Pro:
Das Handy ist schön, klein und handlich. Die Bedienung ist kinderleicht gemacht, vor allem für die, die schon Windows benutzt haben. Durch 4 Quicktasten (linke Menütaste, \"Home-Key\", \"Rückgängig\", rechte Menütaste) sind die wichtigsten Funktionen schn
Kontra:
Da über der \"Wahltaste\" die T-Zones-Taste sitzt, welche, wenn keine Tastensperre aktiv ist, automatisch und ohne weitere Nachfrage (was rechtlich umstritten ist) eine kostenpflichtige Verbindungs ins mobile Internet aufbaut, ist es für größere Finger sc
Empfehlung:
Ja
********************************
Testbericht über: T-Mobile SDA
Erstellt am: 07.08.2005
Von: Henning Möllendorf
********************************
Inhaltsverzeichnis:
1.) Funktionen
a) Telefonate
b) Kamera
c) MP3-Player
d) Internet
e) E-Mail
f) Infrarot
g) Bluetooth(r)
2.) Synchronisation
3.) Firmware-Updates (?)
4.) Nachrüstbarkeit
5.) Vor- und Nachteile
6.) Zusammenfassung
7.) Daten des Modells
8.) Paketumfang
1.) Funktionen
Das T-Mobile SDA besitzt ein MP3-Player (Windows Media Player), eine Kamera (max. Auflösung: 640x480) einen Terminkalender sowie natürlich ein Telefonbuch. Es besitzt auf der linken Seite ein Wippschalter für die Lautstärke, auf der rechten Seite eine Taste um zum Kameramodus zu wechseln.
Das Handy ist ein Tri-Band-Handy, das also auf der ganzen Welt funktioniert. Für Datenverbindungen kann CSD, GPRS und das WAP genutzt werden.
Um die vollen Nutzungsmöglichkeiten einer Datenverbindung auszureizen, ist automatisch von Haus aus ein E-Mailclient auf dem Handy installiert, in dem mehrere Postfächer angelegt werden können. Signaturen sind selbstverständlich auch möglich.
a) Telefonate
Die Rufnummer kann entweder durch Öffnen des Telefonbuchs, Eingabe des Namens, oder durch die direkte Wahl angerufen werden. Das Telefonbuch verfügt über die Möglichkeit, den Namen, mehrere Rufnummern als auch ein Bild, die sog. Caller-ID und die E-Mailadresse zu speichern. Alle Windows-eigenen Programme (z.B. Mail) können auf diese Daten zurückgreifen.
Die Sprachqualität eines Telefonats vom Handy auf das Festnetz war weitestgehend ordentlich, nur einige Male kam der Ton auf der Handyseite metallern an, was nicht auf das Handy zurückzuführen sei.
Während eines Telefonats hat man die Möglichkeit den Freisprech-Modus zu aktivieren, auf den Kalender zu schauen, als auch auf das Startmenü zurückzugreifen.
b) Kamera
Die Kamera bietet eine maximale Auflösung von 640x480 an, wodurch keine brillianten Bilder entstehen können. Für Schnappschüsse jedoch ist die Kamera ausreichend. Man sollte sich diese Bilder jedoch nur auf dem Handy anschauen.
Videos können auch aufgenommen werden. Dessen Bildrate bei circa 18-20 Pixeln pro Sekunde liegt, was ein ruckeliges Betrachten zur Folge hat.
c) MP3-Player
Der MP3-Player ist die Mobile Version des Windows Media Players 9. Dieser spielt die gängigsten Formate ab: MP3, WMA und WAV. Verschlüsselte oder Lizenzbehaftete Dateien kann dieser MP3-Player nicht abspielen.
Die Klangqualität ist unterschiedlich, da diese sowohl von der Bitrate als auch vom Ausgabegerät abhängt. Nutzt man die Lautsprecher-Funktion des Geräte so erhält man eine durchschnittliche Qualität.
d) Internet
Das Handy unterstützt die 3 wichtigsten Verbindungsarten: GPRS, CSD und WAP.
Die größte Gefahr ist bei dem Handy, dass man sich automatisch und ohne weitere Nachfrage per Tastendruck auf die T-Zones ins Internet einwählt. Der Internetaufbau ansich ist nicht so schnell wie auf vielen anderen Geräten.
e) E-Mail
Man hat die Möglichkeit, die E-Mails mit seinem Handy abzurufen. Dieser wählt sich dann per Datenverbindung in das Internet und verbindet sich wie jeder andere E-Mailclient mit seinem Postfach. Das besondere ist: Die Nachrichten werden nicht vom Server gelöscht und sind somit auch zuhause erneut abrufbar.
Das Schreiben einer Nachricht auf dem Handy ist dank T9 nicht weiter schwierig.
Achtung: Der Client kürzt automatisch eine zu beantwortende Nachricht auf eine best. Anzahl von Zeichen ab...
f) Infrarot
Die Infrarot-Verbindung ist dauerhaft an und ist somit eine Schwachstelle des Handys. Über diese können dafür Bilder und Töne sowie auch andere Daten verschickt und erhalten werden.
g) Bluetooth
Die Bluetooth-Funktion dieses Handys ist weitestgehend eingeschränkt. Eine Anbindung an den PC (per ActiveSync) sowie an Headsets ist möglich, jegliche andere Art von Datenaustausch per Bluetooth ist eingeschränkt: Die entsprechenden Profile sind auf dem Handy nicht installiert und sind ohne tiefergehenden Eingriff ins System nicht nachinstallierbar
Dafür ist die Reichweite des Bluetooth-Moduls von ca. 5 Meter außerordentlich groß, was normalerweise nur durch einen Repeater möglich ist.
2.) Synchronisation
Das Handy lässt sich einfach und schnell per ActiveSync mit dem Rechner und Outlook syncronisieren. Selbst eine Synchronisation per Bluetooth ist ohne große Probleme einrichtbar und funktioniert auf Anhieb.
Es werden folgende Daten synchronisiert:
- Adressbuch
- Termine / Kalender
- Aufgaben
- E-Mails aus Outlook
Eine Synchronisation mit einem Exchange-Server ist auch möglich, und ist unter ActiveSync entsprechend einzustellen!
3.) Firmware-Updates (?)
Laut T-Mobile sollte schon längst ein Update verfügbar sein, was aber leider noch nicht reell der Fall ist. Somit sind einige Sicherheitslücken per Infrarot noch nicht geschlossen.
4.) Nachrüstbarkeit
Das Handy ist eingeschränkt nachrüstbar, denn der Speicher lässt sich nur per Mini-SD-Speicherkarten nachrüsten, welche unter dem Akku eingebaut werden. Eine Nachrüstung mit Bluetooth-Headsets ist dafür ohne Probleme machbar.
5.) Vor- und Nachteile
Das Handy ist schön, klein und handlich. Die Bedienung ist kinderleicht gemacht, vor allem für die, die schon Windows benutzt haben. Durch 4 Quicktasten (linke Menütaste, "Home-Key", "Rückgängig", rechte Menütaste) sind die wichtigsten Funktionen schnell zu erreichen. Durch den Stick, der etwas gewöhnungsbedürftig ist, ist die Navigation nach etwas Übung relativ einfach.
Da über der "Wahltaste" die T-Zones-Taste sitzt, welche, wenn keine Tastensperre aktiv ist, automatisch und ohne weitere Nachfrage (was rechtlich umstritten ist) eine kostenpflichtige Verbindungs ins mobile Internet aufbaut, ist es für größere Finger schwieriger zu bedienen, so auch die "Quicktasten".
Die Speichernachrüstung ist schwierig, da dazu das komplette Handy ausgeschaltet werden muss. Der Steckplatz befindet sich nämlich unter dem Akku, der zur Speicherexpansion erst einmal entfernt werden muss.
6.) Zusammenfassung
Das T-Mobile SDA ist ein schönes Handy für den Alltag, solange man nicht zu breite Finger hat. Die Bedienung ist sehr freundlich und hell. Für Kinder jedoch nicht geeignet, da auch Funktionen enthalten sind, die für Kinder unnötig sind (z.B. Kalender).
7.) Daten des Modells
Windows Mobile 2003 SE ( Second Edition / Zweite Ausgabe )
Version 4.21.1088 (Build 14132)
Funkempfängerversion: 1337.0.32_0.03.18
ROM-Versionen:
Operator: 1.1.23.84
Hersteller: 1.1.23.84
Microsoft: 4.21.14132.0
Sprache: 1.1.23.84
Dateisystem: 4.21.14132.0
8.) Paketumfang
- Handy
- Akku
- Ladegerät
- Handbücher
- Headset (KABEL)
- Datenkabel PC
weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben