Pro:
guter Klang, mittlerweile sehr günstig
Kontra:
schon etwas älter
Empfehlung:
Ja
Einleitung
Das Herzstück einer guten Stereoanlage ist ein Receiver, wobei ich unter Stereoanlage nicht nur die Geräte zur Musikwiedergabe verstehe, sondern heute müssen an den Receiver auch Fernseher, DVD-Player, Videorecorder und die Spielekonsole.
Mein Herzstück ist der Sony STR-DE 445. Aber was ist ein Receiver den genau? Nun, das ist eigentlich nichts anderes als ein Vollverstärker mit integriertem Radio.
Es gibt immer noch den (Irr-)Glauben, dass ein Receiver nicht so gut ist wie ein Vollverstärker. Das mag zu der Zeit gestimmt haben, als Verstärker noch mit Röhren gearbeitet haben, da aber heute alles mit Elektronik läuft ist das in meinen Augen vollkommen egal. Den die Radiowellen stören, anders als bei der Röhren, die Elektronik nicht. Jedenfalls in der Preisklasse in der wir ins bei diesem Gerät bewegen. Wünschte ich könnte mir einen Röhrenverstärker leisten. Aber wie gesagt, dass ist meine Meinung.
Preis
Und da sind wir schon beim Preis. Der 445 kostete damals so um die 599,00 DM. Das wären heute so um die 300,00 Euro. Bei Ebay gibt es ihn aber schon für um die 60,00 Euro. Für die Leistung die er erbringt zwar kein Schnäppchen, aber auch nicht überteuert.
Lieferumfang
Was bekommt man für das Geld nun eigentlich? Zuerst möchte ich einmal kurz auf die Sachen eingehen, die man tatsächlich anfassen kann, den Lieferumfang.
Zunächst einmal ist natürlich das Gerät selbst dabei, wäre ja blöd wenn nicht. Zusätzlich ist eine Fernbedienung mit Batterien, die Bedienungsanleitung, eine MW-Antenne und eine UKW-Antenne. Das war es dann schon.
Gehen wir mal etwas näher auf die Handbücher ein. Wie von Sony gewohnt werden 2 Handbücher mitgeliefert, wovon nur eins wirklich relevant ist, denn nur das eine enthält den deutschen Text. Das zweite ist in anderen europäischen Sprachen gehalten. Das ist gut für unsere ausländischen Mitbürger oder spart Sony eine Menge Geld weil man das Gerät so in ganz Europa verkaufen kann.
Der Inhalt der Betriebsanleitung ist, ebenfalls wie von Sony gewohnt, klar und verständlich. Leicht verständlich habe ich extra nicht geschrieben, denn es werden wieder mal viele Fachbegriffe benutzt, deren Bedeutung man erst einmal kennen muss. Aber man kommt trotzdem damit klar.
Wie eben schon erwähnt wird eine Fernbedienung mitgeliefert. Die ist sehr leicht zu bedienen und erspart das lästige aufstehen vom Sofa, da alle Funktionen wirklich mit der Fernbedienung gesteuert werden können. Dabei ist sie noch recht handlich und die Belegung der Knöpfe ist gut gelöst, so dass man die Hauptfunktionen schnell findet. Weniger oft benutzte Funktionen müssen mittels der Shift-Taste aktiviert werden. Das bedeutet aber nicht, dass alle Tasten doppelt oder dreifach belegt sind. Schlecht an der Fernbedienung ist allerdings, dass die Knöpfe aus weichem Gummi sind und so schwer ein Druckpunkt zu finden ist.
Design
Den Receiver selbst gibt es in 2 verschiedenen Farben, Silber und Schwarz. Dominiert wird die Frontseite von dem Drehregler zur Einstellung der Lautstärke und des Jog-Dial (so nennt Sony das). Dies ist nichts anderes als 4 Pfeiltasten mit deren Hilfe man durch das Menü manövrieren kann. Als ein weiteres zentrales Element ist das Display zu sehen, welches in blauen Zeichen Informationen auf einem schwarzen Hintergrund darstellt. Darum herum angeordnet sind die Bedienungsknöpfe. Hier ist es anders als bei der Fernbedienung. Jeder Knopf hat nur eine Funktion (One-Touch-Tasten).
Anschlüsse
Aber das wichtigste sind die Anschlüsse, ich habe ja eben erwähnt, was daran alles so angeschlossen werden muss.
Der 445 verfügt daher über einen Antenneneingang, um genau zu sein FM 75 Ohm Koaxialkabel. Wie eben auch schon erwähnt, die Antennenkabel werden mitgeliefert. Dieser Anschluss ist nur für den terrestischen Empfang gedacht, nicht für Kabel.
Für den CD-Spieler gibt es 2 Chinch-IN, für den MiniDisk-Player oder den Kassettenrekorder gibt es 2 Chinch-IN und 2 Chinch-OUT.
Das Fernsehgerät oder der SAT-Tuner darf sich über 3 Chinch-Kabel-Eingänge freuen, der Videorecorder hat 6 Chinch-Eingäge für IN/OUT. Der DVD- bzw. LD-Player hat 4 Chinch-Eingänge sowie einen Anschluss für S-Video. Zusätzlich gibt es noch für den TV-Monitor eine Verbindung mittels Chinch-Kabel oder 1x Video und 1x S-Video.
Der TV-Monitor ist nichts anderes als die Darstellung des Menüs im Fernsehen.
Weiter steht noch für DVD, MD oder SAT die Möglichkeit mittels optischem Kabel oder per Koaxial.
Für den DVD-Player ist dann noch ein Dolby-5.1-Anschluss vorhanden. Was Dolby-5.1 ist erkläre ich gleich noch.
Für die Boxen sind die normalen Anschlüsse vorhanden. Frontlautsprecher (rechts und links), Rear-Lautsprecher (rechts und links), Center und Subwoofer. Das ist eigentlich alles klar, hoffe ich.
Klang
Der 445 unterstütz vollgende Modi: Raumklang, Dolby Pro Logic Surround und Dolby Digital. Was ist das jetzt im einzelnen?
Raumklang ist eigentlich ganz einfach. Beim Raumklang trifft den Hörer der Schall 2 mal. Einmal direkt aus der Klangquelle und beim zweiten mal als Reflektion von den Wänden oder anderen Gegenständen. Nun hat nicht jeder zu Hause einen Raum, der die Geräusche optimal reflektiert, deswegen wird zu technischen Finessen gegriffen. Reflektionshämmend sind Vorhänge, Sofa oder Sessel, also eher was weich ist.
Diese Reflektion macht man sich zu Nutzen. So können zeitlich versetzt Töne gesendet werden, die dann zum selben Zeitpunkt mit den anderen Tönen euer Ohr erreichen. Wir sprechen hier von Millisekunden.
Dolby Pro Logic Surround ist eine Steigerung. Um einen Surround-Ton zu erzeugen, müssen die Audiokanäle codiert werden. Bei einem Stereosignal gibt es immer zwei Kanäle (rechts und links), diese werden mit 2 weiteren Kanälen codiert. Dies sind der Centerkanal und ein Rückkanal. Ein Dolby Pro Logic-Decoder entschlüsselt alle Kanäle getrennt, als Optimal gilt dabei 2 Frontspeaker, ein Center-Speaker und zwei Rear-Speaker. Das sind dann 5 Kanäle. (Sinngemäß übernommen aus der Betriebsanleitung!!!)
Beim Dolby Digital kommt dann lediglich noch ein Kanal für den Bass hinzu. Deshalb nennt man dieses Format auch Dolby 5.1. Zusätzlich wird die Codierung noch verbessert.
Zum Schluss noch etwas über das Radioempfangsteil, es ist ein quarzgesteuert PLL-Digitalsynthesizer mit 30 Stationstasten. Unterstützt werden RDS, EON und PTY-Select, sowie den obligatorischen Sendersuchlauf.
Somit ist der 445 in der Lage, einen sehr guten Klang zu erzeugen, der für die meisten Menschen zu Hause wohl ausreichen sollte.
Fazit
Das Gerät war nicht gerade billig, aber dafür ist es seine Preis wert. Es bietet genügend Anschlussmöglichkeiten. Ein gutes Extra ist die Darstellung des Menüs auf dem Fernseher, was alles übersichtlicher macht.
Als Herzstück einer Stereoanlage kann ich jedem dieses Gerät nur empfehlen. Der Klang ist sehr gut und die Leistungsmerkmale sind überzeugend. Was natürlich selbstverständlich sein sollte, es müssen auch die entsprechenden Boxen angeschlossen sein, sonst bringt das ganze nichts. Aber das ist ein anderes Thema. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben