Trabant 601 Testberichte

Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Pro & Kontra
Vorteile
- ein Kultauto für Freunde ein Muß
Nachteile / Kritik
- wird immer teuer, Schorsch zu fahren
Tests und Erfahrungsberichte
-
6 goldene Tipps für Trabifahrer
Pro:
ein Kultauto für Freunde ein Muß
Kontra:
wird immer teuer, Schorsch zu fahren
Empfehlung:
Ja
Mein Hilfebericht zum "Trabant 601".
Jahrelang war er mir treu und nun wartet er auf den Tag, an dem ich erst das Geld und dann die Zeit für seine Reperaturen finde. Fast täglich freue ich mich darauf, ihn endlich wieder fahren zu können - meinen Schorsch.
Für Euch, liebe Trabigemeinde und Interessenten habe ich hier 6 goldene Tipps zusammengestellt, die ihr (so hoffe ich) gut brauchen könnt.
1. Autobahnfahrt / Benzingemisch
--------------------------------
Ich habe mich einmal gut mit einem Angestellten einer Tankstelle unterhalten. Der gab mir den Rat, auf jeden Fall immer selbst zu mischen. Man können den Mineralölriesen nicht -
-
Das Auto was Träume wahr werden ließ ...
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Ich hatte mal ein Auto, da war der Innenraum enger als in einem Porsche, und die Motorgeräusche waren lauter als bei einem Ferrari. Ausgestattet war dieses Auto mit allem, was ein Fahrerherz begehrt. Das sportlich abgestimmte Vier-Gang-Schaltgetriebe, dessen Schaltknüppel direkt hinterm Lenkrad angebracht wurde, ließ sich mit relativ geringer Kraftwendung bedienen. Durch den kompakt gehaltenen Zweitaktmotor, der über eine Leistung gleich 26 Pferden verfügen sollte, wurden enorme Beschleunigungswerte erreicht - man hörte von kühnen Fahrern, die die Hundert-Km/h-Grenze bereits in der ersten Minute nach dem Start duchstoßen haben sollen. Das Fahrwerk dieses Autos wurde sehr sportlich
;o) Bis zu diesem Punkt ist mein Bericht doch eher mit einem Zwinkern zu betrachten, aber der Trabant hat meiner Ansicht nach noch heute seine Daseinsberechtigung. Natürlich ist er Umweltmäßig nicht auf dem neusten Stand, obwohl der Verbrauch doch sehr niedrig ist.
ABER: der Trabant ist das optimale Fahranfänger Auto. Ich hörte mal den Satz: "Wer Trabant fahren kann, der kann jedes Auto fahren." Da ist schon irgendwie was dran. Den ohne technische Unterstützungen (wie Servolenkung etc.) muß man im Trabbi wirklich arbeiten. Außerdem kostet eine Schramme, die ja bekanntlich fast jedem Neuling irgendwann passiert, nur wenige Märker. Auch die Anschaffungs- und Versicherungskosten sind super günstig.
Der Hauptvorteil liegt in der geringen Leistung. Kaum ein jugendlicher Fahranfänger kann wirklich ab Beginn mit 100 PS und mehr umgehen.
Einen kleinen Vorschlag hätte ich an dieser Stelle noch anzubringen, und ich würde mich über Reaktionen und Meinungen dazu sehr freuen. MAN SOLLTE AUCH FÜR DEN KFZ-FÜHRERSCHEIN EINEN STAFFELFÜHRERSCHEIN (ÄHNLICH WIE BEIM MOTORRAD) EINFÜHREN.! WAHRSCHEINLICH HÄTTEN WIR DANN WENIGER JUGENDLICHE OPFER IM STRASSENVERKEHR ZU BEKLAGEN.
O.K., das soll's von dieser Stelle gewesen sein; viel Spaß noch
SchluhmiKommentare & Bewertungen
-
eulenfan, 05.03.2003, 19:33 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Wir hatten den 601 s, und wir haben ihn geliebt! Übrigens: Dein Vorschlag mit dem Staffelführerschein ist wirklich super!
-
-
TheGreatMaster, 24.03.2002, 21:43 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Ein wirklich vorbildliche Meinung über die Presspappe von Dir! *g* Aber bevor ich einen Trabbi hole kaufe ich mir nochmal einen Italiener. Gruß TheGreatMaster.
-
Mummy, 24.03.2002, 00:28 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Ja, ja, die Nostalgie. Ob die von dir vorgeschlagene Regelung rasende Jugendliche wirklich zur Vernunft bringen würde, bezweifle ich.
-
-
schon 11 Jahre ein treuer Begleiter
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
1991 kaufte ich mir meinen Trabant. Gletscherblau mit schwarzen Rallyestreifen. Anfangs war er nur als Zeitvertreib gedacht, nach und nach wuchs er mir ans Herz!
1994 entschloss ich mich ihn mit Hilfe eines befreundeten Kfz-Mechanikers (inzwischen -Meister) aufwändig zu restaurieren.
Seither ist er ein absolutes Liebhaber-Fahrzeug! Ich besuche soviele Trabi-Treffen wie möglich. Das Fahrzeug ist dadurch ein absolutes Langstreckenfahrzeug geworden. Die weiteste Resie führte bis jetzt nach Italien an die Adria. Dort erregt man sehr viel Aufmerksamkeit, ich habe es sonst noch nirgends erlebt, dass die Leute am Strassenrand klatschen, wenn man vorbeifährt.
Seit -
Ein Relikt vergangener Zeit
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
In der ehemaligen DDR wurden nicht viele Autos produziert, aber eines dieser PKW’s war aber der Trabant.
Er sah irgendwie ulkig aus. Klein und eigentlich unscheinbar, aber durch seine Schuhkartonform auch relativ auffällig. Bequem war er nicht und von Komfort kann man beim besten Willen nicht sprechen. Aber damals gab es eben nichts anderes und so musste man sich mit dem zufrieden geben was man bekam. Eine Wartezeit von 10 Jahren war keine Seltenheit.
So ein Autochen machte auch Unmengen Krach. Der 2-Takt Motor qualmte vor sich hin und stank entsetzlich nach dem Gemisch aus Benzin und Öl, dass man tanken musste. Ähnlich einer Mofa. Geschwindigkeit war keine Hexerei, -
Trabant 601, schon ein Stück Geschichte
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Trabant 601, schon ein Stück Geschichte
Ich lebe zwar erst seit 1980 und konnte dadurch in der alten DDR keine Fahrerlaubnis machen und mir einen Trabbant zulegen aber jetzt 12 Jahre nach dieser Zeit, erbte ich das Prachtstück meines Opa´s. Es ist zwar nur ein Trabbant 601 aber es ist meiner und er fährt noch wie ein Neuwagen. Dieser Wagen ist einfach nicht kleinzugriegen.
Mit seinen technischen Daten, die wie folgt sind:
- 26 PS entspricht 19 KW
- Zweitaktmotor ohne Katalysator
- Verbrauch lag bei etwa 7 Liter Benzingemisch
- Höchstgeschwindigkeit lag bei meinem bei 115 Km / h, auf die kam er aber auch nur weil er noch den alten -
*Eine Legende auf 4 Rädern!*
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
*Im Trabant durch die Zeit*
"Klein, aber mein!" Das dachte nicht nur der Staatsratsvorsitzende beim Betrachten der DDR-Karte, so lautete auch das fröhliche Fazit des Bürgers, wenn er seinen neu erworbenen Trabant vorm Wohnblock einparkte. Auf die Art hatten sowohl Volk als auch Führung etwas, worüber sie sich freuen konnten.
Der Trabant gehörte wie Rondo Kaffee und Florena Creme zu den Dauerleistungen der ostdeutschen Werktätigen. Während die Brüder und Schwestern im Westen jedes dritte Jahr in einem anderen fahrbaren Untersatz ans Mittelmeer rauschten, tuckerte der Thüringer kontinuierlich im Trabi zur Ostseeküste. Obwohl die sächsische Straßengurke sagenhafteKommentare & Bewertungen
-
-
Ausreichend für Anfänger und Mutige
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Es war im Jahr 1989 , als wir unseren letzten , neuen Trabant 601 bekommen haben . Es war auch das Auto in dem ich fahren lernte - allerdings muss man fahren mit einem anderen Auto dann fast noch mal neu lernen ;-) . Auch besonders ärgerlich ist , dass er rund ein Jahr später ja fast wertlos wurde .
Ausstattung :
Unser Trabant verfügte über die DE LUXE Ausstattung - daran kann ich mich noch gut erinnern , da ich nie erfahren habe , warum .
Der 601 war nur als 2-Türer erhältlich und man hatte somit grosse Probleme beim Einsteigen . Ein Handschuhfach war nicht vorhanden . Auch das Cockpit war sehr einfach , aber dafür übersichtlich gestaltet .
Sicherheit : -
Mein erstes eigenes Auto
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Wer war George?
***************
Frisch den Führerschein in der Hand, noch immer das letzte Erlebnis vor der Fahrprüfung im Nacken und kein Auto. So ist es nun einmal in der DDR gewesen.
Als ich nach Hause kam, war ich *Stolz*. Ich durfte jetzt Auto fahren. Denkste. Mein Verlobter war der Meinung, ich soll es erst einmal erlernen.
Für 500 Mark kaufte er von einem Kollegen einen Trabbi. Trabbi?
Dieses Ding? Das fällt ja fast auseinander.
Jessas sah das Teil traurig aus. Na gut, er rollt und da er aus Presspappe ist, kann mir ja nicht viel passieren.
Wow, 26 PS bei 4200 Umdrehungen die Minute. Naja, es! rollt noch. Die beidenKommentare & Bewertungen
-
Anachronistin, 25.10.2002, 10:46 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Göttlich und zum Verlieben schön geschrieben!!!
-
Stehberger, 21.03.2002, 15:13 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Mein Gott ist das nett geschrieben! Habe seit 1991 auch einen Trabi. Gruß Hans
-
pepsiman, 27.02.2002, 19:33 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Bin ich einmal gefahren. Mein erstes Auto war ein Nissan Micra.
-
playtick, 23.02.2002, 12:27 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
der erste ist immer der Beste, smile...bei mir war es ein kleiner hellblauer VW-Käfer, smile
-
Bewerten / Kommentar schreiben