Pro:
Display, Klangqualität, Tastenbedienung
Kontra:
Kalender, kein Bluetooth, Keine Synchro-Möglichkeit
Empfehlung:
Ja
Die Gemeinschaftsentwicklung von Sharp und Vodafone wartet mit einer integrierten Kamera und Farbdisplay auf. In unseren Test hat es sich als gutes Multimedia-Handy mit Schwächen im Business-Bereich herausgestellt.
Design
=======
Ganz in Silber gehalten, kompakt und dennoch merkbar geschwungen gestaltet stellt sich das GX 10 von Sharp / Vodafone vor. Dabei wurden drei unterschiedliche Nuancen von Silber eingesetzt. So zeigt sich das Kunststoffgehäuse in einem matten Silberton, verschiedene Knöpfe und der, an der Linse angebrachte Spiegel, sind verchromt und letztlich sind die Plastikelemente, wie die abstehende Antenne oder die Anschlussabdeckungen, in einen silberlichen Grau. Dieses Grau untergräbt, die sonst relativ feine Wirkung des Designs.
Zugeklappt wirkt das GX 10 sehr dezent. Auf der Oberfläche tauchen einzig das oval umrahmte Außendisplay und der farblich abgehobene Linsenbereich auf. Letztere beinhaltet die Linse der integrierten Digitalkamera, den dreiviertel-mondartigen Spiegel und einen dezenten Schriftzug „Digital Camera“. Einzig das Vodafone-Logo unterhalb des Außendisplays passt gar nicht in das sonst stimmige Designkonzept.
Im aufgeklappten Zustand scheint das Gerät überproportional zu wachsen. So erscheint in oberen Bereich das große Farbdisplay des GX 10, das in eine schwarze Umgebung eingebettet ist. Im unteren Bereich sind die symmetrisch angeordneten flachen Tasten positioniert. Über dem obligatorischen Ziffernblatt und den Anrufannahme- / Aufleg-Tasten sind die Navigationstasten direkt unterhalb des Displays dreieckig spitz nach untenlaufend angebracht. Diese bestehen aus einer Vier-Wege Navigationsellipse, zwei Softkeys und der zentral in der Navigationsellipse angebrachten M-Taste. Als positiv empfanden wir, dass, insbesondere im Navigationsbereich, sehr dezent mit verchromten Elemente gestaltet wurde.
Ingesamt ist das Design des GX 10 sehr stimmig, angenehm ästhetisch und funktionell - doch nicht sehr aufregend.
Handlichkeit / Tastenführung
=============================
Das GX 10 hat, im zugeklappten Zustand und ohne die Antenne zu berücksichtigen, Abmessungsdaten von 97 x 49 x 27 mm und wiegt 107 g. Für eine Handy mit integrierter Kamera ist das Gewicht des Geräts bemerkenswert gering. Im zugeklappten Zustand liegt es sehr gut in der Hand, und obwohl sich im aufgeklappten Zustand der Schwerpunkt verschiebt, ist auch hierbei nichts zu bemängeln.
Der Klappmechanismus des GX 10 ist leicht und einfach zu bedienen, einzig störte uns, dass es beim Zuklappen etwas knarrt. Nach relativ kurzer Eingewöhnungszeit ist es auch möglich, den Klappmechanismus mit einer Hand zu bedienen.
Die Tasten des GX 10 empfand wir als ein besonders gelungenen Höhepunkt des Geräts. Sowohl alle Zifferntasten als auch die Navigationstasten sind sehr gut zu erreichen und angenehm und leicht zu bedienen. Vielleicht hätte Sharp den Tasten einen Tick mehr Drucktiefe verliehen, da der Tastendruck über die geringe Drucktiefe fast nicht zu spüren ist. Unser sehr positives Urteil über die Tasten trüben einzig die seitlich angebrachten Lautstärkeregulierungsknöpfe. Sie sind in einem grauen Kunststoff gehalten und schlecht zu bedienen.
Mit der Ergonomie des Geräts haben wir sehr positive Erfahrungen gemacht. Auch wurde dieser Eindruck durch die durchgängig angerundeten Ecken und Kanten des Geräts bestätigt, wodurch das Handy in jeder Situation angenehm in der Hand liegt.
Display
========
Das GX 10 besitzt, wie die meisten Klapphandys, zwei Displays. Das Außendisplay ist einfarbig gehalten und wird bläulich beleuchtet. Besonders überrascht waren wir über die Fülle der Informationen, die in dem kleinen Display untergebracht sind. Neben der Uhrzeit, dem Datum, der aktuellen Empfangsqualität und dem Akkustand werden weitere Informationen wie empfangene Nachrichten, GPRS-Empfang, etc. dargestellt. Ankommende Anrufe werden, neben dem Klingelton und der Vibration, mittels Blinkens und auf dem Außendisplays mit Nummer angezeigt. Alle Informationen sind auf dem Außendisplay sehr gut ablesbar und bei Bedarf kann man die Kontraste des Außendisplays nachregeln.
Das Hauptdisplay des GX 10 ist aus 120 x 160 Pixels aufgebaut, ist 42 x 31 mm groß und brilliert mit 65.536 Farben. In der kleinsten Textformatierung werden bis zu 21 Zeilen Text dargestellt. Insbesondere bei der Betrachtung von Bildern und Grafiken merkt man wie kontrastreich, klar und in satten Farben das Display arbeitet. Bei Bedarf (schlechte Lichtverhältnisse) kann die Helligkeit des Displays eingestellt werden. Hierbei fiel uns auf, das die Einstellungsmöglichkeiten in einem weiten Bereich gegeben sind, doch mit nur vier Einstellungsstufen, eine genaue Einstellung der Helligkeit des Displays sich als relativ schwierig erweist.
An den Displays des GX 10 kann man wenig aussetzen. Das Außendisplay ist sehr funktionell und gut lesbar. Das Hauptdisplay ist sowohl von der Bildqualität als auch von der Größe her ein Highlight des Geräts.
Menüführung
============
Das Menü des GX 10 ist aus dem Startbild des GX 10 mittels der M-Taste, die sich innerhalb der Navigationsellipse befindet, zu erreichen. In der obersten Stufe besteht es aus den folgenden 10 Punkten: Kamera, Mein Telefon, Spiel & Spaß, Profile, Organizer, Anrufmanager, Einstellungen, Vodafone Live, Info Service, Nachrichten. Dabei wird in der obersten Stufe immer nur ein Menüpunkt mit dem dazugehörigen Icon, nicht animiert, und der Bezeichnung dargestellt. Das Telefonbuch des GX 10 ist aus dem Startbild aus mittels der Hoch- bzw. Runter-Tasten der Navigationsellipse zu erreichen. Innerhalb des Menüs kann man entweder mit den Navigationstasten oder den seitlichen Tasten zwischen den Menüpunkten hin und her scrollen. Um nicht innerhalb des Menüs an unterschiedlichen Ebenen hin und her springen zu müssen, gibt es die Möglichkeit mit der M-Taste und bestimmter Zahlenkombinationen direkt den Menüpunkt anzusteuern. Dabei stellt sich die Zahlenkombination aus den jeweiligen Stellen der Menüpunkte innerhalb der Ebenen zusammen. Will man beispielsweise den Rechner aufrufen, so drückt man M-5-1 (5 für Organizer, 1 für Rechner).
Das Menü des Sharp GX 10 haben wir als relativ einfach zu handhaben und gut strukturiert empfunden. Nach kurzer Eingewöhnungszeit dürfte man - insbesondere Nokia-Kenner – mit der Menüführung keine Probleme haben. Einzig einen großen Kritikpunkt müssen wir hier anfügen. So hat Sharp / Vodafone die Displaymöglichkeiten des GX 10 weitestgehend außen vor gelassen und das Menü mit spartanischen und blassen Icons ausgestattet. So gestalten sich die Menü-Icons als grafisch nicht sehr ansprechend und farbarm (rot-weiß). Ein Blick zur Konkurrenz offenbart, was im Bereich der Menü-Icons möglich gewesen wäre.
Telefonie
==========
Im Bereich der Telefonie wartet das GX 10 mit folgenden Funktionen auf: Dualband, polyphone Klingeltöne, Vibrationsalarm, Anruferprofile, Anruferbildern und den bekannten Anruflisten, wie verpasste, empfangene und getätigte Anrufe. Leider bietet das GX 10 keine Freisprecheinrichtung und keine Sprachwahlmöglichkeit. Beim Telefonieren hatten wir sowohl beim Empfang als auch bei der Sprachqualität nichts auszusetzen. Dank der abstehenden Antenne hatten wir auch fast überall sehr guten Netzempfang.
Die Klangqualität (16-stimmige Klingeltöne) des GX 10 ist sehr gut und laut. Fast ist man geneigt das Telefon als kleines Musikgerät zu nutzen – natürlich nur Instrumentales. Die Funktion der Anrufbilder hat uns am GX 10 sehr zugesagt. Hiermit kann pro Telefonbucheintrag ein Bild abspeichert werden, dass mit der Kamera aufgenommen wurde. Dieses Bild wird anschließend, bei ankommenden Anrufen von dieser Telefonnummer, auf dem Display angezeigt wird. So weiß man anhand des Fotos, wer gerade anruft.
Die Telefonfunktionen des GX 10 sind weitestgehend State-Of-Art. Einzig wer unbedingt auf eine Freisprecheinrichtung oder die Sprachwahlfunktion besteht oder viel reist und auf ein Triband-Handy angewiesen ist, wird mit dem GX 10 von Sharp keine gute Wahl treffen.
Messaging
==========
Mit dem GX 10 von Sharp ist es möglich SMS mit bis zu 1024 Zeichen und MMS mit bis zu 30 KB zu versenden. Sowohl für die Nutzung für SMS als auch MMS können bis zu 20 Textvorlagen erstellt werden, die aus maximal 128 Zeichen bestehen können. Der heutigen Norm entsprechend unterstützt das GX 10 den Nutzer bei der Erfassung von Texten mit der Worterkennungsfunktion T9. Dabei kann diese Funktion relativ einfach ein- und ausgeschaltet werden (langes Drücken der Rautetaste). Ein gleichzeitiges verschicken von SMS oder MMS an mehrere Empfänger bietet das GX 10 nicht.
Mit 1024 Zeichen empfanden wir die SMS (bedeutet wohl: superlong message service) Funktion als überdimensioniert. Durch die Länge der Nachrichten ergeben sich zwei entscheidende Nachteile. Zum einen werden, bei Nutzung der gesamten Länge pro Nachricht, bis zu 7 SMS berechnet und zum anderen bietet das GX 10 wohl wegen der Länge der Nachrichten nur Speicherplatz für 10 SMS auf dem Handy, was wir als entscheidend zu gering empfanden.
Telefonbuch
============
Im Telefonbuch des GX 10, das auch rudimentär als Adressbuch genutzt werden kann, können bis zu 500 Einträge gespeichert werden. Dabei ist der Speicherplatz für die 500 Einträge fest reserviert und hängt nicht von anderen gespeicherten Daten ab. Pro Eintrag im Telefonbuch können bis zu 3 Nummern, eine E-Mail-Adresse und ein Feld mit persönlichen Daten gespeichert werden. Weiterhin kann man jedem Eintrag ein Bild zuordnen, das bei ankommenden Anrufen von dieser Nummer, angezeigt wird und den Eintrag einer Gruppe zuordnen. Letztlich kann man jede Nummer einer Nummernart zuordnen: Mobil, Fax, etc. Die verschiedenen Nummerarten werden mit kleinen Icons neben der Nummer angezeigt. Falls man einen Eintrag auf der SIM-Karte ablegen will, können keine zusätzlichen Information wie E-Mail oder Bilder abspeichert werden.
Das Telefonbuch des GX 10 empfanden weitestgehend als funktionell doch einige Aspekte sind uns trotzdem negativ aufgefallen. So bietet das GX 10 kein explizites Adressfeld an. Adressen können aber unter „persönliche Daten“ abgelegt werden. Weiterhin gibt es leider keine Synchronisationsmöglichkeit des Telefonbuch. So kann man sich, dank 500 Einträgen, einen enormen Datenbestand aufbauen, dieser ist aber verloren ist , wenn man das Handy wechselt oder das Gerät kaputt gehen sollte.
Organizer
==========
Der Organizer des GX 10 beherbergt folgende Funktionen: Kalender, Rechner, Uhr & Alarm und Voice Memo. Leider kann man auch hier keine Daten mit anderen Systemen abgleichen.
Im Kalender des GX 10 wird immer ein kompletter Monat dargestellt, wobei der aktuelle Tag hervorgehoben und Tage mit einem Termineintrag unterstrichen dargestellt werden. Pro Tag kann man drei Notizen einfügen, die als Termineinträge dienen. Die einzelnen Terminnotizen sind sehr rudimentär gehalten. So hat man weder eine Erinnerungsfunktion noch die Möglichkeit Uhrzeit vorzugehen. Auch ist es nicht möglich die Termin zu kategorisieren. Den Kalender empfanden wir deshalb als nicht ausgereift. Hier sind aktuell auf dem Markt Gerät verfügbar, die weitaus mehr bieten.
Der Rechner GX 10 ist da von ganz anderer Natur, und hat uns beim ersten Eindruck ein positives Aha-Erlebnis beschert. Beim Aufruf des Rechner, der mittels Hinterlegung von Umrechnungskursen auch als Währungsumrechner genutzt werden kann, ändert sich die komplette Tastenfunktion und sowohl die Navigations- als auch die Softkeys werden mit den Funktionen des Rechners hinterlegt. Und als besonderes Clou wird die Belegung der Tasten mit den Rechenfunktionen sehr übersichtlich auf dem Display dargestellt. Hierdurch kann der Rechner sehr komfortabel genutzt werden, ohne das man, um eine Rechenoperation durchzuführen, mehrere Tasten bedienen muss.
Letztlich bietet der Organizer noch die Uhr, die Alarm- und die Voice Memo-Funktion. Mittels Voice Memo können Sprachnotizen bis zu einer Länge von 10 Sekunden aufgenommen werden. Das GX 10 bietet 5 unabhängig Alarmzeiten an, die sich bei Bedarf auch täglich wiederholen können. Leider fehlt hier die Option den Alarm nur an Werktagen zu wiederholen.
Kamera
=======
Das GX 10 von Sharp ist mit einer integrierten Digitalkamera ausgestattet, mit der man Bilder mit folgenden Auflösungen aufnehmen kann: 288 x 352, 120 x 160 oder 60 x 80 Pixels. Das Farbdisplay des GX 10 dient dabei der Kamera als Sucher und läuft mit einer kurzen Verzögerung der Objektauswahl nach. Hier spielt das GX 10 seinen Vorteil mit dem Display ganz aus. Die Bilder erscheinen auf dem Display sehr klar, kontrastreich und farbsatt. Bei der mittleren und kleinen Auflösung bietet das GX 10 weiterhin eine einfache Zoomfunktion. Für die interne Nutzung bzw. für den Versand per MMS ist die Auflösung ausreichend, auch wenn Konkurrenten mit bis zu 640 x 400 Pixels mehr bieten.
Mit der Selbstauslöserfunktion, die das Knipsen um 10 Sekunden verzögert, und dem konvexen Spiegel an der Kameralinse, in dem man sich selbst betrachten kann, gestaltet sich auch ein Eigenporträt relativ einfach.
An der Kamerafunktion hatten wir nichts zu bemängeln. Für den angezielten Nutzungsbereich ist sie sehr gut und bietet klare und farbsatte Bilder. Und mit 700 KB Speicherplatz können auch ausreichend Bilder (bei mittlere Auflösung 27,5 KB pro Bild), neben Klingeltönen und Java-Anwendungen , auf dem Gerät gespeichert werden. Einzig, dass es nicht möglich ist weder per Infrarot noch per Datenkabel die Bilder auf den Rechner zu laden, ist uns negativ aufgefallen.
Weitere Funktionen
===================
Neben den bisher erwähnten Funktionen ist das GX 10 WAP- und Java-fähig, hat bei Auslieferung drei Spiele (PK Game, Collection Hunter und Air Hockey) vorinstalliert und bietet sowohl ein Melodien- als auch Toneditor.
Insbesondere der Melodieneditor hat es uns angetan. Neben der Erstellung von Noten kann man weiterhin aus einer großen Anzahl von Instrumenten auswählen, mit der die Melodien abgespielt werden sollen. Für Leute, die sich damit auskennen, wird es wohl neben den Spielen ein sehr interessanter Zeitvertreib sein.
Datenübertragung
=================
Das GX 10 kann mittels Kopplung entweder per Infrarot oder per Datenkabel als Datenmodem genutzt werden, um entweder per GSM oder GPRS im Internet mit dem Rechner / Laptop zu surfen. Natürlich gelangt man auch per WAP mit dem GX 10 ins Internet. Leider bietet das GX 10 kein HSCSD und auch kein Bluetooth.
Wie oben schon erwähnt, ist uns besonders negativ aufgefallen, dass das GX 10 keine Datenaustauschfunktionen mit dem Rechner bietet. So können weder Bilder noch Termine, Adressen oder Telefonnummern mit dem Rechner synchronisiert werden.
Lieferumfang
=============
Sharp liefert das GX 10 mit zwei Akkus (Li-Ion 720 mAh) aus, deren Leistung mit 250 Std. Stand-By und 3,5 Std. Sprechzeit angegeben wird. Weiterhin ist im Lieferumfang ein Ladegerät, eine kleines Headset, eine CD-Rom und das Benutzerhandbuch enthalten.
Fazit
======
Während unseres Tests haben wir das Sharp als ein sehr gutes Multimedia-Handy kennen gelernt, das mit seiner enormen Klangqualität und dem beeindruckenden Farbdisplay besticht. Als Business-Handy ist es aber leider nur bedingt tauglich, da Schwächen im Telefonbuch und am Kalender nicht zu verbergen waren. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben