Fußballteam Südkorea Testberichte

Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Tests und Erfahrungsberichte
-
Der Sensationsteilnehmer
11.07.2002, 13:27 Uhr von
Papenberg
Hallo, ich bin Grund- Hauptschullehrer für die Fächer Sport, Mathe und Sachkunde. Allerdings b...5Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hallo liebe Freunde,
jetzt komme ich in meinem WM- Rückblick tatsächlich noch einmal zu einem richtigen Highlight, nämlich zu Südkorea. Südkorea gehörte zu den beiden Gastgebern dieser WM. Südkorea gehörte ja vor der WM nicht unbedingt zu den Fussballhochburgen, nach der WM ist es jetzt ein wenig anders. Die WM brachte Südkorea einen wahren Fussballboom, so waren doch bei den Spielen Millionen von Menschen auf den Strassen und versammelten sich vor Leinwänden, es waren sogar ganze WM Stadien voller Menschen, als Korea spielte, obwohl die eingene Mannschaft in einem anderen Stdion spielte.
Südkoreas Ziel bei der WM war das erreichen des Achtelfinals, es war ein für Korea sehr hochgestecktes Ziel.
Südkorea spielte in Gruppe D zusammen mit Polen, Portugal und den USA. Eine vermeindlich schwere Gruppe für die Koreaner.
Im ersten Spiel trafen die Koreaner auf Polen, man gewann verdient 2:0. Es war der erste WM Sieg überhaupt. Zuglaich war es für die Polen eine Blamage, sie konnten natürlich nicht erahnen, was den Koreanern noch so alles gelingen sollte.
Im zweiten Spiel kam es dann zum Duell mit den Amerikanern, bei diesem Spiel stand wohl mehr die Politik im Vordergrund. Es gab ein unglaubliches Polizeiaufkommen vor dem Spiel. Man befürchtete Anschläge, zum Glück blieb alles ruhig. Das Spiel endete 1:1. Korea geriet in Rückstand und erkämpfte sich noch ein Unentschieden.
Im letzten Gruppenspiel hatten die Koreaner die besten Chancen das Achtelfinale zu erreichen, so sollte ein Punkt gegen Portugal zu reichen. Nach dem die Polen gegen die USA führten, schien es so auszusehen, dass auch Portugal ein Punkt reichen würde. Wir sahen eine ganz schwache erste Halbzeit, in dem beide Manschaften sich nicht weh tun wollten. Es musste wohl ein Donnerwetter in der Kabine gesetzt haben von Hiddink. Zumindest kämpfte die Mannschaft nun wieder und es gelang ihnen das 1:0 zu erzielen. In der Folge flogen 2 Portugiesen vom Platz. Seblst 9 Potugiesen kamen noch zu besten Torchancen, ein Tor sprang allerdings nicht mehr heraus. Korea also sensationel im Achtelfinale und Portugal abenso sensationel ausgeschieden.
Das Gruppenendergebnis:
1. Korea mit 7 Punkten
2. USA mit 4 Punkten
3. Portugal mit 3 Punkten
4. Polen mit 3 Punkten
Im Achtelfinale wartete dann Italien auf Korea. Der Schiedsrichter war die Hauptperson bei diesem Spiel, es gab doch einige Fehlentscheidungen gegen Italien. Korea kämpfte wieder sensationel und gewann nach Golden Goal mit 2:1. Nach 90 Minuten stand es 1:1.
Im Viertelfinale trafen die Koreaner dann auf Spanien, es sollte wieder eine Partie werden, in der die Koreaner beweisen konnten, was in ihnen steckt. Ein unglaublicher Kampf. Auch einige Fehlentscheidungen des Schiedsrichters waren zu beobachten. Nach 90 Minuten und Verlängerung stand es 0:0. Korea gewann das Elfmeterschiessen und der Einzug ins Halbfinale war perfekt.
Im Halbfinale wartete dann unsere Elf auf Korea. Erstmals hatte man nicht das Gefühl, dass die Koreaner allein mit Kampf das Finale erreichen würden. Zu einem scheiterten sie an Kahn und zum anderen scheiterten sie an unserem starken Mittelfeld.
Deutschland gewann verdient 1:0 und Koreas Traum vom Titel war geplatzt.
Im Spiel um Platz 3 verlor man gegen die Türkei mit 2:3. Am Ende Platz vier für Korea.
Das WM Aufgebot:
1 LEE Woon Jae
2 HYUN Young Min
3 CHOI Sung Yong
4 CHOI Jin Cheul
5 KIM Nam Il
6 YOO Sang Chul
7 KIM Tae Young
8 CHOI Tae Uk
9 SEOL Ki Hyeon
10 LEE Young Pyo
11 CHOI Yong Soo
12 KIM Byung Ji
13 LEE Eul Yong
14 LEE Chun Soo
15 LEE Min Sung
16 CHA Du Ri
17 YOON Jong Hwan
18 HWANG Sun Hong
19 AHN Jung Hwan
20 HONG Myung Bo
21 PARK Ji Sung
22 SONG Chong Gug
23 CHOI Eun Sung
Der Trainer:
HIDDINK Guus, er verlängerte seinen Vertrag nciht und geht zurück zu Eindhofen. Man machte ihn zu Koreas Ehrenbürger.
Korea belegt ind er Fifa-Weltrangliste den 22. Platz.
Für die "Taeguk Warriors" war es bereits die sechste WM Teilnahme. Es gibt keine vergleichbare WM- Teilnahme. Bis jetzt galt die Qualifikation bei den WM-Endrunden als grösste Erfolge im Koreanischen Fussball.
Fazit:
Der vierte Platz sagt eigentlich schon alles über die WM aus. Ein riesen Erfolg für die Mannschaft, es wird allerdings schwer ohne den Heimvorteil den Erfolg bei der nächsten WM zu bestätigen.
Viele Grüße
Euer
Pape weiterlesen schließen -
-
DAS TEAM DAS HERZEN EROBERTE
02.07.2002, 02:17 Uhr von
MondfeeMS
Hallo! Ich bin Manuela alias MondfeeMS und schreibe ebenfalls in erster Linie für Ciao und auch D...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Liebe Leser !
^^^^^^^
1. VORWORTE
2. GEGNER / GRUPPE
3. DIE MANNSCHAFT
4. DIE ZUKUNFT ?
5. EIGENE GEDANKEN
6. FAZIT
¤¤||1. VORWORTE||¤¤
Ich möchte gleich vorweg nehmen das ich nicht unbedingt arg bewandelt bin, was die Nationalmannschaften dieser Welt angeht. Wenn ich Fußball schaue dann zwar mit voller Begeisterung, aber doch überwiegend unsere Bundesliga und die großen Pokalspiele dazu. Deshalb wage ich es auch eher selten einen Bericht über solche Themen an den Mann zu bringen und habe lediglich am 24.05.2001 meinen einzigen aus Begeisterung entstandenen hier zum Thema abgelassen. Was diese Mannschaft Korea allerdings angeht, so war es mir das Wert ein wenig zu Recherchieren um einen kleinen Bericht dazu zu schreiben, ganz einfach weil diese Mannschaft im Laufe dieser WM, wo so manches vollkommen anders kommt als es die meisten erwartet haben, sich irgendwie in mein Herz gespielt hat. Fußball, das ist etwas schönes und es soll nicht nur Profitgier sein und dessen Basis verfolgen. Nein, in erster Linie finden jene die meiste Liebe bei den Fans, bei denen man merken kann das ihr Fußball mit dem Herzen gespielt wird, das sie mit Leid und Seele dabei sind. Ich jedenfalls finde diese Variante um vieles besser, als die Deutlichkeit das alles sich in erster Linie um die damit zu verdienenden Kröten dreht und den polierten Pokal dazu. Genau das verkörpert die Mannschaft von Südkorea inzwischen für mich. Diese Jungs spielen mit ganzem Herzen, sie sind mit Leib und Seele dabei und jede einzelne erklommene Etappe auf diesem äußerst schwerem Weg, zaubert ein Stück mehr Nationalstolz in Form eines Lächelns auf die Gesichter der Spieler und die der gesamten Bevölkerung dieses in der Vergangenheit oft geschundenen aber überaus sympathischen Volkes. Hier scheint bei weitem nicht nur der Ball, die Füße, das gelernte auf dem Spielfeld präsent zu sein. Hier steht ein eiserner Wille, jede Menge Herz und ein schier unerschöpfter Glauben an das Mögliche ebenso hinter, neben und in jedem einzelnem Spieler. Doch wer sind sie nun überhaupt, diese Koreaner, die so manche gute und gar Favotitisierte Mannschaft in den letzten Wochen an den Rande des Wahnsinns brachten?
¤¤||2. GEGNER / GRUPPE||¤¤
Bei dieser WM startete die Mannschaft der Republik Korea in der Gruppe D. Neben Korea waren die USA, Portugal und Polen in dieser Gruppe. Auf den ersten Blick nicht unbedingt die super Größen, denn die USA sahen sicher sehr wenige in einer Position es gar zu weit zu schaffen, hinter Polen schwebte ebenso ein Fragezeichen getreu dem Motto " kann ganz gut werden, kann aber auch nicht ", Portugal hingegen gehörte sicher für einige zu jenen Mannschaften die etwas weiter nach vorn kommen können. Doch die vierten in der Gruppe, nämlich Korea, na was sollte man da schon großartiges erwarten? Ja gut, in der Vergangenheit waren sie bereits oft für die WM qualifiziert, genau genommen in den Jahren 1986, 1990, 1994 und 1998, doch wirklich etwas herausragendes war in all diesen Jahren nicht von den Koreanern ausgegangen. Vielmehr waren sie ebenso schnell wieder aus der WM ausgeschieden, wie sie angetreten waren. Wer hätte bei diesen Tatsachen erwartet das sie sich für einige hoch angesehene Mannschaften als der Rausschmeißer aus der begehrten WM herausstellen würden? Ich denke kaum jemand, doch es sollte ganz anders kommen, wie so vieles bei der WM 2002. So hat es Korea am Ende in der eigenen Gruppe auf die erste Position geschafft und alle Gruppengegner hinter sich zurück gelassen. Doch wie war der Weg dorthin?
Begonnen hat alles mit der Begegnung Korea gegen Polen. Hier sorgten die Spieler Hong Sun Hwang in der ersten Halbzeit und Chul Sang Yoo in der zweiten für jene 2 Tore die zum erstem Sieg der Koreaner führten, was mit riesiger Freude nach vielen voran gegangenen Niederlagen der Mannschaft in der Vergangenheit von Spielern und Fans gefeiert wurde. Zufall mag zu diesem Zeitpunkt noch mancher gedacht haben, weit kommen sie trotzdem nicht.
Am 10. Juni folgte das Spiel gegen die USA. Wer die USA bis dahin erlebt hatte war eigentlich der Meinung es wäre nun die Endstation für Korea, doch auch dem wurde keine Rechnung getragen, jedenfalls nicht im Sinne einer Niederlage. Das Spiel verlief unentschieden, endete mit einem 1:1. Im Nachhinein kann man sagen mit ein wenig Glück für die USA, denn es hätte auch in diesem Spiel ganz anders aussehen können. Korea hatte massig Chancen Tore zu machen, doch irgendwie gelang es ihnen nicht. Das typische " wie verhext " was man aus so manchem Spiel nur zu gut kennt. Alles probiert und doch nicht versenkt konnte hier das Motto sein. So schossen die Amerikaner bereits in der frühen ersten Halbzeit das 1:0 durch Clint Mathis, dann gab es lange kein Tor zu sehen. Erst in der 78 Minute gelang es Hwan Jung Ahn, dem wohl unter den Mädchen begehrtesten Spieler Koreas, den Ausgleich zum 1:1 gegen die USA zu schießen. Dabei blieb es am Ende und wie es weiter geht blieb offen.
Der Weg ins Achtelfinale stand für die Mannschaften an und somit das dritte Spiel für die Koreaner. Dieses mal ging es gegen Portugal, jene Mannschaft die schon einen Namen hat und von der man im festen Glauben war " die machen dieses Spiel so oder so ". Das Spiel war voller Turbulenzen und sicher auch jenes welchen den Begriff der " Roten Welle " prägte und fast zum Markenzeichen der Koreaner dieser WM werden ließ. Weshalb? Jede Aktion der Koreaner wurde von einem Massen Fanpublikum bejubelt in dem man sinngemäß nur noch rot sah, was an den roten Trikots lag, die alle trugen. Rege bemüht um ein weiter kommen waren in diesem Spiel beide Mannschaften, doch bei Portugal lief nicht zusammen was hätte zusammen laufen sollen. Platzverweise, 2 an der Zahl für Portugal, was sicher einiges zum Spielverlauf am Ende beitrug, ein doch nicht gegebenes Tor für Korea und einige Aufregungen zwischen den Spielern durch einzelne Attacken. Am Ende jedoch zeigte sich wieder ein überraschender Sieger und dieser hieß, man glaubt es kaum ein weiteres mal Korea. In der späten 2. Halbzeit schoss Sung Ji Park Korea zum 1:o Sieg über die Portugiesen, quittiert von einer wild kreischenden Fankulisse, überglücklich strahlenden Koreanischen Spielern, einem ausgelassen über den Rasen tanzenden Guus Hiddink, dem Trainer von Korea und einem Meer aus fliegenden roten T-Shirts gepaart mit zahlreichen Korea Flaggen, der den Begriff der roten Welle prägte. Wahrscheinlich der Punkt an dem Korea seinen eigenen Augen nicht traute und von dem sie nie geglaubt hatten ihn zu erreichen, das Achtelfinale.
Was sollte nun noch kommen? Der nächste Gegner hieß Italien. Ein großer Name, eine große Mannschaft die schon unendlich viel gezeigt und erreicht hat. Nee, also Italien war nun wirklich die Mannschaft die für Korea einfach eine Nummer zu groß sein musste. So schön es für Korea auch war, so sehr sie sich durch ihre zum Ausdruck gebrachte riesige Freude inzwischen auch in manches Herz gespielt und gejubelt hatten, das konnte nur die endgültige Endstation für Korea bedeuten. So dachten sicher viele, auch ich. Ich war sicher das ist die Nummer die einige Nummern zu groß ist. Aber das Spiel sehen, das musste man inzwischen schon zwingend.
Das erste Spiel mit wirklich großer Dramatik sollte seinen Lauf nehmen. Italien gegen Korea. Es begann wie man es erwartet hatte. Italien kam zu nach knapp 20 Minuten zu einem erstem Tor, 1:0 für Italien durch Christian Vieri hieß es. Klar, war doch zu erwarten und so sollte es wohl auch weiter gehen, spielen die Italiener doch sehr impulsiv. Es folgten viele Chancen auf beiden Seiten, vor allem aber für die Italiener, doch nichts führte zu einem weiterem Treffer. Die 2. Halbzeit plätscherte dahin, Chancen ja, Tore aber nein, Italien schien nun eher darauf aus den Vorsprung zu halten. Vielleicht hätte man dies besser nicht getan und weiter mit Druck nach vorn gespielt, denn es geschah das, was Italien den Atem zum stocken brachte. Jeder sah bereits nach der Uhr und war sicher Korea verliert, Italien ist weiter. Es war kurz vor Ende der 2. Halbzeit als Korea die fast einzige Chance dieser 2. Hälfte dazu nutzte den Italienern den Schweiß auf die Stirn zu treiben, denn Hyeon Ki Seol gelang es seinem Schuss im Tor der schockierten Italiener zu versenken, 1:1 der Stand, die Verlängerung stand an. Jetzt hieß es Golden Goal oder aber Elfmeterentscheidung. Bei beiden Varianten war ich mir ziemlich sicher, wenn das einer schafft, dann doch Italien. Beide Mannschaften bemühten sich fast ohne Atempause um den begehrten Treffer, doch verhext wie so oft in solchen Situationen kam es einfach nicht zum Treffer. Beide Hälften der Verlängerung verliefen gegen die Zeit die unaufhaltsam tickte. Nur wenige Minuten noch, dann war es vorüber und würde zum Elfmeterschießen kommen, dem Teil der sicher Italien gehören würde, so meine Gedanken. Aber denkste, nichts da! Es ging so schnell das man erst ein paar Sekunden benötigte um zu raffen was da gerade passiert war. Der Ball flog an, Ahn erwischte ihn und klatsch drin. Das Golden Goal sozusagen in letzter Minute und wieder für Korea, die in diesem Moment in einem weiterem Meer roter, jubelnder Bündel im Station, Jubelgeschrei, strahlenden und dennoch ein wenig Fassungslos wirkenden Spielergesichtern und in Tränen ausbrechenden Gesichtern der Italiener versanken. Ein am Boden liegender Ahn brauchte Minuten um sich wieder zu finden. Korea ein weiteres mal Sieger über eine herausragende Mannschaft.
Spätestens ab diesem Spiel hatte es Korea bei mir endgültig geschafft mein Interesse voll und ganz zu bekommen und sich in mein Herz zu spielen. Das Spiel heute war also schon oberste Pflicht und ich gestehe das ich in diesem nicht für Spanien war. Wer es so weit geschafft hat wie diese koreanische Mannschaft, wer so mit Herz und Seele dabei ist, der soll und muss es auch noch weiter schaffen. Meine Daumen also fest im Griff und gedrückt für diese Mannschaft. Der Schlaf im Nacken, denn den hatte ich letzte Nacht nicht bekommen, aber dennoch bis auf kurze nickende Momente immer mit Blick zum Spiel. Die erste Spielhälfte war eher etwas öde und gab mir Raum zu einem Nickerchen, lach. Dennoch spielten die Spanier mit viel Druck und Energie. Über das gesamte Spiel gab es einige Chancen, wobei mehr an Spanien gingen, doch zu einem Tor führten sie am Ende nicht, ein Tor wurde nicht gegeben, so folgte bei einem 0:0 Stand die Verlängerung bei der ich wieder hellwach war und hoffte das es Korea schafft. Aber auch hier leider Essig mit Tor. Die Zeit verstrich, beide Mannschaften hatten mehrere Chancen das Golden Goal zu schießen, doch es sollte nicht sein. Die Zeit war vorbei, es ging ans Elfmeterschießen. Der Trainer von Korea sprang von Spieler zu Spieler wie von der Tarantel gestochen, er war aufgewühlt und zapplig wie ein Aufziehmännchen, es waren wohl die Nerven die blank lagen. Bis dahin hatte ich das Spiel am Fernseher im Bett verfolgt, doch nun hieß es aufstehen bevor mir mein Mitbewohner einen an den Kopf haut weil ich ihn mit meinem Getobe aus dem Schlaf reiße. Es wurde schnell ins Wohnzimmer gewechselt und schon ging es los. Schon der erste Schuss der Koreaner brachte den Gedanken des Aus. Der Ball schoss auf den Tormann von Spanien zu und bremste ganz mächtig, er hatte ihn noch fast erwischt, doch er rutschte unter ihm hindurch und ab ins Tor. Die weiteren Bälle ein Nervenspiel, doch ob Korea oder Spanien, alle trafen. Der 4. Spanier trat an, Joaquin, und hier nahte die Entscheidung, der Toramann der Koreaner hielt den Ball, aber abwarten, es hieß noch nicht 100 Prozent. Der nächste Schuss von Korea folgte, drin, er war wirklich drin, das Spiel aus. Korea weiter ! Spanien eine weitere Mannschaft mit großem Namen, die von Korea nach Hause geschickt wurde. Es folgte was alle inzwischen kennen, riesiger Jubel, Freude und ein sicher jetzt noch außer Rand und Band feierndes Land Korea. Ich selbst finde es Klasse das sie es auch heute geschafft haben. Sie mögen nicht die großen Ballkünstler sein, aber das Herz, der Wille sind es sicher die hier viele dieser Entscheidungen mit ausgemacht haben.
¤¤||3. DIE MANNSCHAFT||¤¤
Ich kenne die Mannschaft nicht so gut das ich zu jedem einzelnem einen riesigen Satz ablassen könnte, deshalb belasse ich es bei ein paar wenigen Fakten die auch ich erst recherchieren musste, denn wann entdeckt man schon einmal sein Herz für eine Mannschaft wie Korea. Ich bitte um Nachsicht sollte hier einiges den mega Fußballfans gegenüber außer Acht gelassen werden. Wer sind nun die Spieler dieser koreanischen Mannschaft?
JAE WOON LEE:
Ist 29 Jahre und Tormann bei Korea und spielt sonst beim Verein Suwon Bluewings in Korea. Sein erstes Länderspiel bestritt er 1994 und hat bisher insgesamt 32 Länderspiele gemacht. Mit seinem Strammverein holte er bereits den Meisterschaftssieg.
MIN YOUNG HYUN:
Ist 22 Jahre alt, Verteidiger und spielt sonst beim Verein Ulsan Hyundai. Bisher bestritt er 8 Länderspiele, sein erstes erst im vor nicht einmal einem Jahr.
YOUNG SUNG CHOI:
Ist 26 Jahre alt und Außenverteidiger, sein Stammverein ist Blue Wings in Korea, er spielte zuvor auch in Österreich beim LASK Linz. Er hat insgesamt bereits 61 Länderspiele bestritten, sein erstes im Jahr 1995.
CHEUL JIN CHOI:
Ist 31 Jahre alt und Abwehspieler, sein Stammverein ist Chonbuk Hyundai in Korea. Er hat insgesamt 18 Länderspiele bestritten, sein erstes im Jahr 1997.
IL NAM KIM:
Ist ein 25 Jahre alter Mittelfeldspieler in der koreanischen Mannschaft, sein Stammverein ist Chunnam Dragons in Korea. Er hat 23 Länderspiele hinter sich, das erste im Jahr 1997.
CHUL SANG YOO:
Ist ein 30 Jahre alter Mittelfeldspieler, sein Stammverein ist Kashiwa Reysol in Japan. Er hat bereits 95 Länderspiele absolviert, das erste 1994. Er ist ein sehr guter und vielseitiger Spieler, der schon sehr viele Tore in seiner Laufbahn gemacht hat.
YOUNG TAE KIM:
Ein weiterer Mittelfeldspieler im Alter von 31 Jahren, sein Stammverein ist Chunnam Dragons in Korea. Er hat insgesamt 75 Länderspiele hinter sich gebracht, das erste 1992. Er ist der Kapitän der koreanischen Mannschaft.
UK TAE CHOI:
Ein mit seinen 21 Jahren noch sehr junger Spieler der koreanischen Mannschaft, der noch keinen festen Platz in selbiger hat und in dieser WM allein durch das dabei sein schon unendlich viele Eindrücke mit nach Hause nehmen wird. Sein Stammverein ist Anyang in Korea. Er hat erst an 20 Länderspielen teilgenommen, sein erstes im Jahr 2000.
HYEON KI SEOL:
Er zählt mit seinen 23 Jahren zu einem der großen Fußballer Koreas, auch wenn er dort nur noch für die Nationalmannschaft eintritt. Seine Wege ziehen ihn zum großem Fußball in unsere Gefilde, nach Europa. Sein Stammverein ist der RSC Anderlecht mit dem er schon einiges zu Wege brachte. Auch in der Champions League brachte er seine Leistungen bereits zum Ausdruck. Dennoch bestritt er insgesamt erst 33 Länderspiele, sein erstes im Jahr 2000.
PYO YOUNG LEE:
Ein 25 Jahre alter Spieler der koreanischen Nationalmannschaft der mal als links außen und auch einmal im Mittelfeld zum Einsatz kommt. Sein Stammverein ist Anyang in Korea. Er hat bisher 51 Länderspiele absolviert, sein erstes im Jahr 1999.
SOO YOUNG CHOI:
Der 28 jährige Spieler im Team von Korea zählt zu den wichtigsten dieser Mannschaft. Er ist bei seinem Verein JEF United Ichihara in Japan Torschützenkönig. Er ist im Sturm der Mannschaft zu finden und zählt zu einem der gefährlichsten Angreifer im Team. Er hat bisher 59 Länderspiele hinter sich gebracht, das erste 1995.
JI BYUNG KIM:
Ein weiterer Torhüter im Team der koreanischen Nationalmannschaft, der immer wieder um den Stammplatz mit Torhüter Nummer eins der Mannschaft um seine Position kämpfen muss. Er ist 32 Jahre alt und spielt sonst bei den Pohang Steelers in Korea. Er hat bisher 60 Länderspiele absolviert, das erste 1995.
YOUNG EUL LEE:
Ist offensiver Mittelfeldspieler und 26 Jahre alt. Sein Stammverein ist der Bucheon SK in Korea. Er ist bei seinem Stammverein als Spielmacher bekannt, hat insgesamt 21 Länderspiele bestritten, sein erstes 1999.
SOO CHUN LEE:
Ein weiterer vielseitig einsetzbarer junger Spieler, die Groschnauze des Teams mit nur 21 Jahren. Sein Stammverein ist der Ulsan Hyundai in Korea. Er hat das erste Länderspiel von insgesamt 24 im Jahr 2000 hinter sich gebracht.
SUNG MIN LEE:
Ein Verteidiger, der noch um seinen festen Platz in der koreanischen Mannschaft kämpft. Er feiert heute seinen 29 Geburtstag (Happy Birthday). Sein Stammverein ist bei den Pusanicons in Korea. Er hat 55 Länderspiele absolviert, sein erstes im Jahr 1995.
RI DU CHA:
Derzeitig noch als Amateur spielender für die Korea-Universität, aber mit berühmter koreanischer Verwandschaft. Sein Vater (KUND BUN CHA) war bereits als Spieler aktiv und später als Trainer für Korea. Er gilt als ein Spieler der schnell ist und voller Energie und ist 21 Jahre jung. Bisher hat er 15 Länderspiele hinter sich gebracht, das erste im Jahr 2001. Ob er so gut wie sein Vater wird? Es wird sich zeigen.
HWAN JONG YOON:
Der 29 jährige Yoon gilt als offensiver Mittelfeldspieler, der schon sehr gute Leistungen für seinen Verein als auch die Nationalmannschaft erbrachte. Sein Stammverein ist Cerezo Osaka in Japan, die er bereits durch ein Cup Finale führen konnte. Er bestritt bisher 38 Länderspiele, sein erstes 1994.
HONG SUN HWANG:
Hwang zählt zu den besten Spielern Asiens und gilt als der Torgefährlichste. Zahlreiche Treffer pflastern seinen bisherigen Weg und er genießt die Beliebtheit in seinem Heimatland. Mit seinen bereits fast 34 Jahren zählt er auch zu den alten der koreanischen Mannschaft. Sein Stammverein ist Kashiwa Reysol in Japan. Er hat schon 97 Länderspiele absolviert in denen er 49 Treffer erzielte, sein erstes Länderspiel hatte er 1988.
HWAN JUNG AHN:
Der 26 jährige Ahn gehört zu jenen Spielern die eigentlich gar nicht ihren festen Platz im Team hatten. Zu unsicher zu unerfahren wirkte er, was sich in seinen Leistungen wiederspiegelte. Bei der WM jedoch scheint es keineswegs ein Fehler vom Trainer gewesen zu sein diesen Mann fest einzusetzen, wie wir alle bereits feststellen durften gegen Italien. Gegen genau die hatte er den entscheidenden Treffer erzielt. Sein derzeitiger Stammverein befindet sich ebenfalls in Italien bei Perugia. Noch muss man sagen denn der Trainer kündigte ihm an dort raus zu sein. Der Grund sein Treffer gegen Italien. Pfui Teufel Italien sage ich da nur, was für eine beschissene Moral! Könnt ihr nicht verlieren oder was? Ahn hat bisher 21 Länderspiele absolviert, sein erstes 1999.
BO MYUNG HONG:
Ein weiterer Spieler mit beachtlichen Leistungen in seiner bisherigen Kariere. Bereits 125 Länderspiele hat der 33 jährige hinter sich gebracht, sein erstes 1990. Auszeichnungen der verschiedensten Arten erhielt er bereits, so als wertvollster Spieler des Jahres, bester Spieler der Saison und wurde als erster koreanischer Spieler zum Kapitän einer japanischen Mannschaft berufen. Er gilt als sehr guter und erfahrener Abwehrspieler. Sein Stammverein ist bei den Pohang Steelers in Korea.
SUNG JI PARK:
Dem 21 jährigem wird Gefährlichkeit in Standartsituationen und bei Freistößen nachgesagt. Um seinen festen Platz im Team muss er aber noch kämpfen. Sein Stammverein sind die Kyoto Purple Sanga in Japan. 33 Länderspiele liegen hinter ihm, das erste im Jahr 2000.
GUG CHONG SONG:
Der 23 jährige ist Verteidiger, kann aber ebenso gut jede andere Position besetzen. Sein Stammverein ist Pusanicons in Korea. Er hat 30 Länderspiele hinter sich gebracht, das erste im Jahr 2000.
SUNG EUN CHOI:
Der 31 jährige Choi ist zweiter Ersatztorhüter bei Korea. Sein Stammverein ist Taejon Citizen in Korea. Er hat erst 1 Länderspiel hinter sich gebracht im Jahr 2001.
GUUS HIDDINK (Trainer):
Der schon 56 Jahre alte Mann ist so könnte man es nennen das Herz der koreanischen Mannschaft, jedenfalls jener die wir derzeit bei dieser WM erleben. Er ist Trainer der Mannschaft und stammt aus den Niederlanden. Im Januar 2001 übernahm er die Aufgabe als koreanischen Nationaltrainer, was für einiges Aufsehen sorgte und wie man mancher Meldung entnehmen kann zu Beginn nicht einfach schien, weil er auf Wiederstand stieß. Das aber änderte sich sehr schnell und spätestens jetzt während dieser WM dürfte er zum meist geliebtem Mann des Landes Korea geworden sein. Er hatte es sich zur Aufgabe gemacht die Mannschaft zu sortieren, ihnen den nötigen Schliff zu geben und die nötige Disziplin um siegen zu können. Nun, nach allem was wir bisher gesehen haben scheint es ihm hervorragend gelungen zu sein. Es wird gesagt er habe eine Wechsel bzw. seine Rückkehr zum PSV Eindhoven geplant. Ob er dies noch tun wird nach diesen Erfolgen?
Anmerkung:
Diese Spielerdaten wurden teilweise auf einer Webseite recherchiert:
http://fifaworldcup.yahoo.com/de/t/t/kor.html
¤¤||4. DIE ZUKUNFT||¤¤
Die Zukunft der koreanischen Mannschaft, nun wie wird die sich wohl gestalten? Eine Frage die sicher alles andere als leicht zu beantworten ist. Werden sie einiges aus den Siegen die sie bisher in dieser WM erzielen konnten mit in die weitere Zukunft tragen können oder werden sie an dem Tag wo es Aus heißt in sich zusammenbrechen? Nun ich denke diese Frage kann nur die Zukunft beantworten. Die Leistungen die Korea jedoch bisher bei dieser WM gezeigt hat kann ihnen niemand mehr nehmen, ebenso wenig wie den Stolz der inzwischen die Spieler und eine ganze Nation erfüllt. Ganz große, für eine Mannschaft wie Korea sicher gar Übergroße wurden von den Koreanern nach Hause geschickt und das ist eine wirkliche Leistung auf die sie schon jetzt stolz sein können.
¤¤||5. EIGENE GEDANKEN||¤¤
Was bleibt mir noch groß zu sagen zu dieser Mannschaft? Ich denke einige einleitende Worte haben meine Meinung schon annähernd deutlich erkennen lassen. Korea ist eine der Mannschaften die es zumindest bei mir, ohne sie zuvor groß zu kennen und beachtet zu haben, geschafft hat sich regelrecht ins Herz zu spielen. Mit jedem Spiel ein wenig mehr. Man hat das Gefühl das diese Mannschaft mit ganzem Herzen dabei ist, das hier ein unglaublicher Wille und ein unendlicher Glaube an sich selbst bei jedem einzelnem Spiel mit auf dem Platz steht und ich gönne diesen Genuss inzwischen jedem einzelnen Spieler der koreanischen Mannschaft.
Der Dienstag steht bevor, das Spiel der Spiele zumindest für unser Land- Deutschland gegen Korea-. Für wen werde ich die Daumen drücken ist vielleicht die Frage die sich einige nun stellen. Tja, um ehrlich zu sein ist es sehr schwer zu beantworten. Ohne eine Tante Käthe ( Rudi Völler) in der Leitung fiele es mir weniger schwer, denn dieser Mann hat Ehre und Lohn wahrhaft verdient. Also bleibt mir dazu eigentlich nur zu sagen, Freude wäre vorhanden wenn Deutschland weiter kommt, mein Herz im Spiel jedoch würde wohl doch auch und vielleicht gar mehr zu Korea tendieren. Um es klar auszudrücken in Fakten ist meine Meinung, wenn Deutschland so spielt wie gegen die USA, so wird es mit großer Sicherheit am Dienstag heißen:" Good bye Germany ". Es wird einiges an Steigerung nötig sein um gegen Korea zu gewinnen. Deutschland habe ich wesentlich öfter spielen sehen als Korea um ein ganz klares Bild zu haben, dennoch reicht es mir persönlich zu meinem ganz persönlichem Tipp. Gut möglich das ich mir mit diesem einige böse Blicke zu ziehe und Feinde mache, aber ich denke dennoch das am Dienstag das letzte Spiel unserer Mannschaft stattfinden wird. Ich habe erhebliche Zweifel das Deutschland gegen Korea als Sieger vom Platz gehen wird, es sei denn es folgt eine Steigerung. Schwer wird es in jedem Fall werden. Möge der bessere Gewinnen.
¤¤||6. FAZIT||¤¤
Die Mannschaft von Korea hat mich sehr überrascht in dieser WM, aber durchweg im positiven. Ich denke Korea kann es noch zu sehr viel bringen wenn die Leitung ( der Trainer) stimmt. Sie haben einen sehr starken Willen und einen großen Glauben an sich selbst beweisen können und man kann deutlich erkennen das hier das ganze Herz dabei ist. Was sie bisher bei der WM erreicht haben ist hochverdient und ich persönlich würde es schön finden wenn sie noch einiges weiter kommen könnten.
Eure Mondfee
Copyright © by MondfeeMS
Erstellt am 02.07.2002/00:16:20 Uhr weiterlesen schließen -
Gratulation an Südkorea : Kein Grund traurig zu sein oder sich zu schämen
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Zwar ist der zweite Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Südkorea und Japan, die südkoreanische Nationalmannschaft, heute im Halbfinale gegen Deutschland knapp mit 0:1 ausgeschieden, aber dennoch gibt es keinen Grund zur Traurigkeit für die Mannschaft, die Funktionäre oder die Fans.
Sicherlich ist in einem solchen Moment die Enttäuschung groß, aber dennoch sollte die Freude über das erreichte überwiegen und man sollte zu Recht Stolz auf die Mannschaft und das vor ihr Erreichte sein.
In Südostasien ist man ja schnell geneigt nach Niederlagen sich zu schämen oder von Schande zu sprechen, die man über das Land gebracht hat, denn dazu besteht absolut kein Grund, denn niemand hätte der südkoreanischen Mannschaft vor dem Turnier zugetraut, das Viertelfinale oder gar das Halbfinale zu erreichen.
Sicherlich gab es auch die eine oder andere unstrittene Entscheidung zugunsten der Südkoreaner, aber diesen Erfolg nur auf Fehlentscheidungen der Schiedsrichter zurückzuführen, geht sicherlich an der Sache vorbei, denn diese hat es in anderen Spielen auch gegeben, siehe Italien gegen Kroatien, und damit wird man im Fußball auch leben müssen.
Hier von Verschwörung zu sprechen, die dann gleich reihenweise die anderen Mannschaften betrifft sind sicherlich Hierngespinste, zumindest meiner Meinung nach.
Aber nun zurück zu den Leistung der Südkoreaner.
Die Vorrunde begann mit einem Sieg über Polen, der vielleicht erwartet werden konnte, aber in der Art und Weise, wie er herausgespielt wurde, doch etwas überraschend war.
Das folgende 1:1 gegen die USA nach einem Rückstand ließ zu erstenmal aufblitzen, über welche Kampfkraft und Einsatzwillen die südkoreanische Mannschaft verfügt.
Viele hatten in dieser Tabellensituation erwartet die USA und Portugal im Achtelfinale zu sehen, denn ein Sieg der Polen, die ihre zwei Gruppenspiele bereits deutlich mit insgesamt 0:6 verloren hatten, war genauso eingeplant wie ein Sieg Portugals über die Südkoreaner.
Aber da hatten die Portugiesen die Rechnung ohne Südkorea gemacht, die nach dem überraschenden 0:2 zur Pause der USA gegen Polen sich sicher im Halbfinale wähnten und gar nicht mehr so richtig versuchten ein Tor zu erzielen und dies den Südkoreaner nicht zutrauten, aber diese kämpften wieder bis zum Schluß und erzielten auch zu Recht den Siegtreffer und schickten die Portugiesen nach Hause.
Ich Achtelfinae dann das dramatische Spiel gegen die Italiener, die nach ihrem Führungstreffer nur noch versuchen Beton anzurühren, was zu Recht bestraft wurde, denn die Südkoreaner erzielten den Ausgleich und in der Verlängerung auch das Golden Goal.
Wer jetzt dachte die südkoreanische Mannschaft wäre ausgepowert, der sah sich getäuscht. Auch gegen Spanien kämpften die Südkoreaner bis zum Umfallen und erreichen im Elfmeterschießen glücklich das Halbfinale, denn der spanische Torhüter Iker Casillas konnte im Gegensatz zum dem Pendant keinen Elfmeter halten, obwohl er noch in eben so einem Duell gegen Irland zum Matchwinner geworden war.
Sicher, die Spanier erzielten in der Verlängerung ein reguläres Tor, daß nicht anerkannt wurde, aber im Spiel Belgien gegen Brasilien erzielte Marc Willmots in der ersten Halbzeit auch ein reguläres Tor und wer weiß wie dieses Spiel ausgegangen wäre, wenn das Tor anerkannt worden wäre.
Die Fehlentscheidungen der Schiedsrichter der jeweils anderen Mannschaft anzukreiden, finde ich jedenfalls unfair.
Nach nunmehr zwei Verlängerung standen die Südkoreaner im Halbfinale gegen die deutsche Mannschaft und viele rechneten damit, daß der Akku der Asiaten doch jetzt endlich leer sein mußte, oder war da eher der Wunsch der Vater des Gedanken.
Jedenfalls war es nicht so und auch im heutigen Halbfinale kämpften, rannten und wuselten die Südkoreaner wie gewollt, konnte die deutsche Mannschaft, die konzentriert, effizient und kontrolliert spielte nur einmal in der 8. Minute so richtig in Verlegenheit bringen, aber wir haben ja noch Oliver Kahn, der diese Großchance der Koreaner mit einer Glanzparade zunicht machte.
Aber auch die deutsche Mannschaft konnte mehr durch ihre konsequente Abwehrarbeit als durch Überlegenheit im Angriff glänzen. Zwar erspielte man sich die eine oder andere Chance ohne aber überlegen zu sein.
Aber wir haben ja auch noch Michael Ballack, der mit seinem Treffer zum 1:0 wie gegen die USA zum Matchwinner und doch gleichzeitig zur tragischen Figur wurde, denn durch seine zweite Gelbe Karte, wird das Finale ohne ihn stattfinden.
Die deutschen Minimalisten stehen dank ihres effizientes Spiel und eines überragenden Torwartes nach dem dritten 1:0 in Folge in der Ko-Runde in ihrem siebten WM-Finale und wartet nun auf den Gegner, den Sieger aus dem Spiel Türkei gegen Brasilien.
Trotzdem nochmals Glückwunsch an die südkoreanische Mannschaft, die stolz auf das Erreichte sein kann und in dieser Verfassung und mit dieser Einstellung sicher auch in weiteren internationalen Turnieren eine Rolle spielen wird, zumal dere südkoreanische Fußball durch diese Erfolge einen enormen Schub bekommen wird.
Wir freuen und jetzt auf ein spannendes zweites Halbfinale und dann auf ein hochklassiges Finale und ich wünsche den Südkoreaner zumindest das Glück und die Kraft, daß Spiel um den dritten Platz zu gewinnen, denn nach diesem Turnier haben sie sicherlich mehr als den unglücklichen vierten verdient.
Danke fürs Lesen und für Euer Interesse.
Liebe Grüße und einen schönen Tag
Euer kerlimaus99 weiterlesen schließen -
Die Überraschung
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Die Koreaner sind für mich die größte Überraschung dieser WM. Der Co- Gastgeber ist dem Europäischen Spielstils sehr ähnlich, weil sie nicht wie die Japaner den Körperkontakt meiden sondern sie spielen sehr Körperbetont. Außerdem sind die Korea sehr spielfreudig, sehr beweglich und auch sehr Ball sicher und schnell.
Auf die Schnellen Stürmer müssen die Deutschen Im Halbfinale besonders aufpassen.
Was mich aber am meisten Überrascht hat ist das sie die Vorrunde in der Gruppe D mit Portugal, Polen und den USA als Gruppenerster mit 9 Punkten und 4:1 Toren durch den 2:0 Sieg gegen Polen und den 1:0 Sieg gegen Portugal und dem 1:1 gegen die US- Boy´s.
Dann im Achtelfinale bezwangen sie ganz überraschend die Italiener in der Verlängerung, nachdem sie Italiener in der 18 Minute durch ein Kopfball Tor von Vieri in Führung gegangen sind glich Seol kurz vor Schluß in der 88. Minute aus. Die Verlängerung war auch schon fast vorbei doch in der 117 Minute erzielte Ahn das Golden Goal für Korea.
Und im Viertelfinale ging es gegen Spanien. Es war eine Spannende und Atemberaubende Partie in der es auch nach 120 Minuten immer noch 0:0 stand, das hieß Elfmeter schießen, in dem sich die Koreaner mit Glück durch setzten.
Und am 25.06.2002 wartet Deutschland im Halbfinale.
Ach ja ich hätte bald was ganz entscheidendes Vergessen und zwar den Holländischen Trainer Guus Hiddink der die Europäische Spielweise nach Asien gebracht hat.
Abschließend will ich noch sagen das die Koreaner mich sehr überrascht das sie bis ins WM Halbfinale geschafft haben. weiterlesen schließen -
Korea, Gastegeber der WM 2002
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Die WM 2002 ist für den südlichen Teil Koreas die insgesamt sechste WM Teilnahme und was besonders bemerkenswert ist, die fünfte hintereinander. Somit ist Korea die erfolgreichste asiatische Nation, was nur die Teilnahmen anbegeht.
1954 wurde man noch eingeladen, aber seit Mexiko 1986 hat man sich stetig sportlich qualifiziert. Dieses mal ist man als Gastgeber natürlich automatisch dabei.
Man freut sich riesig auf dieses Großereignis und man hofft natürlich auf ein erfolgreiches Abschneiden der eigenen Mannschaft.
Der erste Sieg bei einer WM Endrunde und noch besser das Erreichen des Achtelfinales.
Erreicht werden soll dies mit allen Mitteln. Korea hat unter allen Nationen die höchsten Prämien ausgeschrieben, Ansporn für junge Spieler soll sein, dass sie bei Erreichen des Achtelfinales vom Militärdienst befreit werden - dieser ist immerhin bis zu 30 Monate lang - und der Heimvorteil soll vor allem helfen.
Hilfe von außen erhofft man sich in erster Linie auch vom Trainer. Mit Guus Hiddink, dem erfolgreichen niederländischen Trainer, hat man vor zwei Jahren einen Mann verpflichtet, der Korea näher an die Weltspitze bringen soll. Hiddink kennt man als Trainer der niederländischen Nationalmannschaft, die ja dieses mal bekanntlich nicht dabei ist :), von Valencia, Eindhoven und Madrid.
Sollte er es schaffen eine erfolgreiche WM zu spielen wird er zum Helden und zum reichen Mann.
Der Fussball ansich ist in Korea eigentlich nur Volkssport Nummer 2. Baseball rangiert noch vor dem Fussball, sowohl was die Bedeutung in den täglichen Gazetten angeht, als auch den Zuschauerzuspruch.
Die koreanische Profiliga besteht aus zehn Mannschaften, die allesamt Konzernclubs sind, vergleichbar mit Bayer Leverkusen in Deutschland.
Übrigens hat Samsung Blue Wings dieses Jahr die asiatische Clubmeisterschaft gewonnen, die vergleichbar ist mit der europäischen Championsleague.
Mehr als die Hälfte der aktuellen Nationalspieler sind in der koreanischen Liga tätig. Einige spielen in der J-League in Japan und nur zwei in Europa.
Diese sind Ahn in Perugia, Italien und Seol, tätig beim RSC Anderlecht in Belgien. Letzter ist auch zusehen in der aktuellen Nike Werbung.
Das ganze Volk hofft auf alle Fälle auf einen ersten Sieg und ein gelunges Turnier im gesamten.
Wie der Fussball überhaupt nach Korea gekommen ist schildere ich Euch nun. Hierbei handelt es sich um einen Auszug aus einem älteren Bericht von mir, weswegen es sich vielleicht ein wenig geschwollen anklingen mag.
Im Jahr 1882 erhielt das moderne Spiel des Fussballs Einzug in das heutige Korea. Ein britischer Dampfer brachte bei seinem Stop im Hafen von Incheon, der heute drittgrößten Stadt, zum einen einen Ball, sowie die damals geltenden Regeln mit ins Land.
Dieses sind die ersten bekannten Überlieferungen bezüglich der Anfänge des Fussballs in Korea.
Im Laufe der Jahre wurde das Spiel dann auch in den Sportunterricht in der Royal Foreign Language School eingeführt, bevor man dann um 1920 begann das Spiel mehr zu organisieren und offiziel zu machen.
Schnell gewann der Fussball auch in der Bevölkerung an Popularität, da es mit nur geringem Aufwand möglich war es zu betreiben. Spiele zwischen Städten, Universitäten und Schulen, organisiert durch einen übergeordneten Verband, wurden immer häufiger durchgeführt, bis die Besetzungsmacht Japan diesen auflöste.
1948, kurz nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit, wurde dann erneut ein Verband gegründet, die heutige Korea Football Association, die sechs Jahre später dann auch offizielles Mitglied im asiatischen- und Weltfussballverband FIFA wurde.
Im selben Jahr nahm Korea an seiner ersten Fussballweltmeisterschaft in der Schweiz teil. Ab 1986 gab es vier weitere Teilnahmen in Folge und Korea ist damit die erfolgreichste asiatische Nation im internationalen Vergleich.
Die koreanische Profiliga wurde 1983 gegründet und besteht heute aus insgesamt zehn Vereinen. Sie wird ausgespielt von vom Frühjahr bis zum Herbst eines Kalenderjahres. In dieser Zeit lockt der Fußball etwa 2.8 Millionen Zuschauer in die Stadien.
Politisch bedingt unterstand nach dem Ende des Koreakrieges 1953 der Aufbau den Vereinigten Staaten von Amerika.
Das Schulsystem wurde nach eigenem Vorbild kopiert, so auch das Verfahren talentierte Sportler aus dem Schulsport zu filtern und gesondert zu fördern.
So gibt es auch heute kein Vereinswesen, sondern es gibt nur Schulmannschaften, die nach Altersgrad gegliedert sind.
Es gibt Grundschulen, Mittelschulen und High Schools im Schulbereich.
Es folgen Universitäten, die ebenfalls Sportmannschaften unterhalten und große Erwartungen in diese setzen.
Insgesamt gibt es in Korea 260 Grundschulmannschaften, 162 Mittelschulmannschaften, 95 High School Teams, 54 Universitätsmannschaften, 13 Amateurteams und, wie bereits erwähnt, 10 Proficlubs.
Neben 433 Berufsfußballspielern gibt es weiterhin 16.912 Jugendliche und Amateure, die beim Verband registriert sind und zum größten Teil den Traum haben das Ziel Berufssportler zu erreichen.
Alles in allem hoffe ich, dass es für alle ein schönes Turnier wird und möge der Beste gewinnen.
Toi, toi, toi, ...
*mfg*
mhan2002 weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
McBommels, 25.05.2002, 21:57 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
ich wollt eigentlich auch über Südkorea schreiben - naja ich such mir ne andere Mannschaft - an dem Artikel kann ich net rütteln - der ist klasse
-
-
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben