialog zwischen Peter und mir:
Ich: "Das riecht... ähm..."
Peter: "Irgendwie komisch!"
Ich: "Sags doch einfach: hat n bisschen was von öffentlicher Toilette!"
Also ein ganz, ganz dicker Minuspunkt für den Geruch! (Und das soll man sich dann auch noch einmassieren!!)
Wenn man sich des Peeling kräftig einmassiert, legt sich eine leichte weiße Schicht aufs Gesicht.
Ich war froh, als die Minute endlich vorbei war, denn habt ihr euch schon mal ne Minute lang tüchtig im Gesicht umhergeknetet?
Am Ende taten meine Finger dann doch ein wenig weh... aber ich hab eh keine Kraft in den Händen.
Trotzdem: nach ner Zeit wird das Einmassiere dann doch auch ein wenig eintönig; reicht ne halbe Minute nicht auch? :-/
Und dann kam der Moment der Wahrheit: der Blick in den Spiegel, nachdem wir uns des Peeling aus dem Gesicht gewaschen hatten.
Wenigstens das Abwaschen ging problemlos vonstatten, ohne dass überall Peelingkörnchen hängen geblieben wären oder dergleichen.
Aber das Ergebnis war dann doch auch recht enttäuschend: das Peeling wies so gut wie gar keinen Effekt auf.
Der Teint war weder straffer noch reiner, sondern schien lediglich besser durchblutet, aber ich vermute, dass liegt auch eher am Einmassieren als am Peeling selbst.
Wenn man sich mit eiskaltem Wasser wäscht, sieht man ebenfalls so aus.
Das Tote-Meer-Peeling ist ja spezifisch für die unreine Haut gedacht und soll kleinere Unreinheiten entfernen und größeren vorbeugen.
Peter hatte diesbezüglich zwar keine Probleme, aber ich hatte morgens, nach dem wir uns abends gepeelt hatten, plötzlich drei fette Pickel im Gesicht.
Aber was bei uns beiden gleich war: wir hatten das Peeling gegen 18 Uhr angewandt und danach eigentlich nur ferngesehen, also uns keinen besonderen körperlichen Anstrengungen ausgesetzt; trotzdem war die Gesichtshaut sowohl bei ihm als auch bei mir zwei Stunden später richtig ölig und leicht glänzend, obwohl wir eigentlich keine Probleme damit haben, dass unsere Haut dermaßen extrem fetten würde.
Mit anderen Schaebens-Produkten habe ich bereits sehr gute Erfahrungen gemacht, aber von diesem Peeling kann ich nur energisch abraten!
***Bestandteile nach INCI***
Aqua, Caprylic/Capric Triglyceride, Polyethylene, Glyceryl Stearate Citrate, Hydrogenated Palm Oil, Glyceryl Cocoate, Sorbitol, Cocamidopropyl Betaine, Glyceryl Citrate/Lactate/Oleate/Linoleate, Maris Sal, Aloe barbadensis, Xanthan, Dehydroacetic Acid, Benzoic Acid, Phenoxyethanol, Butylparaben, Ethylparaben, isobutylparaben, Methylparaben, Propylparaben, Sodium Benzoate, Potassium Sorbate, Citric Acid, Sodium Hydroxide
(Maris Sal = hier: Totes-Meer-Salz) weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben