Pro:
Idee, Preis, 2 Schneider
Kontra:
die Anwendung, das Ergebnis
Empfehlung:
Nein
Hi ihr Lieben!
Wenn es eine Frucht gibt, die ich besonders gerne mag, dann ist’s die Ananas. Zwar kommt ab und an auch mal eine Dose auf den Tisch, aber wenn überhaupt und vor allem am Liebsten esse ich frische Ananas. Und da das Aufschneiden ja immer etwas mühselig ist, kauften wir letztens, als meine Ma bei Tchibo Kaffee kaufte, den
+++ TCM Ananas-Schneider +++ .
-° Die Verpackung °-
Verpackt sind die beiden Ananasschneider in einer ca. 19 cm hohen, 11cm breiten und 9,5cm tiefen Pappschachtel. Die Vorderseite der Schachtel zeigt dabei die beiden weißen Plastikschneider, wobei einer gerade eine Ananas in Scheiben geschnitten hat und angerichtet auf einem grünen Teller liegt. Oberhalb befindet sich eine ausgehöhlte Ananas mit einem weißen Cocktail aufgefüllt – vermutlich mit einer Pina Colada. Rechts und links auf der Verpkacung sind die beiden Ananasschneider ein weiteres Mal abgebildet. Der Rückseite kann letztendlich die Bedienungsanleitung entnommen werden.
-° Die Ananasschneider °-
Bei den beiden Ananasschneidern handelt es sich um 2 unterschiedliche, weiße Plastikeinsätze, die jeweils für kleine oder große Früchte passend sind. Dabei ist der kleine Einsatz für Früchte zwischen 1,25 und 2,5 kg geeignet, der große für Früchte über 2,5kg.
Die Ananasschneider selbst erinnern an einen Pürierstab. Der breite, weiße Plastikzylinder von 3cm Durchmesser endet in einer Vorrichtung, die kreisförmig eine Spirale bildet. Dabei ist dieser Spiralbogen aber nur eine Spirale, die kurz vor der oberen und etwa 1cm unterhalb endet. Allerdings sind an beiden Kanten keine Schneidflächen zu sehen – die Kanten sind dazu relativ stumpf. Seitlich dieser Spirale ist ein kleines Plastikstück mit kleinen Zacken angebracht, die leicht scharfkantig sind. Eben solche Zacken befinden sich auch am unteren Ende des Stabes. Oben sind zwei Löcher in das Plastik gestanzt, in die der knall orange Plastikgriff gesteckt wird, bis er einrastet. Dieser Griff besteht ebenfalls aus Hartplastik, ist oben leicht nach außen gewölbt und bildet nach unten hin verlaufend zwei kleine Einbuchtungen, die für Zeige- und Mittelfinger gedacht sind. Allerdings liegen diese Einbuchtungen für meine Hände zu weit auseinander, sodass das Festhalten des Griffes nicht gerade bequem ist. Die beiden Knöpfchen, die in die Löcher des Schneider schließend, lassen sich eindrücken, sodass man den Griff vom Schneider entfernen kann.
Die Verarbeitung des Materials ist gut, die Übergänge der einzelnen Teile sind sauber und glatt. Einzig an der Rundung des Schneiders sind kleine Plastikstückchen zu fühlen.
-° Was der Hersteller verspricht °-
Der TCM Ananas-Schneider soll das Ananas-Aufschneiden stark vereinfachen und das Portionieren vereinfachen. Die Scheiben sollen schnell und einfach geschnitten werden und sofort verzehrbereit sein, da der harte Kern sofort entfernt wird. Die ausgehöhlte Frucht kann zudem ideal für Cocktails und Desserts genutzt werden.
Die beiden Plastikschneider sind zudem spülmaschinengeeignet.
-° Die Anwendung °-
Als erstes muss die Ananas geköpft werden. Dazu schneidet man mit einem scharfen Messer etwa 2cm unterhalb der Ananasblätter die Ananas auf. Zuvor sollte die gute Frucht kurz ausgewogen werden, um zu wissen, welchen Schneider man verwenden soll. Nun nimmt man den passenden Schneider, klickt den orangenen Griff ein und dreht den Ananasschneider mit Druck in das Fruchtfleisch ein. Der Hersteller spricht hier von leichtem Druck – mitunter haben wir aber ganz schön Gewalt anwenden müssen, um das gute Ding eindrehen zu können. Dabei wird die Frucht sauber vom Kern getrennt, der in der Mitte des Ananasschneider festgehalten wird. Obwohl die Zacken relativ scharf sind, war bei allen drei Versuchen, die wir unternommen haben, dieses Ding zu testen, das Fruchtfleisch so widerspenstig, dass das Aufschneiden alles andere als sauber vonstatten ging. Der Ananassaft quoll nur so auf der Frucht heraus, wobei das Fruchtfleisch in eher dünnen Scheibchen sich um den Schneider wickelte. Mit aller Kraft versuchten wir, den Schneider bis zum Boden der Frucht einzudrehen, wobei mindestens 1/3 des Fruchtsaftes aus dem Fleisch auf die Arbeitsfläche tropfte. Von wegen eine saubere Angelegenheit. Nachdem uns gelungen war, en Schneider ganz einzudrehen, zogen wir den Ananasschneider mir dem Fruchtfleisch heraus. Dieses hatte sich in einer langen, zusammenhängenden Schlange um den Schneider gewickelt und bildete Ringe. Allerdings fiel mir bereits hier aus, dass das Fruchtfleisch sehr trocken und fadig aussah. Von der Konsistenz her war es ebenfalls sehr fest, aber nicht ananastypisch, sondern irgendwie wie vergammelte Ananas. Nun entfernt man durch Druck auf die orangenen Punkte den Drehgriff und kann die Fruchtfleischspirale abziehen. Für Scheiden soll man nun einfach die Spirale von oben nach unten durchschneiden.
-° Das Ergebnis °-
Eine klebrige Angelegenheit war das Eindrehen des Ananasschneiders schon. Doch sollte dies den Geschmack minimieren?? Und ob – Wie schon erwähnt wurde durch Schneiden mindestens 1/3, wenn nicht sogar die Hälfte des Saftes der Frucht entzogen, sodass sie einfach nur noch wenig nach Ananas schmeckte. Vielmehr hatte ich den Anschein, auf Gummi herumzukauen, welches irgendwie zäh und ausgetrocknet war. Auch die Konsistenz des Fruchtfleisches lief zu wünschen übrig. Erst einmal waren die Scheiben extrem dünn und weiter einfach nur komisch faserig. Von Ananasgenuss konnte keine Rede sein. Eigentlich sollte der Abfall bei dieser Art des Aufschneidens minimiert werden – woran ich allerdings stark zweifle in Anbetracht der Menge an Fruchtfleisch, die man erhält. Im Vergleich zum Aufschneiden der Ananas mit einem Messer macht dieses Gerät ungefähr 1/4 weniger Fruchtfleisch aus – was wirklich schade ist.
-° Letzte Infos °-
Name: TCM Ananas-Schneider
Hersteller: Vacu Cin, Holland
Vertrieb: TCM, 22290 Hamburg
Infos: www.tchibo.de
Preis: 5,99 € - soweit ich mich erinnere
-° Fazit °-
Die Idee des Ananasschneiders ist wirklich gut, allerdings fehlt es hier an der Umsetzung. Die Zacken als Schneidmesser sind viel zu Stumpf, als dass sie das Fruchtfleisch ideal zerschneiden. Der Verlust der Saftes ist enorm und wirkt sich negativ auf den Geschmack der Frucht. Da wir dies mit 3 Ananas getestet haben, kann ich dieses Urteil fällen. Vielleicht sollte man die kleinen Zacken durch richtige Messerchen ersetzen, um einen sauberen Schnitt hinzubekommen. Hinzu kommt, dass das Plastik des Schneiders zwar stabil aussieht, in anbetracht der Tatsache, dass man sehr viel Kraft aufwenden muss, aber eher instabil ist. Man hat den Anschein, als würde man das Teil bald zerbrechen können.
Schade, dass dieses Gerät nicht wirklich funktioniert. Ich schneide lieber die Ananas mit dem Messer auf – dann schmeckt sie wenigstens auch nach dieser.
Für diesen Ananasschneider gibt’s leider keine Empfehlung und zwei Gnadenstern für die Idee, den Preis und den Fakt, dass es zwei Schneider sind.
Danke fürs Lesen, Bewerten und evtl. Kommentieren.
Wünsche euch allen noch einen schönen Abend.
StarlightII am 12.o7.2oo5 für Ciao und Yopi weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben