Pro:
Gute Qualität, schlichtes Design, akzeptabler Preis
Kontra:
nichts
Empfehlung:
Ja
Hallo Liebe Yopi Leserinnen und Leser.
Bevor ich zu dem eigentlichen Produkt, komme muß ich eine kurze Vorgeschichte erzählen.
Am 4. November des Jahres 2005 hat sich bei mir im Keller ein mittelschweres Unglück ereignet. Dazu jedoch gleich mehr. Schon Tage vorher hat sich beim Spülen der Toilette ein seltsames Geräusch entwickelt und auf drohendes Unheil hingewiesen. Auch schien das Wasser manchmal nicht richtig abzufließen. Doch es hat sich wieder beruhigt und alles ging seinen Gang.
Bis zu jenem 4. November.
Nach erfolgreichem Geschäft die Klospülung betätigt, Wasser lief ein - aber nicht ab!
Das Rohr ist verstopft! Thrombose im Abwasserkanal!
Kein Problem, dachte ich. Frohen Mutes in den Keller und das Rohr abgeklopft, um zu hören ob es voll Wasser ( und was sonst noch so drinnen ist ) steht. Klingt leer. Nun hat unsere Gasheizung einen Ablauf für das entstehende Kondenswasser der direkt in den Kanal geht. Dieser kleine Anschluß befindet sich fast auf Bodenhöhe. Also den kleinen Verbindungsstopfen herausgezogen und geguckt. Kein Wasser, aber ein kleines Stück weißes Papier. Und dieses Papier quillt nun langsam aus der kleinen Öffnung.
Ich gehe einen Schritt zurück und es macht blubb . . .
Im hohen Bogen ergießen sich vor meinen Augen grob geschätzt 120 bis 150 Liter Wasser mit Fäkalien in meinen mit Kunstrasen ausgelegten Kellerraum. Die Blumen die dort ihr Winterquartier hatten haben die Düngung für´s Leben erhalten und ich hätte heulen können - oder mich übergeben - aufgefallen wäre es jedenfalls nicht.
Leider war mein Marthyrium damit noch nicht zu Ende. Durch den hohen Wasserdruck hat auch die Dichtung direkt an der Kloschüssel gelitten und war undicht geworden. Also, schon nicht mehr so frohen Mutes, die Kloschüssel abschrauben und Dichtung erneuern.
Und genau bei diesem Unterfangen bricht eine Ecke der Kloschüssel aus, wo sonst die Verschraubung durchläuft.
Nicht nur der Kanal ist verstopft, sondern das Tonstudio auch noch kaputt.
Ein paar Anrufe später ist ein Mann von Fach da, der mir den Kanal wieder freispült.
70 €.
Und nun zum Baumarkt, schließlich braucht man ja auch eine passende Sitzmöglichkeit für die Defäkation. Und nun kommen wir zum Produkt. Den Stand-WC mit dem Namen "Lübeck" von Obi.
Aussehen,Verpackung & Preis:
Das wohlgeformte Stand-WC in weißer Sanitärkeramik hat eine Breite von ca. 35 cm, eine Tiefe von ca. 43 cm und eine Höhe von ca. 39 cm. Die Farbe ist schneeweiß und die Oberfläche schön glatt, um eventuelle Verschmutzungen besser lösen zu können. Der Anschluß, ein Euro-Abgang Ø 102 mm, paßt an die gängigen Abflußanschlüsse, sofern diese ein Durchmesser-Nennmaß von Ø 100 mm haben.
Die Verpackung ist ganz einfach zu erklären. Es gibt keine. Lediglich an hervorstehenden Teilen ist mittels Karton und Klebestreifen eine Polsterung erfolgt.
Das System ist als Tiefspüler ausgelegt.
Gekostet hat "Lübeck" mich ganze 54,99 €.
Wer mag, kann die Klokeramik auch über "www.obi.de" im Onlineshop unter der Artikelnummer "Art.Nr. 421908S" bestellen. Der Preis ist identisch. Für 5,99 € extra bekommt man das Befestigungsmaterial gleich mit dazu. Über Versandkosten kann ich leider nichts sagen, weil ich einen Obi gleich um die Ecke habe und mir deswegen nichts schicken lassen brauche.
Die Abbildung oben weicht nur minimal vom Modell "Lübeck" ab. Mein Modell seht ihr unten.
Der Einbau
Der Einbau ist relativ einfach. Nach dem die Verpackung, wenn man die denn so nennen kann, entfernt wurde, an angepeiltem Ort aufstellen. Da bei mir die Bohrlöcher schon vorhanden waren, brauchte ich die nicht mehr bohren.
Bei einer Neuinstallation sind jetzt die Bohrlöcher anzuzeichnen und nach dem Entfernen der Kloschüssel zu bohren.
Nach dem Bohren werden die Dübel in den Boden eingesetzt und die Schüssel mit dem Abfluß verbunden. Nun werden die Schrauben, welche eine Unterlegscheibe aus Kunststoff haben, um die Schüssel zu schützen, angezogen.
Danach braucht nur noch der WC-Sitz angebracht werden und schon kann es seiner Benutzung übergeben werden.
Die Reinigung:
Nein, ich werde jetzt keine detailierte Beschreibung einer Verschmutzung abgeben. Ich glaube, das erspare ich uns mal.
Durch die gleichmäßig glatte Oberfläche ist eine Reinigung recht einfach. Für die "normale" Verschmutzung reicht die Klobürste vollkommen aus.
Wenn es nach längerer Benutzung zu etwas härteren Verschmutzungen ( Urinstein ) kommt hilft ebenfalls die Klobürste und etwas Essig. Auch unter dem Rand reicht der Einsatz der Klobürste vollkommen aus. Der tiefliegende Siphon ist gut zu erreichen und zu reinigen.
Die große Chemokeule braucht man aber nicht auspacken und die Kloschüssel auf "steril" trimmen!
A: Niemand trinkt aus der Schüssel! ( hoffentlich )
B: Bakterien können nicht aus der Schüssel klettern! ( das können sie nicht )
Es macht also keinen Sinn mit der Kanone auf Spatzen zu schießen! Ist die Kloschüssel wieder "weiß", ist es auch genug.
Belastbarkeit:
Es ist schwierig zu sagen: "Die hält etwas aus." Es ist halt ein Gebrauchsgegenstand aus Keramik und damit auch zerstörbar. Bei normaler Benutzung dürfte aber kein Schaden eintreten.
Jedoch sollte man beim Transport aufpassen. Hier ist ein wenig Vorsicht gefragt und die Kloschüssel vor Stürzen und Schlägen zu bewahren. Auch sollten während des Transports und auch später keine schweren und harten Gegenstände auf die Kloschüssel fallen.
Ansonsten steht einem langen Gebrauch nichts im Wege.
Fazit:
Nun habe ich schon viel durchgemacht. Ich meine an besch ... bescheidenen Situationen. Der Verstopfte Kanal, der versaute Keller, eine neue Kloschüssel und die ganze Arbeit die damit verbunden war.
Da war das Erlebnis mit der neuen Kloschüssel noch das Beste. Ihre Form spricht mich an, die Farbe ist neutral und paßt damit in jedes Badezimmer. Die Reinigung ist einfach und mit ein wenig Muskelschmalz schnell bewerkstelligt. Die gesamte Oberfläche, im Außenbereich, ist mit einem weichen Lappen und einer leichten Seifenlösung schnell gereinigt. Die Innenreinigung habe ich oben schon angeschnitten und erwähne sie hier nicht extra.
Die Montage war einfach und auch die Anbauteile ( Anschluß Spülkasten, WC-Sitz etc. ) paßten exakt.
Der Preis siedelt sich mit 54,99 € im Mittelfeld an und ist für die gebotene Qualität angemessen. Im Gegensatz zur "alten" Kloschüssel habe ich hier noch keine Lasurfehler gefunden.
Die Möglichkeit sich das Sitzkeramik für sein Keramikstudio von Obi liefern zu lassen, finde ich gut - auch, wenn ich diesen Service nicht benötige, da ich gleich um die Ecke wohne.
Alles in Allem bin ich mit dem Stand-WC "Lübeck" sehr zufrieden. Die Qualität ist gut und beim Spülen ist die Geräuschkulisse gering. Die Anschlüsse sind sauber und genau gearbeitet, so dass hier keine Probleme beim Einbau entstehen. Beim Spülen spritzen auch keine Tropen aus der Schüssel, wie ich es schon auf anderen Toiletten bemerken konnte.
Mein bescheidenes Urteil: 5* und eine volle Kaufempfehlung.
Liebe Grüße
euer Dirk
© 01.02.2006 by Dirk ( für Yopi.de ) weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben