Pro:
saugt recht gut, fühlt sich halbwegs gut an,
Kontra:
klebt nicht einwandfrei, die ersten Minuten unangenehm, rote Ränder im Slip
Empfehlung:
Ja
Nachdem die Packung mit den geflügelten Always fast aufgebraucht war, bat ich meinen Mann, mir neue Binden mitzubringen. Da er im Moment von Montag bis Samstag arbeitet und dabei das Auto braucht, sitze ich ohne fahrbaren Untersatz da, denn auf Mofa oder Fahrrad kann ich nicht Jasmin und Falko mitnehmen. Mit dem Unterschied zwischen Binden und Slipeinlagen war mein Mann schon so gefordert, dass ich ihm nicht noch eine bestimmte Marke aufdrängen wollte. Ich war der Meinung, dass nicht nur always in den letzten zwanzig Jahren Fortschritte gemacht hatte.
Was mir mein Mann mitbrachte, war aber gar keine Binde im üblichen Sinne. Es handelte sich um
Tena Active Mini Plus
=================
Tena? Klingelt´s bei euch auch? Die machen doch immer Webung, dass man damit auch bei leichter Blasenschwäche ausgehen kann, ohne sich Sorgen zu machen. Bingo! Diese Binden sind eigentlich nicht für die Monatsblutung oder den Mutterfluß gedacht, sondern für das bißchen Urin, der bei Blasenschwäche schon mal beim Lachen oder Treppensteigen abgeht.
Nun geht Urin aber schluckweise ab, Blut tröpfchenweise. Wenn die Binden für Blasenschwäche geeignet sind, sollten sie erst recht für die Blutung taugen. Immerhin waren seit dem Kaiserschnitt schon drei Wochen vergangen und die Blutung schon sehr viel schwächer geworden.
Zwischendurch:
Wer jetzt nicht weiß, wovon die Rede ist: Bei einer Geburt, ob spontan oder Kaiserschnitt, wird der sogenannte Mutterkuchen (Plazenta) von der Gebärmutterwand abgerissen. Diese Wunde blutet bis zu sechs Wochen nach. Nach den sehr heftigen Blutungen der ersten Woche allerdings schwächt sich die Blutung deutlich ab und setzt auch schonmal stunden- oder tageweise aus. Sicher fühlen darf man sich aber erst nach sechs Wochen.
Tena:
=====
ist übrigens nur eine Marke. Der Hersteller nennt sich SCA Hygiene Products AB und sitzt in Schweden, genauer gesagt in Göteborg. Die Tena-Binde selbst wurde aber in den Niederlanden hergestellt und dann nach Deutschland gekarrt. Es lebe die EU ...
Aussehen:
=========
Der Binde sieht man nicht an, dass sie für Blasenschwäche gedacht ist. Sie scheint mir genausolang und breit zu sein wie ein normale Binde - ich dachte immer, die Binden für Blasenschwäche seien zumindest länger. Die Tena-Binde ist laut Packung 6 mm dick, die Flügelalways hatte 8 mm. Ich stellte mich also darauf ein, dass die Tena nicht so lange halten würde.
Die Tena-Binde ist seitlich ganz leicht "eingedellt", ist also zwischen den Beinen etwas schmaler als vorne und hinten. Das verspricht größeren Tragekomfort, denn bei völlig geraden Binden hat man nach dem Einlegen die ersten Minuten ein unangenehmes Gefühl, bis sich die Binde "zurechtgeruckelt" hat. Mal sehen, wie sich das hier verhält ....
Die Binde ist weiß und hat ein eingedrücktes Muster, das wohl für schnelleren Transport der Flüssigkeit ins Innere sorgen soll. Statt der "Rallye"-Streifen wie bei der always sieht´s hier ein bißchen aus, als sei Schumi mal über die Binde gefahren. Auch die Tena-Binde ist von einem 1 cm breitem Papierrand umgeben. Ob der auch zusätzlich aufsaugt?
Die Binden sind übrigens einzeln in weiße Folie verpackt. So kann man sie auch einzeln in die Handtasche stecken. Leider hält SCA nicht viel von Diskretion: Durch die Folie sieht man deutlich den Schriftzug TENA, der sich in mannigfacher Ausführung auf dem Schutzpapier für den Klebestreifen befindet. Und bei Tena klingelt´s nun mal gleich ... wer kennt die Werbung denn nicht?
Tragekomfort:
===========
Ich habe also die Tena-Binde eingelegt, als die Always mit Flügeln alle waren (sorry, dass ich immer die Flügel betone, ihr werdet bei einem meiner nächsten Berichte noch merken, warum). Als erstes die große Enttäuschung: Trotz der schmaleren Mitte merkte ich deutlich, dass ich eine Binde im Slip hatte. Erst nach einigen Minuten ließ das blöde Gefühl nach. Dann allerdings merkte ich nichts mehr. Bis .... naja, siehe unten.
Der Mutterfluß ist extrem wechselhaft, laut Hebamme ist das auch völlig normal. So ist auch die Tragezeit einer Binde sehr wechselhaft. Und deshalb war es für mich wichtig, dass sich die Binde nicht nach den ersten Tropfen Blut schon feucht anfühlte.
Das war bei der Tena auch nicht der Fall. So konnte ich an einem Tag die Binde den ganzen Tag tragen bis gegen Abend die Blutung wieder heftiger wurde. Trotzdem hatte ich nicht den Eindruck, dass die Tena so gut saugt wie die Flügelalways. Sobald mehr als nur ein paar Tropfen drin waren, hatte ich den dringenden Wunsch nach einem Wechsel. Die Binde selbst hätte noch mehr Flüssigkeit aufnehmen können, aber da hier die Flüssigkeit nicht so gut ins Innere transportiert wurde, hatte ich eben ein unangenehm feuchtes Gefühl und legte lieber eine neue ein.
Saugkraft:
========
Da kam die nächste Enttäuschung. Die Binde selbst saugte zwar recht gut auf. Dass sie weniger vertrug als die Flügelalways, war schon deshalb klar, weil die Tena mit zwei Tropfen gekennzeichnet ist - die Flügelalways hat drei. Bei der Tena geht die Skala zwar bis zehn Tropfen, aber ist ja klar - bei Blasenschwäche muß schon mehr Saugkraft her. Ich denke mal, dass die ersten fünf Tropfen auf der Tena-Skala den fünf Binden-Varianten für die Monatsblutung entsprechen.
Noch bevor die Binde am Ende ihrer Saugkraft war, hatte ich bereits rote Ränder im Slip. So wechselte ich mit der Binde auch gleich den Slip mehrmals am Tag. So war das eigentlich nicht gedacht .....
Der Papierrand um die Binde hat hier offenbar den umgekehrten Effekt. Bei der Flügelalways saugt er noch ein bißchen mehr auf. Hier transportiert er noch ein bißchen Flüssigkeit aus der Binde in den Slip. Wie das bei Blasenschwäche aussehen soll, wage ich mir gar nicht vorzustellen - da kommt die Flüssigkeit ja wesentlich schneller in die Binde.
Klebekraft:
========
Hier gibt es nur einen, sehr breiten Klebestreifen. Somit ist die Klebefläche größer als z.B. bei der always. Ob das auch besser hält?
Nun, meistens blieb die Binde während des Tragens an Ort und Stelle. Mehrmals allerdings wickelte sich der vordere Teil der Binden um den Slip herum. Beim Ausziehen sah ich dann einen roten Fleck im Slip und links oder rechts daneben einen Teil Binde. Der Rest befand sich außen am Slip - und klebte da auf einmal bombenfest. Schon irgendwie komisch ....
Auch mehrmals passiert: Beim Ausziehen hatte ich plötzlich gar keine Binde mehr im Slip. Die war entweder zwischen den Beinen hängengeblieben oder klebte nur noch mit dem hintersten Eck und war schlicht und einfach umgeklappt. Oder ich fand die Binde auf dem Boden wieder. Tena spielt wohl gerne Verstecken - ich auch, aber da ist mir Jasmin als Partner lieber als meine Binde.
Vor dem Wegwerfen rolle ich die Binden immer zusammen. Die Tena rollt sich dann gleich wieder auf. Das allerdings macht meiner Erfahrung nach jede Binde bis auf eine, die ich vor 20 Jahren benutzt habe. Ich versuch´s trotzdem immer wieder .....
Geruch:
=======
Laut Hersteller riecht die Binde nicht. Nun riecht Blut intensiver als Urin, aber da hat der Hersteller ausnahmweise recht - der Geruch blieb - im Gegensatz zur Flüssigkeit - in der Binde.
Woher?
======
Mein Mann hat das 16er Pack im Minimal erstanden, soweit ich weiß. Natürlich konnte er mir keinen Preis mehr nennen.
Fazit:
====
Diese Binde ist für leichte Blasenschwäche gedacht - dann darf die Blasenschwäche aber auch wirklich nur sehr leicht sein. Und man sollte sich neben der Ersatzbinde auch einen Ersatzslip einpacken. Aber ich denke, Rock oder Hose dürften dabei sauber bleiben. Das hat die Tena-Binde auch bei meiner Blutung geschafft.
Bei Blasenschwäche wechselt man wohl die Binde nach jedem "Mal". Da darf ich dann das feuchte Gefühl nicht allzu abwerten, vermutlich ist die Binde gar nicht dazu gedacht, dass man sich trotz feuchter Binde trocken fühlt. Ich finde aber, eine Binde sollte besser halten und schon gar nicht rechts und links in den Slip vorbeilassen. Ich kann die Binde also nur sehr bedingt empfehlen. Meine restliche Packung werfe ich nicht weg, für den Notfall kann ich die restlichen Binden aufbrauchen. Aber kaufen werde ich mir die Tena bestimmt nicht.
Zur Überschrift: Auf allgemeinen Wunsch eines einzelnen Herrn habe ich diesen Bericht als „Frauen“Bericht gekennzeichnet. So verirrt sich diesmal kein ahnungsloses Mannsbild in ein Thema, dass ihn erröten lässt ….. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben