Über Themen mit V Testberichte
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Tests und Erfahrungsberichte
-
Vor Gericht - das große Maulwurf-Tagebuch, Part 13
27.07.2002, 01:43 Uhr von
DERWUNDERBARE
DERWUNDERBARE - bekannt aus Film, Funk und vonne Butterfahrten ;o) DERWUNDERBARE -...5Pro:
Mal wieder Geld in die Kasse
Kontra:
Ich war den zweiten Tag hintereinander nicht gefordert.
Empfehlung:
Nein
Oder: Kann ich ein Kondom von dir bekommen?
Hallöle, lange musstet ihr warten, aber jetzt wird alles gut, denn jetzt folgt der nächste Bericht aus der inzwischen schon sehr langen Reihe der Maulwurf-Erlebnis-Berichte!
Ein kleiner Hinweis sei noch gestattet: Ich erzähle in meinen Berichten die Dinge so, wie ich sie bei den Dreharbeiten erlebt und gesehen habe. Dem ein oder anderem ist aufgefallen, daß in meinen Berichten einige kleine Dinge fehlen. Das sind die Sachen, die ich persönlich nicht miterlebt habe, und von denen ich nichts mitgekriegt habe!
Ich möchte in meinen Berichten keine Zusammenfassung der Sendung wiedergeben, das wäre ja auch blöde, oder?
Also, wenn etwas fehlt (so wie letzte Woche die Angstattacke von Ela), dann liegt das daran, daß ich das aus meiner Sicht nicht mitkriegen konnte!
Da ihr die Folge am letzten Sonntag ja eh alle gesehen habt, komme ich ohne weitere Umschweife direkt zum Bericht... :
*°*°*°*° Sonntag, 6. Mai 2001 *°*°*°*°
Da sitzt man früh morgens gemütlich beim Frühstück, und plötzlich erscheint Steven auf der Bildfläche. Eines haben wir in der Zwischenzeit gelernt: Das kann nix gutes bedeuten, der kommt nicht mal eben vorbei, um uns guten Tag zu sagen!
Und tatsächlich, er braucht mal wider ein Opfer... ääähhh... einen Freiwilligen!
Diesesmal suchte Steven einen Kandidaten, der über gute spanisch- bzw englischkenntnisse verfügt und ausserdem charmant und überzeugend ist!
OK, irgend ein Scherzkeks schlug tatsächlich mich vor! Dazu folgendes: auf spanisch kann ich nichtmal fragen, wo die Toilette ist. OK, mein englisch ist dagegen sehr gut.
Aber charmant und vor allem überzeugend? Stellt euch vor, ein 180cm großer- 125kg schwerer- kahlgeschorener- tätowierter Kerl steht vor euch - würdet ihr den als charmant oder überzeugend einschätzen? Nein? OK, kann ich verstehen!
Zum Glück konnte ich dieses Unheil noch abwenden, stattdessen durfte Esther diese Aufgabe übernehmen!
Während Esther also den Steven begleitete, wurden wir anderen Kandidaten ins Teamhotel gefahren - und ich kann euch sagen, das war wirklich ein Mega-Luxus-Teil! Das teuerste Hotel auf ganz Teneriffa, und so sah das auch aus. Und nochmals der Hinweis: Stellt auch vor, wie wenig begeistert die gut betuchten Hotelgäste geschaut haben, als klein Svenny da reinspazierte...
Aber egal, erstmal hiess es wieder warten, doch dann ging es los: Wir wurden in einen Saal geführt. Man erklärte uns, daß es jetzt zur Gerichtsverhandlung kommen würde - mehr verriet man uns aber nicht.
Nun kamen Steven (als Richter) und Esther (als Angeklagte) in den Raum. Steven erklärte uns, daß er Esther heute morgen beim stehlen erwischt habe! Und tatsächlich, von jedem von uns hatte Esther 2 persönliche Gegenstände dabei: Bei mir waren es zum Glück nicht meine Unterhosen, dafür aber mein heissgeliebter Walkman - und mein noch viel heisser geliebtes Foto von meiner Antje!
AUFGABE NUMMER SIEBZEHN
Steven erklärte uns nun, wie wir unsere Sachen zurückbekommen können:
Er deutete auf einen Tisch, auf dem ein Tuch lag. Unter dem Tuch seien 50 Gegenstände versteckt, und wir hätten 5 Minuten Zeit, uns diese Gegenstände zu merken.
Nach diesen 5 Minuten deutete Steven auf einen zweiten Tisch, ebenfalls durch ein Tuch verdeckt. Er gab uns wieder 5 Minuten Zeit, denn auch auf diesem Tisch waren 50 Gegenstände, die wir uns merken sollten.
Wir haben natürlich schnell bemerkt, daß die Gegenstände von Tisch 2 nahezu identisch waren mit den Gegenständen von Tisch 1. Gemeinerweise gab uns das aber keine Hinweise auf die Aufgabe, denn einige Gegenstände fehlten auf Tisch 2, andere waren zwar da, aber in einer anderen Farbe, und wieder andere ergänzten sich (zum Beispiel: Tisch 1 Salzstreuer, Tisch 2 Pfefferstreuer).
Nun, nachdem wir uns diese 100 Gegenstände (mehr oder weniger) gemerkt hatten, kam die Aufgabe:
Wir mussten nun die Gegenstände nennen, die zwar auf Tisch 1 waren, nicht aber auf Tisch 2! Für jeden richtig erratenen Gegenstand würden wir eines unserer geklauten Sachen zurückbekommen. Für jedes darüber hinaus erratene Teil bekämen wir 500,- DM für die Gruppenkasse!
Nun, wir waren nicht schlecht und hatten 16 der 20 Gegenstände richtig, das bedeutete also 4000,- DM für die Gruppenkasse!
Aber für ein echtes Gericht fehlte noch etwas - nämlich die Strafe für den Dieb, und die fiel sehr hart aus!
Esther bekam nämlich jetzt zur Aufgabe, die 16 von uns genannten Gegenstände innerhalb von 90 Minuten zu besorgen - ohne Geld dafür auszugeben! Das war eine verdammt schwere Aufgabe, denn zu den Gegenständen gehörte ein Kondom, ein Badewannenstöpsel, ein Mundschutz, ein Kickboard, eine Schaufel, ein Tischtennisschläger, ein Bilderrahmen und noch viele andere kleine Gemeinheiten...
Nun ja, selbst Schuld, liebe Esther! Dann mal viel Glück! Während Esther also losrannte, um möglichst viele der Sachen zu besorgen, blieb für uns andere nichts weiter zu tun als zu - richtig geraten! - WARTEN!!!
Naja, nach etwa 80 Minuten begaben wir uns wieder in den Gerichtssaal, um dort auf Esther zu warten. Die kam dann auch irgendwann, bepackt mit einer großen Mc-Donalds-Tüte. Da waren wir natürlich gespannt, wie viele Sachen sie gekriegt hat!
Zu unserer Überraschung hat sie es tatsächlich geschafft, Kickboards zu besorgen... naja, sie hatte sogar 3 Stück, mitsamt Kindern und Daddy im Schlepptau! (Als dank dafür, daß die Kinder und der Vater den Spaß mitgemacht haben, bekamen sie übrigens umgerechnet etwa 200,- DM von der Produktion geschenkt)
Und nicht nur das hatte Esther geschafft, sie schleppte alles an, was auf der Liste stand, inclusive Kondom und Badewannenstöpsel, den sie in einem chinesischem Restaurant mitgehen liess!
Lediglich den Mundschutz konnte sie nicht besorgen - aber dennoch gab es weitere 2000,- DM für unsere Gruppenkasse!
Nach einer echt leckeren Paella ging es dann zum zweitem Spiel des Tages - praktischerweise fand das auch in dem Hotel statt!
Hierfür wurden Roland, Anna und Steffi ausgesucht. Die drei wurden von uns getrennt - und wir durften wieder warten...gääähn...
AUFGABE NUMMER ACHTZEHN
Roland, Anna und Steffi wurden in einen Saal geführt, in dem drei Gefängniszellen aufgebaut waren. Die drei hatten nun die Aufgabe, sich innerhalb von 30 Minuten daraus zu befreien. Das Problem dabei war nur, daß Roland eine Augenbinde trug, er konnte nichts sehen. Anna hatte Kopfhörer auf, sie konnte nichts hören, und Steffi trug einen Knebel, sie konnte nicht sprechen! (Was für eine Wohltat!)
In Rolands Zelle befand sich ein Kassettenrekorder, den er aber nicht sehen konnte. Anna sah ihn und machte ihn drauf aufmerksam. Roland stellte auf Play - aber nichts geschah, was Anna natürlich nicht mitbekam, da sie ja nichts hörte.
Es dauerte dann eine Weile, ehe die drei herausfanden, daß an der Decke der Zelle die Kassette hing.
Auf der Kassette waren weitere Hinweise: Anna hatte in ihrer Zelle einen Tisch stehen. Die Tischbeine ergaben, in der richtigen Reihenfolge zusammengesteckt, einen Stock, mit dem Anna an die Schlüssel gelangen konnte. Nun, jetzt versucht mal einer tauben Frau sowas zu erklären...
Trotzdem gelang es den dreien, sich innerhalb der Zeit zu befreien, und das brachte weitere 5000,- DM für unsere Gruppenkasse!
Tja... nach diesen beiden Spielen kam nun leider wieder das unvermeidliche: Die Abwahl!
Wie immer hatten wir da alle großen Bammel vor, und wie immer hatten alle Kandidaten nach den Fragen das sichere Gefühl, daß sie rausfliegen.
Da schliesse ich mich nicht aus, auch ich war mir - mal wieder - sicher, daß heute mein letzter Tag beim Maulwurf sei!
Und wieder war es so weit, der Computer mit dem Bildschirm war aufgebaut, wieder saßen wir davor wie die Kaninchen vor der Schlange, und wieder kam Steven mit ernstem Blick in den Raum.
Es ging los, wir durften wählen, wen Steven als ersten Namen eingeben soll.
Naja, mutig wie ich bin *g* entschloss ich mich, meinem persönlichem Schrecken ein schnelles Ende zu bereiten, ich meldete mich als erster!
Steven gab also meinen Namen ein, drückte Enter... GRÜN! Ich bin weiter, Ole Ole!
Damit war der Abend für mich schonmal gerettet. Auf Gran Canaria hatte ich eine Art Aberglauben entwickelt, in den 5 Abwahlspielen setzte ich mich immer an den selben PC (Die „echte" Abwahlfragen wurden von uns in 4er-Gruppen beantwortet). Nun aber, auf Teneriffa, wurden die Karten natürlich neu gemischt...
Aber egal, ich bin weiter! Nach mir kam Jens dran - klar, auch hier wurde der Monitor GRÜN!
Dann kam Esther an die Reihe, auch hier: GRÜN!
Dann kam Marcel dran - und sein Bildschirm wurde ROT!
Nein, ausgerechnet Marcel, der Spassmacher! Wir waren alle geschockt, und auch Marcel war sichtlich erschüttert, als Steven ihn von uns wegführte...
Allerdings schien es so, als hätte Marcel damit gerechnet, denn kurz bevor er ging, drückte er Esther einen Zettel in die Hand. Auf dem Zettel grüßte er uns alle und wünschte uns noch viel Spaß, ausserdem bedankte er sich für die tolle Zeit, die wir miteinander verbrachten...
FORTSETZUNG FOLGT
*°*°*°*° Fazit *°*°*°*°
Naja, für mich war dieser Tag eigentlich einer der langweiligsten. 2 Aufgaben, und ich hatte nichts zu tun als nur zu warten! Ich wäre viel lieber aktiv gewesen, hätte viel lieber selbst gespielt und versucht, Geld für die Gruppenkasse zu gewinnen.
Aber naja, ich habe ja noch die Chance, positiv (oder negativ) aufzufallen, denn überraschenderweise bin ich immer noch nicht ausgeschieden!! So langsam wurde mir bewusst, daß sowohl mein Tipp als auch die Art, wie ich die 20 Fragen beantworte, relativ richtig sein müssen.
Ich habe großes Glück, daß ich in meiner Freizeit viel lese, dadurch habe ich eine beachtliche Lesegeschwindigkeit entwickelt. Ich denke, daß mir dieser Umstand hilft, denn inzwischen geht es bei den 20 Fragen auch um die schnellere Zeit!
Wir mussten unsere Tipps ja immer in 3er- bz 4er-Gruppen abgeben, und von der ersten bis zu dieser Abwahl war ich immer derjenige, der in seiner Gruppe zuerst fertig war!
Daher war ich mir eigentlich sicher, an der Zeit kann es nicht liegen, wenn ich rausfliege - lediglich daran, daß ich zu viele falsche Antworten gebe, und daran kann man arbeiten! Es hiess also weiterhin: Beobachte genau, was dein Maulwurf-Verdächtigter alles macht, achte auf jede Kleinigkeit - und du wirst es noch weit schaffen hier!
Ansonsten war es natürlich jammerschade, daß ausgerechnet Marcel gehen musste. Seine Spässe würden uns garantiert fehlen, und alle waren sehr traurig, daß er nicht mehr bei uns war...
Als kleine Vorschau für die nächste Folge verrate ich so viel: Steven macht uns ein unmoralisches Angebot, und wir erleben eine Überraschung, mit der keiner von uns gerechnet hätte!
Also, ich hoffe, ihr guckt am alle zu - oder lest wenigstens meine nächsten beiden Maulwurf-Berichte *g*
Bis dann denn...
Sven aka DERWUNDERBARE weiterlesen schließen -
VERSE FÜR DAS POESIEALBUM!!!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Hallo liebe Leser,
nachdem mein Witze Start nicht so toll verlaufen ist, versuche ich mich in Versen für das Poesiealbum:
1.
Unnötige Sorgen? Vergebens,
das du dich ängstigst und kränkst.
Freude dich deines Lebens;
Es ist schon später als du denkst!
2.
Gedenke meiner nah und fern,
gedenke meiner oft und gern.
Gedenke meiner wenn du bei Erdäpfeln sitzt
Und wenn du einmal bei der Arbeit schwitzt.
3.
Wenn Ärger, Not und Kummer
Und Sorgen dich bedrängen:
Kopf hoch! Nur Fledermäuse
Lassen sich hängen
4.
Lebe lustig, lebe heiter,
küss die Buben und so weiter,
denn schon die Apostel schreiben:
Du sollst deine Nächste lieben!
5.
Los zu werden den alten Zopf
Ist ein vernünftiger Begehren.
Aber wer wirt darum den Kopf
Gleich ratzekahl sich scheren?
So ich hoffe ich habe geholfen!
Ciao
Karateboy
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-07-19 21:40:15 mit dem Titel VERSEM FÜRS POESIEALBUM!!!
Hallo liebe Leser,
weitere Verse fürs Poesiealbum!
1.
Keinen deiner künftigen Tage
Trüben nur die kleinste Plage,
möchten sie doch, mild und rein,
alle Frühlingstage sein,
2.
Wen sich die Sprüche widersprechen,
ist s eine Tugend und kein Verbrechen.
Du lernst nur wieder wohn Blatt zu Blatt,
dass jedes Ding zwei Seiten hat.
3.
Wenn du mal sehr traurig bist
Und das Lachen ganz vergisst,
schau in diesem Album rein:
Bald schon wirst du fröhlich sein!
4.
Dieses Buch ist mir lieb;
Wer s mir stielt, ist ein Dieb.
Wer s mir aber wiederbringt,
ist ein gutes Kind.
5.
Du fragst: Was nützt die Poesie?
Sie lernt und unterrichtet nie.
Allein, wie kannst du noch so fragen?
Du siehst an dir, wozu sie nützt:
Dem, der nicht viel Verstand besitzt,
die Wahrheit durch ein Bild zu sagen.
6.
Weiß uns der Leser auch für unsere Kürze Dank?
Wohl kaum; denn Kürze wirt durch Vielheit leider lang.
7.
Was reif in dieser Zeile stehen,
was lächelt winkt und sinnend fleht,
das soll kein Kind betrüben.
Die Einfalt hat es ausgesät,
die Sehwermut hat hindurchgeweht,
die Sehnsucht hat s geschrieben.
8.
Klug war der Mann, der sich das erste Stammbuch machte
Und darin seiner Freunde dachte;
Denn wenn sie in der Not, wie s oft geschieht, verschwinden,
so lassen sie doch im Stammbuch wieder finden.
Was passt, das muss sich ründen,
was sich versteht, sich finden,
was gut ist, sich verbinden,
was liebt, zusammen sein;
was hindert, muss entweichen,
was krumm ist, muss sich gleichen,
was fern ist, sich erreichen,
was keimt, das muss gedeihn.
Ciao
Karateboy weiterlesen schließen -
Vermieter des Grauens
19.07.2002, 01:11 Uhr von
Klamotte
Hi ! Ich bin weiblich, 34 Jahre alt, heiße Anja und habe 3 Kinder! Dazu kommt noch ein Hund, ei...Pro:
absolut überhaupt gar nichts
Kontra:
alles
Empfehlung:
Nein
O.K, wir geben uns geschlagen! Wir suchen uns eine neue Wohnung oder viel mehr gesagt, ein neues Haus! Und das auch noch in einem neuen Bundesland! Unser Vermieter hat uns nun drei Jahre lang permanent in den Wahnsinn getrieben!
Vielleicht sollte ich von vorne anfangen! Ich bin mit meinen drei Kindern in ein Mietshaus gezogen. Erst hieß es, da die Vormieterin noch nicht aus der Wohnung raus wollte, ich kann erst im Dezember einziehen. Dann wurde es aber schon im Oktober so weit. Ich habe mich vorher mit dem Vermieter in der Wohnung getroffen und mußte (!) sofort ohne den Mietvertrag durchzulesen, unterschreiben!
Nennt mich naiv, aber nach über 200 Bewerbungen (ja ja, Deutschland ist echt kinderfreundlich !),war ich damals froh, überhaupt etwas gefunden zu haben und habe unterschrieben! Leider ist mir schon kurz danach das Lachen im Hals steckengeblieben! Im Nachhinein kann ich nur sagen, daß tatsächlich soviel Dämlichkeit bestraft werden mußte...
Es fing damit an, daß mir der Vermieter zugesagt hat, daß ich ein komplett neues Badezimmer bekommen sollte, außerdem waren sämtliche Türen beschädigt. Davon war dann allerdings nach der Unterschrift nicht mehr die Rede. „ Sie haben ja nichts schriftlich oder ?“
Aber jetzt wollen wir mal zum Hauptteil kommen! Schließlich müssen wir ja Weihnachten noch einen Baum schmücken....
Es begann voriges Jahr im Sommer! Eines der Kinder aus dem Nachbarhaus ging in den hauseigenen Garten um dort sein großes Geschäft zu verrichten! Ein Anruf bei der Hausverwaltung brachte nichts, da die ein Foto oder einen Beleg dafür haben wollten, von wem das Ganze stammt! Super Sache, wir nehmen hier von allen Mietern genetische Fingerabdrücke und Urinproben!
Ein Hund hier im Haus, der ständig in die Ecken pinkelt und wo sich keiner genötigt sieht, daß wegzumachen, hat die HW auch nicht interessiert! Warum auch, die müssen ja hier nicht putzen!
Flur oder Kellerräume werden hier sowieso nicht geputzt, aber die HW konnte bei einer Besichtigung keine grobe Verschmutzung feststellen! Was zum Kuckuck ist denn bei denen grobe Verschmutzung? Wenn sie wirklich auf Hundehaufen ausrutschen? Also Spinnweben und Müll nicht! Brille ? Fielmann !!!
Nachdem ein Kind hier im Haus seinen Schlüssel in der Haustür abgebrochen hatte, brauchte die HW geschlagene 6 Wochen, bis der Schlüsseldienst kam. Solange konnte ich dann immer über meinen Balkon in die Wohnung klettern. Hat aber immerhin einen schlanken Fuß gemacht!
Als bei uns in 3 Räumen die Rolladengurte gerissen waren, dauerte es nur knapp drei Monate, die wir im Dunkeln saßen, bis die HW jemand schickte. In der Zeit hätte ich mir eine perfekte Dunkelkammer einrichten können!
Ein Kinderwagen, der im Hausflur steht (vor den Briefkästen) und alles zusperrt, interessiert die HW nicht! Der darf da stehen, sagt die Hausverwaltung, obwohl die Hausordnung etwas anderes sagt! Er wird dort einfach abgestellt, wo sich der Gemeinschaftsbriefkasten befindet! Die ganze Flut von Werbung und Zeitungen liegen im Hausflur. Der Kinderwagen wird einfach darüber gefahren! Bücken? Das ist nur für uns!
Neulich hatten wir hier richtig heftigen Regen! Da die Abflußsysteme hier im Haus katastrophal sind, stand das Wasser im Keller 5 bis 6 Zentimeter hoch! Ein Anruf bei der HW brachte dann den Erfolg, daß derjenige, der laut Plan mit Kellerreinigung dran war, dann eben den ganzen Mist beseitigen darf! Andere rufen bei so etwas die Feuerwehr. Nicht so unsere Hausverwaltung!
Vorige Woche fiel der Fernseher aus! Im Keller war nämlich dank einer kaputten Glühbirne die gesamte Elektrik lahmgelegt! Das Kellerlicht funktionierte nicht, das Außenlicht genau sowenig. Also durfte ich mich abends mit meinem Hund durch den Flur tasten (nachher mit Taschenlampe). Für Freunde von Geschichten aus der Gruft ist das hier ein herrlicher Ort...
Ein Anruf am Freitag bei der Hausverwaltung brachte dann soviel, daß die Sekretärin es der Chefin weitergeben wollte...
Am Montag riefen wir dann noch einmal an, weil passiert ist nüscht! Wir bekamen dann erst einmal zu hören, daß montags keine Sprechzeiten seien! Nach einem Tobsuchtsanfall von Seiten meines Mannes erschien dann, oh Wunder, abends doch noch ein Elektriker!
Freunde, Nachbarn (ne, die lieber nicht!), Landsleute....
Es kommt hier sogar vor, daß zweimal im Jahr einer vorbei kommt um die Wiese zu mähen! Allerdings scheint es so, als würde der gute Mann nach Halmen bezahlt, denn er hat nur die Hälfte gemäht und auch das nur mehr schlecht als recht...
Nachdem die Nachbarskinder immer wieder vor die Türe getreten haben, war diese komplett verzogen (sind wir ja auch bald *g*. Sie knallt bei jedem Zumachen so heftig, daß in meiner Wohnung die Gläser klirren! Und meine Glasnerven inzwischen auch! Ein Reperaturdienst von Seiten der HW beschloß einfach, daß man sie nicht mehr reparieren kann und fertig! Ein Anruf beim Vermieter und die gnädige Frau meinte, daß doch einer dagewesen ist. Mein Mann hat nur gefragt, ob derjenige, der die Türe angeblich gerichtet haben soll, vielleicht den Beruf des Bäckers gelernt hat, denn sie war noch genauso kaputt wie vorher.
Hier im Hausflur spielen die Kinder Fußball. Von der Hausverwaltung bekamen wir den Hinweis, daß es ja nicht deren Sache wäre, die Kinder anderer Leute zu erziehen! Ist es vielleicht meine Pflicht? Vielleicht findet die nächste Fußball WM 2006 ja hier im Hausflur statt. Möchte jemand bei mir Karten vorbestellen?
Wozu gibt es hier eine Hausordnung oder Abmahnungen? Das weiß wohl keiner so genau!
Ja, ihr habt es ja gleich geschafft. Ich bin auch ganz stolz auf euch, daß ihr so lange schon gelesen habt!
Heute ist dann die absolute Krönung passiert!
Wir hatten mal wieder die Hausverwaltung angerufen! Es ging wie immer um diesen vermaledeiten Kinderwagen und ums Fußballspiel im Haus!
Die Lady von der Hausverwaltung stellte wieder ihre obligatorische, „und was erwarten sie jetzt von mir“, Frage!
Ich habe ihr dann nur noch gesagt, daß ich mich von jetzt ab auch nicht mehr an diese Hausordnung halten werde, wenn das sowieso niemanden interessiert! Das hätte ich besser lassen sollen, denn hier gilt längst nicht gleiches Recht für alle!
Sie meinte dann, wenn es uns in ihrem Haus so wenig gefallen würde, sollten WIR doch bitte schön ausziehen!
So sieht das also aus, wenn ich mich beschwere, hat die Madame etwas zu tun. Also sollen wir lieber gehen, als daß sich hier im Haus irgend jemand an Regeln halten muß!
Gibt es das wirklich oder ist das nur ein schlechter Traum? Ich fasse es nicht! Ich kann nur alle warnen, bei dem Vermieter Lindloff & Schröder einzuziehen. Selbst der Mieterschutzbund rät dringend ab! Die haben mir damals gesagt, es gibt alleine drei Vermieter für die sich eine Mitgliedschaft bei ihnen lohnt. Leider ist meiner einer davon!
Hiermit möchte ich mich aber auch noch einmal ganz herzlich bei Herrn Hemmerle und Herrn Makosch bedanken! Das waren der Vermieter und der Hausverwalter meiner vorherigen Wohnung. Die beiden haben mir gezeigt, daß es auch nette Vermieter geben kann, die durchaus bereit sind mit ihren Mietern zusammenzuarbeiten!
Übrigens hab ich noch einen Brief vom Mieterschutzbund in dem mein Vermieter 1999 zusagt, schnellstens meine defekten Türen reparieren zu lassen! Schnellstens scheint ein sehr dehnbarer Begriff zu sein! Trotz Mietkürzungen passiert nämlich gar nichts!!! Übrigens zahlen wir für die nette HW eine Miete von 650 Euro im Monat!
Möchtet Ihr unsere Nachmieter werden? weiterlesen schließen -
Verbannt aus dem Ciao Paradies !!! Update vom 15.05.2002
Pro:
keine
Kontra:
Zensur, nicht mit mir
Empfehlung:
Nein
Hallo ihr Lieben in der virtuellen Welt von Yopi.
Ich habe mir lange überlegt, ob ich diesen Beitrag nicht unter der Kategorie Krimis posten soll.
Denn es ist eigentlich ein Krimi den ich in den letzten Tagen erleben konnte.
Aber erst einmal eine Einleitung.
Wer glaubt ich bin neu hier bei Yopi, der irrt.
Ich gehörte einst zu den Usern der ersten Stunde dieser Plattform.
Im Frühjahr letzten Jahres, habe ich dieser Plattform den Rücken gedreht, da hier zu diesem Zeitpunkt überwiegend Faker und Rachebewerter ihr Unwesen trieben.
Ich hatte mich lediglich nur noch auf Ciao konzentriert und schrieb dort mehr oder weniger fleißig je nach Lust und Laune meine Beiträge.
Auch bei Ciao gehörte ich zu den etwas älteren und auch erfolgreichen Schreibern, was sich an meiner Vertrauensliste von 144 Vertrauten und der Anzahl der Lesungen ablesen lies.
Fast 2 Jahre habe ich bei Ciao verbracht und es machte mir auch fast immer Spaß zu der Gemeinschaft der Ciaoaner zu gehören.
Da hier ebenfalls viele User vertreten sind die ich bereits von Ciao kenne, schreibe ich diesen Beitrag um jeglichen Spekulationen den Nährboden zu nehmen und aufzuklären warum Ciao mich gesperrt hat.
Mir ist seit Wochen aufgefallen das ein spezieller, sehr erfolgreicher User, täglich einen Beitrag schreibt.
Bis hierher kann ich nur sagen:
„Hut ab vor soviel Fleiß“.
Mehr positives kann ich jedoch diesem User nicht Bescheinigen, denn alle Artikel über die dieser User schreibt, gehören einer Goldkategorie an.
Also setze ich mich hin und recherchierte.
Auf Grund meiner Recherche schrieb ich dann in der offenen Kategorie den folgenden Beitrag.
Ich möchte noch anmerken, dass ich immer der Meinung war, die offene Kategorie ist dafür eingerichtet worden, um Usern zu erlauben, alles zu schreiben, was sie bedrückt und was nichts mit Produktberichten zu tun hat.
Das hier eine Zensur wie zu Stasizeiten erfolgt, war mir nicht bewusst.
Hier mein Beitrag:
Hallo ihr Lieben in der virtuellen Welt von Ciao.
Dies ist wahrscheinlich mein letzter Beitrag den ich hier veröffentlichen darf, bevor ich gesperrt werde.
Sollte ich gesperrt werden, wovon ich ausgehe, finde ich dieses total meinen Erwartungen entsprechend und beweise dadurch, dass Ciao eine Community ist, die mit der Wahrheit nicht oder nur schlecht umgehen kann.
Ich schreibe diesen Artikel, da ich einfach, auf gut Deutsch, die Schnauze voll habe, mich von Usern einer Verbraucherplattform, über Jahre hin verarschen zu lassen.,
Ich habe mir die Arbeit gemacht, einen User, der einen silbernen Punkt hat, etwas auf den Zahn zu fühlen.
Dieser User hat bereits in diesem Jahr, dass noch sehr jungfräulich ist, etwa 70 Beiträge verfasst.
Bis auf einen Beitrag der über Ciao handelt, haben alle anderweitigen Beiträge eine goldene Kategorie.
Da dieser User täglich einen neuen Beitrag in der goldenen Kategorie verfasst, kann man sich vorstellen, wie viel Produkte dieser User täglich neu erwirbt und wie viele Produkte von dem User getestet werden um uns seinen Erfahrungsbericht zu liefern.
Wenn ich nur die Küchengeräte dieses Users über die er einen Erfahrungsbericht geschrieben hat zusammen zähle, müsste dieser eine Küche mit mindestens 200 Quadratmeter haben und an die 100 Schränke, um diese Gerätschaften unter zu bringen.
Ich habe mal nachgedacht, wer in meinem Verwandtenkreis einen Fackelmann Eierköpfer oder einen von einer anderen Firma besitzt. Mir ist niemand eingefallen, denn ein so unsinniges Gerät besitzt wahrscheinlich kein Mensch.
Der User über den ich hier schreibe, besitzt gleich 4 Stück von den unterschiedlichsten Firmen, weil dieses ein Goldbericht ist.
Herzlichen Glückwunsch kann ich da nur sagen.
Auch ein Walnussknacker sollte in keinem Haushalt fehlen.
Weiterhin besitzt dieser User jedes Küchengerät, dass durch einen Goldbericht kategoriert ist.
Weiter geht es mit der Babyausstattung und den Sicherheitsmassnahmen die man als sorgvoller Vater trifft, damit dem Kind nichts passiert.
Da gibt es die Balkongitter, die Treppengitter, die Steckdosenschützer, das Türschutzgitter, die Türklemmen, Balkonschutzgitter usw.
User: ich möchte deinen Namen hier nicht nennen, aber wen willst du eigentlich auf Dauer verarschen.
Jetzt wird’s aber noch schlimmer.
Jedes Babyoil oder jede Babylotion, vorausgesetzt sie sind unter einer Goldrubrik zugeordnet, wurde laut dem besagten User am eigenen Kind getestet.
Ich bin selber Vater und gehöre nicht zu dem ärmsten Deutschlands.
Aber was täglich an dem besagten Kind des Usern getestet wird, kann ein Kind alleine nie ertragen, denn dann müsste es 100 Jahre alt werden und täglich mit allen möglich Cremes und Lotion die der Markt hergibt und die bei Ciao in der Goldrubrik zu finden sind, eingeschmiert werden.
Auch gibt es die unterschiedlichsten Haarwaschmitte für Babys, die das Kind ertragen muss.
Warum kommen eigentlich nicht die Produkte in Frage, die lediglich in der orangenen Kategorie aufgelistet sind ?
Ganz einfach, dafür bekommt der User lediglich ein Drittel des Honorars und wahrscheinlich keinen Diamanten für den Beitrag, denn ein Diamant bringt ja ebenfalls bares Geld.
Alleine im März, hat dieser User 31 Beiträge, also täglich einen in der Goldrubrik verfasst.
Diese Beiträge erwirtschafteten 6210 geldbringende Lesungen und einen Diamanten.
Hochgerechnet brachte das ein Einkommen von372,60 DM ohne Diamanten.
Ich habe bestimmt nichts dagegen, wenn jemand Ciao ausnutzt um Geld zu verdienen.
Ich habe aber etwas dagegen, wenn eine Verbraucherplattform User unterstützt, die angeblich Produkte testen und diese als gut befinden, ohne diese jemals besessen zu haben.
Durch diese Geldgeier fühle ich mich mit Recht verarscht und hinter das Licht geführt.
Ich kann dieser Community nicht mehr trauen, solange hier Blender am Werk sind.
Ich weis, dass ich mit diesem Beitrag auf eine Vielzahl von Usern treffe, die mit dem Kopf schütteln.
Vielleicht verliere ich einige Vertrauten oder werde sogar von Ciao gesperrt.
Aber ich nenne hier keinen Namen und mir ist bewusst, dass die Wahrheit nicht immer angenehm ist.
Wer die Wahrheit nicht vertragen kann und wer glaubt er oder sie müsse mich wegen diesem Beitrag verdammen, kann ich nur mit auf den Weg geben, „tut es, ich kann es nicht ändern“.
Auch wenn einige mich als Nestbeschmutzer beschimpfen möchte, tut euch keinen Zwang an, denn ein so schmutziges Nest, möchte ich nicht das meine nennen.
Wer glaubt er müsse diesen Beitrag negativ Bewerten, auch ok.
Es grüßt alle,,,Obermann1.
Schon kurze Zeit nach Veröffentlichung hatte dieser Beitrag bereits 43 Lesungen und 21 Kommentare.
Alle Bewertungen vielen mit „sehr hilfreich“ aus und 19 der Kommentare beglückten mich zu diesem Beitrag und zu meinem Mut den ich hatte, hier eine Majestätsbeleidigung zu begehen.
Obwohl ich keinen Namen nannte, wusste trotzdem alle User, wen ich in meinem Beitrag meinte.
Auch hier werde ich den Namen nicht nennen.
Aber wie reagierte Ciao?
Obwohl ich gegen keine AGBs verstoßen habe, wurde kurzerhand wie auch nicht anders erwartet mein Zugang gesperrt.
Man bedenke, es war bereits ein Vorgang.
Diese Info fand ich von Ciao vor:
Liebes Ciao Mitglied,
im Zusammenhang mit Ihrer Mitgliedschaft liegen uns Hinweise über einen möglichen Missbrauch vor, die unbedingt einer Klärung bedürfen. Wir möchten Sie dahingehend bitten, sich über abuse@ciao-ag.com an das Quality Management von Ciao zu wenden. Zeitgleich haben wir Sie auch per E-Mail über diese vorläufige Deaktivierung Ihres Accounts unterrichtet.
Bis zur endgültigen Klärung ist es Ihnen leider nicht möglich, sich bei Ciao anzumelden. Ihr Profil bleibt aber für den Zeitraum von 2 Monaten nach Ihrem letzten Login bei Ciao erreichbar und Ihr Netz des Vertrauens erhalten. Ebenfalls werden Lesungen Ihrer Berichte weiterhin auf Ihrem Ciao Konto vergütet.
Sollten in diesem Zeitraum die uns vorliegenden Hinweise unter Ihrer Mithilfe nicht entkräftet werden können, geht diese vorläufige Deaktivierung automatisch in eine dauerhafte Sperrung Ihres Accounts über. Ihre Möglichkeit der Stellungnahme zur eventuellen Freischaltung bleibt aber auch dann weiterhin gegeben.
Wir bedauern diese Umstände sehr, weisen aber darauf hin, dass sie der störungsfreien Aufklärung dienen und daher auch in Ihrem Interesse liegen. Sollten sich die uns vorliegenden Hinweise als unbegründet herausstellen, möchten wir uns bereits jetzt bei Ihnen für die dadurch entstandenen Unannehmlichkeiten entschuldigen.
Bitte sehen Sie in der Zwischenzeit von einer erneuten Anmeldung bei Ciao ab, da dies als bewusster Verstoß gegen unsere AGB interpretiert werden muss.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Ihr Ciao Quality Management
Zwei Monate wollte man meinen Account also noch offen halten um mir die Möglichkeit zu geben den Vorgang der Majestätsbeleidigung
(ohne Namensnennung) zu klären.
Aber warum sperrte man mir dann etwa eine Stunde später meinen Account und führt mich nun als ehemaliges Mitglied ?
Ich weis es wirklich nicht.
Wahrscheinlich war die Majestätsbeleidigung so unentschuldbar, dass Ciao sich gezwungen fand, den Account zu löschen.
Welchen Verstoß sie dabei als Begründung zugrunde gelegt haben, wird wohl immer das Geheimnis von Ciao bleiben.
Ich hatte niemals vor mich wegen der Sperrung mit Ciao in Verbindung zu setzten und werde dieses auch nicht tun.
Nur am Rande bemerkt:
Irgendwie muss mein Beitrag trotz allem seine Spuren hinterlassen haben
Seit 2 Tagen schreibt der besagte User jetzt Beiträge die in der blauen Kategorie zu Hause sind. Jetzt wird Toilettenpapier 2 lagig und Spee Waschmittel getestet.
Da mir bewusst ist, dass dieser Beitrag auch den Weg zu seiner Majestät findet, möchte ich noch etwas persönlichen von mir geben.
Hallo seine Majestät, nur weil ich dir wie viele andere User auf die Spur gekommen bin und es gewagt habe auszusprechen, brauchst du mich in den Gästebücher deiner Vertrauten nicht als Mopp bezeichnen.
Auch wenn du beleidigt sein solltest, lege dich nicht mit einer Macht an die du nicht einschätzen kannst.
Schlag ein Ei drüber und verarsche aus Geldgier weiter ehrliche User die sich auf deine erfundenen Produktbeschreibungen verlassen.
Ich wünsche dir noch eine gute Zeit bei Ciao, viele Lesungen, viele Diamanten und weitere 500 Vertraute.
Noch ein kleiner Tipp.
In der Kategorie Mikrowellen gibt es etwa 200 Herde über die man einen Goldbericht schreiben kann.
Ich schätze mal das du so 20 verschiede Herde besitzt und dir diese Rubrik noch nicht aufgefallen ist.
Also frisch ans Werk.
Gruß Obermann1
Update:
Yopi wurde von einem Ciao-User gebeten den obigen Beitrag zu löschen.
Yopi hat mich per Mail darüber informiert und klar geäußert, dass sie keinen Beitrag löschen der lediglich die Meinung eines Users darstellt.
Yopi bat mich lediglich den Satz mit dem Foto zu löschen.
So stelle ich mir ein Meinungsforum vor, indem ein User seine Meinung äußern kann, ohne gleich mit den Folgen einer Sperrung zu rechnen.
Jetzt bin ich froh, hier gelandet zu sein und kann nun getrost Ciao aus meinem Gedächnis streichen.
Gruß Obermann1
Update: 04.05.2002
Mittlerweile hat sich ja auch eine Ciao Fan Beauftragte hier bei Yopi angemeldet und spioniert die Beiträge der User, die bei Ciao ebenfalls schreiben oder ehemalige Ciao User sind.
Da Waldttaud auf der Lohnliste von Ciao steht, blieb ihr natürlich nichts anderes übrig, als diesen Beitrag mit "nicht nützlich" zu bewerten. Ich habe Verständnis für diese Handlung, denn wie heisst es so schön im Volksmund: Dessen Brot ich essen, dessen Lied singe ich.
Wenn ihr wissen möchtet was ich im Gästebuch von Waldtraut als Kommentar hinterlassen habe, dann lest in deren Gästebuch nach. Der Username lautet: Ciao-Fan-Beauftragte.
Ich finde es im Nachhinein immer noch richtig, den Beitrag ursprünglich bei Ciao gepostet zu habe.
Genutzt hat es aber leider nur wenig, denn der beschriebene User schreibt weiterhin seine Produktbeschreibungen in der Goldkategorie und lässt seiner Fantasie freien Lauf.
Es bedarf keinerlei Hexerei um sich in den Goldkategorien über Monate hinaus frisch zu machen.
Seine Majestät hat die Community anscheinend voll im Griff und kann schalten und walten nach Lust und Laune.
Solange es User gibt, die sich weiterhin verschaukeln lassen und diese Fantasiebeiträge weiterhin bewerten,wirds immer weiter gehen.
Gruß Obermann1
Update 15.05.2002
Die Userin mit dem Fantasienamen "Ciao Fan Beauftragte" ist ins Nirvana geschossen worden.
War wohl doch nur ein Fake.
Aber man kann ja nie wissen.
Bei Ciao ist alles unverändert, die Verarschung geht ungebremst weiter.
Die Jagt nach dem goldenen Punkt läuft auf Hochtouren.
Es ist keine Hexerei zu ahnen, wer den ersten goldenen Punkt erhaschen wird.
So das wars nun zu diesem Thema aus meiner Sicht.
Obermann1 Anno 15.05.2002
Update vom 09.07.2002
Nachdem ich jetzt bereits 2 Monate nicht mehr bei Ciao tätig bin, habe ich mal wieder vorbeigeschaut um zu sehen, ob sich etwas geändert hat.
Es war keine Überraschung zu sehen, dass die Gaukelei immer noch auf Hochtouren weiterläuft.
Wenn ich mal sehe, wer seiner Majestät alles vertraut, bin ich schon überrascht, denn einige dieser User vertrauten auch mir bei Ciao und mitlerweile auch hier bei Yopi.Die gemeinten User wissen wen ich meine und ich bitte euch zu überprüfen wem ihr euer Vertrauen aussprechen möchtet. Beides geht mit Sicherheit nicht.
Bedanken möchte ich mich kurt bei den Usern die mir private Mails gesendet haben und mir bestätigten sie würden mich bei Ciao vermissen und ich sollte zurückkommen.
Dieses wird natürlich nie passieren.
Diese war mein letztes Update denn ich habe mit Ciao abgeschlosen.
Gruß Obermann1 Anno 09.07.2002 weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
Knautschbaer, 17.07.2002, 00:42 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Ein Ciao-user hat mich auf diesen Beitrag hingewiesen, nachdem ich die Majestät über Kommentare und sein Gästebuch zur Rede stellen wollte. Gut zu wissen, dass man mit seiner Meinung zu Betrügern gesperrt werden kann. Ein heisses Eisen
-
zitrol, 16.07.2002, 01:49 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
..was hältst Du denn von Copy&Paste-Standard-Kommentaren eigentlich??? Hüstel...
-
rsdcberlin, 11.07.2002, 21:52 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Hallo zwei Dinge muss ich bemängeln. Erstens braucht niemand niemand bei Yopi irgendeinen Account um zu spionieren. Die Plattform ist wohl allen zugänglich. Zweitens frage ich mich, warum du den vermeintlichen Betrüger nicht erst selbst zur
-
tepungaatewaka, 07.07.2002, 20:53 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Was soll man dazu noch sagen? Gruß von tepu
-
-
Vollkornbrot schmeckt nicht nur gut ......
Pro:
ist sehr gesund
Kontra:
leider nicht jedermanns Sache
Empfehlung:
Nein
..... es macht auch noch klug. Ihr habt das alle sicher schon mal selbst erlebt: Es gibt Tage, die sind einfach nicht die eigenen Tage oder wie man bei uns sagt: Heute ist nicht mein Tag. An solchen Tagen ist man geistig nicht so fit wie sonst, man kann sich nicht konzentrieren und hat ein schlechteres Erinnerungsvermögen. Manch einer findet sich damit ab, andere fragen sich: Was kann ich tun?
Und ob ihrs glaubt oder nicht, es gibt da eine ganz einfache Antwort:
Ihr müsst einfach mehr Vollkornbrot essen. Das ist kein Scherz. Ihr könnt euch tatsächlich mit Brot klug essen, und somit die Gehirnarbeit wieder voll in Gang bringen. Die Erklärung dafür ist im Grunde genommen ganz logisch:
- Die wertvollen Randschichten des Korns, die beim Vollkornbrot
mitgebacken werden, enthalten die wichtigen und nützlichen
Spurenelemente Zink, Phosphor und Kupfer sowie nahezu alle B-
Vitamine. Alles, was unser Gehirn zur Aktivierung braucht,
sozusagen ein regelrechter Turbolader für unser Gehirn
- Das volle Korn liefert uns aber auch den Fettstoff Lecithin. Ohne
ihn können wir überhaupt nicht denken, denn das Lecithin liefert
unserem Gehirn die Substanz Cholin, aus dem wiederum unser Körper
selbst den immens wichtigen Botenstoff Acethylchlorin, ohne den
unser Gehirn nicht funktionieren kann, produziert.
Beim Essen von Vollkornbrot müssen aber auch einige wichtige Dinge beachtet werden. Ganz wichtig ist es, gut und sehr intensiv zu kauen, sonst kann es zu Problemen mit dem Magen kommen (Magendrücken). Ein äußerst positiver Nebeneffekt ist dabei die Tatsache, dass beim Kauen oder besser gesagt beim „Aneinanderreiben“ der Zähne so genannte venöse Geflechte im Gehirn entstaut werden.
Somit stärkt auch eine Brotmahlzeit mit Vollkornbrot sowohl die Nerven als auch die wichtigen Botenstoffe im Gehirn.
Nun aber genug theoretischer Kram bei der ganzen Geschichte sollte bzw. darf auf keinen Fall vergessen werden, dass Vollkornbrot mit den unterschiedlichsten Belägen, und sei es nur ganz einfache Butter, auch noch fantastisch schmeckt. weiterlesen schließen -
Vernel Bügelwasser - Das duftet!
Pro:
Verbreitet einen Duft beim Bügeln im Raum
Kontra:
Kein Duft in Den Textilien
Empfehlung:
Nein
Hallo Yopi LeserInnen!
In diesem Bericht schreibe ich etwas über das Vernel Bügelwasser von Henkel.
=====================================================
InHaLt
1.Meine Meinung
2.Vernel Bügelwasser (Inhaltsstoffe, Anwendungsbereich, ...)
3.Anwendung und Dosierung
4.Verpackung
=====================================================
1.Meine Meinung
Seitdem meine Mutter und manchmal auch ich mit dem neuen Bügelwasser von Vernel bügelt, riecht es nach dem Bügeln nicht mehr so „ekelig“, sondern richtig angenehm nach Apfel. Das andere ist aber wieder, dass die Wäsche nach dem Bügeln nicht so nach Apfel riecht, sondern ganz normal.
Fazit: Duft im Raum ist gut / Duft in der Wäsche ist nicht vorhanden. Nicht sehr empfehlenswert, weil man den Duft auch anders und billiger erstellen kann.
2.Vernel Bügelwasser
Vernel Bügelwasser verbreitet mein Bügeln einen traumhaft frischen Duft (und verleiht Ihren Textilien eine angenehme Frische).
Die Inhaltsstoffangabe ist sehr einseitig und simpel: Duftstoffe :)
Vernel...
•Gibt einen traumhaften Duft beim Bügeln
•verleiht ein angenehmes Bügeln
•Beugt Kalkablagerungen vor
Anwendungsbereich: Vernel Bügelwasser ist geeignet für alle Dampfbügeleisen und alle bügelbare Wäsche- und Kleidungsstücke. Vernel Bügelwasser wird direkt in den Wassertank den Bügeleisens gefüllt.
3.Dosierung und Anwendung
Vernel Bügelwasser verbreitet beim Bügeln einen frischen bzw. fruchtigen Duft und verleiht den zu bügelnden Textilien eine angenehme Frische.
Vernel Bügelwasser wird mit Wasser im Verhältnis 1:1 gemischt und direkt in den Wassertank des Bügeleisens gefüllt.
Die Intensität des Duftes kann durch das Mischungsverhältnis von Vernel Bügelwasser mit Wasser individuell geregelt werden. Vernel Bügelwasser kann auch pur verwendet werden. Für weniger Duft kann weiter verdünnt werden.
Vernel Bügelwasser beugt unverdünnt oder verdünnt mit Wasser bis zum Mischungsverhältnis 1:1 der Kalkbildung im Dampfbügeleisen vor. In den Wasserhärtebereichen III-IV (hart - sehr hart) sollte nur mit destilliertem Wasser verdünnt werden.
Hinweis:
Während der ersten Anwendung kann es zu Reinigungseffekten im Bügeleisen kom-men, alter Kalk wird ausgestoßen. Deshalb den ersten Dampfstoß nicht auf die Wäsche richten.
4.Verpackung
Die Verpackung ist bei diesem Produkt eine ca. 23 cm hohe Plastikflasche.
-Oben ist ein Druckknopf, ähnlich wie bei einer Sportflasche (z.B. Vitel).
-Auf der Front ist ein schönes durchsichtiges Plastikschild, mit jeweils dem Motiv, welche „Riechrichtung“ es ist. Hierbei: Apfel
-Auf der Rückseite befindet sich noch ein Schild mit einer genauen Anwendungsbeschreibung.
-Insgesamt befindet sich 1 Liter Bügelwasser.
Hotline: 0800 / 1112290
Dies war ein Bericht über das Bügelwasser von Vernel.
Danke fürs Lesen!
Markus weiterlesen schließen -
Vernel Bügelwasser Sunny Peach **** Bügellust oder Bügelfrust???
Pro:
es duftet toll beim bügeln, bügeln geht etwas einfacher, tolle Flasche
Kontra:
Preis, hält nicht was versprochen wird, eigentlich überflüssig
Empfehlung:
Nein
Meine am meisten gehasste Hausarbeit ist das bügeln. Es gibt nix schlimmeres und deshalb schiebe ich es immer weiß Gott wie lange vor mir her. Außerdem versuche ich alles um mir das bügeln zu erleichtern oder gar zu ersparen. Naja, ersparen wird mir das Vernel Bügelwasser Sunny Peach das bügeln nicht, aber vielleicht erleichtern und verschönern?! Beim letzten Einkauf bei Dm sah ich es nämlich im Regal stehen und packte es kurzerhand in meinen Einkaufswagen. Geeignet für alle Dampfbügeleisen!!!!
Verpackung:
-----------
Das Vernel Bügelwasser befindet sich in einer durchsichtigen Kunststoffflasche. Vorne sind 2 Blüten und ein Pfrisich abgebildet. Hinten stehen allerlei Infos drauf. Der Verschluß ist so eine Art Eingießer. Muss man nur hoch ziehen und drauf los schütten. Der Verschluß ist übrigens weiß, orange.
Was wird versprochen?
---------------------
Vernel Bügelwasser verbreitet beim Bügeln einen traumhaft frischen Duft und verleiht Ihren Textilien eine angenehme Frische.
Schützt bei einer Mischung 1:1 mit Wasser der Kalkbildung in Ihrem Bügeleisen vor.
Aha, ob das nun so stimmt?
Der Test:
---------
Letzten Samstag dann konnte ich mich nicht mehr vorm bügeln drücken. Der Berg war schon riesig und ich schnappte mir den ersten Korb voll Wäsche, Bügeleisen und Bügelbrett und ab ins Wohnzimmer.
In den Wasserbehälter vom Bügeleisen schüttete ich dann das Vernel Bügelwasser Sunny Peach und zwar unverdünnt. Kann man laut Aufschrift des Herstellers halten wie man möchte, doch wird eigentlich empfohlen es 1:1 mit Wasser zu mischen. Doch wollte ich so gut riechende Wäsche wie möglich ;-)).
Während ich das Bügelwasser in mein Bügeleisen einfülle steigt mir ein herrlich leckerer Pfirsichduft in die Nase. Zwar ein künstlicher Duft, aber ein guter.
Nun wird gebügelt und gebügelt und gebügelt. Während dessen verströmt das Bügeleisen einen tollen Pfirsichduft. Nicht ganz so stark wie es aus der Flasche riecht, aber trotzem angenehm und gut.
Dann der Riechtest an der Wäsche :-(((( Da ist nix!!! Die Wäsche riecht nach nix, jedenfalls nicht nach dem leckeren Pfirsichduft. Man bin ich enttäuscht, hatte ich doch gedacht das die Wäsche diesen Duft annimmt. Wäre toll gewesen, da ich doch schon den Vernel Sunny Peach Weichspüler benutze!!! Pustekuchen.
Allerdings würde ich sagen das, das bügeln mit dem Vernel Bügelwasser etwas leichter ist, als wenn man nur Leitungswasser benutzt. Könnte ich mir aber auch eingebildet haben um überhaupt was positives an diesem Produkt zu finden!!!!
Ob es das Bügeleisen vor Kalkablagerungen schütz kann ich nach den 2x benutzen nicht sagen. Würde wohl ein Langzeittest zeigen, den ich aber sicher nicht machen werde.
Preis:
------
Bei Dm habe ich für den Liter Bügelwasser 1.49,-Euro bezahlt. Verdammt teuer, wobei man sicher in verdünnter Weise 20-30 Waschladungen Wäsche damit gebügelt bekommt. Habe etwa 5 Waschladungen gehabt und nur 1/4 des Wassers gebraucht, unverdünnt wohl gemerkt.
++++++
Fazit:
++++++
Schöne Verpackung, toller Duft, enttäuschendes Ergebnis!!! So kann man es kurz formulieren. Ich denke das Bügelwasser ist raus geschmissenes Geld. Zwar duftet es toll während des bügelns, aber die Kleidung nimmt diesen Duft nicht an. Die Flasche gefällt mir, hat ein nettes Desing und das Bügelwasser ist recht ergiebig, das war es dann aber auch. Ansonsten ist es ein total überflüssiges Produkt, von dessen Kauf ich Euch abraten kann!!!!!
Faserverträglickeit? Hmm, doch gut, würde ich sagen.
Hautverträglichkeit? Auch gut, jedenfalls hatten wir keine Probleme, sind aber auch alle 4 eher Unempfindlich!!!!!!!
P.S.
Übrigens haben meine 2 Kinder Verwendung für das Bügelwasser gefunden. Sie haben es sich gegenseitig über den Kopf geschüttet ;-))!!!!! weiterlesen schließen -
Wie vermehren sich eigentlich Viren?
14.07.2002, 01:52 Uhr von
Thalaia
Hab nix zu sagen *g* Interessiert eh keinen, der mich nicht kennt. Und wenn ich doch was zu sagen...Pro:
ZUmindest ich finde sie interessant, und für die Forschung sind sie unabkömmlich
Kontra:
Wo fangen wir da an? Erkältung, Grippe, Hepatitis, HIV, Pocken, Ebola, Masern, Windpocken, Herpes, Hanta.....
Empfehlung:
Nein
Jeder von uns hat irgendwann einmal mit Grippe darniedergelegen, oder sich eine Ewigkeit an einer Erkältung aufgehangen. Im Biologieunterricht hat bestimmt, der ein oder andere auch mitbekommen, dass sich die weißen Blutkörperchen des Feindes Virus annehmen und das wenn wir Fieber haben unser Körper mit den Erregern kämpft.
Doch was genau machen Viren, die oftmals an unserer Misere Schuld sind, eigentlich mit uns? Und warum dauert das immer so lange bis wir wieder gesund sind?
Das unsere Abwehrkräfte soviel mit den Viren zu kämpfen haben liegt vor allem daran, dass sie erst dann die Chance bekommen zuzuschlagen, wenn der Virus freigesetzt ist, also sich nicht im Inneren einer Zelle befindet. Was genau passiert wenn’s ich ein Virus in unserem Körper ausbreiten ist im folgenden erklärt. Wer überhaupt keine Ahnung von Biologie hat, sollte vielleicht doch besser etwas anderes lesen, ich habe mir wirklich mühe gegeben alles etwas vereinfachen. Doch zuviel ging auch nicht, wenn der eigentlich Sinn der Sache nicht verloren gehen sollte.
Zuerst einmal:
Was sind Viren?
Viren sind mikroskopisch kleine Krankheitserreger, die keinen eigenen Stoffwechsel und keinen Bewegungsapparat besitzen. Sie sind auf die Stoffwechselfunktionen ihres Wirtes angewiesen, um sich selbst replizieren zu können. Das bedeutet im Klartext Viren sind keine Lebewesen, sie sind weder tot noch lebendig, richten aber oft verheerende Schäden an.
Die unterschiedlichen Viren sind zwischen 10 und 2000 Nanometern groß (ein Nanometer ist der Millionste Teil eines Millimeters 0,000 001 mm = 1 Nanometer). Eine menschliche Zelle ist im Vergleich 0,01 –0,03 mm groß.
Viren bestehen aus einem Nukleinsäurekern, der entweder einzelsträngige oder doppelsträngige DNA oder RNA, niemals beides, enthält und aus einer Hülle aus verschiedenen Proteinen besteht. Diese Hülle hat nicht nur die Aufgabe die genetischen Informationen zu schützen, sondern sie haben darüber hinaus noch die Fähigkeit das ganze Virus oder auch nur das Erbmaterial in die Zelle einzuschleusen. Das Kapsid eines Virus kann verschiede Formen aufweisen, entweder die Form eines Stäbchens, die helikale Form, oder die des Ikosaeders, das ist ein zwölfeckiger Körper aus 20 gleichseitigen Dreiecksflächen.
Gelegentlich enthalten Viren auch noch einige Enzyme, z. B. Polymerasen besonders im Fall der RNA-Viren, doch im allgemeinen benutzt das Virusgenom für seine Vermehrung alle in der Zelle vorhandenen Mechanismen. Das Virusgenom trägt die Gesamtinformation für alle Virusfunktionen, um das Virion zu vermehren. Die Virusvermehrung zielt darauf hinaus möglichst viele identische Kopien herzustellen und dazu sind sie vollkommen auf den Syntheseapparat der Zelle angewiesen. Sie haben deswegen Mechanismen entwickelt, um die Vermehrung der Wirtsgenome zu hemmen oder ganz zum erliegen zu bringen.
Man unterscheidet die Virenarten unter anderem auch durch die Wirte, die ein Virus infiziert, dementsprechend gibt es, Bakteriophagen, die Bakterienviren, animale Viren, zu denen auch die Humanviren zählen, und die Pflanzenviren. Viren sind hochspezialisiert, so dass nur Zellen in einem bestimmten Organismus oder sogar nur eine bestimmte Zellenart infiziert werden kann.
Wenn die Virushülle aus einer Proteinart oder verschiedenen Proteinarten bestehen, spricht man von nackten Viren, diese können alle oben genannten Formen aufweisen. Viele Viren nehmen bei ihrer Reifung einen Teil der Wirtszellmembran mit in die sie sich einhüllen, sie rauben der Zelle einen Teil ihrer Wand und schaffen sich so einen eigenen Mantel. Diese Viren bezeichnet man als membrantragende, umhüllte Viren.
Eines der Grundprinzipien alles Lebendigen, also auch der Viren, liegt in der Vermehrung der eigenen Art. Manche betreiben die eigene Vermehrung (Selbstreplikation) rücksichtslos und vernichten damit die Wirtszelle, manchmal auch den gesamten Wirtsorganismus. Andere Viren sind klüger und schädigen die Wirtszelle nur wenig. Sie können sich so noch besser und über längere Zeit vermehren sowie auch wirkungsvoller ausbreiten.
Damit wären zumindest die Grundeigenschaften unserer kleinen Quälgeister aufgezeigt. Als nächstes kommt der Vorgang der uns immer am meisten zusetzt. Ich habe hier einfach mal das Beispiel unserer allseits gehassten Grippe genommen.
Vermehrung des Influenzavirus (Grippe)
Die Influenzaviren werden in drei Typen (Haupttypen) A, B und C unterteilt. Diese drei Typen besitzen keinerlei gemeinsame Antigene. Influenza-A-Viren rufen Epidemien und manchmal auch Pandemien hervor, und Tiere, besonders aber Vögel, sind Reservoire für diese Viren. Influenza-B-Viren rufen nur Epidemien hervor und haben kein tierisches Reservoire. Influenza-C-Viren dagegen bewirkt nur geringfügige Erkrankungen der Luftwege, und diese Infektion treten nicht epidemisch auf.
1. Adsorption
Viren bedienen sich bestimmter in ihrer Oberfläche verankerter Proteine, um sich an spezifische Proteinanker (Rezeptoren) anzuheften. Dieser Vorgang des Anheftens an die Wirtsmembran wird als Adsorption bezeichnet. Die erste Kontaktaufnahme ist wahrscheinlich elektrostatisch bedingt, temperaturunabhängig und reversibel. Nicht jedes Zusammentreffen eines Virus mit einer Zelle führt zur Haftung. Den Viren ist es gelungen, einige ihrer Hüllenproteine so anzupassen, daß sie sie an die Rezeptoren der Wirtszellen binden und so ins Zellinnere gelangen können.
2. Penetration
Das Eindringen in das Zellinnere wird Penetration genannt, dieser Vorgang erfordert die aktive Mitarbeit der Zelle und ist deshalb temperaturabhängig und nicht mehr reversibel. An dieser Stelle kommt es zu einem wesentlichen Unterschied zwischen Bakteriophagen und anderen Virenarten.
Die Penetration der membranumhüllten Viren verläuft noch etwas anders als die der beiden oben erklärten Vorgängen von nackten Viren. Eines der Proteine an der Virusoberfläche hat die Fähigkeit und Funktion, die Membran des Virus mit der der zukünftigen Wirtszelle zu verschmelzen. Es kommt zu einer Fusion von Viruspartikel und Zelle.
3. Uncoating
Im Inneren der Zelle kommt es schließlich zur Freisetzung der Virusnukleinsäure aus dem Proteinmantel, was auch Uncoating genannt wird. Dabei entsteht oft nicht völlig freie DNA oder RNA, sondern die Nukleinsäure bleibt mit einzelnen im Virion vorhandenen Proteinen (z. B. Polymerasen oder mit DNA- bzw. RNA-bindenden Proteinen) in einem Komplex verbunden.
4. Biosynthese
Viren, die eukaryontische Zelle befallen, können sich entweder im Zellkern oder im Zytoplasma vermehren. Bei Bakterienviren ist diese Unterscheidung logischerweise nicht notwendig, da Bakterien keinen Zellkern besitzen, ansonsten ist die Biosynthese mit den eukaryontischen Viren allerdings identisch.
Nun wird es leider ein wenig komplizierter, weil sich die Grippe eines der kompliziertesten Vermehrungszyklen bedient. Wer es genau wissen will kann bei II. weiter lesen, wer es mit der Biologie nicht hatte, muss es sich so vorstellen wie bei einem Computerprogramm. Auch Computer Viren bedienen sich der Eigenschaft Daten des Computer so umzuschreiben, dass sie sich auf unserem System verbreiten können. Bei „normalen Viren“ verhält es sich genauso, nur dass sie dies mit unserer DNA tun und ihn so umschreiben das sie viele neue Viren produzieren können, bzw. in dieser Phase erst die Bauteile für neue Viren.
Wer sich mehr in Biologie bewandert fühlt kann sich hieran versuchen:
-- II. Das Influenzavirus vermehrt sich zwar im Zytoplasma, doch es durchläuft auch eine Phase im Zellkern, da es ein Negativstrang-RNA-Virus ist. Im Zellkern wird dadurch erst einmal die Botschafter-RNA synthetisiert, die für die Biosynthese erforderlich ist. Dabei wird an den Beginn der m-RNA ein kleines, etwa 10 bis 15 Buchstaben langes Bruchstück von beliebigen zellulären Botschafter-RNA-Molekülen gesetzt. Dieses Phänomen hat man als „Kappendiebstahl“ bezeichnet, da die viralen Botschafter-RNA Moleküle einen Teil der zellulären Botschafter-RNA wegstehlen, wahrscheinlich um von den Mechanismen der Zelle besser erkannt und damit effizienter übersetzt werden zu können. Im Gegensatz zur Botschafter-RNA wird von jedem RNA-Segment außerdem eine Positivstrang-RNA hergestellt, die keine Kappe trägt und nicht in Proteine übersetzt wird. Diese komplementäre Positivstrang-RNA wird anschließend in neue Virion-RNA-Segmente mit Negativstrangcharakter überschrieben (Replikation). So vermehren sich die einzelnen Segmente der Influenza-Virus-RNA.
Da die Wirtszellen mit ihren DNA-Genomen im allgemeinen wenig bedarf haben, RNA-Genome zu vermehren, müssen RNA-Viren die erforderlichen RNA-Polymerasen meist selbst „mitbringen“, entweder als fertige, funktionsfähige Enzyme und Bestandteile des Virions oder als Information in ihren Genomen. Die Funktion „Polymerase“ gehört dann immer zu den früh übersetzten genetischen Funktion des Virus; denn sie wird sehr früh nach der Infektion benötigt, um die virusspezifische Genomvermehrung oder -überschreibung sofort nach der Infektion beginnen zu können.
Bei vielen Viren tragen die spät nach der Infektion überschriebenen Gene die Information für die Hüllenproteine des Virions, die sog. Strukturproteine. --
5. Maturation
Nachdem in der Wirtszelle größere Mengen von Virusbausteinen (genauer Virusstrukturproteinen) gebildet worden sind, setzten sich diese zu einem kompletten infektionstüchtigen Viruspartikel zusammen. Der Prozeß läuft ohne enzymatische Mithilfe von Seiten der Zelle ab. Man nimmt an, daß für das Self-assembly (Sich-von-selbst-Zusammenfügen) häufig keine oder nur vereinzelte Hilfsfunktionen erforderlich sind.
Diese Phase wird als Maturation bezeichnet.
6. Freisetzung
Letztendlich sollen die neugebildeten Viruspartikel aus der Wirtszelle freigesetzt werden. Viren haben auch dafür ganz unterschiedliche Mechanismen entwickelt.
Bei tierischen Viren kommt es nicht immer zu einer Lyse der Zelle. Der größte Teil der neugebildeten Adenoviren z. B. bleibt viele Tage im intakten Kern der in ihrer Funktion aber schwer geschädigten Zelle. Es werden nur wenige Viruspartikel auf bislang unbekannten Weg aus der Zelle freigesetzt.
Bei der Virussprossung werden die fertigen Nukleokapside an bestimmten Arealen der Zellmembran angelagert, dort kommt es auf noch unbekannte Weise zu einem virusspezifischen Umbau der Zellmembran an den besetzten Arealen. Schließlich bildet sich an dieser Stelle eine Knospe. Das Nukleokapsid des Virus wird wie der Finger eines Handschuhs aus dem Zellinneren nach außen gestülpt, wo sich das Virusteilchen letztendlich abschnürt und den Freisetzungsvorgang des neuen Virions beendet.
Dies ist allerdings nur eine Möglichkeit der Virenvermehrung, es gibt noch verschiedene andere, die lytische oder produktive Infektion, die abortive oder nichtproduktive Infektion, die latente oder persistierende Virusinfektion und die Infektion die zur Tumorbildung führt. Allerdings glaube ich der oben aufgeführte Vermehrungszyklus reicht erst mal. Zum Abschluss noch die Möglichkeiten die sich zur Behandlung bzw. Prävention einer Virusinfektion anwenden lassen
Antivirale Therapie
Im Gegensatz zu Bakterien, gegen die man im allgemeinen mit Antibiotika vorgehen kann, kann man bei Viren mit antiviralen Chemikalien nicht oder nur mit beschränkten Aussichten auf Erfolg behandeln. Da die Viren sich in und Mithilfe der Zellen vermehren, ist es außerordentlich schwierig ihre Vermehrung gezielt zu hemmen ohne die Zelle zu schädigen. Idealerweise wird man versuchen die Anheftung an die Zelloberfläche, das Eindringen in das Zellinnere oder die Freisetzung der Virusnukleinsäure zu hemmen. Zu so frühen Zeiten der Virusinfektion sind Zellen nur minimal geschädigt. Diese Vorgehensweise konnte zwar im Experiment in wenigen Fällen bereits erreicht werden, doch als Anwendungsmethode ist sie noch nicht geeignet.
Impfung
Bei der Impfung wird sich die Fähigkeit des Körpers zunutze gemacht, spezifische Antikörper gegen Oberflächen- oder andere Proteine im Viruspartikel zu bilden und dadurch die Virusinfektion in frühen Stadien der Interaktion mit dem Wirt zu unterbinden. Schutzimpfungen sind der bisher einzige, dauerhafte und wirksame Schutz gegen Virusinfektionen.
Eine Möglichkeit der Impfung ist die aktive Immunisierung mit lebenden, aber für Menschen abgeschwächten Viren. Ein Beispiel für die aktive Immunisierung ist die Schluckimpfung gegen das Poliomyelitisvirus, dem Erreger der spinalen Kinderlähmung. Die durch Buchstabenaustausch abgeschwächten Viren sind für den Menschen zwar noch infektiös und vermehren sich im Darm, können aber nicht mehr die spinale Kinderlähmung hervorrufen. Da die Hüllenproteine des Wildtyps, dem ursprünglichen Virus, dem der Impfstämme sehr ähnlich sind, bildet der Geimpfte Antikörper, die auch gegen die krankheitsverursachenden Stämme gerichtet sind, und ist damit immun. Andere erfolgreiche Impfungen gegen Virusinfektionen sind diejenigen gegen Masern, Röteln, Influenza, Gelbfieber, Hepatitis A und B und andere.
Im Gegensatz zur erwähnten aktiven injiziert man bei der passiven Immunisierung Antikörper, die ein anderer Organismus gebildet hat, da er diese Infektion bereits erfolgreich überstanden hat. Solche Immunseren stehen gegen Masern, Röteln, Mumps, Hepatitis A und B und Tollwut zur Verfügung, werden aber heute nur noch selten verwendet. Man kann solche Antiseren verwenden, auch wenn eine Virusinfektion beim Patienten bereits stattgefunden hat. Durch passive Immunisierung hofft man, die nicht mehr zu verhindernde Virusinfektion einzudämmen.
Nach unseren bisherigen Kenntnissen ist das Immunsystem am besten in der Lage, den Körper vor Virusinfektionen zu schützen. In vielen Fällen von viralen Infektionen, die der Mensch auch ohne Schutzimpfung überstanden hat, bleibt häufig eine lebenslange Immunität.
Interferone
Interferone sind zelluläre, meist zuckerverzierte Eiweiße (Glykoproteine). Normalerweise bilden Zellen kein Interferon, dazu müssen sie erst stimuliert werden, wozu eine Reihe von Stoffen fähig ist. RNA-Viren sind die besten Stimulatoren, während DNA-Viren viel schwächer stimulieren.
Es wird vermutet, daß die Hemmung der zellulären Proteinsynthese zur Produktion von Interferon führt. Interferone haben vielfältige Wirkungen: Sie beeinträchtigen die Virusvermehrung über eine Hemmung der Translation, aber auch die Zellvermehrung durch Genabschaltung oder –aktivierung, und sie beeinflussen das Immunsystem und zahlreiche zelluläre Mechanismen entweder positiv oder negativ. In Zellen können die Interferone zahlreiche Gene aktivieren oder ihre Funktion abschwächen. Sie können auch das Wachstum der Zellen hindern.
Warum gibt es keine Impfung gegen AIDS?
Es ist bisher nicht gelungen eine effiziente Impfung gegen die Infektion mit HIV-1 oder HIV-2 zu entwickeln. Bei der Auslösung der Immunreaktion müssen mindestens zwei Arten von Abwehrzellen, die B- und T-Lymphozyten, zusammenwirken. Die T-Lymphozyten erkennen fremde Proteine, z. B. die in der Hülle eines Virus, binden sie und bieten sie den B-Lymphozyten an. In den B-Lymphozyten werden die eigentlichen Antikörper (Immunglobine) auch gegen Virusproteine synthetisiert. Die B-Lymphozyten beginnen die Antikörperproduktion, nachdem sie durch Kontakt mit den Fremdproteinen besetzten T-Lymphozyten stimuliert wurden.
Bei der Infektion mit HIV, die bei der AIDS-Krankheit eine Rolle spielt, sucht sich das Virus gerade die Proteine in der Oberfläche bestimmter Klassen von T-Lymphozyten als Rezeptoren (T-Zellrezeptor) aus, mit denen die T-Lymphozyten fremde Proteine erkennen und sie den B-Lymphozyten darbieten. Über diese Rezeptoren dringt das HIV in die T-Lymphozyten ein und führt letztendlich zu deren Zerstörung. Dadurch ist der Organismus allerdings zunächst in der Lage Antikörper gegen HIV zu bilden.
Man nimmt an, dass für die Antikörperbildung Bruchstücke von Fremdproteinen mit wenigstens neun Buchstaben Länge ausreichen. Dabei kommt es in den Genen der B-Lymphozyten zu komplizierten Umlagerungen. Die humorale, über die Körperflüssigkeit wirkende Abwehr, wie die zelluläre Abwehr, die infizierten Zellen werden direkt durch die zytotoxischen T-Zellen angegriffen, durch die gegen HIV gerichteten Antikörper ist gerade deshalb wertlos, weil sich das HIV zumindest zeitweise in den T-Lymphozyten aufhält und von Antikörpern dort nicht erreicht werden kann. Deshalb werden wahrscheinlich auch die nach konventionellen Schemata geplanten Impfungen wenig Aussicht auf Erfolg haben. Trotz der Bildung von Antikörpern gegen HIV wird also die Aids Krankheit nicht verhindern.
Für alle vielleicht doch etwas Neugierigen, die Quellen aus denen ich das habe. Aber Vorsicht, es sind alles medizinische Fachbücher und demnach sehr teuer, durchschnittlich zwischen 22 und 50 Euro. Und nein ich studiere nicht Medizin, zumindest noch nicht. ;-) Die Bücher hab ich mir vor ein paar Jahren aus Interesse angeschafft.
Medizinische Mikrobiologie – Ernst Wiesmann
Medizinische Mikrobiologie – Mims/ Playfair/ Roitt/ Wakelin/ Williams
Viren: Krankheitserreger und Trojanisches Pferd – Walter Doerfler weiterlesen schließen -
Vermehrung von Orchideen
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Jeder richtige Orchideenliebhaber verspührt irgendwann einmal den Wunsch,seine Orchideen auch zu vermehren.
Zwar ist das etwas schwieriger als bei anderen Pflanzen,aber nicht unmöglich.
Es gibt verschiedene Vermehrungsmöglichkeiten.
Am einfachsten ist es,ausgewachsene Pflanzen durch teilung zu vermehren.
Es dauert allerdings ziehmlich lange bis sich er Bestand vermehrt.
Eine Teilung nimmt man zweckmäßig beim Umtopfen vor.
Manche Orchideen fallen schon von selbst auseinander,wenn der Pflanzenstoff völlig entfernt wird.
Sonst werden sie mit einer deinfizierten Schere getrennt.Die Scnittstelle trocknen lassen und vorbeugend mit Holzkohlepulver bestreuen.Dann werden die einzelnen Orchideenteile,jedes für sich wieder eingepflanzt.
Wenn der Topf nach einigen Monaten gut durchwurzelt ist,muß umgetopft werden.Dies sollte vorsichtig geschehen,damit die Wurzeln nicht beschädigt werden.
Man kann auch versuchen den Samen selbst zu gewinnen.
Dazu muß man die Orchideen selbst bestäuben.Die beste Zeit dafür,ist einige Tage nach dem öffnen der Blüte.
Zum bestäuben kann man einen dünnen Holzstab benutzen.Man kann innerhalb einer Art bestäuben oder sich Kreuzungen einfallen lasen.
Natürlich bei Kreuzungen gelingt nicht jede Bestäubung.
Dies erledigt,sieht man nach einigen Tagen,wie die Fruchtknoten zu schwellen beginnen.Bis die Samenkapsel platzt,das dauert einige Wochen.
Bis zur Samengewinnung ist die Sache noch rellativ einfach,aber dann wird es etwas problematisch.
Orchideensammen kann man nicht einfach in einer Samenschale aussähen.
Der Samen solte direkt in den Topf der Mutterpflanze gesäht werden.
Bis aus den Samen eine richtige Orchidee wird,können sechs Jahre vergehen.
Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-04-02 18:46:26 mit dem Titel Vitamine statt Zucker
Das Frühstück fällt aus, weil der Wecker nicht zur rechten Zeit geklingelt hat.
Das Mittagessen findet am Stehimbiss statt und für kleine Pausen zwischendurch bleibt keine Zeit.
Schokoriegel oder Kekse am Schreibtisch, eine Currywurst nebenbei und abends die Pizza aus der Mikrowelle.
Aber die tägliche Ernährung entscheidet darüber, wie vital jeder ist. Auch bei einem vollen Terminkalender können gehaltvolle Snacks einen fit durch den Tag bringen.
Der Mensch hat einen Biorhythmus der Leistungskurve, der einfach etwas mit der Ernährung zu tun hat.
Sein Benzin holt sich der Körper aus den Lebensmitteln.
Jede Mahlzeit, die reichlich Leistung erbringen soll, muß langsam ins Blut wandern.
Weder Müsliriegel, Schoko Croissant noch Tortenstück bringen verbrauchte Energie zurück. Die Leckereien führen stattdessen direkt in die Blutzuckerfalle.
Hunger und Müdigkeit sind Signale für Unterzuckerung, doch der Griff zum Süßen bleibt ohne langanhaltenden Erfolg.
Haushaltszucker erhöht zwar schnell den Blutzuckerspiegel, aber ebenso schnell schüttet die Bauchspeicheldrüse, daraufhin das den Blutzucker senkende Hormon Insulin aus.
Der Durchhänger am Schreibtisch stellt sich erneut ein.
Wer den Trugschluss erkannt hat und Zuckerüberschuss im Blut meiden möchte, der kommt mit einem schmackhaft belegten Vollkornbrötchen gut über den Vormittag.
Auch Müsli, Obstsalat oder Gemüse wie Karotten, Gurke oder Kohlrabistücke sind mit ihren Vitaminen und Balilaststoffen gesunde Pausenfüller.
Vorsicht aber bei fertig gekauften Müslimischungen.
Sie enthalten oftmals zu viel Zucker.
Denn ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl erzeugen nur Snacks, die komplexe und damit langsam ans Blut abgegebene Kohlenhydrate enthalten.
Ob im Beruf oder zu Hause mit den Kindern, meist werden gute Nerven gebraucht.
Auch hier verhelfen komplexe Kohlenhydrate zur Bestform.
So setzen alle Vollkornprodukte Zucker nur langsam frei und versorgen das Gehirn konstant mit seinem Brennstoff.
Ebenso sind Nüsse mit ihren B-Vitaminen und Eisen Nervennahrung.
Eine Hand voll bringt allerdings den Kaloriengehalt einer kompletten Mahlzeit.
Förderlich für die Konzentration ist ein mit magerem Schinken oder Geflügelfleisch belegtes Vollkornbrot.
Ebenso helfen Milchprodukte wie fettarmer Joghurt mit Flocken oder Obst dem Geäachtnis auf die Sprünge.
Turbo-Snacks für den Vor-oder Nachmittag sind Bananen.
Ideal für zwischendurch belasten zwei Stück nur mit insgesamt 260 Kilokalorien die tägliche Energiebilanz.
Sie enthalten kaum Fett, viele Kohlenhydrate und reichlich Kalium.
Immer griffbereit in der Scbreibtischschublade, machen getrocknete Datteln oder Aprikosen jedem Mittagstief den Garaus.
Schon kleine Mengen haben reichlich Beta Carotin, Kalium, Eisen, Ballaststoffe und Fruchtzucker.
Zu jeder Zeit füllt kauintensives Gemüse wie Selleriestangen, Möhren, Kobirabi oder Fenchel den leergelaufenen Akku.
Sie sättigen schnell und entlasten den Magen. Denn die Verdauung beginnt bereits im Mund.
Deshalb sollte jeder Snack langsam gekaut und bewusst ohne Nebentätigkeit genossen werden.
Um Müdigkeit zu verhindern, dürfen die Portionen beim Mittagessen nicht zu groß ausfallen.
Denn die Trägheit nach dem Essen hängt von der Menge der Mahlzeit ab.
Fettreiche Kost, die wie ein Stein im Magen liegt, sollte zu Gunsten von leichten Lebensmittel gestrichen werden.
Ein appetitlicher Salat oder ein frisches Müsli sättigen ebenso gut und belasten den Körper nicht.
Eines ist zwischendurch immer erlaubt.
Sehr viel trinken.
Jeder sollte darauf achten, mindestens zwei Liter täglich zu trinken.
Selbstverständlich keinen Alkohol und nicht mehr als drei bis vier Tassen Kaffee, schwarzen oder grünen Tee.
Am besten seien ungesüßter Früchtetee, Mineralwasser oder Fruchtsaftschorle.
Damit hält man sich tagsüber geistig wach, spült die Nieren durch und versorgt sich mit einer Extraportion Mineralstoffen.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-07-13 11:02:55 mit dem Titel Vanillemürbchen
Das sollte man einmal versucht haben.
250g Weizenmehl
1 Beutel Vanille-Aroma
1 Becher(750g)
Creme fraiche
l75g weiche Butter
Das alles in eine Rührschüssel geben und gut verkneten.
DieZutaten mit einem Handrührgerät mit Knethaken zunächst kurz auf niedrigster, dann auf höchsterStufe gut durcharbeiten, anschließend auf der Tischplatte zu einem glatten Teig verkneten.
Sollte er kleben, ihn eine Zeitlang kaltstellen. Den Teig etwa 2 cm dick ausrollen, zunächst mit einer runden Form ausstechen und die Teigplältchen mit einer kleineren Form dann so ausstechen, daß Ringe und Plätzchen entstehen
Kondensmilch
etwa 75g Zucker
Damit einreiben und bestreuen und dann mit der unteren Seite auf ein Backblech legen und in den den Backofen schieben.
10— l5Minuten,bei 200 Grad backen.
Meiner Familie schmeckt das sehr gut.
Michaela weiterlesen schließen -
UNSER TEAM FÜR ASIEN - VERTEIDIGUNG - MIT EROTIK-CHECK !" ! !
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Unsere Defensive hat mir schon einige Sorgen bereitet, obwohl mit nur einem Gegentreffer das Team bislang überzeugt, und unsere Jungs ihre Gegner scheinbar gut im Griff haben. Leider ist optisch die meisten nur ein müdes Lächeln wert, jemand wie Rehmer läßt sich wohl nur zum Otto- Katalog verwenden und Linke sieht immer ein wenig nervös aus. Ich empfehle Kehl und Metzelder, die sowohl spielerisch, als auch Optisch ein Prunkstück bei dieser WM abgeben. Da Rudi meist mit 2 Innenverteidigern spielt und einem spielenden Mann zwischen Verteidigung und Mittelfeld, wird versucht im Mittelfeld die Räume eng zu machen und so Überzahl zu schaffen.
Abwehr:
~~Thomas Linke~~
Der Verteidiger vom FC Bayern München überzeugt durch sein Kopfballspiel und bedingungslosen Einsatz für sein Team. Es spielt meist in der Innenverteidigung und ist mittlerweile auf dieser Position eine feste Größe. Beim Rekordmeister ist er nicht immer erste Wahl, aber im Nationaldress macht er seine Sache ausgesprochen gut. Schwierigkeiten bekommt er nur, wenn er gegen schnelle und flinke Stürmer spielen muß, denn trotz seiner Beweglichkeit ist er einfach zu langsam und manchmal etwas ungestüm beim Tackling.
Durch seine Stärke im Kopfball ist er immer wieder für einen Treffer gut.
Erotik ?:
Mein Fall ist Thomas Linke nicht. Zu schmächtig, zu unrasiert und ganz ohne das gewisse Etwas. Der Kopf im Ohr ist vielleicht kostbar, wertet seinen Erotikfaktor aber kein Stück auf. Für mich ist Linke jemand, der Abend bei seiner Frau sitzt, um Samstag alle möglichen Disco- Partys mit seiner Anwesenheit beglücken will. Sein Grinsen gefällt ein wenig, aber wirklich lecker ist dieser Junge nicht.
~~Christoph Metzelder~~
Gehört zu den Jungen wilden im Team und hat sich bei dieser WM einen Stammplatz in der linken Innenverteidigung erkämpft. Er ist hat ein durchschnittliches Kopfballspiel und gewinnt trotz seiner Größe viele Duelle am Boden. Bei diesem Turnier hat er Schwächen gegen flinke Stürmer gezeigt und seine Gesamtnote fällt durch Leichtsinnigkeit negativ ins Gewicht. Überragend ist eine Zweikampfstatistik und die Tatsache, das er mit verhältnismäßig wenig Fouls auskommt. Aber er ist mit seinen 21 Jahren recht jung und fähig sein Spiel zu verbessern, wobei er vor allem im Umgang mit dem Ball noch einiges Lernen kann. Durch diese wichtige Erfahrung bei dieser WM in Asien gehört sicher die Zukunft und wäre ein fester Bestandteil für die WM 2006 im eigenen Land.
Erotik ?:
Dieser Typ fällt schon einmal positiv auf. Mit den dunklen Haaren, braune Augen und einem recht hübschem Gesicht würde er auch locker als Latino durchgehen und seine beeindruckende Statur sorgt für sein Übriges. Ich kann verstehen, das sich die Zahl seiner Fans vermehrt, denn neben charmantem Grinsen gefällt mir seine lockere und leicht tappsige Art und seine dunklen Augen, obwohl er mir alles in allem vielleicht zu lieb ausschaut.
~~Carsten Ramelow~~
Eigentlich als defensiver Mittelfeldspieler nach Asien gekommen, wurde er von Rudi Völler in die Rolle des Abwehrchefs eingewiesen. Seine Stärken liegen im Spiel ohne Ball, er hat ein sehr genaues Auge, ist schnell und hat einen guten Drang nach vorne. Er kann in meinen Augen einen Jens Novotny nicht ersetzen, gibt sich aber große Mühe und hat bis auf das Irand- Spiel wenig Fehler gemacht. Ramelow wirkt manchmal etwas zu unkonzentriert und ohne wirklichen Plan im Spielaufbau und wird der Rolle als Abwehrchef einfach nicht gerecht, weil er sich zu sehr versteckt, und kaum einmal ein lautes Wort anschlägt. Sein Zweikampfverhalten ist dafür überdurchschnittlich und seine stärken liegen im Spiel ohne Ball.
Erotik?:
Genauso Farblos wie sein Spiel, ist auch seine erotische Ausstrahlung in meinen Augen. Seine zurückhaltende Art durchbricht er auch nicht, in dem er sich ein schlimmes Goldkettchen anlegt, oder seine Stutzen demonstrativ locker am Beinkleid trägt. Außerdem wäre dringend eine ordentliche Frisur angesagt, denn seine Geheimratsecken auf dem blonden Schopf sind schon lange nicht mehr geheim und machen ihn eher älter, als er eigentlich ist.
~~Christian Ziege~~
Was habe ich gelitten wegen diesem Spieler. Im Spiel gegen die Saudis konnte er vielleicht ein wenig überzeugen, was er jedoch gegen Irland abgeliefert hat, glänzte schon an Vaterlandsverrat. So Lustlos wie in diesem Spiel habe ich bislang nur Stefan Effenberg gesehen, als dieser noch das Nationaltrikot trug. Ziege beackert die linke Abwehrseite, mehr recht als schlecht und an dieser Position wird deutlich, welches Problem unser Team auf der linken Seite hat. Seine Stärken sind seine Flanken und Freistöße, vorrausgesetzt, Christian Ziege hat Lust dazu. Dann sind auch seine Dribblings nicht zu verachten und er sorgt auch für ein wenig Torgefahr. Er hat Probleme in der Defensive, besonders mit kleinen flinken Spielern und ist technisch nicht unbedingt internationale Klasse.
Erotik ?:
Mit seinem Irokesenschnitt hat sich der ehemalige Münchner keinen großen Gefallen getan. Ich habe im ersten Moment einen Schock bekommen, denn diese Frisur sah einfach nur lächerlich aus. Wie es dazu kam, das Ziege plötzlich zum Punk geworden ist, kann ich nicht ganz nachvollziehen, aber auf mich wirkte es so lächerlich, das ihm sicher jeder Passant einen Euro aus Mitleid zugesteckt hätte. Wer so extrem auffallen will, sollte sich nicht auf dem Platz verstecken. Ein mehr oder weniger hübsches Gesicht besitzt er schon, aber das alleine reicht nicht bei mir aus, wenigstens scheint er sein Problem mit den Pickeln, die ihn Jahrelang entstellt hat, gemeistert zu haben.
~~Frank Baumann~~
Ich habe in jedem Spiel die Befürchtung, das der Abwehrspieler aus Bremen zu seinem Einsatz kommen könnte. Ich weiß nicht, warum Völler ihn unbedingt mitnehmen wollte, vielleicht passte er gut aufs Mannschaftsbild, oder Rudi hat sich an seine Bremer Freunde erinnert. Die Stärken von Baumann liegen im Tackling und auch im Kopfballspiel hat er schon überzeugt. Leider leistet er sich oft unglückliche Szenen, die zu Gegentoren führen, und mitunter wirkt er vielleicht etwas zu nervös. Solch einen Abwehrchef kann unser Team nicht gebrauchen, für mich wäre es jedenfalls sehr beunruhigend ihn im Einsatz zu wissen.
Erotik ? :
Gertenschlank ist Baumann und hat bis auf die etwas schiefe Nase ein wirklich sympathisches Gesicht. Da er aus Franken kommt, spricht er einen für mich unverständlichen Dialekt und wirkt auch sonst eher etwas unauffälliger auf mich.
~~Marko Rehmer~~
Er war lange verletzt und wird auch wahrscheinlich noch nicht vollkommen fit sein, aber trotzdem ist Rehmer durch seine Schnelligkeit und sein überdurchschnittliches Kopfballspiel eine gute Alternative zu Metzelder. Zudem ist er robuster und hat schon einige internationale Erfahrungen in Berlin sammeln können. Seine 4 Treffer in 27 Spielen für das Nationalteam unterstreichen zudem seine Torgefährlichkeit und hat bei der Hertha ein ähnliches System gespielt, wie es die deutsche Elf aufzieht. Gegen schneller und wendige Stürmer hat der Berliner seine Probleme, da er etwas Steif in der Hüfte ist, und sich schnell austricksen läßt.
Erotik ? :
Groß, blond, breite Schultern, das sind alles optische Merkmale, die wir von einem „echten“ Deutschen erwarten. Leider hat er zudem eine unverhältnismäßig große Nase und ein eher an Ausdruck schwaches Gesicht, ohne besondere charakteristischen Merkmale.
~~Sebastian Kehl~~
Ich denke mal, das Völler den Neu- Dortmunder zum lernen mitgenommen hat, denn eigentlich ist für ihn kein Platz in der Mannschaft vorhanden. Der technisch versierte und sehr laufstarke Abwehrspieler ist ähnlich wie Ramelow eher ein defensiver Mittelfeldspieler. Besonders sein Spielverständnis, seine Schnelligkeit und seine überdurchschnittliche Technik fällt ins Auge, was ihm zur internationalen Klasse fehlt ist die körperliche Robustheit, ein ausreichendes Kopfballspiel und die nötige Erfahrung, die er sich bei einem solchen Turnier aneignen wird. Kehl gilt für mich als einer der größten Talente im deutschen Fußball und könnte in 4 Jahren bei der WM im eigenen Land eine feste Rolle innehaben. Er hält den Verbund in der Abwehr gut zusammen und schaltet sich geschickt ins Spiel mit ein, um im Mittelfeld Überzahl zu bekommen und ist durch seine erst 22 Jahre noch Frischfleisch im Deutschen Team.
Erotik ? :
Mir gefällt der ehemalige Freiburger fast am Besten aus dem deutschen Kader, denn seine zurückhaltende und etwas schüchtern wirkende Art wirkt auf mich einfach sehr anziehend. Kehl ist sehr schlank und drahtig und hat ein ziemlich hübsches Gesicht, wobei ich sein Lächeln einfach hinreißend finde. Seit dem Spiel gegen Kamerun warte ich darauf, wann Kehl endlich ein Tor schießt, und anschießend sein Trikot auszieht. Sein bubenhafter Charme entzückt nicht nur die weiblichen Fans, sondern auch eine alte Schachtel wie mich und er wird nach der Weltmeisterschaft einen Fan mehr haben.
Fazit:
Wir haben im Tor unseren Oliver Kahn, was brauchen wir also eine Verteidigung? Bislang hat mich unsere Deckung nicht überzeugt, zu wenig kam von hinten heraus und in zu vielen Momenten mußte man die Luft anhalten.
Aber was sollte man nach bislang nur einem Gegentor groß meckern können? Überragende Verteidiger besitzt das Team um Rudi Völler nicht, aber mit Metzelder und Kehl zwei Spieler mit großer Perspektive. Auf den Außen sind wir etwas schlecht besetzt, aber das Team hat gezeigt, das sie ohne großen Stress zu bekommen von einer Dreier- auf eine Viererkette umschalten können. Unsere Stärke ist das Kopfballspiel und die inzwischen gute Organisation in der Defensive. Die Null muß stehen, und dazu ist es wichtig, das die ganze Mannschaft kompakt hinten drinnen steht. Optisch sind Spieler wie Kehl und Metzelder meine eindeutigen Favoriten und wären die ersten, mit denen ich unter der Dusche verschwinden würde, die anderen Abwehrspieler kann man getrost nach Hause schicken.
Ansonsten ist unsere bester Verteidiger bislang bei dieser WM das gute Alte Glück, welches man bei so einer WM einfach braucht. Viele Teams haben bessere Verteidiger, aber wir haben Glück – und Olli Kahn...;-) weiterlesen schließen
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben