Pro:
sehr spritsparend, wendig und spritzig, viele Extras
Kontra:
manchmal zu langsam, kein Dachfenster, zuwenig Platz
Empfehlung:
Ja
Hallo Ihr Lieben,
Winterzeit, Eiszeit, Kältezeit-wo hält man sich da am liebsten auf? Natürlich, zuhause und im Auto. Deshalb folgt meinerseits ein Winter-Bericht zu meinem Auto, den Suzuki Swift 1,0GLS.
°°Töff Töff°°
Gekauft habe ich meinen "Kleenen" Dreitürer im Frühjahr 2001, kurz bevor ich meinen Führerschein machte. Neu kostete der Suzuki 15.500 DM (also jetzt schätzungsweise 7,500 EUR).
°°Wie sieht denn mein Swift aus?°°
°Außen°
Der Suzuki Swift ist 3,745 m lang, 1,590m breit und 1,350m hoch, also eigentlich relativ klein. Wiegen tut er leer zwischen 760 und 810kg, je nach Ausrüstung.
Mein Swift hat eine Metallic-Lackierung in Lachs. Der Stoßfänger ist in der Wagenfarbe lackiert, was ein einheitliches Bild herstellt.
Ausgerüstet ist er mit H4-Halogenhauptscheinwerfern, und natürlich fehlen sämtlich andere Lichter nicht, sogar eine dritte Bremsleuchte am Heckfenster!
Die seitlichen Schutzleisten sind schwarz und ziehen sich in einer schönen Linie bis zum hinteren Radkasten. Die Radkappen wirken ein bissel plump, aber man kann ja alles ändern...
°Innen°
Neben wichtigen Dingen wie zum Beispiel die Liege/Sportsitze vorn, die umklappbare Rückbank, ausstellbare Fenster hinten (lassen durch einen Spalt Luft hinein, gehen aber nicht weiter auf) gibt es im Inneren auch weniger wichtige Dinge, die aber manch andere Kleinwagen nicht hat: einen Schminkspiegel, Seitenfächer und Armlehnen in den Vordertüren, einen Getränkehalter und abschließbares Handschuhfach. Die ergonomisch geformten Sitze sind leider Standard, blaues Polster mit roten und blauen kleinen Kästchen, sie sind jedoch bequem und das Design ist nicht so aufdringlich. Da die Rückbank jedoch nur zwei Kopfstützen hat ist es schwieriger sich einen anderen Bezug zu kaufen.
Das Cockpit ist einheitlich schwarz und besteht aus Hartplastik. In der Mittelkonsole befinden sich zwei der vielen verstellbaren Heizungsdüsen, die Regler für Heizung, Lüftung und Gebläse, das stinknormale Radio mit Kassettenfunktion und 6 Speicherplätzen, der Aschenbecher und der Getränkehalter (für zwei Colas).
Links neben dem Lenkrad kann man die Außenspiegel elektrisch verstellen, die Höhe der Scheinwerfer einstellen sowie die Nebelschlußleuchte einschalten. Rechts neben dem Lenkrad befinden sich die Schalter für die Heckscheibenwaschanlage und die Heckscheibenheizung. Das Lenkrad selber ist aus Leder und hat zwei Möglichkeiten zum Hupen (die klingt übrigens als müsse sie noch wachsen). Die Beleuchtung der Instrumente ist normal weiß, neben der Tankanzeige, der km/h- Anzeige mit Tageskilometerzähler und der Temperaturanzeige ist auch ein Drehzahlmesser "an Bord".
Insgesamt wirkt das Cockpit gut durchdacht, ist natürlich kein großer Komfort in der Ausstattung, ist ja aber auch ein Kleinwagen.
°°Motor und restliche Technik°°
Für alle, die auf das ganze technische Zeug warten hier ein kleiner Einblick in das Innenleben des Suzuki Swift (hab mir das Verkaufsprospekt zur Hilfe genommen, bin ja ne Frau ;-)):
Der Motor ist ein 3-Zylinder-Motor aus Aluminium mit obenliegender Nockenwelle (gibts das nicht beim Frisör?), Zentraleinspritzung, hydraulischer Ventilspielausgleich und Kennfeldzündung. Laut Aussage einiger meiner Freunde klingt der Motor wie ein Porschemotor ;-), auf jeden Fall für einen Kleinwagen ungewöhnlich.
Der Hubraum beträgt 993ccm. Die maximale Leistung beträgt 39kW, also 53PS bei ner Drehzahl von 5.700/min. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt eigentlich 145km/h, aber bergab mit Rückenwind bringt er schon locker 160 bis 170 km/h.
Im Swift arbeitet ein 3-Wege-Katalysator, der die EURO 3 + D4 Abgasnorm erfüllt.
Jetzt mal was interessantes, der Kraftstoffverbrauch: innerstädtisch verbraucht er 6,8l/100km, außerstädtisch 4,5l/100km und gesamt gerechnet 5,3l/100km. Find ich super! Der Suzuki Swift war glaub ich Spritsparsieger im Jahr 2000. Getankt wird übrigens, wenn mal ne Tanke gebraucht wird, Normal Bleifrei. Und "einmal volltanken, bitte" heißt 40l davon.
Der Swift hat Frontantrieb und ein vollsynchronisiertes 5-Gang-Schaltgetriebe, das allerdings ein bissel schwerfällig ist.
°°Das Fahrwerk°°
Im Suzuki Swift befindet sich eine Zahnstangenlenkung die servounterstützt ist, die Bremsen vorn sind innenbelüftete Scheibenbremsen und hinten selbstnachstellende Trommelbremsen.
Die Räder sind wirklich winzig, die Reifengröße beträgt 155/70 R13 75S, dafür sind sie aber nicht so teuer (immer positiv sehen!).
°°was noch bemerkt werden muss°°
Ich hoffe ich erschlagen hier keinen mit Fakten, aber vielleicht interessiert es den einen oder anderen Fahranfänger. Der Swift hat einen Wendekreis von 9,2m und ein Kofferraumvolumen von 280l, kann man ja vergrößern wenn man die Rücksitzbank umklappt. Ich hab mal ne ganze Küche in meinem Auto transportiert (ne Miniküche, aber mit Kühlschrank!) sowie meinen ganzen Umzug damit gemanaget.
Durch die Servolenkung lässt sich der Kleene schön einfach fahren, elektrische Fensterheber vorn und die Zentralverriegelung lassen einen Hauch von Luxus aufkommen. Und es ist immer cooler, wenn man die Scheibe elektrisch runterfahren kann bevor man mit jemanden redet...
Eine Klimaanlage ist in meinem Auto leider nicht drin, auch kein Dachfenster, das wäre im Sommer aber schon mal angebracht. Dafür erinnert mich mein Auto wenn ich das Licht anlasse oder die Tür nicht richtig geschlossen ist.
Ach ja, das wichtigste hätt ich beinah vergessen, die Sicherheit. Der Suzuki Swift hat nähmlich je einen Full-Size-Airbag für Fahrer und Beifahrer, sowie höhenverstellbare Sicherheitsgurte vorn und 3-Punkt-Automatikgurte hinten. Weiterhin sorgt ein Seitenaufprallschutz für mehr Sicherheitsgefühle.
°°irgendwelche Nachteile?°°
Eigentlich nicht, es standen bisjetzt auch keine größeren Reparaturen an außer dass ich die Bremsscheiben dieses Jahr wechseln ließ. Und jetzt im Winter kann ich manchmal die Fahrertür nicht öffnen, aber ansonsten ist der Wagen tip-top in Ordnung. Selbst der TÜV-Prüfer meinte (das war dieses Jahr der 2. TÜV dieses Autos) dass andere deutsche Kleinwagen jetzt schon rosten würden und das dieses Auto noch nicht mal den Hauch einer Spur davon zeigt.
Nachteile bestehen eher im persönlichen Gefühl, er ist mir manchmal zu langsam (obwohl er in der Stadt optimal genutzt werden kann), er hat kein Dachfenster oder ne Klimaanlage, und manchmal ist er einfach zu klein (wenn sich meine Freunde unbedingt zu dritt hinten hinsetzen wollen wird es arg eng).
°°Mein Fazit?°°
Fällt überwiegend positiv aus. Ich bin sehr zufrieden, mein Auto hat mich noch nie im Stich gelassen. Er ist wirklich ungeheuer spritsparend, wendig und die Unterhaltskosten sind relativ niedrig (Steuern, Räder). Außerdem hat der Swift Extras serienmäßig die andere Kleinwagen nicht haben, so ist es also ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Gesamtbild wirkt der Swift gedrungen aber doch spritzig, er hat schon einige meiner Freunde überrascht. Fahren macht total viel Spaß, schön einfach und unkompliziert. Auf jeden Fall hat mich der Wagen problemlos durch die Probezeit gebracht und wird mich noch ein gutes Stück auf meinem Lebensweg begleiten. Besonders jetzt im Winter, wenn es draußen stürmt und schneit... weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben