The Time Machine Testberichte

Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
- Action:
- Anspruch:
- Romantik:
- Humor:
- Spannung:
Pro & Kontra
Vorteile
- Tolle Special-Effects!Wird zum Ende hin immer spannender!Handlung interessant rübergebracht!
- Ausstattung, Computereffekte
Nachteile / Kritik
- Der Anfang ist langatmig und die Handlung ist grundlegend nicht Neu!
- Mechanische Effekte (Morlocks)
Tests und Erfahrungsberichte
-
Die Zeit vergeht wie im Fluge
Pro:
Ausstattung, Computereffekte
Kontra:
Mechanische Effekte (Morlocks)
Empfehlung:
Ja
Dass es kein Zuckerschlecken ist eine Produktion zu leiten, deren Studio-Chef eine lebende Legende der Filmbranche wie Stephen Spielberg ist, der schon mal gern seinen Angestellten auf die Finger schaut, dürfte spätestens nach dieser Arbeit für Simon Wells klargeworden sein.
Hatte der Urenkel von H.G. Wells seine Verantwortung in „Der Prinz von Ägypten“ noch mit anderen geteilt, überantwortete man ihm in diesem Film die ganze Last einer 80 Millionen Dollar Produktion. Krankheit war die offizielle Version, dass er nicht ganz bis zum Ende durchhielt. Hartnäckigen Gerüchten zu Folge war aber die Unzufriedenheit von Spielberg selber, der wohl um den Ruf seines Studios fürchtete, sollte derKommentare & Bewertungen
-
Scigy, 09.03.2005, 09:46 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
... bin ich mir nicht sicher, ob ich den wirklich sehen mag. Denn irgendwie hatte das Original doch einen ganz besonderen Charme. Viele Grüße - Scigy
-
ZordanBodiak, 08.03.2005, 17:30 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Und ich dachte I-Aah sei der Freund Winnie Poohs... Aber wenn du meinst, "der" hätte was mit Spielberg zu tun, vertraue ich dir mal :o))
-
anonym, 04.03.2005, 22:48 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
bericht!!! hab als kind mal die zeitmaschine gesehen und hatte monatelang alpträume:-( liebe grüße tammy
-
-
-
-
Gehe deiner Frage nach, mein Herr.
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
... denn immerhin bist du hinterher nicht NUR schlauer.
Ich habe den Film direkt nach Kinostart im Union-Kino hier in Neumünster (S-H) gesehen und mir, sobald sie da war, die DVD in Darmstadt gekauft. Ich hatte sie zwar eher zufällig bei Karstadt erblickt, aber da ich den Film so sehr liebe, musste ich einfach zuschlafen. Und nun muss ich der YOPI-Gemeinde unbedingt meinen Eindruck über "The Time Machine" in einem Bericht schildern. Das sagt hoffentlich schon einmal aus, auch an der Art, WIE ich hier schreibe, dass ich eine positive Meinung und Zufriedenheit ins Haus gebracht habe, aber auch Überraschung.
Der Originalfilm ist schon über 30 Jahre alt und dennoch hatte ich -
Hin und her in der Zeit
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
- - - Z u m F i l m - - -
New York City im Jahr 1899. Alexander Hartdegen ist begeisterter Wissenschaftler. In seinem Labor findet man aller Hand skurriler Erfindungen. Für seine Forschungen investiert er viel Zeit. Dennoch ist Alexander frisch verliebt in Emma. In einem Park will Alexander Emma einen Heiratsantrag machen. Als er ihr den Ring aufsteckt werden sie von einem Straßenräuber überrascht. Ein Schuß fällt und Emma stirbt in den Armen ihres Liebsten.
Noch nach Jahren trauert Alexander seiner Freundin nach. Wie ein besessener arbeitet er an der Erfindung einer Zeitmaschine. Mit ihr will er in die Vergangenheit reisen. Eines Tages gelingt seine Reise in die -
In welche Zeitperiode würde ich gerne reisen?
Pro:
Tolle Special-Effects!Wird zum Ende hin immer spannender!Handlung interessant rübergebracht!
Kontra:
Der Anfang ist langatmig und die Handlung ist grundlegend nicht Neu!
Empfehlung:
Ja
Vorwort
--------
Da ich ja für Science-Fiction immer zu haben bin, so ließ ich es mir natürlich auch nicht nehmen, mir mal den Film „Time Machine“ anzusehen. Gestern war es dann soweit und nun möchte ich darüber berichten, ob er mir gefallen hat oder nicht. Da ich noch keine richtige Meinung über diesen Film gelesen bzw. gehört habe, war ich wieder einmal besonders gespannt!
Kurze Infos zum Film
---------------------
Wie schon erwähnt ist das Genre Science-Fiction und inszeniert wurde dieser Film von Simon Wells. Der Film kam 2002 in die Kinos und ist ab 12 Jahren freigegeben. Er dauert genau 100 Minuten und unter anderem spielt neben Guy Pearce -
Filmkritik und Meinung von The Time Machine
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
The Time Machine
Also Professor ALEXANDER HARTDEGEN ( Guy Pearce ) hat eine Idee, er will eine Zeitmaschine bauen, nur warum ? Nun er hat im New York 1899 gelebt, und da hat er eine Freundin, und die heißt EMMA und die wartet auf ihn, und er bringt keine Blumen mit, und er ist schusselig, aber nett, und er ist zu Ihr gefahren, und er hat sich gefreut, und zu einem Heiratsantrag hat er Ihr den Mondsteinring an den Finger gesteckt. Da passiert es, ein Böser Bube hat sie gesehen, will Geld von ALEXANDER und erschießt im Wahn Versehentlich die gute EMMA. 4 Jahre vergehen, ALEXANDER will die Vergangenheit ändern, doch er scheitert kläglich. Altes Gesetz. Also gibt’s nur eine -
The Time Machine
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Ich habe zwar nicht den Original Film gesehen, oder das Buch gelesen.
Aber dieses Remake, war für mich sofort interessant, als ich den Trailer sah.
Deswegen habe ich mir jetzt die DVD geholt.
Und ich muß sagen, das mich selten ein Film so gefesselt und fasniziert hat.
Inhaltsangabe:
Um seine verstorbene Geliebte wieder zu sehen, baut der junge Erfinder Alexander Hartdegen eine Zeitmaschine. Als ihm der Trip in die Vergangenheit misslingt, reist der Romantiker in die ferne Zukunft und muss feststellen, dass die Menschheit hier in zwei Lager gespalten ist: die Alien-ähnlichen Morlocks und die friedliebenden Eloi. Letztere leben zwar in ständiger Angst, von -
zurück in die vergangenheit
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Der Wunsch, quer durch die Zeit zu reisen, ist wirklich ein uralter Menschheitstraum. Einer, der nach wie vor leider -- oder sollte man sagen Gott sei Dank? -- unrealisierbar ist. Naja, nicht ganz. Denn dank der Fantasie gelang es den Menschen schon sehr früh, Zeit und Raum zunächst per Buch und später auch per Kino zu überwinden. Filme wie Zurück in die Zukunft, Austin Powers, Time Cop, Kate & Leopold und nun Simon Wells' The Time Machine geben davon ein sehr lebendiges Zeugnis.
Moment, Wells? Bei dem Namen müsste es jetzt bei jedem Zeitreisenden laut klingeln. Und richtig gedacht. Dieser Mann hat einiges mit dem Verfasser eines der Klassiker der Science Fiction-Literatur, Die -
Da hätte man mehr draus machen müssen!!!!!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Seit etwa 1 Woche gibt es in den Videotheken (und auch in den Geschäften) den Film „The Timemachine“. Natürlich habe ich, nach dem ich ihn im Kino verpasst habe, mich darum gekümmert, den Film schnell zu bekommen, was mir auch gelang. Das ich trotzdem nicht recht glücklich darüber bin, liegt daran, daß der Film nicht annähernd das hält, was er verspricht, aber dazu später mehr. Erst einmal zum Inhalt:
Der junge Alexander(Guy Pearce), ein begeisterter Mathematiker, der auch mit Albert Einstein Briefkontakt hat, hat sich entschlossen seine große Liebe Emma zu heiraten. Dumm nur, daß sie direkt nach dem sie seinem Antrag zugestimmt hat, von einem Dieb erschossen -
Schöne Tricks aber flache Handlung (The Time Machine auf DVD)
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Die Zeitmaschine von H.G. Wells ist vermutlich einigen meiner Leser auch ein Begriff. Ich selbst kannte bisher nur die alte Verfilmung. Daher war ich auch neugierig, als in meiner Videothek die DVD The Time Machine erhältlich war und habe mir diese direkt mitgenommen. Hier meine Meinung zu dem Film:
INHALT
Der junge Wissenschaftler Hartdegen ist in seine Arbeit sehr vertieft. Aber neben seiner Arbeit gibt es doch noch etwas, was den jungen Mann interessiert. Und das ist eine junge Dame, die er auch heiraten möchte. An dem Tag, an dem er ihr den Heiratsantrag macht und diese ihn auch annimmt, geschieht das Unglück. Beide werden überfallen und die junge Dame kommt -
Kein besonders überzeugendes Remake
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Simon Wells »The Time Machine« ist das Remake des 1960 von George Pal inszenierten Films nach einem Roman von H. G. Wells, dem Urgroßvater des Regisseurs. »Die Zeitmaschine« von Pal war wegen ihrer für damalige Zeiten hervorragenden Spezialeffekte 1961 mit einem Oscar bedacht worden. Rod Taylor – bekannt u.a. aus »Die Vögel« – spielte damals die Hauptrolle. In dem Remake spielt Guy Pearce (»Memento«, 2000; demnächst in »Der Graf von Monte Christo«, 2002) den Prof. Alexander Hartdegen.
Inhalt
New York 1899. Der Erfinder und Wissenschaftlicher Alexander Hartdegen (Guy Pearce), ein vollständig auf seine Arbeit konzentrierter Mensch, kann es nicht verwinden, dass einKommentare & Bewertungen
-
XXLALF, 02.01.2011, 10:21 Uhr
Bewertung: besonders wertvoll
ein sehr interessanter bericht, zumal ich mir filme, in welche man eine zeitreise macht, ob vor- oder zurück, gerne ansehe. bw und ganz liebe grüße
-
-
-
-
Bewerten / Kommentar schreiben