Pro:
Preis, Kapazität, Geschwindigkeit
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Heute, an diesem schönen und sonnigen Tag, möchte ich euch meinen zweiten Bericht zu einer Speicherkarte vorstellen.
Es handelt sich um eine 4GB SDHC (Secure Digital Memory Card High Capacity) Klasse 6 von Transcend.
Kurz gesagt TS4GSDHC6.
--------------------
Kaufgrund:
Ich besitze seit einiger Zeit einen MP3-Player von Creative mit gerade einmal 4GB Speicherplatz. Damit ich nicht so viel Geld ausgeben musste erschien mir das anfangs ausreichend.
Leider hatte ich mich darin getäuscht und ich musste auf die Fähigkeit des Players, SD und SDHC Karten zu lesen, zurück greifen.
Das ist eigentlich nicht weiter schlimm. So kann ich auch meine Lieder nach Genre sortieren und somit hat jede Karte bei mir eine andere Musikrichtung.
Anfänglich habe ich noch nach einer 8GB Karte geschaut und auch von einer anderen Firma, aber ab 8GB sind die Preise für eine Karte schon sehr enorm und somit entschied ich mich, zwei identische Karten zu kaufen.
--------------------
Woher & Preis:
Gekauft habe ich die Karte über eBay und habe dort vorher lange nach unterschiedlichen Herstellern und Kartengrößen gesucht.
Letztendlich habe ich mich dann für eine 4GB von Transcend entschieden, weil die, im Verhältnis zu anderen, doch mit knapp 11 Euro recht günstig sind.
Eine solche Karte von SanDisk oder Kingston kosten mindestens 5 Euro mehr und bieten auch nur die gleichen Eigenschaften.
--------------------
Verpackung & Design:
In meinem Fall kamen die Karten in der ganz simplen Plastikhülle und das war es.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob man die Karten im Laden auch noch in einer Pappschachtel bekommt oder nicht.
Aber ich denke, dass solche Karten doch recht selbsterklärend sind und es eigentlich keiner weiteren Dokumentation, egal in welcher Form, bedarf.
Die Karte selber ist, soweit mir das bekannt ist, in allen Fällen blau und ist 32mm lang, 24mm hoch und gerade einmal 2,1mm dick.
Rein subjektiv wirkt die Karte schon sehr klein auf mich und ich habe immer angst, dass ich sie verlieren könnte.
Wie man aus den Maßen schon erkennen konnte, ist die Karte rechteckig und besitzt an der oberen rechten Ecke eine schräge Aussparung, damit man die Karte auch ja nicht falsch hineinschiebt.
Auf der Unterseite erkennt man zu dem, rechts und links Führungsschienen, welches ebenfalls dazu dient, dass man die Karte nicht verkehrt einschiebt.
Ebenfalls auf der Unterseite befinden sich auch vorne die 9 Kontakte, wobei der linke Kontakt etwas nach hinten verschoben wurde, weil dort eben die besagte Aussparung ist.
Wenn man nun wieder die Karte von oben betrachtet, sieht man dort, je nach Hersteller, einen speziellen Aufkleber.
In meinem Fall steht dort ganz oben der Name Transcend und daneben ein Pfeil, der einem die Einschubrichtung mitteilt.
Darunter befinden sich, in Reihenfolge, die Aufschriften SDHC, Class 6 und 4GB.
Auf das Class 6 werde ich später noch eingehen.
Unterhalb des Aufklebers befindet sich noch eine kleine Nut in der Karte, sodass man die Karte auch mit einem Fingernagel irgendwo herausziehen kann.
Auf der linken Seite der Karte befindet sich nun noch ein kleiner gelber Hebel, der durch den Aufkleber als Lock bezeichnet wird.
Aktiv ist dieser Schreibschutz wenn er sich in der unteren Position befindet.
Dieser Schreibschutz, muss man dazu sagen, funktioniert rein mechanisch. Das bedeutet, dass durch das Umlegen des Hebels kein Kontakt in der Karte geschlossen wird, sondern die Position wird durch das Lesegerät mechanisch erfasst und signalisiert einen Schreibschutz.
--------------------
Technische Daten:
In diesem Teil werde ich erst einmal nur auf die Technik meiner Karte spezialisieren.
Da es sich in meinem Fall um eine SDHC Karte handelt, bedeutet dies, dass eine Speicherkapazität von 4GB bis 32GB erreicht werden können. Auf Grund des Preises hat es bei mir nur zu einer 4GB Variante gereicht.
In Sachen Übertragungsgeschwindigkeit kann sich die Karte auch sehen lassen.
So erreicht meine Karte eine Schreibgeschwindigkeit von 5,40 MByte pro Sekunde und eine Lesegeschwindigkeit von 7,10 MByte pro Sekunde. Hochmoderne Exemplare einer SDHC Karte erreichen zwar schon Geschwindigkeiten um die 20 MByte/s, aber im Alltag ist die Geschwindigkeit meiner Karte total ausreichend und sie überträgt, für meinen Geschmack, die Daten in einer sehr akzeptablen Zeit.
Nun möchte ich kurz das Thema der Klassen erläutern.
Bei Produkten die mit SD Karten arbeiten, wird immer eine Klasse angegeben die eine Karte besitzen sollte um sie mit dem Gerät verwenden zu können.
Das hat damit zu tun, dass eine niedrigere Klasse auch eine niedrigere Mindestübertragungsrate besitzt.
Einleuchten tut dies, wenn man daran denkt mit einem digitalen Camcorder einen Film zu drehen und die Karte nicht die Geschwindigkeit erbringen kann um auch jedes Bild schnellstmöglich abzuspeichern.
Aber auch in diesem Fall sind die Karten den Kameras, oder der gleichen, voraus. In den meisten Fällen ist eine Karte der Klasse 2 ausreichend, welche eine Geschwindigkeit von 2 MByte/s garantiert. Bei dieser Karte, der Klasse 6, sind es schon 6 MByte/s.
Leider besitzen solche Karten eine maximale Lebensdauer, da es sich um Flashspeicher handelt.
Es gibt Speicher der sich SLC und Speicher der sich MLC nennt. Der SLC Speicher verspricht eine Lebensdauer von 1 Million Zugriffen und MLC Speicher nur 100 Tausend Zugriffe. In beiden Fällen gibt es aber die sogenannte Defektstreuung. Dies bedeutet das jeder einzelne Bit des Speichers gleichmäßig belastet wird und somit nicht die ersten Bits einer Karte dauerhaft genutzt werde und schneller kaputt gehen, als die letzten Bits einer Karte.
In meinem Fall weiß ich leider nicht ob SLC oder MLC Speicher verbaut wurde.
Einen ganz wichtigen Punkt, den ich jetzt schon ansprechen möchte, behandelt die Kompatibilität.
Mir war vor dem Kauf nicht bewusst, dass es einen gravierenden Unterschied zwischen SD und SDHC Karten gibt.
Diesen Unterschied durfte ich gleich beim ersten Versuch merken.
So können ältere Kartenleser, die zwar SD Karten lesen können, nicht immer und alle auch SDHC Karten lesen. So sollte man bei einem Kauf darauf achten, dass man auch ein entsprechendes Kartenlesegerät hat.
In meinem Fall dient der Player als Kartenleser und somit hatte ich dann kein Problem mehr, diese Karte zu benutzen.
--------------------
Fazit:
Meine Erfahrungen mit dieser Karte sind überaus positiv.
Die Übertragungsgeschwindigkeiten sind mehr als ausreichend und bedürfen keiner weiteren Beurteilung.
Beim Preis sollte man jedoch immer schön vergleichen und die Transcend Karte gehört in jedem Fall zu denen die das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet.
Jedoch ist auch noch der Aspekt der Kompatibilität zu beachten. Vor einem Kauf sollte man sich sicher sein, dass der Kartenleser auch SDHC Karten lesen kann, ansonsten erlebt man schnell eine Überraschung.
Schlussendlich kann ich die TS4GSDHC6 von Transcend nur jedem sehr empfehlen und vergebe daher 5 Sterne.
--------------------
Was ist eine SD?
Bei den SD Karten gibt es eigentlich vier verschiedene Typen. Da sind zum ersten die in diesem Bericht beschrieben SDHC und zum zweiten eine SD. Dazu kommen noch eine MiniSD und eine MicroSD. Die letzten beiden möchte ich aber nicht weiter behandeln, da ich mich in diesem Bericht schon auf den Vergleich zwischen meiner SDHC und einer SD Karte beschränkt habe.
Eine SD Karte ist, wie schon gesagt, eine Secure Digital Memory Card und das leitet sich von einer Funktion dieser Karten ab. Nämlich von dem Digital Rights Management (DRM). Wie vielleicht einige von euch wissen, befasst sich so ein DRM damit, dass keine unerlaubten Medien-Dateien abgespielt werden dürfen.
Mehr kann man zu dem DRM leider nicht sagen, da näheres unter Verschluss ist und die Hersteller sich die Rechte daran von der SD Card Association kaufen müssen.
Die eigentliche Karte selber stammt von SanDisk aus dem Jahre 2001 und war lediglich eine Weiterentwicklung einer MMC Karte.
Wie auch bei vielen anderen Karten gibt es auch bei dieser unterschiedliche Entwicklungsstufen und Spezifikationen.
So war die SD 1.0 lediglich in der Lage Speichergrößen von 8MB bis 1GB anzubieten.
Darauf folgte dann eine SD 1.1 die dann schon auf 2GB kam.
Es gibt aber auch SD Karten mit maximal 4GB. Diese sind dann aber nicht offiziell von der SD Card Association abgesegnet und müssen auch nicht von allen Kartenlesern akzeptiert werden.
Erst ab der SD 2.0, die auch, wie in meinem Fall, als SDHC (HC = High Capacity) bekannt sind, gibt es auch Karten von 4GB bis 32GB.
Es gibt noch aller Hand mehr Informationen zu so einer SD, aber einiges habe ich auch bereits schon in dem Abschnitt Technische Daten erzählt.
In diesem Sinne. Frohes Schaffen.
Euer Narcottic
Bei Yopi und Ciao. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben