Über Themen mit K Testberichte
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Tests und Erfahrungsberichte
-
Den Ketchup Song ..
3Pro:
alles
Kontra:
nichts
Empfehlung:
Nein
finde ich zwar auch zum Kotzen, aber bei Paulchen scheint es solche Reaktion noch nicht hervorgerufen zu haben. Ist es nicht herrlich einmal so frei und offen über das Thema Kotzen reden zu können?
Das Katzen hin- und wieder mal kotzen müssen ist eine bekannte Tatsache und wenn es auch für den Menschen nicht besonders angenehm ist, so kann die Katze aber ebenso wenig dafür wie wir Menschen. Wenn Katzen kotzen kann es diverse Ursachen haben, die entweder harmlos sind und außer dem Beseitigen des auf dem Boden liegenden Inhalts keine Folgen haben, oder eine Krankheit ist ein Auslöser, die dann dringend vom Tierarzt abgeklärt werden müssen.
Eine Ursache für das kotzen einer Katze ist beispielsweise bei Freigängern, wenn sie eine Maus gefangen und gefressen haben. Da sie die Knochen und das Fell nicht verdauen können würgen sie wieder aus und legen und dann die unappetitlichen Überreste irgendwo in der Wohnung oder im Garten ab. Auch Haarballen, die beim putzen in den Magen gelangen werden von Katzen wieder ausgewürgt. Um ihnen das Leben mit den Haarballen zu erleichtern, sollte jede Katze frisches Katzengras zur Verfügung haben, oder eine spezielle Malzpaste als Zusatzkost bekommen. Das erbrechen der Haarballen lässt sich allerdings bei Langhaarkatzen kaum vermeiden und ist auch wichtig, da die verklumpten Haarballen im Magen- und Darmtrakt schlimme Folgen haben können, wenn sie sich dort festsetzen und nicht auf natürlichem Weg ausgeschiedenen werden.
Wenn Katze sofort nach dem essen sich ihrer Nahrung wieder auf umgekehrtem Weg entledig, kann es sein das sie einfach zu hastig gefressen hat oder sich verschluckt hat. Auch Paulchen spuckt ihn- und wieder sein Futter kurz nach dem fressen wieder aus, was mich nicht weiter beunruhigt, da er selbst dann meist leicht erschrocken guckt und sofort wieder etwas frisst.
Es kann natürlich auch sein, dass das Futter entweder schlecht ist, oder die Katze es nicht verträgt. Verdorbenes Futter erkennt man allerdings recht schnell am Geruch oder auch schon am aussehen. Abgelaufenes Futter sollte natürlich auf keinen Fall verfüttert werden. Sollte die Katze nach dem fressen häufig das Futter wieder erbrechen, aber sonst keine Krankheitssymptome zeigen, ist es zu raten die Futtersorte zu wechseln, da die Katze wahrscheinlich einen der Inhaltstoffe nicht verträgt.
Sollte das Tier neben dem kotzen auch noch Durchfall haben, schlapp, müde und lustlos wirken, muss unbedingt ein Tierarzt aufgesucht werden um eine Krankheit aufzusuchen. Natürlich kann man auch schon vorab versuchen herauszufinden, ob die Katze eventuell eine Blatt von einer giftigen Pflanze gefressen hat, oder sogar eines kleines Teil, das nicht zum spielen gedacht war verschluckt hat. Es kann sich hier um Teile wie Büroklammern, kleines Kinderspielzeug oder schlimmstenfalls auch Nadeln handeln. Auf keinen Fall sollte Mensch versuchen die Katze selbst zu therapieren, sondern sofort den Tierarzt aufsuchen. Manchmal ist es ratsam, so unangenehm es auch klingen mag, eine Probe des erbrochenen und auch des Kots mit zum Tierarzt zu nehmen. Bei der Diagnostik kann es sehr hilfreich sein.
Das kotzen ist für die Katzen wahrlich keine angenehme Angelegenheit. Meist kündigt es sich durch ein hustendes Geräusch an, das sehr gequält klingt. Der ganze kleine Körper zuckt zusammen und es sieht aus als wenn die Katze fürchterliche Krämpfe hat. Diese Voranzeichen können recht lang dauern, bis die Katze dann anfängt zu würgen und den Mageninhalt auskotzt.
Wenn eine Katze operiert wird, sollte sie vor der Narkose natürlich nichts fressen. Nur manchmal lässt es sich nicht immer so planen, z. B. wenn ein Notfall vorliegt. Wenn die Katze aus der Narkose wach wird, kann es durchaus vorkommen das sie ganz heftige Kotzanfälle bekommt. Da die Katze meist noch benommen ist, muss natürlich sofort das Ausgekotze entfernt werden und auch das Maul gesäubert werden. Für die Katze ist es unangenehm genug und ich denke niemand mag sie hilflos mit vollgesabbertem Maul liegen lassen.
Während die Katze kotzt und natürlich auch wenn die ersten Anzeichen auftreten, sollte man sie ganz in Ruhe lassen. Auf keinen Fall sollte man hektisch um sie herumspringen oder sie versuchen noch an einen anderen Ort zu drängen. Auch ich finde es nicht witzig wenn Paulchen auf meinen hellen Teppich kotzt, aber er macht es ja nicht Boshaftigkeit um meinen Teppich einzusauen. Von meiner Katze kann ich nicht erwarten, dass sie das Badezimmer aufsucht, wenn ihr übel ist und sie nun mal kotzen muss. Viele Katzen neigen dazu sich an Orte zurückzuziehen, an denen sie ungestört sind. Für den Menschen ist es natürlich nicht wirklich praktisch wenn er dann hinter Schränke oder in den Ecken rumkriechen muss, um das Übel zu beseitigen. Leider neigen auch einige Katzen dazu ihr Erbrochenes wieder zu fressen. Um dies zu vermeiden muss das ausgekotzte schnell beseitigt werden. Ich gehe aber davon aus, das niemand gern lange mit dem säubern wartet.
Paulchen reagiert anders als viele Katzen. Er sucht meine Nähe wenn es ihm schlecht geht und sowie er mit dem würgen anfängt sitzt er zu meinen Füßen und schaut mich zwischen den Würgeanfällen leidend an. Ich rede dann nur ganz ruhig mit ihm, erzähle ihm das es ihm gleich viel besser geht und das es sicher nichts schlimmes ist. Eigentlich egal was ich ihm für einen Mist erzähle, Paulchen gehört nun mal zu der Sorte Katze, die dann dadurch das sie die Stimme ihres Menschen hören sich ein wenig beruhigen. Kaum das „es“ dann passiert ist, schubbelt Paule sich an meinen Beinen und will gestreichelt werden. Während ich dann mit Tüchern, Bürste und Teppichschaum auf allen vieren durch die Gegend krieche, schubst er mich immer an und schnurrt ganz laut. Anschließend legen wir uns auf die Couch und alles ist wieder gut. Sollte ich allerdings das Gefühl haben, dass es doch kein „ganz normales Katzenkotzen“ gewesen ist, gehen wir natürlich sofort zum Arzt.
Das man Katzen keine Vorwürfe macht wenn sie mal mitten auf den Teppich kotzen ist für mich eine Selbstverständlichkeit. Je nach Charakter der Katze wird jeder Halter schnell erkennen wie er seinem Tier in dieser Situation am meisten helfen kann. Wenn sie sich versteckt sollte man sie in Ruhe lassen bis sie von alleine wieder hervorkommt. Wenn Sie Aufmerksamkeit haben möchte, dann sollte man sie ihr geben, denn gut geht es ihr in dem Moment sicher nicht.
Wenn eine Katze unverhältnismäßig häufig erbrechen muss, sollte sie unbedingt von einem Tierarzt gründlich untersucht werden um abzuklären ob eine Krankheit oder eine Unverträglichkeit auf irgendein Futter vorliegt. Bei Paulchen ist es zum Glück so, das er meist nur kotzt wenn er zu hastig gefressen hat oder wieder Haarballen im Magen hat.
Das war es von mir zum Thema kotzende Katzen und Paulchen findet: Schön das wir mal drüber geredet haben.
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-11-24 08:25:24 mit dem Titel Zieh doch bei mir ein ..
Doch bevor es soweit ist das Mensch und Katze sich eine Wohnung teilen, gibt es eine Vielzahl von Dingen, die man gründlich überdenken sollte. Schon der Ausdruck eine Katze „anschaffen“ widerstrebt mir, da man sich für lange Jahre an ein Lebewesen bindet, Verantwortung übernimmt und mit ihm in sein Leben teilt. Nicht nur die Zeit die man jeden Tag aufwenden muss um mit der Katze zu spielen, ihr Streicheleinheiten zu geben, sie zu füttern und ihr Katzenhaus zu putzen ist ein wichtige Überlegung, sondern es gibt eine Vielzahl anderer Aspekte, die unbedingt gut durchdacht werden müssen.
Wenn die Entscheidung gefallen ist, dass es sich bei dem zukünftigen Mitbewohner um eine Katze handeln soll, muss unbedingt geklärt sein, ob keins der Familienmitglieder gegen Katzenhaare allergisch ist. Natürlich müssen auch alle Familienmitglieder damit einverstanden sein, dass die Katze ins Haus kommt. Wenn jemand widerwillig mit einem Tier zusammenlebt wird es über kurz oder lang zu Streit kommen und letztendlich ist es dann das Tier, welches wieder gehen muss.
Wenn die Katze ausschließlich in der Wohnung leben soll, muss ein gewisses Maß an Nachsicht und Kompromissbereitschaft seitens des Menschen vorhanden sein. Eine Katze kann man nicht bei Bedarf „ausschalten“ und man muss halt damit leben, dass im ausgelassenen Spiel mal eine Blumenvase umfällt, dass die Tischdecke vom Tisch gezogen wird und die Möbel ein paar Kratzer abbekommen. Auch das die Katzenhaare in der Wohnung verteilt sind, das die Katze den eigenen Platz auf der Couch nun als ihren beansprucht und ihn freiwillig kaum aufgeben wird, gehört zum Alltag mit einer Katze. Wenn die Katze krank ist, muss man ihr vielleicht mal den vom Durchfall verschmierten Hintern säubern und das ausgekotzte wegputzen.
Wenn eine Katze in der Wohnung gehalten werden soll, muss natürlich das Einverständnis des Vermieters vorliegen um späteren Rechtsstreitigkeiten vorzubeugen, falls er sich als tierunfreundlicher Vermieter zeigt. Auch empfiehlt es sich mit den Nachbar zu reden, damit auch die von dem neuem Mitbewohner wissen, falls unsere Katze sich mal entschließt einen Spaziergang durchs Treppenhaus zu machen und dabei eine geöffnete Wohnungstür entdeckt und dort hineinmarschiert.
Wenn Katzen Freilauf bekommen, muss gesichert sein dass sie freien Zugang zur Wohnung haben. Um dies zu ermöglichen gibt es extra Katzentüren, durch die das Tier ständig ins Haus gelangen kann, falls niemand da ist. Freigänger sollten schnellstmöglich kastriert werden, auch wenn es nicht bekannt ist, dass in unmittelbarer Nachbarschaft eine Katze lebt. Die Inhaber der Nachbargrundstücke sollten natürlich auch über die neue Katze Bescheid wissen, da es wegen Katzen die sich auf Nachbarsgrundstücken aufgehalten haben schon erbitterte Streitigkeiten und sogar Prozesse gegeben hat.
Sollte das alles kein Problem sein, können wir uns mit der Frage beschäftigen, was für eine Katze es denn sein soll.
Neben der häufig verbreiteten europäischen Hauskatze gibt es eine große Auswahl an Rassekatzen. Wer meint, dass er unbedingt eine Rassekatze haben muss, sollte sich vorher genau informieren welcher zusätzliche Pflegeaufwand bei dieser Rasse entsteht. Bei Langhaarkatzen beispielsweise ist allein die Pflege des Fells ein Aufwand, der täglich ein bis zwei Stunden mindestens bedeutet. Auch über die verschieden Charaktereigenschaften der einzelnen Rassen sollte man sich vorab erkundigen, da z. B. Siamesen als temperamentvoll bekannt sind, während Perser eher zu den ruhigen Hausgenossen gehören.
Wer diese Gedankengänge abgeschlossen hat und immer noch ganz sicher ist das er eine Katze bei sich aufnehmen möchte, sollte sich als nächstes über die Kosten Gedanken machen.
Als Erstausstattung sind zwingend eine Katzentoilette und ein Transportbehälter nötig. Der Transportbehälter ist unbedingt nötig um jede Fahrt mit dem Tier, ob in den Urlaub oder auch nur eine vielleicht recht kurze Strecke zum Tierarzt, sicher zu überstehen. Futter- und Trinknäpfe müssen nicht unbedingt von Fackelmann sein, kleine Schüsseln oder Teller tun es auch. Auch einen Kratzbaum oder -brett muss jede Katze besitzen. Bei einer Langhaarkatze kommen och Bürsten und Kämme dazu und ein wenig Spielzeug braucht eine Katze auch. Neben den täglichen Futterkosten, die bei Fertignahrung ja nach Futtersorte leicht einen 1 € am Tag betragen können, kommt eine Vielzahl laufender Kosten dazu. Da wäre nicht nur die Katzentoilette, die ständig gereinigt und mit frischem Streu befüllt werden muss, sondern auch laufende Tierarztkosten. Auch reine Wohnungskatzen müssen geimpft werden um einen ausreichenden Schutz vor Krankheiten zu haben. Routineuntersuchungen oder eine akute Erkrankung der Katze sind ein nicht unerheblicher Kostenfaktor. Wenn die Katze alt ist und die ersten Alterserscheinungen, chronische Krankheiten auftreten, oder sie Diätkost benötigt, können die Kosten leicht ein paar hundert Euros im Jahr betragen.
Wenn auch die zu erwartenden Kosten uns immer noch nicht von dem Entschluss eine Katze zu uns zu nehmen abbringen konnten, sollten wir uns auch Gedanken machen, wer das Tier außer uns betreuen könnte. Was passiert wenn wir in den Urlaub fahren, ein Klinkaufenthalt bevorsteht und die Katze nicht genommen werden kann? Gibt es jemanden der für sie für diese Zeit bei sich aufnimmt oder was natürlich noch besser wäre, für den Zeitraum der Abwesenheit zu der Katze in unsere Wohnung zieht. Als Alternative gäbe es noch Tierpensionen, oder auch manche Tierheime nehmen Katzen zur zeitweiligen Betreuung auf. Allerdings ist dies wieder ein zusätzlicher Kostenfaktor. Einige Katzen zeigen sich auch bei der Fremdbetreuung sehr eigen und verweigern trotz der „richtigen“ Betreuung die Nahrung, werden apathisch oder auch unsauber, wenn ihr Mensch nicht da ist. Da Paulchen in dieser Beziehung auch sehr schwierig ist und er keine Fremdbetreuung akzeptiert, fällt für mich der Urlaub seit 5 Jahren weg, es sei denn ich kann ihn mitnehmen. Wer nicht bereit ist für sein Hautier unter Umständen auf viele Sachen zu verzichten, sollte sich sehr gut überlegen, ob er eine Katze aufnimmt.
Da wir immer noch wild entschlossen sind eine Katze zu uns zu holen, müssen wir uns jetzt natürlich Gedanken machen, wo wir sie herbekommen.
Häufig kann man aus dem Bekanntenkreis oder auch aus einer Zeitungsanzeige erfahren, dass es irgendwo einen Wurf junger Katzen gibt, die abgegeben werden sollen. Auch ältere Katzen, die aus irgendwelchen Gründen abgegeben müssen, werden so angeboten. Meist sind diese Angebote kostenlos, da die Besitzer froh sind ein zuhause zu finden. Bei vielen Tierärzten hängen regelmäßig Zettel aus, auf denen neue Halter für Katzen gesucht werden. Jungkatzen sollten mindestens 8 Wochen alt bevor sie von der Mutter getrennt werden. Die Jungkatzen sind dann sauber und finden sich meist recht schnell in einer neuen Umgebung zurecht.
In allen Tierheimen wartet eine Vielzahl von Katzen darauf ein neues Zuhause zu bekommen. Gegen eine Gebühr, die von Tierheim zu Tierheim verschieden hoch ist, wird hier sicher so mancher seinen neuen Mitbewohner finden. Nicht nur zahlreiche junge Katzen warten auf ihren neuen Menschen, sondern auch alte, die sich auch meist sehr schnell in eine neue Umgebung eingewöhnen und ihrem Halter sehr viel Freude bereiten werden. Die Tierpfleger kennen den Charakter der Tiere und können mithelfen zu entscheiden, welche Katze zu uns passen würde.
Wer eine Rassekatze haben möchte wird sich an einen Züchter wenden müssen. Zahlreiche Adressen von Züchtern finden man in Fachzeitschriften, im Internet und auch die Tierärzte können häufig Auskünfte geben. Häufig werden auch auf Katzenausstellungen Kontakte zu Züchtern geknüpft. Beim Züchter selbst sollte man darauf achten wie die Tiere gehalten werden. Die Jungtiere sollten nicht getrennt von der Mutter sein und ein guter Züchter wird auch keine einzelnen Tiere in abgeschlossenen Räumen „vorführen“, sondern alle Tiere können in ihrer gewohnten Umgebung von Interessierten gesehen werden. Beim Kauf werden Impfausweise und auch ein Stammbaum an den neuen Halter übergeben. Auch über Zeitungsanzeigen werden gelegentlich Rassekatzen angeboten. Sollte es sich hier um keine Züchter handeln, sondern um Privatpersonen die Jungtiere verkaufen, wird man keine Papiere bekommen und sollte doch genau auf die Art der Haltung und die Gesundheit der Tiere achten. Der Preis für eine Rassekatzen kann 300 bis 600 € betragen.
Wenn wir nun wissen wo wir unsere Katze suchen wollen, müssen wir natürlich auch darauf achten, ob sei einen gesunden Eindruck macht.
Die Augen müssen klar sein und es sollten keine Tränenspuren zu erkennen sein. Bei Persern allerdings ist das leider nicht immer zu vermeiden, da sie durch die Züchtung bedingt zu tränenden Augen neigen. Die Nase sollte nicht ausgetrocknet sein und auch keinen Nasenfluss zeigen. Auch wenn es nicht so angenehm ist, man sollte die Katze auf Spuren von Durchfall überprüfen. Ein wunder After, ein kotverschmierter Schwanzansatz sind deutliche Zeichen dafür dass die Katze zu Durchfall neigt und offensichtlich unter einer Krankheit leidet. Das Fell sollte einen glatten Eindruck machen, einen leichten Glanz zeigen und es dürfen natürlich keine Anzeichen von Flöhen zu sehen sein. Die Gehörgänge müssen auf Milbenbefall untersucht werden. Trockene braune oder rötliche Krusten in den Ohren sind ein deutliches Zeichen für Milbenbefall. Auch ohne Anzeichen einer Erkrankung sollte der Tierarzt aufgesucht werden, damit er bei dem Tier eine Grunduntersuchung vornimmt und auch die Impfungen prüft und eventuell an die Gegebenheiten anpasst.
Haben wir jetzt unsere Katze gefunden, können wir sie in einem fest verschlossenen Transportbehälter mit nach Hause nehmen. Zuhause angekommen sollte man den Korb auf den Boden stellen und die Tür öffnen. Die Katze wird dann ganz von allein über kurz oder lang aus dem Korb kommen und ganz vorsichtig ihre neue Umgebung begutachten. Der Mensch sollte die Katze nicht bedrängen. Am Anfang wird sie sich vielleicht irgendwo verstecken und keinen Laut von sich geben. Wenn man sie in Ruhe lässt, damit sie den Umzug verarbeiten kann, wir sie über kurz oder lang von ganz allein wieder hervorkommen und sich umsehen.
Wenn die Katze sich ein wenig eingelebt hat, sollte man ihr von Anfang an gewisse Grenzen zeigen. Sie regelrecht zu erziehen ist sicher kaum möglich, aber einige Dinge kann man ihr abgewöhnen, bzw. es ihr von vornherein untersagen. Wenn die Katze meint sie müsse auf den Tisch springen sollte man ihr schon bei den ersten Versuchen mit einem klaren NEIN zeigen, dass sie dort nichts zu suchen hat. Auch aktiven Katzen kann man durch konsequentes Verhalten Grenzen auferlegen, an die sich halten wenn es ihnen immer wieder gezeigt wird.
Das wichtigste was wann jedoch bedenken muss ist, dass man für viele Jahre die Verantwortung für die Katze übernimmt. Sie braucht sehr viel Aufmerksamkeit und Zuwendung. Eine Katze lässt sich in keinen Zeitplan quetschen, sondern fordert ihre Recht ein, egal ob Mensch eigentlich gerade etwas besseres vor hat oder nicht. Man muss bereit sein eventuell auf Wochenendausflüge oder unter Umständen auch mal auf einen Urlaub verzichten zu können. Wenn sie älter wird, oder krank, dann kann die Katze von ihrem Menschen erwarten, dass er sich um sie kümmert, sie pflegt und sie nicht wegen hoher Kosten oder der Mühe die sie dann verursachen kann, abgibt.
Wer eine Katze bei sich aufnimmt und sich intensiv mit ihr beschäftigt wird sicher sehr viel Freude an ihr haben und einen liebevollen und anhänglichen Mitbewohner bekommen. Allerdings sollte keiner den Fehler machen und glauben er holt sich ein atmendes Sofakissen ins Haus, weil Katzen häufig als sehr pflegleicht gelten. Sie brauchen die Zuwendung ihres Menschen um ein zufriedenes Katzenleben zu führen. weiterlesen schließen -
Kürbisgulasch
19.11.2002, 11:50 Uhr von
Mathias.Belka
Hi Yopi User,[b]News:Meine Saison hat am 29.03.03 wieder angefangen.[/b] So mein Name ist ...Pro:
schmeckt einfach gut
Kontra:
--
Empfehlung:
Nein
Ein Gulasch mit besonderer Geschmacksnote
Zutaten:
2 EL Öl
750 g Rindergulasch
Salz
schwarzer Pfeffer
250 g Zwiebeln
2 Schmorgurken (ca. 400 g)
1 Stück frischer (ca. 750 g) oder
1 Glas (720 ml) Kürbis
20 g Butter oder Margarine
100 g Schlagsahne
2 EL Mehl
je 1/2 Töpfchen Thymian, Salbei und Basilikum
1 Stiel Rosmarin
Personen. 4- Öl im Schmortopf erhitzen und Fleisch darin portionsweise anbraten und aus dem Topf nehmen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zwiebeln schälen, fein würfeln und im Bratöl andünsten. Das Fleisch wieder in den Topf geben. Mit 1/2 I Wasser ablöschen und ca. 1 1/2 Stunden schmoren.
- Frischen Kürbis und die Gurken schälen, halbieren, entkernen und in Stücke schneiden. Fett in einer Pfanne erhitzen, Kürbis- und Gurkenwürfel darin anbraten. Beides ca. 30 Min. vor Ende der Garzeit zum Gulasch geben (Kürbis aus dem Glas abtropfen lassen. im Gulasch erwärmen).
- Sahne und Mehl verquirlen und in das Gulasch rühren. Einige Minuten köcheln lassen. Nochmals abschmecken. Kräuter waschen, trockenschütteln, fein hacken und zugeben.
- Frischen Kürbis und die Gurken schälen, halbieren, entkernen und in Stücke schneiden. Fett in einer Pfanne erhitzen, Kürbis- und Gurkenwürfel darin anbraten. Beides ca. 30 Min. vor Ende der Garzeit zum Gulasch geben (Kürbis aus dem Glas abtropfen lassen. im Gulasch erwärmen).
Vorbereitungszeit etwa 45 Minuten
Garzeit etwa 2 Stunden (also nicht für den schnellen Hunger :o] )
Tipp:
Als Beilage zum Gulasch sind Petersilienkartoffeln oder Butter-Spätzle geeignet.
Für dieses Rezept können Sie auch Schweinefleisch verwenden. Dann verkürzt sich die Schmorzeit um ungefähr 15 Minuten.
Frische Kräuter immer erst zum Schluß unter das Gulasch rühren. Bei zu langem Garen geht das Aroma verloren. weiterlesen schließen - Öl im Schmortopf erhitzen und Fleisch darin portionsweise anbraten und aus dem Topf nehmen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zwiebeln schälen, fein würfeln und im Bratöl andünsten. Das Fleisch wieder in den Topf geben. Mit 1/2 I Wasser ablöschen und ca. 1 1/2 Stunden schmoren.
-
Mach mich scharf...
17.11.2002, 00:13 Uhr von
Diabolina
Ich bin 44 Jahre alt und möchte gerne über meine Erfahrungen mit verschiedenen Produkten berichte...Pro:
nichts backt an
Kontra:
der Preis , obwohl er angemessen ist
Empfehlung:
Nein
Ja, es gibt wirklich was , was einem sehr gut schmeckt und auch noch scharf ist.
Aber diese Schärfe hält sich wirklich in Grenzen, ich möchte heute mal über die Knorr Feinschmecker Pfeffer Sauce berichten. Ciao hat nur in der Kategorie einen kleinen Fehler, in dieser Sauce ist keine Sahne drin, außer man gibt selber welche zu. ggg
Eigentlich mache ich alle Sauen selbst, nur wenn wir grillen, sieht es schlecht mit dem nötigen Bratenfond aus. Nun ja da ich die Maggiprodukte überhaupt nicht mag, habe ich mal diese Pfeffer- Sauce von Knorr ausprobiert.
Dazu später mehr , ich komm erst mal zum Produkt:
Verpackung:
++++++++++
Vorderseite : Man sieht auf einem dunkelgrünen Hintergrund einen Teller mit einem Schweinesteak, Böhnchen und Pommes (Western Art) , Dazu eine Saucenkelle mit der Pfeffersauce über dem Schweinesteak verteilt wird. Oben auf der Packung sind die Verschiedenen Aufschriften die1. ist der Knorr- Schriftzug , darunter in einem goldenen Banner steht Feinschmecker. Wiederum darunter in einem dunkelroten Feld steht die Aufschrift Pfeffer Sauce. Am linken mittleren Rand sind frische Äste mit grünen Pfefferkörnern abgebildet.
Rückseite: Die Rückseite ist nur am Rand so schön dunkelgrün gehalten, ansonsten ist der Hintergrund in hellgrün gestaltet. In einem rotem Streifen kann man die Aufschrift Pfeffer Sauce erkennen. Zudem gibt es die Aufteilungen:
Zubereitung – inkl. Bildhafter Beschreibung
Zutaten
Und die Pfiffige Idee , mir einer Variante zur Herstellung der Sauce
Zudem sind auch der durchschnittlich in 100 g enthaltene Brennwert, Eiweißanteil, Kohlenhydratanteil und der Fettanteil für die Grundzubereitung angegeben.
Zubereitung:
++++++++++
Nach den Angaben des Herstellers rührt man den Beutelinhalt mit einem Schneebesen in 250 ml (1/4 Ltr.) kaltes Wasser und kocht es unter Rühren auf.
Bei schwacher Hitze soll die Pfeffersauce noch 1 Minute weiterkochen damit sich die Sauce zu einer sämigen Konsistenz binden kann. Dabei soll man noch ab und an umrühren.
Dann kann man sie direkt an den Tisch bringen und verzehren.
Zutaten :
++++++++
In der Knorr Feinschmecker Sauce sind folgende Inhaltsstoffe enthalten:
Pflanzliches Fett gehärtet, Weizenmehl, Stärke, jodiertes Speisesalz, Aroma, Milchzucker, Milcheiweiß, Hefeextrakt, Pfeffer, Geschmacksverstärker, Karamell, Stabilisator, Maltodextrin, Schnittlauch und Paprikaextrakt als Farbstoff.
100 ml der fertigen Sauce sollen nur 335 Kilojoule bzw. 80 Kilokalorien enthalten.
Da sie nur 1 g Eiweiß, 5 g Kohlenhydrate und 6 g Fett enthält.
Diese Werte beziehen sich aber nur auf die Standartsauce.
Pfiffige Idee:
+++++++++++
Hier wird einem eine Pfeffer Schalotten- Sauce vorgeschlagen:
Man sollte hierzu 3 geschälte in Scheiben geschnittene Schalotten in einem Topf mt wenig heißem Keimöl , bei wenig Hitze dünsten.
Danach die 250 ml kaltes Wasser zugeben, den Beutelinhalt der Pfeffersauce zugeben und unter Rühren aufkochen. Hier auch wieder darauf achten das die Sauce mindestens 1 Minute kocht. Man kann der Sauce auch 2 Esslöffel Weißwein zum verfeinern zugeben.
Zudem wird angemerkt das die Sauce am besten zu Hacksteak und Püree passt.
Hersteller:
+++++++++
ist die
Bestfoods Markenartikel GmbH
In 74074 Heilbronn
Auch hier wird wieder auf den
Treffpunkt Küche
Info Rezeptservice hingewiesen, welcher unter der gebührenfreien Telefonnummer
0800 – 1025000 erreichbar ist.
Die Postanschrift fehlt auch nicht:
Postfach 2650
74016 Heilbronn
auch im Internet ist der Service unter
www.treffpunkt-kueche.de
erreichbar.
Mein Fazit:
++++++++++
In der Grundform ist diese Sauce nur beschränkt verwendbar , denn man schmeckt die künstlichen Aromastoffe doch kräftig durch. Aber ich habe noch ein paar Tipps wie man eine Super Pfeffer Sauce hinbekommt, wo man kaum noch schmecken kann , das diese nicht komplett selbst zubereitet ist.
Ich nehme entweder 2 Zwiebeln und schneide diese in ganz kleine Würfel und brate sie kräftig an , bevor ich die angerührte kalte Saucen- Wasserverbindung zugebe.
Was auch sehr lecker ist, ich würze die Sauce noch etwas mit bunten oder schwarzen gemahlenen Pfeffer und gebe einen Becher Schlagsahne dazu. Schon bekommt sie einen ganz anderen , aber leckeren Geschmack.
Dann passt sie auch zu Kartoffel, Kroketten, Pommes, Nudeln oder auch Reis.
Ich habe sie das letzte Mal zu gegrillter Bratwurst mit Kartoffeln und Möhrengemüse gemacht.
Richtig scharf wird’s natürlich wenn man auf die vom Hersteller zugegebenen Pfefferkörner beisst,. Aber das lernt man eigentlich ja schon als Kind , das man dieses lassen soll.
Sollte dieses nun doch passieren dann auf keinen Fall, was zum löschen trinken, besser ist es ein Stückchen trockenes Brot gut zu kauen.
Alles in allem kann ich die Knorr Feinschmecker Pfeffer Sauce wirklich jedem empfehlen.
Gerade wenn man keine Zeit hat oder keine Grundlage um selber eine schöne Sauce zu machen, ist diese Pfeffersauce bestimmt eine tolle Ausweichmöglichkeit.
In dem Sinne lasst euch schärfen: ggg
Liebe Grüße
Diabolina
18.08.02
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-11-16 23:13:57 mit dem Titel Ich hab nen Kaiser in der Küche !!!!
Wie einige wissen werden, koche und backe ich sehr gerne. Das liegt schon alleine daran, weil ich auch gern und gut esse. Nachdem ich in früheren Jahren immer mehr auf das Geld geachtet habe, bevor ich mich auf Qualitätsprodukte verlegt habe. Bereue ich es manchmal schon mir die verkehrten Produkte im Endeffekt gekauft zu haben. Viele der Hausfrauen hier werden mir bestimmt Recht geben, das billig nicht immer gleich gut ist.
Naja, ich möchte euch heute mal etwas zu Backzubehör schreiben und zwar zu meinen Backformen die ich einfach nicht mehr missen mag.
Meine Meinung:
+++++++++++++
Nachdem ich meine erste Antihaftbeschichtete Backform von Dr. Oetker besaß, die ich mit
einem Gutschein, den ich zur Hochzeit für ein Haushaltswarengeschäft bekommen hatte, gezahlt hatte. Leider hatten wir 2 Haushalte zusammengelegt und hatten das Problem das wir eigentlich nichts Neues brauchten, da fiel meine Wahl unter anderem eben auf diese Form die zu dem Zeitpunkt 29,95 DM gekostet hatte. Nachdem ich diese schon seit über ein Jahr in Gebrauch hatte, kam mir eine Email von Schlecker in mein Postfach, indem für ein Backformen Set der Fa, Kaiser geworben wurde.
Dieses Set bestand aus der Springform, einem Rohrbodeneinsatz, einer Kastenform und einer 24er Gugelhupfform (Topfkuchenform). Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers lag vor einem Jahr bei 79,99 DM und Schlecker bot dieses Set für 45,99 DM an.
Da ich schon die guten Erfahrungen mit meiner Form von Dr., Oetker gemacht hatte, kaufte ich dieses Set. Was ich auch bis zum heutigen Tag nicht bereuen musste.
Zu der Kaiser`s LA FORME Antihaft Springform kann ich auch heute nach dem rund einjährigen Gebrauch nur Positives sagen.
Sie bringt alles mit was man so braucht, denn durch die Antihaftbeschichtung kann nichts darin großartig ansetzen, wenn man die Form etwas eingefettet hat.
Zudem kann auch durch den auslaufsicheren Rand ruhig etwas dünnerer Teig in ihr gebacken werden. Auch Torten kann man in ihr super machen, ohne das was herausläuft.
Auch der erhöhte Boden ist als sehr hilfreich einzustufen, denn man kann den Kuchen auch in der Form auf den Tisch stellen und ohne Stochern mit dem Tortenheber die Stücke gut vom Boden heben. Wer das schon mal mit den billigen Formen die einen vertieften Boden haben versucht hat, der weiß wovon ich spreche. * ggg *
Ich habe eine 28er Form und das ist genau die richtige Größe um eine Torte zu machen,
auch Apfelkuchen und andere Sachen kann man gut in ihr backen. Angebacken ist in meiner
Kaiser`s LA FORME Antihaft Springform bis zum heutigen Tag noch nichts.
Ein weiterer Vorteil ist, das man die Backformen auch im Geschirrspüler reinigen darf, wobei die Beschichtung und auch der Lack nicht beschädigt werden.
Auch nach dem regelmäßigen Gebrauch und dem spülen in der Geschirrspülmaschine sieht meine Kaiser`s LA FORME Antihaft Springform auch heute noch wie neu aus.
Die Kaiser`s LA FORME Antihaft Springform hat einen Durchmesser von rund 28 cm und ist außen schwarz lackiert, innen hat sie eine silbergraufarbene Antihaftbeschichtung.
Da ich die Verpackung leider nicht mehr habe, kann ich leider auch nicht genau sagen wo die
Kaiser`s LA FORME Antihaft Springform genau hergestellt wurde. Made in Germany ist aber wohl auch die Grundlage für den Preis, denn es ist ja doch schon erwiesen das man für deutsche Produkte im Vergleich immer etwas tiefer ins Portemonnaie greifen muss.
Mein Fazit:
+++++++++
Von Nachteilen kann ich hier nichts berichten, da ich an der Kaiser`s LA FORME Antihaft Springform bisher keine finden konnte. Ermüdungserscheinungen am Material sind noch nicht aufgetreten, so das die Gewährleistung die der Hersteller verspricht voll und ganz gegeben ist.
Ich kann diese Form wirklich nur jedem empfehlen und wenn es ginge würde ich der Kaiser`s LA FORME Antihaft Springform auch 5 Sterne und ein vielfaches an plus geben. Meiner Meinung nach ist für die Leistung und Haltbarkeit die diese Backform mit sich bringt auch den Preis wert. Ich würde sie mir in jedem Fall wiederkaufen, obwohl ich da wohl die nächsten Jahre keinen Bedarf haben werde.
Ich hoffe das ich weiter nichts vergessen habe, ansonsten dürft ihr mir das gerne im GB oder in den bei mir so beliebten Kommentaren hinterlassen.
Herzlichen Dank für das Lesen.
Einen lieben Gruß
Diabolina
16.11.02 weiterlesen schließen -
Kampfplatz "Autobahn"!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Was sich tagtäglich auf unseren Strassen abspielt ist manchmal kaum zu glauben. Wer jeden Tag unterwegs ist, kann einiges erleben!
Auf den Strassen werden Machtkämpfe ausgetragen - Rechthaberei, Unbeherrschtheit und Selbstüberschätzung gefährden das Leben der Verkehrsteilnehmer.
Erschreckend ist die Anzahl der tödlichen Unfälle bei jungen Menschen. Oft trifft es gleich drei oder vier Mitfahrer, die von einer Disco oder Feier heim wollen. Sie glauben, dass sie ihr Fahrzeug voll im Griff haben, sind übermütig und gut gelaunt, und vielleicht unkonzentriert und abgelenkt. Solche Fahrten enden oft tragisch.
Ältere Verkehrteilnehmer können eventuell durch ihre übervorsichtige Fahrweise eine Gefahrenquelle sein. Andere Autofahrer fühlen sich behindert, sind gereizt und reagieren unkontrolliert.
Doch auch "sichere und gute" Autofahrer sind vielleicht schon manchem Unfall entgangen, ohne sich der Gefahr überhaupt bewusst gewesen zu sein, weil ein anderer Fahrer aufgepasst, und rechtzeitig reagiert hat.
Natürlich trete ich auch hin und wieder aufs Gas, wie wohl jeder von Euch. Aber nur dann, wenn die Autobahn einigermaßen frei ist. Doch das ist es nicht, was ich meine.
Ich meine: Mit Lichthupe bei Tempo 160km/h drängeln, den anderen zum Fahrbahnwechsel
zwingen wollen , ist an der Tagesordnung auf unseren Autobahnen und lebensgefährlich.
Tempolimits an Baustellen werden von den wenigsten eingehalten.
Auf Landstrassen mit Vorgabe 70 km/h oder 100 km/h passiert es, dass andere an mir "vorbeifliegen".
Nebel wird grundsätzlich ignoriert.
Gedanken - und verantwortungslos setzen solche Menschen nicht nur ihr eigenes, sondern auch das Leben anderer Autofahrer aufs Spiel.
Lasst Euch nicht provozieren oder SO reizen, dass Ihr jegliche Vorsicht vergesst.
Ich habe mir angewöhnt zu einem "Langsamfahrer", den ich nicht überholen kann oder will, Abstand zu halten. Auch bin ich schon einmal auf einen Parkplatz gefahren, um einen
grossen Abstand zwischen uns beiden zu schaffen.
Bei Staus auf der Autobahn fuhr ich immer dann auf einen Rastplatz, wenn ich merkte, dass ich nervös wurde.
Vielleicht klingt das für einige von Euch lächerlich, doch mir hat es geholfen.
Ich bin jahrelang die Autobahn Arnheim-Duisburg gefahren und Staus waren an der Tagesordnung.
Auf sein "Recht" zu verzichten, dem anderen freundlich die Vorfahrt zu lassen, zahlt sich meistens aus. Freundliches und rücksichtsvolles Verhalten hat oft dieses zur Folge. Das habe ich bei mir und anderen häufig festgestellt.
Das Auto bedeutet für mich Bequemlichkeit "pur". Ich komme trocken und schnell überall hin!
Es macht mir Spaß, zu fahren, doch ich möchte immer gesund an meinem Ziel ankommen.
Doch eines ist klar, wir sind alle nur Menschen mit mehr oder weniger starken Nerven. Wir machen Fehler; auch im Strassenverkehr, das ist nun einmal so!
Nur sollten wir auf der Strasse so rücksichtsvoll wie möglich sein und mit den anderen Verkehrsteilnehmern viel Geduld haben (so wie sie mit uns).
In diesem Sinne, allzeit gute Fahrt wünscht Euch
Catty
Gesamtbewertung bezieht sich auf rücksichtsloses Verkehrsverhalten.
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-06-03 17:42:33 mit dem Titel Sag´mir wo die Kinder sind?
Die Vermutung, dass die Deutschen aussterben ist wohl etwas übertrieben, doch ich denke schon, dass sich die Bevölkerungszahl reduziert hat und weiter reduzieren wird.
Das ist sicher nicht nur ein Problem unseres Landes, sondern es trifft ebenfalls viele andere Staaten mit dem gleichen Entwicklungsstand.
Wie war es früher? In den vorigen Jahrhunderten bedeuteten Kinder das Weiterleben ganzer Familien. 8 Kinder und mehr waren keine Seltenheit, halfen sie doch schon sehr früh mit, die Familie zu ernähren.
Allerdings starben viele Säuglinge und Kleinkinder aufgrund schlechter Ernährung oder an Kinderkrankheiten, die in der heutigen Zeit mit einigen Medikamenten geheilt werden können.
Die Struktur der Familie war ein wenig anders als heute. Die Rollenverteilung war eindeutig und sah ein Hausfrauendasein der Mutter vor, während der Mann für den Unterhalt sorgte.
In der heutigen Zeit sieht es anders aus. Auch wenn es etwas abgedroschen klingt,entspricht es doch den Tatsachen : Die Frauen von heute möchten sich selbst "verwirklichen"nicht nur Hausfrau und Mutter sein. Viele von ihnen wollen nach ihrer Ausbildung in ihrem Beruf arbeiten und sich bewähren.
Sehr schnell hat man sich an zwei Gehälter gewöhnt, man kann sich etwas Luxus gönnen, Anschaffungen machen,öfter in Urlaub fahren und das Leben geniessen.
Für "ein" Kind (event. zwei!) ist in solch einer Planung noch Platz. Kindergarten oder Kindertagesstätte sind Institutionen, die sich sehr gut um den Nachwuchs kümmern. Der monatliche Beitrag ist zwar nicht gering, doch durch die Berufstätigkeit der Mutter wird das ausgeglichen.
Wer sich allerdings für 3 oder gar 4 Kinder entscheidet bekommt Probleme. Diese Familien stehen immer etwas im Abseits und werden von Aussenstehenden oft mitleidig belächelt!
Drei oder mehr Kinder zu erziehen,schulisch zu betreuen und für einen späteren Ausbildungsplatz zu sorgen ist ein Vollzeitjob, der leider nicht bezahlt, ja oft nicht mal anerkannt wird.
Der Kindergartenbeitrag bei drei Kindern verringert sich zwar und Kindergeld kommt auch rein, doch das deckt bei weitem nicht den finanziellen Aufwand, der tatsächlich ensteht.
Ein Beispiel der Benachteiligung ist der Urlaub! Familien mit schulpflichtigen Kindern sind gezwungen während der Hochsaison in Urlaub zu fahren und müssen natürlich auch die dementsprechenden Preise zahlen! Benzin wird pünktlich zum Start der Sommerferien erhöht! Schon das können sich viele nicht mehr leisten!
Wir brauchen auch nur an die Wohnungssuche zu denken! Wenn sie überhaupt eine Wohnung bekommen, ist diese für eine 5-köpfige Familie natürlich aufgrund der Quadratmeterzahl, sehr teuer.
Und wie sieht es aus, wenn eines der Kinder oder mehrere später über Jahre hinweg studieren? Die finanzielle Belastung für die Familie ist sehr gross und oft auch nicht tragbar!
Das alles sind Gründe, weswegen sich viele junge Ehepaare für "ein" Kind entscheiden! Ganz sicher kann man noch viele weitere Gründe hinzufügen!
Welche Massnahmen ergriffen werden müssten, um ein Umdenken zu bewirken, kann ich nicht sagen! Doch die Entscheidung für eine "kleine" Familie kann ich sehr gut nachvollziehen!
Liebe Grüsse
Catty
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-11-11 18:26:49 mit dem Titel Und keiner kennt Krudenburg!
Kaum einer kennt das Lippedorf Krudenburg. Hier lebte ich viele Jahre lang in einer landschaftlich sehr schönen Gegend.Genau genommen kommt man fast an Krudenburg vorbei wenn man die A2/A3 Richtung Arnheim befährt. Die Abfahrt heißt Raststätte Hünxe und es sind nur noch wenige Kilometer bis zu diesem Dorf. Krudenburg liegt direkt an der Lippe, hat sehr viel Grünflächen und wird daher auch gern von den Ruhrgebietlern als Naherholungsgebiet genutzt.
Krudenburg hat so ungefähr 350 - 400 Einwohner und es wurde bereits im 15.Jahrhundert geschichtlich erwähnt. Über dem Dorf tront die "Krudenburg", die früher tatsächlich eine Festung war, heute jedoch in Privatbesitz ist. Die City von Krudenburg besteht nur aus einer alten Kopfsteinpflasterstraße, die umgeben ist von ebenfalls sehr alten, urigen Häusern. Die Bewohner sorgen liebevoll dafür, dass dieser Dorfkern immer attraktiv und gepflegt aussieht und so konnte sich Krudenburg bereits vor Jahren beim dem Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" durchsetzen und gewinnen.
Um das Dorf herum liegen große Waldgebiete mit sehr schönen Wanderwegen und Fahrradrouten. Für die Kinder wurde ein großer Spielplatz errichtet, der direkt an der Lippe liegt. Gut gewartete Spielgeräte, große Sandkästen und tolle Holzhäuser lassen das Spielen hier nicht langweilig werden. Auch steinerne Tischtennisplatten stehen hier, die meistens gut besucht sind, allerdings nur bei schönem Wetter.
An der Lippe befindet sich eine Art kleiner Strand, der von Kanuten und Ruderern immer wieder als Anlegestelle genutzt wird. An Sommertagen liegen die Boote oft dicht an dicht auf der großen Wiese und die Besitzer pausieren in einer der Kneipen oder in dem attraktiven Ausflugsrestaurent. Dieses hat eine riesige Außenterrasse, wo man sehr schön sitzen kann. Gleich daneben liegt ein Teich, der unter Naturschutz steht und an lauen Sommerabenden hört man von dort das Quaken der Frösche und Kröten. Übrigens verfügt das Restaurant über mehrere Kegelbahnen, wo man sich sportlich betätigen kann.
Auf den Wiesen, dicht an der Lippe, kann man auch ruhig seine Decke und das mitgebrachte Picknick ausbreiten, wenn man es möchte. Die Kinder sind auf dem nahen Spielplatz beschäftigt und die Eltern können die Ruhe entspannen.
Die Einheimischen haben in der Vergangenheit immer wieder versucht, Gäste in das kleine Dorf zu locken. So ist das Maibaumsetzen am alten Krudenburger Brunnen schon eine Tradition und sicher sehenswert. Auch ein gemütlicher Weihnachtsmarkt wird seit zwei Jahren organisiert. Dann bekommt die alte Dorfstraße ein vorweihnachtliches, gemütliches Aussehen und die Privatleute bieten selbstgefertigte Basteleien und auch Leckereien an. In einer entspannten Atmosphäre kann man diesen Weihnachtsmarkt, der so gar nichts mit den Märkten in den Großstädten gemein hat, genießen.
Um Krudenburg herum gibt es Bauernhöfe, die sich auf den Verkauf von hofeigenen Produkten spezialisiert haben und z.B.im Sommer viele Gäste von auswärts zu den Erdbeertagen herbeilocken. Vor dem ersten Advent kann man auch einen Weihnachtsbaum hier aussuchen. In aller Ruhe, bei Glühwein, Waffeln, selbstgebackenem Kuchen und einem kleinen Weihnachtsmarkt.
Natürlich hat Krudenburg auch einen Schützenverein und ein eigenes Vereinshaus. Dieses wird für die Nikolausfeier der Dorfkinder genutzt oder es kann auch für private Anlässe gemietet werden. Das Schützenfest ist ein Höhepunkt des Jahres. Auf der Dorfwiese geht dann "die Post ab"!
Manch einer nimmt sich sogar extra Urlaub dafür. Wer gern zu Schützenfesten geht und auch mal beim leckeren Bierchen das Tanzbein schwingen möchte, ist hier sicher richtig.
Doch trotz aller Aktivitäten ist Krudenburg ein ruhiges, gemütliches Dorf, wo eigentlich nur ganz selten etwas Spektakuläres geschieht. Hier können sich Besucher erholen und die Natur genießen. Solltet ihr zufällig mal dort vorbei kommen, schaut es euch einfach mal an.
Liebe Grüße
Catty weiterlesen schließen -
Überbackene Kalbsschnitzel
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Ist einfach super lecker.Dieses Rezept ist für 4 Personen gedacht.
Zutaten :
25g Butter
4 Kalbsschnitzel
1 TL Thymian
1 TL Fleischbrühe
4 Scheiben Speck
4 Scheiben Emmentaler
100 ml trockener Weisswein
ein paar Salbeiblätter
Salz und Pfeffer
Zubereitung :
Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Schnitzel pro Seite ca.3 Min. braten.Die Schnitzel mit Thymian,salz und Pfeffer würzen und aus der Pfanne nehmen.
Die Brühe und etwas Wasser in die Pfanne tuen.Die Schitzel geschichtet in die Pfanne tun und jeweils eine Scheibe Käse und Speck dazwischen legen.
Jetzt den Wein um die Schnitzel herum giessen und das Fleisch zugedeckt ca. 9 Min. schmoren lassen, bis der Käse geschmolzen ist.
Als letztes die Schnitzel auf eine vorgewärmte Platte legen und servieren.
Tip :
Das Fleisch nicht zu stark salzen weil die Schnitzel und der Käse sehr salzig sind.
Wenn sie kleine schnitzel nehmen dann beträgt die Garzeit ca. 5 Min.(normales Schnitzel ca.150 g )
GUTEN HUNGER!!!
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-10-31 18:08:03 mit dem Titel Kartoffelsalat mal anders
Kartoffelsalat mit Nüssen
*************************
Es ist super lecker und mal was anderes als der normale Nudelsalat.
Zutaten :
*********
1Kg Kartoffeln
50g Haselnüsse
1 kleines Bund Frühlingszwiebeln
3 EL Haselnussöl
Saft von einer Orange
2 EL gehackte Petersilie
1/2 TL Senf
1 Prise Zucker
Salz und Pfeffer
Zubereitung :
*************
Die Kartoffeln sauber machen und in eine hohe Pfanne geben.Mit kaltem Wasser bedecken und zum kochen bringen.20 minuten kochen lassen und dann abgiessen.Danach die Kartoffeln halbieren.
Danach die Haselnüsse grob hacken und die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden.
Das Öl in der Pfanne erhitzen und die Nüsse 1 minute rösten.Dann die Zwiebelringe dazu geben und auch 1 minute mitdünsten.
Dazu wird der Orangensaft gegossen und alles wieder zum kochen gebracht.Dann rührt man den Senf und den Zucker drunter.So,jetzt alles vom Herd nehmen und die Petersilie dazu geben.Alles mit Salz und Pfeffer würzen und dann als Dressing über die Kartoffeln geben.
Variante :
**********
Anstatt Haselnüsse kann man auch Mandeln nehmen.Die Frühlingszwiebeln kann man durch 1/2 Bund Frühlingsmöhren ersetzen.
Servier-Tip :
*************
Dieser Kartoffelsalat schmeckt total super zu paniertem gebratenem Fisch.
Lasst es euch schmecken !!!
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-11-05 22:01:13 mit dem Titel Krebs
Warum ist Krebs so häufig?
Jeden Tag sterben in Deutschland etwa 570 Menschen an Krebs. Damit nimmt Krebs hinter den Herz-Kreiskauf-Erkrankungen den zweiten Platz in der Rangliste der Todesursachen ein. Jeder fünfte Tote ist ein Krebstoter. Und die Zahl der Menschen, die jedes Jahr neu an Krebs erkranken, nimmt weiter zu. Nach Schätzungen wird es bald jeder Vierte sein, der im Laufe seines Lebens mit der Diagnose "Krebs" konfrontiert wird.
Die Zunahme der Krebstodesfälle hat mit unserer immer größeren Lebenserwartung zu tun. In den letzten 120 Jahren ist sie bei Männern von 35,6 auf 73,5 Jahre, bei Frauen von 38,5 auf 79,8 Jahre gestiegen. Da Krebs eine Alterskrankheit ist - drei viertel aller in Deutschland an Krebs Sterbenden sind 65 Jahre oder älter - steigt mit der Lebenserwartung auch die Zahl der Krebstodesfälle. Zu Beginn dieses Jahrhunderts war Krebs nur bei 3% die Todesursache, heute liegt diese Zahl bei 22%.
Und doch ist Krebs keine Erfindung unseres Jahrhunderts. Tumoren wurden bereits an fünftausend Jahre alten ägyptischen Mumien gefunden und an Indianer-Skeletten aus dem vorkolumbischen Peru. Auch Tiere erkranken an Krebs. Bei Wildtieren ist er seltener, da Tiere in der freien Wildbahn meist nicht das Alter erreichen, in dem Krebs sehr wahrscheinlich wird. Bei Haustieren, wie Hund und Katze, ist Krebs dagegen sehr viel häufiger, ebenfalls Folge der gestiegenen Lebenserwartung.
***************************************************
Neues vom Krebs- eine nüchterne Bilanz
Trotz vieler Erfolgsmeldungen aus den Labors der Krebsforscher - die Realität im Kampf gegen Krebs sieht frustrierend aus: In Deutschland sterben in diesem Jahr 200000 Menschen an Krebs. Die Diagnose eines Tumors erfolgt oft viel zu spät, und bei der Behandlung müssen die Ärzte immer noch auf die Chemotherapie setzen. Die Chemotherapie belastet die Patienten schwer und versagt häufig gerade bei den wichtigsten Krebsarten.
***************************************************
Ich finde es wirklich traurig wenn Menschen so leiden müssen.Das schlimme ist das es jedem passieren kann.
***************************************************
Natürlich habe ich diese Informationen aus dem Internet.Nur damit ihr bescheid wisst...
Gruss Nadine
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-11-10 11:23:58 mit dem Titel Therapie bei Katzenallergie
Bei Katzenallergie kann nur die spezifische
Immuntherapie (SIT) helfen
Theoretisch ist die Sache klar: sobald eine Katzenhaarallergie vom Arzt festgestellt wird, verlangt dieser “Schaffen Sie die Katze ab!”. Doch in der Praxis haben viele Betroffene längst bemerkt, dass selbst die widerwillig durchgeführte Trennung von dem geliebten Haustier keinerlei Auswirkungen auf den Schweregrad der Allergie hatte. Wie kommt das? Die Antwort ist einfach. Die Katzenhaarallergene sind so klein und leicht, dass sie mit der Schwebeluft überall hin getragen werden – auch an Orte an denen nie eine Katze gelebt hat. Selbst der gründlichste Hausputz kann daher die einmal vorhandenen Katzenallergene nicht beseitigen – ganz im Gegenteil. Eine Studie hat bereits 1990 gezeigt, dass Staubsaugen die Allergenkonzentration sogar erhöht.
Als kürzlich eine in der renommierten Fachzeitung The Lancet veröffentlichte Studie sogar über hohe Katzenallergenkonzentrationen in der Antarktis berichtete, war auch dem kritischstem Experten klar: den Katzenallergenen kann ein Allergiker an keinem Ort dieser Welt mehr ausweichen.
Daher fordern Experten wie Professor G. Schultze-Werninghaus und Professor J. Ring ein radikales Umdenken bei der Behandlung der Katzenallergie. Bisher – so die Allergologen – wurde der praktische Wert der Allergenvermeidung über- und der Wert der spezifischen Immuntherapie (SIT/Hyposensibilisierung) unterschätzt .
Professor Stanley Coren von der Universität von British Columbia, Vancouver, Kanada, hatte in einer Studie beispielsweise festgestellt, dass nur jeder fünfte Allergiker tatsächlich bereit war, seine Katze abzuschaffen. Die meisten nahmen sogar eine neue Katze auf, sobald das geliebte Tier verstorben war. Der allergische Schnupfen wird demnach dem Haustier zu Liebe selbst über Jahrzehnte ertragen. Die Gefahr eines allergischen Asthmas wird dabei einfach ignoriert.
Doch nicht nur die Liebe zum Tier macht den Allergologen einen Strich durch die Rechnung. Der Allergieexperte Professor Dr. Ulrich Wahn, Berlin, erinnerte auf einer Fachtagung daran, dass in etwa fünf Prozent der deutschen Haushalte hohe Katzenallergenbelastungen gefunden wurden, ohne dass dort Katzen leben. Die Allergologin Dr. Astrid Hoppe, Bad Lippspringe, ergänzte, dass in Deutschland in immerhin 30% aller Haushalte Hunde und Katzen leben. Allein die Zahl der Katzen wird auf mindestens 5,6 Millionen geschätzt. Die Expertin hob hervor, dass 57% der gefundenen Katzenallergiker nie eine eigene Katze besessen haben.
Mehrere skandinavische Studien haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass Katzenallergene immer auch dort gefunden werden, wo es keine Katzen gibt: So konnten hohe Allergenkonzentrationen beispielsweise in öffentlichen Verkehrsmitteln, Schulen aber auch in Wohnungen gefunden werden, in denen es keine Katze gab.
Wenn die Allergiker nicht bereit sind ihr Tier abzuschaffen, dann können vom Arzt nur Maßnahmen empfohlen werden, die zumindest die Allergenbelastung vermindern. So rät der Allergieexperte Dr. Rüdiger Sauer, Ulm, den allergischen Tierfreunden beispielsweise, die Hauskatze einmal wöchentlich gründlich zu shampoonieren und abzuduschen. Auf diese Weise werden zumindest die im Haartalg der Katze befindlichen Allergene entfernt - in der Restwohnung bleiben sie dagegen liegen.
In den vergangenen Jahren konnten mehrere wissenschaftliche Studien zeigen, dass die bei Pollen-, Hausstaubmilben- und Insektengiftallergikern bewährte Spezifische Immuntherapie (SIT) auch bei Katzenallergien hilft.
Nach einem dreijährigen Einsatz von ALK-Depot SQ Katzenallergenen kam es beispielsweise in einer in Dänemark und Schweden durchgeführten Studie bei einem Belastungstest in 94% der Fälle zu einer deutlichen Abnahme der Allergenempfindlichkeit. Und bereits nach einem Jahr war auch die Empfindlichkeit im Allergiehauttest vermindert. Bei einer persönlichen Befragung gaben die meisten Katzenallergiker an, dass sie sich nach der Immuntherapie auch subjektiv deutlich besser fühlten.
Daher – so Schultze-Werninghaus und Ring – müssen die Allergologen nun ihre Behandlungskonzepte kritisch überprüfen. Bisher wurde die spezifische Immuntherapie eher selten empfohlen: “Damit wird aber möglicherweise auf eine wichtige Behandlungsmöglichkeit verzichtet, die als einzige zu einer Verminderung der Reaktionsbereitschaft von Katzenallergikern bei Katzenallergenkontakt führen könnte”, mahnten die bekannten Allergologen.
Diese Informationen habe ich mal wieder aus dem Internet.Ich habe selber eine Katzenallergie und mir wurde auch gesagt das die Katze weg soll aber ich habe sie schon seit 12 Jahren und ich würde sie niemals weg geben.Bei mir zeigt sich die Allergie durch Niessen und Augenjucken.Der Arzt meinte ich soll die Katze weg geben weil ich sonst vielleicht Astma bekomme.Ich finde die Sache mit der Therapie echt super und werde mich mal bei meinem Arzt erkundigen.
Gruss Nadine weiterlesen schließen -
Wenn Katzenkinder flügge werden...
07.11.2002, 14:28 Uhr von
BeastyGirl
Hallo, ich bin 46 Jahre alt, aber immer noch ein bißchen crazy. Ich mag die schönen Dinge des Leb...Pro:
Katzenkinder sind was Wunderbares!
Kontra:
Abschied fällt schwer
Empfehlung:
Nein
Dieser Bericht ist schon lange überfällig! Allen meinen treuen Lesern wollte ich doch schon längst mal mitteilen, wie es mit meinen Katzenkindern weitergegangen ist (vor allem, wo viele von Euch immer so nett nachfragen, wie es dem Katzennachwuchs geht...).
Für alle, die die Vorgeschichte nicht kennen, erzähle ich kurz worum es geht (ausführlich nachzulesen in meinem Bericht "Baby-Alarm! Die Katzenkinder sind da"):
An Pfingsten nahm ich eine zugelaufene, sogenannte „Glückskatze“ (Schildpatt-Hauskatze) auf und ging kurz darauf mit ihr zum Tierarzt, wo sich herausstellte, dass sie trächtig war! Am 17.7. kamen dann drei ganz süße Katzenbabys auf die Welt. Und nun stand ich da mit vier Katzen und von „nix ’ne Ahnung“!
Die kleinen Kätzchen entwickelten sich ganz prima und ich studierte Bücher über Katzen und besonders Katzenkinder. Alles lief absolut normal ab, zunächst lagen sie mit ihrer Katzenmutter im Körbchen, die sie rundherum versorgte und verpflegte. Jedes Kätzchen hatte seine eigene Zitze, an der es kräftig saugte und wehe ein anderes Kätzchen wollte mal an die Zitze eines anderen, da wurde gleich gedrängt und gekloppt, bis jedes wieder ihre Zitze hatte!
Zwei der Kätzchen sahen fast gleich aus: dunkelgrau-getigert, mit weißen Pfötchen und weißem Lätzchen vorne, man konnte sie nur an den Hinterbeinen unterscheiden, die bei einem kleine weiße Stiefelchen hatte. Eines davon war ein Kater und er wurde dann der größte und dickste von allen, weshalb ich ihn immer „Moppel“ nannte. Das Kätzchen mit den weißen Hinterbeinchen nannte ich zunächst „Kater Mikesch“ und dann „Miki“, aber es stellte sich dann heraus, dass es eine Katze war...
Und dann ist da noch Mäxchen: er ist der Kleinste von den Dreien, war zunächst fast schwarz mit einer seltsamen Musterung, die die Ärztin „marmoriert“ nannte. Er hat ebenfalls weiße Pfötchen und ein weißes Lätzchen vorne und ist auch im Gesicht um die Nase herum weiß. Er war zwar immer der Kleinste, aber auch derjenige, der am meisten kletterte und es als erster aus seinem „Nest“ schaffte. Eines Tages hörte ich plötzlich ein lautes Quitschen (andere Geräusche machen die Katzenbabys zunächst nicht) und Plumps! saß er neben dem Korb! Daraufhin wollte er ständig hinaus und kletterte, was das Zeug hielt. Schnell hatte er daher den Namen „Klettermax“ weg und deshalb heißt er bis heute noch Mäxchen.
Nach und nach schafften es alle aus dem Körbchen raus und es wurde turbulent bei mir zu Hause! Die Kleinen wollten natürlich ihre Welt erkunden, doch zunächst schafften sie es nicht weit, denn sie waren noch viel zu wackelig auf den Beiden. Durch eine Wohnungsveränderung ergab es sich, dass ich ein kleines Zimmer frei hatte und bevor ich es renovieren wollte, hab ich daraus ein Katzenzimmer gemacht! Dort standen nun sämtliche Katzenutensilien vom Kratzbaum, Körbchen, Katzentunnel und Katzenklo bis zu jede Menge Decken und Spielzeug, und eine „Fressstation“. Ich verfrachtete also die gesamte Katzenfamilie vom Wohnzimmer in dieses Zimmer und versperrte den Eingang mit einer 30 cm hohen Pappe, damit Luzie, die Katzenmutter, das Zimmer verlassen konnte und die Kleinen dort drinnen blieben. Es wäre mir auch viel zu gefährlich gewesen, sie in der ganzen Wohnung rumlaufen zu lassen. Da muss man ständig hinterher sein und aufpassen, was sie machen, was sie anknabbern oder später dann auch fressen (denn nichts ist vor ihnen sicher, das kann ich Euch sagen...).
Zunächst schafften sie es nur aus ihrem Korb raus, doch dann war die Neugierde größer als die Angst und sie tappten auf ihren wackeligen Beinchen in die nähere Umgebung (ca. einen Meter im Umkreis). Ein Bild für die Götter! Also, das mit anzusehen, wie die kleinen Kätzchen laufen lernen war schon ein Erlebnis. Daneben stand so ein Katzentransportkorb (aus Korbgeflecht) und sie schafften es erst kaum über die Schwelle ins Innere des Korbes zu kommen. Doch es dauerte nur ein paar Tage und dann hüpften sie –noch etwas wackelig zwar, aber ganz passabel - in den Korb und auf den Korb und um den Korb herum. Und so wurde dann Tag für Tag das Zimmer etwas weiter erkundet und erobert und die diversen Spielzeuge fanden schnell das Interesse der Kleinen.
Luzie passte immer fürsorglich auf sie auf: sie ließ sie kaum mal aus den Augen. Zwar war sie zwischendurch auch mal etwas müde und erholungsbedürftig, aber zum Ausruhen blieb keine Zeit: kaum legte sie sich in ihr Körbchen, da kamen schon drei kleine Schleckermäuler angehuscht und kloppten sich um ihre Zitzen. Dann wurden sie gesäubert, indem sie die Kleinen der Reihe nach von oben bis unten ableckte. Auch den Popo leckte sie sauber, was bei den Kätzchen die Verdauung anregt und somit dann auch das Nest sauber hält. Solange die Katzen Säugen, wird nämlich auch der Stuhlgang von der Mutter „entsorgt“.
Mit der Zeit konnten die Kleinen richtig sehen und hören, sie lernten laufen und irgendwann wurde es dann auch Zeit, sie ans Katzenklo zu gewöhnen. Wie mache ich das nur, dachte ich noch und baute aus einem flachen Karton, ausgelegt mit Plastikfolie ein kleines Baby-Klo. Da hinein gab ich Bio-Katzenstreu und stellte es neben die Katzentoilette der Mutter. Ich hoffte, dass sie sich bei ihr abgucken, wie es geht, doch weit gefehlt! Die Kleinen suchten sich ihr eigenes Eckchen, begannen zu buddeln, hockten sich hin und pieselten in die Ecke! Ich, nicht dumm, sah das und schob das Klöchen gleich in diese Ecke, in der Hoffnung, dass sie dann dort hinein machten. Anschließend beobachtete ich, wer sich als nächster zum Pipimachen hinhockte, um ihn gleich zu packen und ins Klo zu setzen. Und während ich da saß und wartete, traute ich meinen Augen kaum, als Moppel wie ganz selbstverständlich auf das Klo zuging, zu buddeln begann, sich hinhockte und sein Geschäft verrichtete! Ganz schön schlau, die kleinen Tigerchen! Aber das lief nicht immer so ganz glatt. Hin und wieder war auch mal ein kleinen Bächlein daneben gegangen, aber insgesamt lernten sie sehr schnell, dieses Klo zu benutzen. Da waren sie gerade mal vier Wochen alt!
Insgesamt war es ein wunderschönes und immer wieder verblüffendes Erlebnis, diese Katzenkinder beim Aufwachsen und der Entwicklung zu Beobachten. Sie lernten alles sehr schnell, spielten prima miteinander und gingen ihrer Mutter und manchmal auch mir, etwas auf die Nerven.
Und obwohl ich zunächst geschockt war, als ich hörte, dass meine Luzie trächtig ist, da ich ja von nix eine Ahnung hatte: es war eine wunderschöne Erfahrung, die ich auf keinen Fall mehr missen möchte. Auch ich hab mich dadurch in einigen Punkten verändert. So bin ich zum Beispiel längst nicht mehr so pingelig, wie ich früher einmal in Bezug auf Hygiene, Katzenhaare, Pipi and More, Katzenkotze und was es sonst noch so gibt, war! Wenn ich früher bei Katzenbesitzern zu Besuch war und überall Katzenhaaren begegnete, fand ich das schon ziemlich fies, inzwischen ist es einfach normal und gehört dazu!
Man muss allerdings manchmal schon gute Nerven haben, wenn dann vier Katzen durch die Bude toben. Es dauerte nämlich nicht lange, bis sie aus ihrem Zimmer herausschafften, Mäxchen mal wieder vorneweg und dann fiel die Hürde, sprich die Pappe und sie erkundeten die ganze Wohnung.
Da ich größtenteils zu Hause am PC arbeite, war es schon manchmal anstrengend und es gab Tage, wo sie wirklich nervten. Da war es dann schwierig, die Ruhe zu bewahren und konzentriert zu arbeiten. Und es gab auch Tage, wo ich froh war, wenn ich bald zwei von diesen Kätzchen abgeben konnte.
Aber als dieser Tag dann kam, sah die Sache schon ganz anders aus... Ich hatte durch einen Aushang, dass ich Katzen abzugeben habe, eine ganz liebe Katzenmutti gefunden, die mein Moppelchen und Miki haben wollte. Sie ist so eine richtige Katzennärrin, ist schon mit Katzen aufgewachsen und wollte nun unbedingt wieder welche haben. Als die Kleinen dann 11 Wochen alt waren, war es soweit und sie wurden abgeholt. Ich hab drei Tage „Rotz und Wasser“ geheult, so schwer fiel es mir, sie abzugeben. Gerade in der letzten Woche davor hatte jedes der Kätzchen eine eigene Persönlichkeit entwickelt. Was vorher ein „Haufen Kätzchen“ war, waren nun drei unterschiedliche Charaktere, die mir jedes auf seine Weise ans Herz gewachsen waren. Und eine Stunde bevor sie dann abgeholt wurden, schmusten sie mit mir, als wenn sie etwas ahnen würden... Ich kann Euch sagen! Das war wirklich schwer. Ich fühlte mich, als wenn ich die kleinen Wesen, die mir als einzige komplett vertrauten, verraten und verkaufen würde!
Aber ich wusste ja, dass sie in ein richtig gutes Zuhause kommen würden und dass ich auch für die Katzen das Beste tat. Denn vier Katzen in der Wohnung sind einfach zuviel, vor allem auch für die Katzen selbst. Luzie brauchte dringend mehr Ruhe, Aufmerksamkeit und Freiheit und es ist bei wilden Katzen sogar so, dass sie, wenn der Wurf zusammenbleibt, einige Kätzchen verschleppen und wegbringen oder sich selbst ein neues Zuhause suchen. Katzen sind nun mal Einzelgänger und keine Herdentiere! Hinzu kam, dass Mäxchen neuerdings nicht mehr ins Klo, sondern in andere Ecken machte, woraufhin mir die Tierärztin sagte, dies sei ein Zeichen, dass sie ihr eigenes Revier bräuchten und es nun Zeit sei, einige der Kätzchen abzugeben.
Ehrlich gesagt: ich konnte es selber nicht fassen, wie sehr mir das an die Nieren ging, wie schwer es mir fiel, mich von den kleinen Tigern zu trennen. Es war fast, als wären es meine eigenen Kinder! Und meine Freunde erkannten mich nicht wieder, war ich doch diejenige, die früher kein Verständnis hatte, wenn man um seine Tiere immer so ein „Theater“ machte! Tja, so kann es gehen...
Dass Mäxchen bei mir bleibt, war ziemlich schnell klar. Ich glaube, weil er der Kleinste war, hatte ich bei ihm gleich ein besonderes Schutzbedürfnis und ich war auch „live dabei“, als er geboren wurde (die anderen beiden Geburten hatte ich leider verpasst).
Dann waren also die beiden andern Kätzchen in ihrem neuen Zuhause und ich erkundigte mich gleich am nächsten Tag, wie es denn so läuft. Ich hörte, dass alles okay ist, die beiden schon neugierig ihr neues Zuhause erkunden und war beruhigt. Inzwischen haben sie sich schon richtig gut eingelebt und ich werde sie bald mal besuchen. Da ich mit der neuen Katzenmutti immer in Kontakt bin, erfahre ich ständig, wie es läuft und wie es ihnen geht. Sie heißen inzwischen übrigens „Merlyn“ und „Luna“, was mir sehr gut gefällt. Zuletzt hörte ich, dass die Kleinen jetzt schon mit dem Meerschweinchen „Arm in Arm“ schlafen!!! Ist das nicht süß??
Luzie und Mäxchen haben sich schnell an die neue Situation gewöhnt. Zuerst haben Mäxchen seine Spielgefährten etwas gefehlt, und Luzie musste um so mehr ran. Jetzt tobt er mit ihr und ärgert sie, jagt sie durch die Wohnung und hält sie richtig auf Trapp. Auch die Katzenmutti kam besser damit klar als ich dachte, als zwei ihrer Kinder plötzlich weg waren. Zunächst schaute sie eine Weile beleidigt aus der Wäsche, aber sie lief nicht lange herum, um sie zu suchen (wie es wohl oft der Fall ist), sondern schnappte sich nach einer Weile ein Spielzeug als wenn sie sagen wollte „So, jetzt bin ich aber mal wieder dran!“.
In diesem Monat wird mein Mäxchen nun schon vier Monate alt und ich staune, wie schnell er wächst! Das geht so rasend schnell und bald (voraussichtlich Januar oder Februar) ist er schon geschlechtsreif und muss kastriert werden! Dann wird er sicher auch etwas ruhiger werden, obwohl er jetzt auch seine schmusigen Phasen hat, aber meistens putzmunter ist und mir die Bude auf den Kopf stellt. Neuerdings springt er sogar auf die Küchenzeile und die darüber hängenden Regale, auf denen mein Geschirr steht, und sitzt dann da auf den Tellern! Ich warte schon immer darauf, dass es kracht. Ein paar Blumentöpfe mussten auch schon dran glauben....! Da muss man schon gute Nerven haben, auch was die Erziehung angeht, da ist Geduld gefragt. Und trotz allem, könnte ich mir nie vorstellen, Mäxchen abzugeben, das würde mir wirklich das Herz brechen! Jedenfalls ist Luzie jetzt auch nicht mehr alleine und sie können sich miteinander beschäftigen, was für die Katzen auch sehr schön ist.
So, das waren die neuesten Ereignisse aus dem Katzenhause „BeastyGirl“...J) Ich hoffe, Euch hat mein Bericht gefallen und ich danke Euch fürs Lesen und freue mich auf Eure Kommentare!
Eure
Katzenomi
BeastyGirl weiterlesen schließen -
Kinderkrankheiten
05.11.2002, 22:58 Uhr von
Micki2002
Hi Leute! Ich bin 17 Jahre alt und mache zur Zeit eine Ausbildung als Fertigungsmechaniker ! Me...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Kinderkrankheiten
Kinderkrankheiten erkennen
Eine Erkrankung ist für jedes Kind normal und unvermeidlich. Immunologisch betrachtet scheinen Krankheiten für Ihr Kind sogar notwendig zu sein. Denn mit jeder Krankheit entwickelt sich auch das kindliche Immunsystem. Aber auch auf seelischem Gebiet können Kinderkrankheiten zur Entwicklung beitragen. Wenn Sie Ihr Kind gut pflegen und ihm ein Gefühl der Geborgenheit vermitteln können, wird es lernen, besser mit Krisen umzugehen.
Bei den "klassischen" Kinderkrankheiten sind in der Regel Haut, Schleimhäute oder Atemwege betroffen. Eine begleitende Therapie mit homöopathischen Mitteln oder Heilkräuter bietet sich unter Umständen an. Fragen Sie hierzu Ihren Kinderarzt.
An dieser Stelle wollen wir Ihnen einen kurzen Überblick über die klassischen Kinderkrankheiten vermitteln und woran Sie sie erkennen:
Masern:
*******
Masern sind eine Infektionskrankheit, die durch Viren (Myxoviren) hervorgerufen wird, und sehr ansteckend ist. Am häufigsten erkranken Kinder im Grundschulalter, Säuglinge haben noch einen Nestschutz, also eine Leihimmunität, die sie vor der Erkrankung schützt. Die Ansteckung erfolgt durch Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch über die Atemwege und die Augenschleimhaut.
Mumps:
******
Mumps wird im Volksmund auch Ziegenpeter genannt. Bei dieser Virusinfektion kommt es nach einer dreiwöchigen Inkubationszeit zu Fieber und einer Schwellung der Ohrspeicheldrüse, die Kau- und Schluckbeschwerde nach sich ziehen kann. Das Gesicht des kleinen Patienten kann durch die Schwellung regelrecht verzerrt erscheinen, es kommt zu einer "dicken Backe". Nach wenigen Tagen kann auch die zweite Gesichtshälfte anschwellen. Mögliche Komplikationen bestehen in Form einer Hirnhautentzündung oder einem bleibenden Innenohrschaden.
Röteln:
*******
Röteln verursachen einen feinfleckigen Ausschlag, der meist hinter den Ohren beginnt. Es kommt zu Drüsenschwellungen am Hals, einer kurzen Fieberzeit und leichten Erkältungsbeschwerden. Die Krankheit dauert um zehn Tage an, die Ansteckungsgefahr ist dann vorbei. Manchmal verlaufen Röteln auch völlig unentdeckt. Röteln gehören zu den harmloseren Kinderkrankheiten, allerdings können Röteln, wenn sie bei einer erwachsenen Frau in den ersten Schwangerschaftswochen auftreten, zu Mißbildungen des Embryos führen. Wenn junge Frauen also in ihrer Kindheit keine Röteln hatten, empfiehlt sich eine Schutzimpfung.
Windpocken:
***********
Von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit können bis zu vier Wochen vergehen. Kleine, rot umränderte Wasserbläschen treten auf, die zwar harmlos sind, aber einen unangenehmen Juckreiz verursachen. Werden die Bläschen aufgekratzt, kann dies zu bleibenden Narben führen. Fieber tritt selten auf.
Scharlach:
**********
Nicht alle Kinder, die sich infizieren, erkranken auch an Scharlach. Schluckbeschwerden, plötzliches hohes Fieber, hochroter Gaumen und Mandeln sowie ein fleckiger roter Ausschlag sind Symptome dieser Krankheit.
Eine weißlich belegte Zunge, die sich später rosarot verfärbt sind eindeutiges Indiz für Scharlach. Auch bei Scharlach kann es zu Komplikationen in Form von chronischen Nierenentzündungen, Entzündungen des Herzmuskels oder rheumatischen Gelenkbeschwerden kommen. Scharlach ist eine meldepflichtige Erkrankung; jedes an Scharlach erkrankte Kind bedarf ärztlicher Behandlung.
Kinderlähmung:
**************
Die Kinderlähmung wird durch Poliomyelitisviren verursacht. Die Infektion erfolgt über Tröpfchen oder Schmierinfektion (Ausscheidungen) von Mensch zu Mensch, Eintrittspforten für die Viren sind Mund und Rachenraum. Die Inkubationszeit beträgt 10-14 Tage, meist erkranken Kleinkinder, aber auch größere Kinder und Erwachsene können betroffen sein.
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-11-05 21:58:05 mit dem Titel Körperpflege in der Pubertät *g*
Hey ihr lieben!
Viele von euch hatten bestimmt mit den veränderungen des Körpers in der Pubertät zu kämpfen! Nicht nut die sichtliche sondern auch die Gerüche!....
Hier ein Paar erfahrungen und Tips für die jungs zwischen euch!
Tipps und Tricks
****************
Damit Du Dich selbst wohl fühlst und auch dem anderen Geschlecht gefällst, solltest Du einige Grundregeln der Körperpflege beherzigen.
Durch die hormonelle Umstellung schwitzt Du mehr als früher.
Tägliches Duschen sollte für Dich selbstverständlich sein. Zumindest solltest Du Dir täglich die Füße, den Genitalbereich und die Achselhöhlen waschen.
Besonders starker Fußgeruch ist sehr lästig, gehört aber offenbar zur Pubertät dazu. Achte also auch auf das Schuhwerk, das Du kaufst. Turnschuhe fördern Schweißfüße leider erheblich. Laufe so oft es geht barfuß, z.B. zu hause.
Gegen Schweißgeruch unter den Achseln kannst Du ein Deo verwenden. Es gibt auch Anti-Transperants, die die Schweißentwicklung verhindern. Diese Mittel sind nicht empfehlenswert, da das Schwitzen eine natürliche Funktion hat, nämlich die Körpertemperatur zu regeln. Auf ein Anti-Transperant solltest Du also nur zurückgreifen, wenn Du einen wichtigen Termin, wie etwa ein Vorstellungsgespräch oder Dein erstes Date mit einem Mädchen "JUNGEN" *g* hast.
Auch die Haare solltest Du Dir nun häufiger waschen, denn auch sie werden nun schneller fettig und riechen dann unangenehm. Am besten ist, wenn Du dazu ein mildes Shampoo benutzt, das die Kopfhaut nicht austrocknet. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Du Schuppen bekommst.
Pickel im Gesicht, im Nacken, auf den Schultern und Rücken sind in der Pubertät leider keine Seltenheit, sondern eher die Regel.
Akne entsteht durch die Produktion männlicher Hormone, deshalb leiden Mädchen in der Regel weniger stark unter Akne. Durch die Hormonproduktion produzieren die Talgdrüsen der Haut mehr Fett, die Poren verstopfen und es bilden sich Mitesser und Pickel.
Wichtig ist, dass Du nicht an Deinen Pickeln herumdrückst und quetschtst:
Dadurch entzünden sie sich nur, schlimmstenfalls bleiben Akne-Narben zurück. Reinige stattdessen die Pickelzonen mit einer milden, seifenfreien Waschlotion. Kamille wirkt entzündungshemmend und beruhigt die Haut. Ein regelmäßiges Gesichtsdampfbad mit Kamille kann helfen. Verwende am besten auch keine fetthaltigen Cremes, sondern welche mit hohen Feuchtigkeitsanteil, ansonsten verstopfen die Poren noch mehr.
Ist Deine Akne sehr schlimm, dann scheue den Weg zum Hautarzt oder einer Kosmetikerin nicht. Sie können die Akne zwar nicht wegzaubern, aber entscheidend lindern und euch für eure spezielle Hautpflege beraten.
Die Rasur gehört für viele Jungen zum erfreulicheren Teil der Körperpflege. Doch Vorsicht bei Pickeln! Von der Trockenrasur heißt es, dass sie die Entstehung von Pickeln fördert. Bei der Naßrasur kann man sich schnell einen Pickeln aufschneiden!
Die Trockenrasur geht meist viel schneller als die Nassrasur. Wenn Du Dich nass rasieren möchtest, verwende am besten einen milden Rasierschaum und ein pflegendes After-Shave. Die Klinge sollte bei der Naßrasur immer scharf sein, sonst strapazierst Du Deine Haut zu stark. Beginne bei den Ohren und arbeite Dich zum Kinn vor. Den Hals rasierst Du am besten von unten nach oben!
Den Rasierer beim Rasieren öfters von Haaren und Seifenschaum reinigen!
Bei kleinen Schnitten entfehle ich normales Toilettenpapier!*g* weiterlesen schließen -
Krankes Kind?
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Jetzt sitze ich hier schmunzelnd vor meinem Computer und schreib euch das:))).
Töchterchen Helena war heute morgen schwer erkrankt, Bauchweh, Kopfweh, Allesweh, Übelkeit, also ihrem Gesichtsausdruck nach eine wirklich schwere Erkrankung.
Fein wurde sie von mir wieder ins Bettchen gepackt, die Schule angerufen, das Kind entschuldigt. Und dann die üblichen Rituale. Fiebermessen, Pfefferminzteechen kochen, Zwiebäckchen mit einem Hauch von Butter reichen. Obwohl ja sehr schwer erkrankt mümmelte sie vergnügt ihre Zwiebäcke, aber nicht wenn ich im Raum war. Dann schlief sie und war bis an die Ohren eingepackt.
Muttern fragte ab und an nach ihrem Befinden. "Sollen wir mal zum Doktor gehen"? Diese Frage wurde kläglich verneint.
So begab ich mich dann an meinen üblichen Tagesablauf. Tapp, tapp, kleine nackte Füsse kamen mit Kind in die Küche. Das Kind hat riesige dürre Füsse, ein Bild des Jammers bot sich mir. Dicke Tränen flossen da und ein "Mama, ich muss dir was sagen". Tja, irgendetwas so in der Art hat Mama sich schon gedacht.
Ein Schultornister wurde mir gereicht. Inhalt eine zerquetschte Banane noch von vor den Ferien. Igittt, schimmelschwarzgrün mit lebenden Besuchern. "Jetzt, biste böse auf mich" fragte das Häufchen Elend. Nein, warum sollte ich böse sein. Erinnerte ich mich doch noch fast bildlich daran, wie ich so alt war wie sie. Bei mir wars damals ne fette saftige Birne, die alle meine Schulbücher versaute. Erstaunlich wieviel Saft in so einer Birne steckte. Ich traute mich damals nicht, es zu sagen, und habe das Malheur so gut wie es ging selber entsorgt.
Wie war das noch mit der dicken orangenen Bibel, die ich verloren hatte? Zwei Jahre später das Gleiche und wieder wars ne Bibel. Komisch, ich hatte wohl als Kind schon ne Aversion gegen sie. Wech waren sie und was wurde damals mit mir geschimpft. Ne neue gabs auch nicht und ich durfte mich im Unterricht jedesmal durchlügen. Neeee, neeeeee.
Helena gab mir dann ihre Bücher von sich aus. Voll versaut, nicht mehr lesbar.... und Eigentum der Schule. Was für Qualen muss sie ausgestanden haben, soviel Angst, warum? "Mama, warum bist du nicht böse", fragte sie mich und die Tränen liefen weiter.
Ich erzählte ihr die Geschiche von ihrer Mama, und dann den Versicherungsmann angerufen, nein, nicht Herrn Kaiser, den gibts nur im Fernsehen. Mal schauen, ob wir das unter der Haftplichtversicherung lösen können.
Bin ich froh, dass mein Mädchen nicht solche Angst vor mit hat und mir sagt, wenn es mal Mist gebaut hat. weiterlesen schließen -
Ist ein Kurfürst ein Fürst, der vorübergehend auf Kur ist???
28.10.2002, 18:48 Uhr von
Kahuna
Die Gegenwart ist nur ein flüchtiger Augenblick...schon ist er vorbei.Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Ab und an finde ich es ganz interessant mal etwas über die Geschichte der verschiedensten Länder zu lesen.
Es macht mir Spaß mich in die Zeiten, Gegenden und Lebensumstände fremder Kulturen hineinzudenken.
Aber auch die deutsche Geschichte ist sehr interessant wie ich finde.
Gestern habe ich mal wieder etwas über die Zeiten in Deutschland während des Mittelalters gelesen, übrigens auch eine sehr faszinierende Zeit. Reingucken würde ich da schon gerne mal, aber wirklich dort leben wohl eher nicht. Für die Masse war es sicherlich eine überaus schwierige Zeit und alt geworden ist man da auch eher selten.
Bisher habe ich mich immer schwer damit getan die ganzen Titel in Bezug zueinander zu bringen.
Da gab es früher im deutschen Reich einen König, einen Kaiser, Fürsten, Grafen, Kurfürsten und natürlich den Papst in Rom. Aber wer hatte jetzt was zu entscheiden und was heißt eigentlich "Kurfürst".
Nun habe ich für mich ein wenig Ordnung in dieses Durcheinander bringen können und möchte Euch daran teilhaben lassen, an diesem "Aha-Effekt", der sich bei mir einstellte.
Also los:
Im Jahre 800 läßt der Franke Karl der Große sich vom Papst in Rom zum Kaiser krönen, wodurch er die Nachfolge des weströmischen Imperiums antritt. Damit entsteht ein westliches Kaisertum, das mehr als 1000 Jahre Bestand haben wird.
Nun hatte das fränkische Königtum die religiöse Weihe erhalten und war zum Schutzherrn des gesamten christlichen Abendlandes geworden und nach jedem Königswechsel mußte der neue Herrscher sich durch erneuten Zug nach Rom durch Krönung bestätigen lassen.
1309 wurde die päpstliche Residenz unter französischem Druck von Rom nach Avignon verlegt, wo die Päpste rund 70 Jahre lang in völliger Abhängigkeit von der französischen Krone ein wenig rühmliches Dasein führten.
Um die ganz unter französischem Einfluß stehenden Päpste von der Einmischung in die Wahl eines deutschen Kaisers auszuschalten, übertrug die sogenannte "Goldene Bulle" das Wahlrecht auf sieben Kurfürsten.
Die Erzbischöfe von Mainz, Trier und Köln, der König von Böhmen, der Pfalzgraf vom Rhein, der Herzog von Sachsen und der Markgraf von Brandenburg hatten in Zukunft das alleinige Recht, mit einfacher Mehrheit das Reichsoberhaupt zu wählen (zu "küren", daher der Name "Kurfürst") und erhielten dafür gewisse Vorrechte vor den übrigen Fürsten. Mit der deutschen Königswahl wurde nun auch automatisch der Kaisertitel verbunden, ohne daß es noch der päpstlichen Zustimmung oder Krönung in Rom oder Avignon bedurfte.
Ein Kurfürst hat also nicht das geringste mit einer Kur zu tun...smile.... weiterlesen schließen -
ÜBERRASCHE DEINE FREUNDE MIT DEINEM KOCHKUNST
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Hallo liebe Leser,
***********************
ladet Ihr auch gerne mal Eure Freunde nach Hause zum Essen ein und
Ihr weisst nicht was Ihr kochen sollt ?
Darum habe ich für Euch ein leckeres Gericht vorbereitet,wo Ihr gaantiert Eure Freunde überraschen werdet.
Wenn das Essen stimmt , läuft auch der ganze Abend auch wunderbar und Ihr könnt Euch mit einem ruhigem Gewissen von Eurem Freunden euch verabschieden.
Eure Freunde werden staunen ,über Eure Kochkünste.
Das Gericht heißt : Bifteki auf Bauernsalat
*************************************************
Zutaten für ca. 6 Personen : 2 Brötchen vom Vortag
2 Zwiebeln
2 Eier
1 Bund Oregano
1 kilo Hack
Edelsüß Paprika
400 g Schafskäse
8 EL Öl
2 Köpfe Römersalat
4 Fleischtomaten
2 Salatgurken
2 Gemüsezwiebeln
2 grüne Paprika
6 EL Essig
100 g Oliven
Pfeffer
Die Zubereitung: Brötchen einweichen. Zwiebeln schälen,in Würfel
schneiden. Oregano waschen,trockenschütteln und
hacken. Brötchen ausdrücken, mit Hack, Zwiebeln,
Oregano und Eiern mischen.Mit Salz und Paprika
würzen.
Vom Schafskäse 18 dünne Scheiben schneiden.Den rest
der Käse zerbröckeln ,beiseite stellen.
18 Bifteki formen und mit Schafskäse füllen.
4 EL Öl erhitzen, Bifteki darin ca.10 Min unter
Wenden bei mittlerer Hitze braten.
Den salat waschen und in stücke zupfen. Tomaten
waschen und in Scheiben schneiden. Gurken schälen,
in dicke Scheiben schneiden.Zwiebeln schälen ,zur
hälfte in Ringe schneiden ,den rest in Würfel
schneiden.Paprika waschen und in Ringe schneiden.
Essig mit Salz und Pfeffer würzen und übriges Öl
darunter schlagen.Salat ,Tomaten,Gurken und
Zwiebeln mischen. Alles anrichten.Mit der restliche
Schafskäse,Oliven und Paprika bestreuen.
Fazit : Zum Garnieren könnt Ihr etwas Petersilie benutzen.
die Zubereitung dauert ca. 45-60 Minuten ,daß heißt
wenn Ihr auch unerwarteten Besuch bekommen solltet,könnt Ihr
schnell das Gericht zubereiten.
Als Getränk würde ich Euch einen halb trockenen
Rotwein empfehlen.
Ihr könnt auch die Bifteki ohne Schafskäse zubereiten.
Die jenigen die,die Mediterane Küche lieben ist dieses
Rezept ein muß .Das Essen schmeckt sehr hervorragend.
Guten Appetiet
liebe Grüße an euch Allen eure
Sultan
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-10-24 18:04:37 mit dem Titel DIE KOCH - ANFÄNGER KOMMEN AUCH AUF DEN GENUß ZUM KOCHEN
Hallo liebe Leser ,
*******************
hier kommz auch der Koch - Amfänger voll auf seine kosten ,
dieses köstliches Gericht den ich für Euch vorbereitet habe ,
ist super einfach zum zubereiten. Ich gebe Euch meine
geling - Garantie , daß auch die jenigen die überhaupt keine Ahnung vom kochen haben , dieses Gericht kinderleicht zubereiten kann.
Ihr werdet selber erstaunen ,wie einfach dieses Gericht zubereitet wird und dabei azch köstlich schmeckt.
Die Zubereitungsdauer beträgt ca. 40 Minuten.
Gefüllte Paprikaschoten
***********************
Zutaten für 4 Personen : 1 Brötchen vom Vortag
1 Zwiebel
400 g gemischtes Hack
1 EL Senf
1 TL Tomatenmark
Salz ,Pfeffer
4 bunte Paprika
2 Fleischtomaten
1 Knoblauchzehe
getr.Kräuter der Provence
200 ml Gemüsebrühe Instant
Die Zubereitung : Die Brötchen einweichen. Zwiebel schälen und in
feine Würfel schneiden. Hackfleisch, ausgedrücktes
Brötchen , Zwiebelwürfel,Senf und Tomatenmark
verkneten. Mit salz und pfeffer würzen.
Die Paprikaschoten waschen ,je einen Deckel ab -
schneiden und die Paprika von innen putzen .Die Pap-
rika mit der vorbereiteten Hackmasse füllen.Danach
die Tomaten waschen und in grobe Würfel schneiden.
Knoblauch schälen und fein hacken.
Tomatenwürfel und Knoblauch in eine ofeffeste Auf -
laufform verteilen. Mit Salz,Pfeffer und getrockneten
Kräutern würzen. Gefüllte Paprikaschoten darauf ver-
teilen. Die Gemüsebrühe und in die Form gießen.
Die Paprikaschoten nach Belieben mit den Paprika -
deckeln im vorgeheizten Backofen ca 20 Min.
schmoren . ( E-Herd :200°C / Gas : Stufe 3 )
Zum Garnieren könnt Ihr etwas Petersilie verwenden.
Tipp : Dazu schmeckt auch Reis sehr hervorragend
und als Getränk empfehle ich Euch ein kühles Bier.
Fazit : Wenn Ihr für wenigere Personen kochen wollt ,einfach
die Zutaten multiplizieren.
Das Gericht ist sehr einfach zum zubereiten und
schmeckt einfach köstlich.
Pro Person kostet das Gericht ca. 1,60 Euro also
das heißt auch das es auch sehr günstig ist.
Guten Appetiet und man liest sich weiterlesen schließen
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben