Pro:
Einmaliger Ausblick, wundervoller Weg
Kontra:
leider ein anstrengender Fussweg
Empfehlung:
Ja
Hallo alle zusammen,
heute melde ich mich noch mal mit einem kurzen Artikel über das Schachen Haus bei euch ( Leider nicht zum Thema Neuschwanstein! :( ). Das Schachen Haus ist ein kleines Jagschlösschen vom König Ludwig den II von Bayern.
Es ist auf folgende Weise zu erreichen:
Das Schachen Haus liegt in Bayern ganz in der Nähe von Ludwigs anderen Schlössern Schloss Neuschwanstein und Schloss Linderhof. Also im Allgäu. Das Schachen Haus erreicht man aber nur zu Fuß, es sei denn man ist Einheimischer von Garmisch und verfügt über eine Einfahrtgenehmigung! Man erreicht es indem man mit dem Auto bis Schloss Elmau fährt! Allerdings ist dies schon eine private Straße, was leider heißt dass man 3 Euro für die Benutzung bezahlen muss. Dort parkt man dann sein Auto und es geht zu Fuß los.
Man geht so etwa 1 ½ Stunden zu ersten Station der Wettersteinalm. Hier hat man sich erst mal ein Päuschen verdient und es gibt auch was zur Stärkung! Der Weg bis hierhin war eine Art Pfadweg also Autobreit aber nicht geteert. Höhenmäßig hat man schon ein ganz schönes Stückerl zurückgelegt.
Von dort geht es dann weiter zum Schachen Haus! Den Weg den wir gewählt haben war recht steil! Es ging in einem ziemlichen Zick und Zack steil in Serpentinen nach oben. Auf der ersten Anhöhe angekommen hat man dafür dann auch einen wundervollen Blick auf das Schachen Haus und die drum herum liegende Bergwelt. Für diesen Ausblick haben sich all die Mühen echt gelohnt. Von hier gng es noch etwa 30 Minuten bequem auf erinem kleine weg zu laufen!
Und dann war man da am Schachen Haus! Das Haus sieht eigentlich nicht aus wie ein Schloss, also echt wie eine Art Hütte, ganz aus Holz. Leider war an unserem Tag sehr viel los! Normalerweise sind die Führungen dort nur alle halbe Stunde und die letzte ist um 15 Uhr, aber wie hatten noch Glück und konnten das Schachen Haus von innen besichtigen! Der Eintritt war recht günstig mit 3 bzw. 2,5 Euro für Schüler. Allerdings gab es auch nicht sooo super viel zu sehen. Im Erdgeschoss waren ein paar normale Räume wie Empfangsraum, Arbeitszimmer und Schlafzimmer.
Das Obergeschoss ist dafür interessanter. Es ist nur ein Raum und der ist orientalisch – türkisch eingerichtet. Überall hing roter Samt, es war alles verziert mit Schwänen und Federn und recht orientalisch eingerichtet! Hier hat der König dann seine Feste gefeiert!
Der König war jedes Jahr zu seinem Geburtstag am 25 August dort! Erbeut ist das Schlösschen so um die 1850! Genau weiß ich es leider nicht! Drumherum gibt es noch ein Häuschen wo man sich stärken kann. Dort war früher auch schon die königliche Küche. Außerdem gibt es dort noch einen Alpengarten mit allen typischen Blumenarten.
Also mein Urteil fällt recht gut aus. Das Haus ist zwar leider sehr klein, aber ich fand es echt mal interessant auch diesen Wohnsitz des Königs Ludwigs mal zu sehen. Denn im Gegensatz zu den prunkvollen bekannten Schlössern ist dieses doch recht zurückgezogen. Schade nur, dass man heute selber zu Fuß rauf laufen muss. Der König hatte das Vergnügen jedes mal mit der Senfte herauf getragen zu werden.
Es ist also ein Erlebnis wert, man sollte allerdings auch genug Zeit für den Aufstieg einplanen also auch dementsprechend früh losgehen!
Liebe Grüße
Kerstin
PS: Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung! ;-) weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben