Pro:
einfach, übersichtlich, gute Spezialfunktionen
Kontra:
instabil, hängt sich manchmal auf, speicherfressend, langsam
Empfehlung:
Ja
Der T-Online-Browser ist eine Teil-Software von der T-Online-CD, die Neueinsteigern gerne in die Hand gegeben wird und damit soll das Surfen im Internet noch einfacher und übersichtlicher sein. Diese These mag ja noch richtig sein, aber ich mag den T-Online-Browser leider überhaupt nicht, weil er viel zu langsam ist und die Einstellungen vom Internet Explorer sowieso übernimmt. Also wozu brauche ich noch einen zweiten Browser, der nur meinen Speicherplatz verschwendet. Heute möchte ich die Vor- und Nachteile dieser Software einmal aufzeigen und vielleicht entscheidet sich der ein oder andere ja aufgrund meines heutigen Berichtes für oder gegen diese Software.
Was ist ein Browser?
-------------------------------
Ein Browser ist nichts anderes als ein Anzeigeprogramm, um bestimmte HTML-Befehle grafisch darstellen zu können. Im Laufe der Zeit sind eine Menge an Zusatzsprachen entwickelt worden, die auf HTML basieren, die aber mehr Funktionen zur Verfügung stellen, wie z.B. ActiveX oder auch Java. Diese Sprachen lassen sich aber auch über die HTML-Scriptsprache ansprechen und die meisten Browser verstehen sie auch. Es gibt leider immer noch Kompatibilitätsprobleme zwischen den einzelnen Browsern. Was beispielsweise der Internet Explorer anzeigt, muss Netscape oder Firefox nicht unbedingt auch so anzeigen. Hier muss dringend ein Standard her, aber die Vergangenheit hat gezeigt, dass dies nicht so einfach ist. Jeder will eben sein Programm durchsetzen.
Die Installation
------------------------
Den T-Online-Browser kann man am einfachsten über die T-Online CD 5.0 installieren, wobei es jetzt auch schon eine Version 6.0 gibt, die sich aber nur unter Windows XP installieren lässt. Alternativ kann man sich den T-Online-Browser auch von der T-Online-Webseite herunterladen. Die Größe beträgt etwa 8 MB und dürfte mit einem DSL-Anschluss ein Klacks sein. In wenigen Minuten ist die Installation durchgeführt und man benötigt hierfür keinerlei Spezialkenntnisse.
Die Konfiguration
------------------------------
Einen Browser kann man ganz unterschiedlich einstellen und es gibt diverse Einstellungsoptionen. In der Regel übernimmt der T-Online-Browser die Einstellungen des Internet Explorers, so dass zumindest die Active-X sowie die Javakomponenten identisch sind. Auch von der Aufmachung ähneln sich der T-Online-Browser und der Internet Explorer ziemlich stark, aber der T-Online-Browser hat einige nützliche Funktionen zusätzlich, der das Arbeiten noch einfacher machen lässt.
Was ist anders beim T-Online-Browser?
------------------------------------------------------------
Beim T-Online-Browser fallen sofort einige Symbole auf, die der Internet Explorer nicht hat: Email und Homebanking. Dies sind Spezialfunktionen, mit denen man sofort das entsprechende Email- oder Homebankingprogramm aufruft, ohne dass man hier ein spezielles Passwort angeben muss. Das Passwort hat man in der Regel schon über das Startcenter von T-Online eingegeben und dies braucht im T-Online-Browser nicht erneut eingegeben werden. Dies ist aber nur der einzige Vorteil dieses Browsers. Er ist viel langsamer als der Internet Explorer und braucht beim Laden fast eine Ewigkeit, obwohl ich eine DSL-Verbindung aufgebaut habe.
Braucht man den T-Online-Browser?
----------------------------------------------------
Der T-Online-Browser ist wie gesagt hauptsächlich für absolute Neueinsteiger gedacht, die vorher noch nie etwas mit dem Internet zu tun gehabt hatten. Freunden und Bekannten rate ich meist von dieser Systemfressenden Software ab, weil man nur wenige Vorteile hat. Der Internet Explorer oder auch Opera oder Firefox sind einfach schneller in der Handhabung und genauso gut. Das einzig erwähnenswerte ist, dass der T-Online-Browser einige Spezialfunktionen besitzt, die speziell an die Bedürfnisse der T-Online-Kunden orientiert sind. Ich finde, dass die Ideen schon nicht schlecht sind, aber man müsste diesen Browser einfach noch schlanker und übersichtlicher machen. Dann werden sich bestimmt eine Vielzahl an Anwender auch für diesen Browser entscheiden. Aber so kann ich von dieser Software eigentlich nur abraten.
Die Stabilität
------------------
Ein entscheidendes Kriterium ist natürlich die Stabilität. Und hier ist der T-Online-Browser manchmal etwas störanfällig. Ich habe schon sehr viele Rechnerinstallationen gehabt, wo die Installation der Software fehlerhaft war und dass nicht alles auf einer Internetseite angezeigt wird. Auf neueren PC-Systemen ist mir das zwar seltener passiert, aber auch langsamere PCs haben ein Anrecht dafür, diese Software nutzen zu können. Auch steigt die Software manchmal aus und hängt in einem undefinierten Wartezustand. Wenn man dann den T-Online-Browser neu startet ist alles wieder in Ordnung. Bei der Stabilität gibt es mit Sicherheit bessere Alternativen.
Meine Meinung
-----------------------
Der T-Online-Browser richtet sich in erster Linie an T-Online-Kunden, die sehr einfach eine Internetverbindung einrichten möchten. Der Browser bietet im Grossen und Ganzen die gleichen Funktionen wie der Internet Explorer, aber mir ist diese Software zu speicherlastig und bietet nur wenige wirkliche Vorteile. Und um auf meine Mails störunanfällig zugreifen zu können, gebe ich auch lieber ein Passwort ein, als wenn mir die Software ein ums andere Mal abstürzt.
T-Online hat zwar gute Ansätze gemacht, aber letztendlich gibt es an dieser Software noch viel zu verbessern. Deshalb kann ich für diese Software höchstens die Note "Befriedigend" vergeben. Wer vom Internet Explorer weg möchte, den empfehle ich dann doch lieber Firefox, der noch mehr Vorteile mitbringt. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben