Pro:
Es war einmal ein innovatives Gerät...
Kontra:
...mit einer Menge Kinderkrankheiten und ist heute gnadenlos überholter Schnee von Gestern.
Empfehlung:
Nein
Um's vorweg zu nehmen, dies ist kein Abgesang auf ein zu seiner Zeit gutes Gerät, das heute von der Technik zwar überholt worden, doch für Videoabende immer noch brauchbar ist. Meinen alten DTH3300 hatte ich vor knapp 7 Jahren bei SATURN erstanden, als auch Fernseher und Videorecorder auf meiner Einkaufsliste standen. Damals noch für heute geradezu horrend erscheinende 699.- Mark. Allerdings stellte sich nach gar nicht langer Zeit des Gebrauchs auch die ein oder andere kleine Macke heraus und davon hatte der DTH 3300 einige. Die meisten sind erst mit zunehmendem Alter aufgetreten, ein paar Eigenheiten hatte er aber schon von Beginn an. So undankbar ist das Schicksal von ehemaligen Technik-Vorreitern.
Der DTH3300 von Haus aus nicht in der Lage CD-Rs oder CD-RWs abzuspielen, dazu wäre gerüchteweise ein (halbillegaler) Umbau nötig gewesen, vergleichbar mit der Modifikation einer Playstation 1 - ob's tatsächlich stimmt kann ich nicht beurteilen, ich hab's nie ausprobiert. Ein weiterer Punkt, bei dem gerne Blödsinn erzählt wurde ist, dass der DTH3300 angeblich MP3-Dateien abspielen könne. MP3 ist jedoch schlichtweg nicht möglich. Er spielt Typ 5 und Typ 9 DVDs ab, sobald er codefree geschaltet wurde sogar unabhängig vom Regionalcode. Er akzeptiert (gepresste) Audio- und Video-CDs, allerdings keine CDi oder Photo-CDs.
Ansonsten bot er allerlei Spielereien, die per OSD abgerufen werden können. Es finden sich eine Vielzahl von Funktionen, die man auch in heutigen DVD-Playern als Standard erachtet. 2 SCART Anschlüsse sorgen für die Anbindung von Videorecorder und TV. Thomsons eigenes Virtual Dolby® Surround sorgt auch für eine Beinahe-Heimkino-Atmosphäre, wenn nur eine einfache Stereoanlage angeschlossen ist. Zusatzgeräte wie AV-Receiver oder andere Verstärker/Stereoanlagen werden entweder via TOS-Link (optischer Lichtleiter) oder Cinch angebunden.
Ein nettes Design durch wertige Verarbeitung (Front in Alu/gebürstet-Optik) und eine Multifunktionsfernbedienung, die auch andere Geräte von verschiedenen Herstellern zu steuern vermag, runden das Bild ab. Das Laufwerk ist angenehm leise und flott - schon kurz nach dem Einlegen einer Disc ist der Player auch schon betriebsbereit. Im großen und Ganzen reicht er für den Hausgebrauch selbst jetzt noch theoretisch aus, er hatte ein sehr sauberes Bild und prima Ton, an der Bedienung kann man eigentlich auch nichts aussetzen. Sie ist klassentypisch eingängig und stellt selbst Anfänger vor keine große Herausforderung.
Mal abgesehen seines Alters ist der DTH3300 stets ein wenig eigensinnig gewesen, so spielte er keine der älteren Versionen von "Das Boot - Directors Cut" ab, bei der Neuesten im Handel befindichen Pressung hat er keine Probleme damit, bei diversen Filmen hat er offenbar Schwierigkeiten mit dem Spurwechsel, sobald der Laser auf die zweite Schicht refokussiert kommt es zu Hängern. Oftmals sogar zum kompletten Abbruch der Wiedergabe.
Insbesondere bei Emmerichs "Godzilla", "Die Mumie kehrt zurück", "Die Hard I" und bei einigen anderen DVDs kam es sporadisch zu Problemen, was wohl an offensichtlichen thermischen Ursachen festzumachen ist, die so etwa nach Abspielen der 2. oder 3. DVD hintereinender auftreten. Nahm man eine DVD (schon nach dem ersten Abspielen) aus dem Laufwerk war sie hernach nicht nur warm sondern ziemlich heißgelaufen. Ich hatte versucht das Problem zu beheben, indem ich den Player aus dem Rack nahm, um eventuellen Hitzestau entgegen zu wirken. Ohne Erfolg. Auch freistehend oft das gleiche Spiel.
Bei selbst minder verschmutzten DVDs und CDs reagierte er gern mürrisch und warf sie meist mit einem lakonischen "Diese Disc kann nicht abgespielt werden" aus - er mochte peinlich saubere Discs zu fressen bekommen, darin war er absolut eigen und ließ auch nicht mit sich diskutieren. Dieses zickige Benehmen hatte er beispielsweise vom ersten Tag an- bei einigen DVD-Titeln mehr bei anderen weniger. Der Grund wird wohl eine zu scharf eingestellte Fehlerkorrektur bzw. Kopierschutzabfrage sein, so vermutete ich damals.
Fazit
Er war in die Jahre gekommen und wurde schlussendlich durch einen moderneren DVD-Player ersetzt, der dann auch endlich CD-Rs und RWs, sowie MP3 abspielen konnte. Der DTH diente jedoch in meiner Verwandtschaft immer noch eine Weile. An sich also ein haltbares Gerät und trotz seiner offenkundigen Schrullen, doch insgesamt zuverlässig. Er wurde in der ganzen Zeit nicht geschont. Leider hat ihn die voran rasende Technik dann doch endgültig komplett überholt. Finger weg.
So long
Der Abstellgleis-Pharao weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben