Pro:
ein idealer Begleiter zu Würstchen aller Art
Kontra:
nur für Leute, die Scharfes mögen!
Empfehlung:
Ja
Im Discounter habe ich neulich wieder einmal den bekannten Markensenf von „Thomy“ in der scharfen Variante gekauft. Meistens habe ich auch andere Senfsorten zu Hause, aber der scharfe Senf war immer schon meine absolute Lieblingssorte und ich möchte ihm an dieser Stelle meine „Huldigung“ erweisen.
1. Einkauf und Preis
***************************
Ich habe den Senf bei „Lidl“ gekauft und dafür 0,79 Euro bezahlt. „Thomy“-Senf ist in praktisch allen Supermärkten und in vielen Discountern erhältlich; im Supermarkt liegt der Preis etwas höher.
2. Inhalt, Hersteller, Verbrauchertipps
***********************************************
Der Inhalt der Tube beträgt 200 ml. Hersteller ist die Deutsche Thomy GmbH in 41415 Neuss, die zum „Nestle“-Konzern gehört.
„Thomy“ hat in 60523 Frankfurt/Main eine eigene Verbraucherberatung eingerichtet, die dem interessierten Kunden laut Verpackungsaufdruck Fragen beantwortet, Beratung anbietet und Tipps gibt. Die Telefonnummer dieser Verbraucherberatung lautet: 069 / 66 71 – 28 28; die Faxnummer: 069 / 66 71 – 48 04.
Eine Internetadresse ist nicht angegeben, was mich etwas erstaunt, da dies heutzutage allgemein üblich ist.
3. Verpackung
********************
Der Senf wird in einer praktischen Tube angeboten, die in den typischen „Thomy“-Farben rot, gelb, schwarz und weiß gehalten ist. Die Verschlusskappe ist rot. Mit dieser auffälligen Farbgebung sticht die Verpackung schon optisch unter den anderen Senfsorten hervor. Die Tube selbst ist, wie man dem Packungsaufdruck entnehmen kann, hygienisch versiegelt und kann mit Hilfe eines „Dorns“, der sich in der Verschlusskappe befindet, leicht geöffnet werden. Ich denke, dass dieses Verfahren allgemein bekannt ist und ich es hier nicht näher erläutern muss.
Ist die Senftube erst einmal geöffnet, sollte sie im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Die Verpackung trägt den „grünen Punkt“ und kann problemlos im Container entsorgt werden.
4. Inhaltsstoffe
**********************
Diese sind
- Senfkörner
- Branntweinessig
- Wasser
- das aus gesundheitlichen Gründen empfehlenswerte Jodsalz
- Weinsäure als Säuerungsmittel
- Zucker und
- Gewürze.
Der Senf wird aus ganzen, frisch vermahlenen Senfkörnern hergestellt. Er enthält, was ich sehr wichtig finde, keine Konservierungsstoffe. Mich würde noch interessieren, welche Gewürze genau in dem Senf enthalten sind; dazu werden leider keine näheren Angaben gemacht.
5. Allgemeine Hinweise zu Senf
****************************************
Bei den auf der Verpackung angegebenen, nicht näher spezifizierten „ganzen Senfkörnern“ handelt es sich um die gelbe Sorte, die aus der Familie der Kreuzblütler (Sinapsis alba) stammt und milder ist als die schwarze. Gelbe Senfkörner werden vor allem zu Marinaden und Beizen sowie zu Senfmehl verarbeitet.
Senf ist in gesundheitlicher Hinsicht ein empfehlenswertes Lebensmittel, da er schwere, fetthaltige Speisen bekömmlicher macht und zudem die Verdauung fördert. Durch die Zugabe von Gewürzen, Kräutern, Wein, Meerrettich u.ä. erhält er seinen spezifischen Geschmack. Man unterscheidet, je nach Schärfe, verschiedene Geschmacksrichtungen: süßen Senf (in Bayern auch bekannt als „Weißwurst-Senf“), milden, leicht scharfen, mittelscharfen, scharfen und sehr scharfen Senf.
6. Aussehen, Konsistenz, Geruch, Geschmack
********************************************************
Der Senf hat wegen der gelben Senfkörner die typisch senf-gelbe Farbe, die allerdings einen starken Stich ins Grünliche aufweist. Die Konsistenz ist angenehm cremig, nicht zu dünnflüssig, aber auch nicht zu dick. Er lässt sich durch Druck auf die Tube leicht, zielgenau und appetitlich portionieren und verläuft auch nicht, wenn man ihn auf den Teller gibt.
Der Geruch ist leicht säuerlich und würzig und lässt bereits eine gewisse Schärfe erahnen, die durch den Geschmackstest noch erhärtet wird. Selbst eine kleine Menge Senf entfaltet im Mund schon eine ziemliche Schärfe, die ich (noch) als sehr angenehm empfinde (wäre dies nicht der Fall, hätte ich mittelscharfen Senf gekauft). Erwischt man aus Versehen zu viel von der gelb-grünen Soße, treibt es einem innerhalb von Sekundenbruchteilen die Tränen in die Augen und man hat das Gefühl, keine Luft mehr zu bekommen.
Ich möchte an dieser Stelle eindringlich darauf hinweisen: Dieser Senf ist wirklich sehr, sehr scharf! Die überwiegend rote Farbe der Tube kann man durchaus als Warnsignal interpretieren und meines Erachtens wäre ein entsprechender Hinweis auf der Verpackung durchaus angebracht! Man sollte den Senf überaus vorsichtig dosieren und lieber erst einmal wenig davon nehmen, bevor man die oben beschriebenen unangenehmen Begleiterscheinungen eines Zuviels an Senf zu spüren bekommt. Wie ich schon in meinem Titel andeutete: „Wo scharf drauf steht, ist auch scharf drin!“ Für diesen Senf gilt das in jedem Fall!
7. Verwendungsmöglichkeiten
**************************************
Ich persönlich esse scharfen Senf, wie wohl die meisten, am liebsten zu Würstchen aller Art. So manch langweiliges Wiener Würstchen habe ich durch eine wohl dosierte Senfbeigabe zu einer geschmacklich akzeptablen Wurst „geadelt“. Darüber hinaus verwende ich scharfen Senf für die Verfeinerung und Würze von hellen Soßen, vorausgesetzt natürlich, der Senf passt geschmacklich dazu.
Ausserdem kann man eine leckere Senfsoße für hart gekochte Eier oder einfach nur zum Dippen daraus zaubern. Für die etwas ausgefallene Senfbutter habe ich ein Rezept, das ich jedoch noch nicht ausprobiert habe. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
8. Meine Bewertung
**************************
Der Markensenf von „Thomy“ hat einen ausgezeichneten würzig-scharfen Geschmack und wird jeden Liebhaber von scharfem Senf begeistern. Den Preis halte ich für angemessen, zumal man diesen Senf in der Regel sparsam dosiert und die große Tube lange reichen sollte. Ich halte daher das Produkt insgesamt für sehr empfehlenswert. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben