VW Golf IV Testberichte


Auf yopi.de gelistet seit 09/2005
- Fahreigenschaften: sehr gut
- Fahrkomfort: sehr gut
- Platzangebot: großzügig
- Zuverlässigkeit: sehr gut
Tests und Erfahrungsberichte
-
Fremdgegangen.....mit der Highline im Golf
10.06.2002, 18:17 Uhr von
NorthPole76
Hallo Leute! Bin derzeit mal wieder in Österreich, nachdem ich einige Zeit in Finnland, Schweden...3Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Wie einige von euch vielleicht schon wissen *g*, fahre ich selbst derzeit einen Seat Leon Bj. 2001 und zuvor war ich mit einem Toledo Bj. 1999 unterwegs.
Nun war ich aus beruflichen/Studien Gründen für 6 Monate in Oslo tätig (1999) und hatte kein Auto mit dabei. Aus diesem Grund mietete ich manchmal einen Wagen, was meistens ein VW Golf 2.0 mit 115PS wurde. Da ich sehr oft nach Schweden fuhr hatte ich genügend Möglichkeiten, den Golf (Bj. '99) etwas besser kennen zu lernen.
Bei "meinem" Golf handelte sich dabei um die Ausstattungsvariante "HighLine", die eigentlich kaum Wünsche offen lässt.
Klimatronic, Sitzheizung, Scheinwerfer Waschanlage, CD player mit 8-fach Boxen, war alles serienmässig an Bord. Das einzige was mich etwas störte war das Automatikgetriebe, obwohl auch hier nichts auszusetzten war, denn es schaltete butterweich und ohne Ruckeln.
Da ich auch recht oft im Winter unterwegs war, hatte ich zudem noch die Möglichkeit, den Golf auf Schneefahrbahn und in bergiger Umgebung zu "testen". Auch hier, absolut 1a.
Der Golf war kaum aus der Ruhe zu bringen und lag auch bei schneeglatter Fahrbahn satt auf der Straße. Nur manchmal war der Golf etwas zu "stark" motorisiert und man wünschte sich ESP. Aber auch ohne, mit etwas Gefühl konnte man ganz gut fahren.
Die Verarbeitung des Golfs war ebfalls sehr gut, wenngleich auf unruhigen Straßen das Armaturenbrett knarzte. Ich führe das aber auf die Tatsache zurück, dass es sich bei "meinem" Golf eben um einen Mietwagen handelte und dieser sicher schon viel miterlebt hatte. Im grossen und ganzen konnte man sich aber durchaus wohl im Innerraum fühlen.
Von der technischen Seite gibt es ebenfalls wenig zu bemängeln. Das Automatikgetriebe arbeitet recht gut, wenn auch bei bergauf Passagen etwas Unruhe in das Getriebe kam. Die Fahrleistungen waren absolut im grünen Bereich, vor allem wenn man an die schwedischen und norwegischen speed-limits denkt.
Ein Minuspunkt ist allerdings der Kofferraum. Er ist nicht gerade riesig bemessen und man muss schon ein Packmeister sein, um mehrere Sachen hinein zu bringen. Aber ok, dafür gibts auch grössere brüder (golf variant, vento, passat). Im Endeffekt bekam ich mein Mountainbike aber immer hinein.
Ein weiterer Minuspunkt war der Verbrauch. Die Automatik ging nicht gerade sparsam mit dem, in Skandinavien sehr teuren, flüssigen Kraftstoff um. Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 85km/h, sind 13Liter/100km doch etwas viel. Vorallem wenn man bedenkt, dass man relativ konstant auf den endlosen Landstrassen fahren kann. Ich räume allerdings hier ein, dass es wahrscheinlich auch an den verschiedenen, nicht immer schonenden Fahrweisen der Mieter liegen kann und man den Verbrauch bei ein und dem selben Fahrer und bei menschlicher Behandlung um einiges drücken kann.
Im grossen und ganzen ist der Golf 2.0 also ein recht gelungenes Auto, der in der HighLine Version sogar mit einer super Ausstattung aufwarten kann.
Aber er ist einfach zu teuer. Als mietwagen, so hin und wieder ist er OK, aber wenn ich ihn mit einem Leon, in ähnlicher Ausstattung vergleiche, dann ist er um gute 3.000 bis 5.000 EUR teurer. Und das ist es mir nicht wert, nur um ein VW-Emblem am Kühlergrill zu haben weiterlesen schließen -
Das Verbrauchswunder ....
30.05.2002, 00:14 Uhr von
telebim
Nerv... alles hier weg nach dem SUPER GAU !!! ;(( Auserdem bin ich noch bei diversen anderen Mein...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Zugegeben, der Golf hat mich noch nie sonderlich angesprochen, sei es durch den für meine Verhältnisse sehr begrenzte Innenraum, oder die landläufig gängige Meinung, dass der Golf eben nur ein Kleinwagen ist.
Die letzten 3500Km durfte ich allerdings just mit jenem Fahrzeug meine Geschäftsreisen tätigen. Ob der Wagen mich eines besseren belehrte versuche ich mit diesem Bericht zu erörtern.
Wie bei bisher jedem gefahrenen Mietwagen möchte ich hier mit dem Innenraum anfangen. Für jene, die aber nur nach einem gewissen Punkt suchen, möchte ich hier noch kurz eine Gliederungsübersicht meines Berichtes liefern.
-Innenraum
-Stadtverkehr
-Autobahn / Überland
-Sicherheitsmerkmale & sonstige Fahreigenschaften
Doch nun geht’s los.
Der Innenraum
Relativ voreingenommen begutachtete ich sehr skeptisch das VW typische Innenraumambiente. Nachdem ich sozusagen den ersten „Schock“ überwunden habe, kamen so nach und nach die doch sehr positiven Eindrücke. Das Platzangebot, gerade für Fahrer und Beifahrer ist für die Wagengröße doch beeindruckend. Dieses würde ich fast genauso üppig wie im A4 einschätzen. Dagegen hat man auf den hinteren Sitzen dementsprechend wenig Platz. Naja, irgendwie logisch, den die Karosserie des Golfes ist doch um einiges kürzer geraten wie die vom A4.
Die Instrumententafel ist im Gegensatz zum A4 allerdings sehr gewohnheitsbedürftig, denn die doch sehr tief sitzenden Instrumente werden je nach eingestelltem Lenkrad recht oft verdeckt. An den Instrumenten selbst gibt es nichts zu bemängeln, sozusagen das Übliche halt. Drehzahlmesser, Geschwindigkeitsanzeige und ein Multifunktionsdisplay, .... und und und....
Auf das Multifunktionsdisplay ( sofern man dieses als solches bezeichnen kann ) möchte ich allerdings etwas näher eingehen. Hier lässt sich lediglich der aktuelle Durchschnittsverbrauch, und der Durchschnittsverbrauch seit dem letzten Tanken anzeigen. Dies kann man am Wischerhebel einstellen, wobei dieser Tastschalter meines Erachtens recht ungeschickt angebracht ist. Hat man nämlich etwas dickere Finger, so kommt man sehr gerne auf den Resetschalter, und die ganzen Messungen sind im Datennirwana.
Eben in diesem Multidisplay habe ich persönlich die Anzeige des Radiosenders schmerzlich vermisst, denn das eingebaute Standartradio ist alles andere als benutzerfreundlich, vom Klang ganz zu schweigen. Das Display mehr als dürftig beleuchtet, die Empfangseigenschaften mehr als dürftig sollte man hier lieber etwas mehr Geld anlegen, und vom Standartmodell abweichen. Zualledem ist das Radio in der Mittelkonsole noch recht weit unten angebracht, sodass man bei den sehr druckunempfindlichen Knöpfen recht schnell den Blick auf die Straße verliert.
Am Sitzkomfort gibt es dafür absolut nichts zu bemängeln. Wer jemals schon mal in einem VW oder AUDI gesessen ist, der weiß wie man in einem Golf sitzt.
Was allerdings gerade an sehr heißen Tagen zu wünschen übrig lässt, ist die Klimaanlage. Leider besaß mein Modell keine Klimatronic, sodass ich erst nach einigen hundert Kilometern die Bedienung verstanden habe. Es ist nämlich gar nicht so einfach, wenn man mehr oder weniger nur 2 Zustände bei einer Klimaanlage hat. Entweder AN oder AUS. Naja, die entsprechende Temperatur kann man sich dann sozusagen mit der Heizung noch einstellen. Auch hier sollte man lieber auf die etwas teurere Klimatronic setzen.
Alles in allem ist der Innenraum recht solide verarbeitet. Leider ist das Innenraumdesign auch recht langweilig. Spielereien sucht man hier vergebens, na ja, mal vom Getränkehalter abgesehen ;)
Stadtverkehr
Zugegeben, im Stadtverkehr spielt der Wagen seine wahren stärken aus. Kurz gesagt, Verbrauch und Spritzigkeit aller erste Sahne.
Das Diesel bekanntlich etwas sparsamer sind, wie Benziner ist ja wohl fast allen bekannt, aber ehrlich gesagt, ich hatte noch nie einen Diesel, mit dem ich in der Stadt unter 4,5 Liter im Schnitt gefahren bin, obwohl ich öfters mal Gummi auf der Straße liegen lies. Der Frontantrieb macht das mit durchdrehenden Rädern losfahren recht einfach, zumal das ESP für meine Gefühle recht langsam greift.
Sollte man allerdings mal in die Verlegenheit kommen, und in eine recht enge Parklücke einparken, so hat man obwohl die Heckpartie etwas unübersichtlich ist keinerlei Probleme. Einmal wegen der recht kurzen Wagenform, und als zweites wegen einer sehr direkten Servolenkung. Frauen würden sich bei dieser allerdings wünschen, dass diese etwas leichtgängiger wäre.
Autobahn & Überland
Nunja, was möchte man von 90PS auf der Autobahn schon groß erwarten. Sanftes dahincrewsen ist wohl angesagt. Doch schon recht schnell stellt ich fest, dass mein gefahrenes Modell fast 200Km ( laut Tacho ) hergibt. Allerdings bis man die erreicht hat dauerts schon ein bissel. Bis ca. 150-160Km ist der Wagen recht flott, danach ist nicht mehr viel „Dampf“ zu erwarten. Über den 160 wird der Motor auch recht laut, wobei die Windgeräusche halten sich in Grenzen. Überwiegend fuhr ich im die 130-140KM/h mit dem Wagen, sodass ich auf einen Schnittverbrauch von 5,2 Litern kam.
Selbst bei Höchstgeschwindigkeit hatte ich immer das Gefühl, dass ich den Wagen absolut unter Kontrolle hatte, denn subjektiv empfunden liegt er auf der Straße wie ein Brett.
Einmal kam ich allerdings in die Verlegenheit bei ca. 170 ne Vollbremsung zu machen. Das aktivierte ABS macht dann allerdings einen höllischen Lärm, und funktionieren tut’s genauso träge wie das ESP, denn meine Pneus ließen gut und gerne 20-30m Gummi auf der Straße, bis es richtig einsetzte.
Sicherheitsmerkmale & sonstige Fahreigenschaften
Just in diesem Augenblick dachte ich mir „ ... Ey Ralf, heute wirste wohl Bekanntschaft mit dem Airbag machen ...“
Na ja, zum Glück kam es nicht so, aber durch diesen Vorfall sensibilisiert hab ich mir mal die Sicherheitsmerkmale genauer unter die Lupe genommen.
ABS und ESP welche jeweils relativ träge ansprechen hab ich ja schon erwähnt. Das Sicherheitsracket wird noch durch Fahrer und Beifahrerairbag sowie vier 3 Punkt Gurte vervollständigt. Das war’s dann aber auch schon. Wenn ich hier mal die französische Konkurrenz anschaue, dann gibt’s da meist mehr Sicherheit für weniger Geld. Hier sollte sich VW mal noch was überlegen.
Durch den Turbo sollte man allerdings seine Fahrgewohnheiten etwas umstellen, denn gerade beim Überholen sollte man das Turboloch mit berücksichtigen. Subjektiv gesehen entwickelt die Maschine zwischen 2300-3000Um/Min am meisten Power. Darunter und darüber ist nicht viel zu erwarten.
Wenn der Motor noch recht kalt ist, so fühlt man sich auf einen Traktor versetzt. Na ja, ganz so extrem ist es nicht, denn der Motorraum ist vorbildlich mit Dämmmaterialien ausgestattet.
Fazit
Nachdem mein Bericht nun doch etwas länger geworden ist, als ich ursprünglich wollte, möchte ich noch ein kurzes Fazit abgeben.
An der Länge des Berichtes könnt ihr schon erkennen, dass meine Vorurteile größtenteils wiederlegt wurden. Sollte wir in die Verlegenheit kommen, und uns einen Zweitwagen zulegen „müssen“, so ist der Golf einer der Kandidaten der in die engere Wahl kommt. Sollten die Entwickler in einem Nachfolgemodell die Sicherheitsmerkmale noch etwas auffrischen, so dürfte dieser Wagen sogar ein klarer Favorit sein.
Ich danke fürs Lesen.....
Ave telebim..... weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
Golf IV Edition 16V
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hi liebe Autofreunde,
ich möchte euch heute meinen Wagen näherbringen, den ich seit Januar 2002 genau ein Jahr fahre und mir daher wohl eine Meinung erlauben darf.
Es geht um den Golf IV - aber die Editionvariante mit einem 16V Aggregat. Dieser Wagen ist für den sportlichen Fahrer ebenso geeignet wie für die Kleinfamilie. Nun aber zu den Hauptpunkten...
**********************
Aussehen (aussen)
**********************
Ich fahre den Golf IV Edition 16V in einem hellgrün Metallic (nicht schwarz, denn so sieht doch jeder 0815-Wagen aus, oder?). Dieser Lack sieht sehr schön aus und in der Sonne reflektiert er wie kein zweiter. Mein Edition fährt im Sommer auf schönen 205er Breitreifen, die jedoch auf der Autobahn ziemlich laut sind und im Gegensatz zu meinen 175er Winterreifen rund 10 km/h langsamer sind. Dazu aber mehr bei dem Punkt "Fahrverhalten". Die Klarglasscheinwerfer sollte mittlerweile jeder kennen und fallen auf jeden Fall ins Auge. Die Heckleuchten sind zum Teil abgedunkelt, die seitlichen Blinkleuchten sind weiss gehalten. Die Stoßfänger sind in der Wagenfarbe gehalten und die Schweller ebenfalls. Der Auspuff ist (Gott sei Dank) nicht zu sehen, dafür aber die leicht blau getönten Scheiben (Front wie Seitenscheiben).
********************
Aussehen (innen)
********************
Von drinnen ist der Wagen gut ausgestattet, bietet aber keine großen Auffälligkeiten. Meine dunklen Sportsitze passen gut zum hellen Autolack, das silberne VW-Logo strahlt auf dem Lenkrad (blendet aber bei Sonneneinstrahlung) und die Armaturen werden in einem mystischen Blau/Rot beleuchtet. Wenn alles dunkel ist und nur die Innenbeleuchtung scheint, dann denkt man, man sitzt in einem Flugzeugcockpit.
Wenn die Türen geöffnet werden, dann strahlt einem eine "Edition" - Schrift auf dem unteren Türrahmen entgegen. Nobel, nobel...
*********
Komfort
*********
Die Sitze sind ergonomisch geformt und bieten auch bei engen Kurven guten Halt. Das in der Höhe und Länge verstellbare Lenkrad ist sehr gut, wenn man mit den Sitz entweder weiter vorne sitzt oder mal zurückrollen möchte. Sitze sind in der Höhe verstellbar. Das Autoradio, die Climatronic sowie der CD-Player sind mit einer Hand gut bedienbar; die 2 Becherhalter vorne in der Armatur lassen sich per Knopfdruck ausfahren, jedoch kommt man dann nicht mehr an den CD-Player ran. Der Fond ist mit der Mittelarmlehne ausreichend (Lehne lässt sich öffnen und als Staufach nutzen). Aber wenn Leute über 1,80 Meter hinten sitzen, dann kommt doch leichte Platzangst auf ;-)
****************
Fahrverhalten
****************
Der Golf IV Edition 16V liegt wirklich gut in der Spur und lässt sich sehr komfortabel fahren. Aber wenn die breiten Reifen drauf sind, dann ist der Wagen ab einer Geschwindigkeit von 130 km/h ziemlich laut und wenn man unter 60 km/h fährt, dann denkt man manchmal, dass man einen Panzer zu lenken hat, so schwer ist die Servo dann.
Geschwindigkeit
------------------------
Die Höchstgeschwindigkeit bei einem 75 PS Motor liegt bei 177 km/h; schaffen tut man aber auf 205ern um die 185 km/h (bergab ;-)) und mit 175ern um die 195 (auch geradeaus *g*). Der Lärm ist erträglich, wenn man nicht gerade mit 205ern fährt. Wer mit 50 km/h den fünften Gang reinwirft, der wird ohne ruckeln sehr ruhig befördert.
Lenkung
------------
Wie schon gesagt liegt der Wagen gut in der Spur, ist jedoch etwas schwer, wenn meine 205er Sommerreifen drauf sind. Ab und zu zieht er komischerweise zu einer Seite, was aber an den Reifen liegen müsste laut meiner VW-Werkstatt.
Bremse
-----------
Viel kann ich leider nicht über die Bremsen sagen, da ich hier nichts falsches berichten möchte. Aber sie werden schnell warm und riechen bei großer Benutzung. Aber das ist wohl normal bei meinem Fahrstil, hö hö...
Extras
----------
ESP, ABS, Front- und Seitenairbags, Climatronic, 16V Motor, CD-Player, Radio "Beta", Zierleisten "Edition", Sportsitze, Breitreifen, elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung und In-Door-Lock.
************
Sicherheit
************
ESP und ABS sind ja heute wohl schon Standard. Die Front- und Seitenairbags sorgen für sicheren Aufprallschutz und die Fahrgastzelle ist laut VW-Angaben durch neue Technologie besonders aufprallsicher.
xxxxxxx
F A Z I T
xxxxxxx
Dieser Wagen bietet viel und kostet mit DM 35.000 nicht sooo viel, dass man sich anders entscheiden muss in seiner Klasse. Sicherheit und Fahrkomfort stehen anscheinend an erster Stelle. Ich würde mich über eure Eindrücke freuen, denn ich habe vor, einen Fahrbericht zu erstellen und diesen an AutoBild zu senden.
Sein Geld kann man getrost in diesen Wagen investieren!
Supercookie weiterlesen schließen -
Golf IV 1.4 Spezial: Der Maximalminimalist
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Nach 16 Jahren war eine Trennung vom alten Golf II fällig, auch wenn es meiner Frau nicht ganz so recht war. Dennoch: So gut und haltbar der Golf II auch gewesen sein mag, 16 Jahre Fahrbetrieb, davon die letzten 10 Jahre Schwiegervatergepflegt, haben deutliche Spuren hinterlassen und die Fahrsicherheit auf die eines Marbella sinken lassen.
°°°°°°°°°°°°°°
AUSWAHL
°°°°°°°°°°°°°°
Während ich meiner Frau einen 316ti können wollte und auch schon einen Barpreis von 19500 € nebst diversen Sonderzubehör ausgehandelt hatte, wollte meine mir Angetraute wegen des geringen Stauraums bei den Einkäufen nix von diesem Auto wissen (!!!???). Und da sie in ihrem bisherigen Fahrerinnenleben auch nur Golfs gefahren hat, blieb die Wahl auch recht einseitig. Nach dem Besuch beim BMW – Händler waren dann Besuche bei fünf VW-Händlern fällig. Nachdem sich meine Frau im Internet ihren Golf schon einmal vorausgewählt hatte – ihre Wahl fiel auf einen Golf 1.4 Special - , wurden alle Vertragshändler in der Nähe abgeklappert, um eben diesen Wagen in Silbermetallic zu erhalten, und das möglichst kostengünstig.
Der Golf IV ist ein Auslaufmodell und vor allem deshalb sind auch die Händler bereit, deutliche Rabatte einzuräumen. Interessant sind aber die unterschiedlichen Endpreise, die die unterschiedlichen Händler von uns haben wollten. Laut Liste soll der 1.4 Golf Spezial 18250 € kosten, 501 € (!!!!!!) Überführungskosten inklusive.
Die Angebote, die wir für identische Fahrzeuge erhielten, bewegten sich freilich zwischen 15900 € (gespart: 2350 €) bis zu 16500 € (gespart: 1750€). Immerhin eine Differenz bei ein und demselben Produkt von 600 €. Happig, wenn man bedenkt, dass doch allen Fahrzeugen eine ähnliche Kalkulation zu Grunde liegen sollte. Klar wird damit aber auch, welche Spielräume bei Neuwagen für Hersteller und Händler vorhanden sind. Andererseits: Mit dem kauf eines Golf IV erhält man ein technisch scheinbar ausgereiftes Produkt (siehe dazu unten mehr, oder: warum wir am ersten Tag abgeschleppt werden mussten), das freilich schon beim Kauf deutlich mehr Wert verliert, weil eben der Nachfolger schon in den Startlöchern steht und ein altes Modell sich auch als Gebrauchtwagen deutlich schlechter verkaufen lässt.
°°°°°°°°°°°°°°
Ausstattung
°°°°°°°°°°°°°°
Das Sondermodell Spezial enthält folgende Ausstattungsmerkmale:
Neben dem Motor mit 75 PS (1.4i) befinden sich
- EPS und ABS
- Alu – Felgen mit 195er Reifen
- VW – Radio mit Kassettenteil
- Klimaautomatik
- E- Paket bestehend aus Fernbedienung, Fensterheber vorn und hinten, Multifunktionsanzeige, Kindersicherung usw.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Fahreigenschaften
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Mit dem 1.4i Motor und 75 PS ist der Wagen nur minimal motorisiert, aber meine Frau wollte den 100 PS 1.6i Motor nicht, der sei ihr zu teuer, zu stark usw. Dass der Golf mit fast 1,2 Tonnen Leergewicht mit 75 PS eigentlich unzeitgemäß ist, merkt man vor allem bei Beschleunigungen im vierten und fünften Gang und den kurz übersetzen Gängen, die nötig sind, um das Gefährt in die Gänge zu bekommen.
Sicher: Für die Kurzstrecken, die meine Frau vor allem zurückzulegen hat, reichen die 75 PS deutlich aus, für Langstrecken gilt das da aber vor allem nicht mehr, denn zu gering ist die Elastizität bei höheren Geschwindigkeiten. Insofern ist der 75 PS Basismotor wirklich nur für eine eng begrenzte Fahrerzahl empfehlenswert.
Aber trotz der geringen Motorisierung sind die Fahreigenschaften golftypisch gut: Gute Straßenlage, leichgängige Schaltung und ein angenehmes Reisen sind im Golf für vier Personen möglich und zu haben.
Der 1.4i mit 75 PS kann mit Benzin oder Super gefahren werden, der Verbrauch liegt bei der Serienbereifung bei ca. 6 – 6,5 L Normal.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Fahrgefühl / Innenraumgestaltung / Sonstiges
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Nun, dass VW bei seinen Produkten und denen der Konzerntöchtern die Plattformstrategie verfolgt, ist bekannt. Ärgerlich finde ich aber, dass der Golf vom Innenraum quasi nur noch durch eine andersfarbige weil blaue Instrumentenbeleuchtung ein wenig an Eigenständigkeit behalten hat. Ansonsten wird man alle Bedienelemente identisch oder nur oberflächlich abgewandelt, auch bei Seat oder Skoda, bei Audi oder anderen VW – Modellen wiederfinden. Meiner Meinung nach zu wenig für relativ viel Geld. Aus diesem grund habe ich meiner Frau auch von dem gewohnten Golf abgeraten, weil ich das für eine Frechheit halte - auch wenn ich jetzt eingefleischten Golffahrern vors Knie trete.
Hier wirkt der Golf wie ein Auto von der Stange – nur das man in der Regel bei Ware von der Stange Discountpreise erwarten sollte.
Dennoch: Der Golf hatte immer schon die Charaktereigenschaft, vom Interieur Maßstäbe zu setzen, an denen sich die Konkurrenz orientieren musste, um halbwegs im Mittelklassesegment mithalten zu können.
Neben den übersichtlichen Instrumenten, die gut ablesbar sind, fallen die Sitze auf, die guten Seitenhalt bieten und ein angenehmes Sitzgefühl bieten. Die Verarbeitung ist angenehm positiv, die einzelnen Bedienelemente sinnvoll und leicht erreichbar angeordnet.
Fraglich bleibt der Sinn oder Unsinn der elektrischen Tankdeckelverriegelung, denn im letzten Winter musste ich meinen Fabia einmal zum Auftauen in eine geheizte Garage stellen, um wieder Tanken zu können. Ob es sich bewährt ? Mal sehen.
Im Font haben die Fahrgäste ausreichend Platz vor allem im Fußraum. Sinnvoll ist die in die Rückbank integrierte zweiteilige Klappe, die für zusätzlichen Stauraum sorgt.
Die Motorhaube verfügt über einen Hydroarm, womit das lästige Einrasten von irgendwelchen Stützstangen entfällt. Die Haube bleibt offen.
Pfiffig, wenn auch nur für Körperkünstler geeignet, ist der Schließgriff für die Heckklappe ( die sich bei unserm Golf freilich nur durch größere Drück – und Stoßbewegungen ins Schloss einrasten lässt). Denn an der Innenseite der Heckklappenverkleidung befindet sich der Griffeinlass, während andere VW-Töchter es hier mit einer Lasche beruhen lassen. Gut gemeint, muss man aber schon ordentlich Schwung geben, denn ganz bis nach unten sollte man den griff nicht ziehen, da sich sonst das handgelenk verabschiedet.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Die ersten negativen Erfahrungen
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Dieser Golf ist der erste Neuwagen meiner Frau, weshalb auch die Freude am Neuen recht groß war / ist. Getrübt wurde freilich die Freude, als nach 83 Kilometern auf dem Tacho die Warnleuchte der Abgasregelung aufleuchtete. Ein Anruf beim VW – Service hatte zur Folge, dass wir mit dem Auto direkt nach Hause zurückfahren durften und der Wagen abgeschleppt werden musste, da ein Katalysatorschaden sonst eine Folge des weiteren Fahrens hätte sein können. Der verdacht des Meisters: Eine defekte Lambdasonde.
Nun, wer meine Automobilkarriere kennt, wird wissen, dass ich vor genau 1 ½ Monaten eine Skoda Fabia gewandelt habe, weil der in einem Jahr 6 (sechs !!!) defekte Lambdasonden hatte, ohne dass Besserungen in Sicht gewesen wäre. Und: Der Golf 1.4 ist technisch identisch angelegt.
Na fein.
Ärgerlich auch: Der abgesprochene Austauschwagen, der solange von uns genutzt werden soll, bis der Neuwagen repariert worden ist, konnte leider leider nicht zur Verfügung gestellt werden, da alle Fahrzeuge des Händlers schob vergeben sind.
Grins – sicherlich das letzte Fahrzeug, das hier von uns gekauft wurde!!!! Und wir haben in 1 ½ Jahre 45 000 € bei diesem Händler ausgegeben. Scheinbar nicht genug, um ein guter Kunde zu sein.
Eines ist klar: Sollte der Wagen innerhalb des nächsten Jahres nochmals einen Defekt an der Abgasanlage haben, wird auch dieser gewandelt, denn bei aller VW – Treue: Wer nicht in der Lage ist, einen technisch einwandfreien Wagen auszuliefern und wer scheinbar durchgehend nicht angemessene Bauteile verbaut und möglichst hohen Gewinn zu machen, der wird uns als Kunden nicht behalten.
°°°°°°°°
Fazit
°°°°°°°°
Der Golf setzt Maßstäbe – bei der Ausstattung ebenso wie beim Preis. Und ein Sonderauslaufmodell für knapp 16000 € ist mit 1.4i und 75 PS recht unterdurchschnittlich motorisiert. Nun, das war die Wahl meiner Frau, ich hätte nach der Probefahrt den 1.6i 100 PS Motor gewählt. Aber, meine Frau soll sich ihr Auto selbst aussuchen. Ärgerlich ist, dass der Innenraum im Einheitslook aller VW- und Tochterfabrikate aufgebaut ist und natürlich, dass man nach 80 km abgeschleppt werden muss.
grundsätzlich aber ist der Golf ein interessantes, überteuertes, doch maßsäbesetzendes Automobil, dass nicht zu unrecht zu einem der meistverkauftesten Serienfahrzeugen der Welt zählt.
Bedenkenswert m.M. nach sollte aber sein, dass es den eigenen Ruf schädigt, wenn ein Produkt zunächst weit unter Listenpreis verkauft wird und dann auch noch so hohe Preisunterschiede bei diversen Händler vorkommen. Da fühlt man sich schon ein wenig wie auf dem Basar. Grundsätzlich ist es o.k., über den Preis zu handeln. Irgendwie aber muss der heutige preis auch mit dem vor einem Jahr erklären lassen.
Michael
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Zugegeben: Der derzeitige Dieselboom, ausgelöst zunächst von dem Dieselwunder aus Ingolstadt mit Namen TDI, ist sicherlich keiner, der sich in den meisten Fällen wirklich rechnerisch begründen lässt: Der Dieselkäufer zahlt in der Regel in der Jahresendabrechnung tüchtig drauf, denn Steuerbefreiung für Dieselfahrzeuge – Fehlanzeige. Natürlich mit Ausnahme der neuesten, dafür auch mit einem satten Aufpreis versehenen Dieselaggregate aus Wolfsburg, die dann in der Tat eine Steuerbefreiung nach sich ziehen. Freilich zu eine Anschaffungspreis, der sich kaum irgendwann einmal durch den Wenigerverbrauch rechnen lassen wird.
Nein, die meisten gekauften TDIs von VW, SKODA, SEAT oder AUDI fahren unterhalb der KM- Grenze, ab der sich der Dieselmotor günstiger unterhalten lässt, als ein Benzinmotor.
Und da ich eigentlich gerade beim Autokauf vor allem auf den Verbrauch achte und auch bei meinem jetzigen SKODA OCTAVIA ganz bewusst das 1.6 Liter Benzinmodell gewählt habe, eben weil mir in der Jahreskilometerleistung knapp 5000 km fehlen, damit sich ein Dieselmotor gelohnt hätte, muss ich gestehen, dass ich nach einer Woche TDI – Genuss Absolut begeistert von dem Motor bin. Auch wenn er unvernünftig ist!!! (für mich).
************
Vorgeschichte
************
Meine Frau ließ sich nicht beirren und wollte vor die Wahl gestellt, zwischen einem BMW 316ti und einem Golf ihrer Wahl zu wählen, auf jeden Fall den Golf. (Fragt mich nicht, warum. Ich hatte gedacht, dass die Wahl so unfair gestellt wäre, dass mein Favorit, der kleine Bayer, auf jeden Fall unsere Garage schmücken würde. Aber denkste!!).
Dabei muss ich erwähnen, dass meiner Frau deutlich gemacht habe, dass sie das Auto kaufen soll, von dem sie immer geträumt hat. Da wir beide sehr gut verdienen, (noch) keine Kinder haben, können wir uns das leisten, auch wenn es sich arrogant anhört. Schließlich: Wenn das mit dem Kinderwunsch so klappt, wie wir uns das vorstellen, sehen wir uns ab dem nächsten Jahr nur noch geräumige Familienwagen an. Und da einer Verdiener ausfällt (wer, ist noch offen), wird ab da auch der Gürtel enger geschnallt werden müssen. Also, warum nicht mal unvernünftig sein, wenn es noch geht??? Man lebt nur einmal!
Nun habe ich aber meine Frau gebeten, dass, wenn sie sich schon einen Golf kaufen musste, dann einen, der ihrem Traumauto nahe kommen sollte. Vielleicht ein Cabriolet, einer mit allem Zeug, das man nicht braucht, dass einem aber das Leben unvernünftig schön macht. Auch hier: Denkste!!!
Heraus kam ein Golf 1.4i Spezial.
Ohne alles.
Nackig!
Dieser bleibt dann auch gleich am ersten Tag nach 80 gefahrenen Kilometern mit Lambdasondenausfall liegen – was uns aufgrund der Tatsache, dass es sich dabei um ein ganz seltenes Ersatzteil handeln muss, den TDI Genuss für eine Woche einbrachte. Freilich erst, nachdem ich bei VW verwundert nachfragen musste, ob es normal wäre, dass Käufer eines Neuwagens, der am ersten Tag gleich den Geist aufgibt, tatsächlich ohne Auto gelassen werden.
Nach der Nachfrage gab es dann tatsächlich den eben besagten Golf IV Edition mit 81KW TDI – Motor.
********************
Die Version EDITION
********************
Den Sondermodellen des IVer- Golfs ist gemein, dass sie sich durch eine ALU – Zierleiste in den Türen auszeichnen, wobei de jeweilige Version (z.B. Edition oder Spezial) auf den Zierleisten im Einsteig von Fahrer und Beifahrerseite bezeichnet wird.
Der TDI – Golf, der uns als Austauschwagen zur Verfügung stand, verfügt über ein reichhaltiges Sonderzubehör:
Serienmäßig davon sind ABS, ESP, Klimaanlage, Alu – Felgen AVUS II mit 195er Bereifung und Radio BETA.
Das 6-Gang- Schaltgetriebe sowie eine Sitzheizung, die üblicherweise 5-stufig einstellbar ist, sind als Sonderausstattung vorhanden.
Nun, letzteres hatte ich vielleicht nicht gewählt, aber ...... meine Frau ist begeistert!!!
Der Druschschnittsverbrauch lag bei uns bei 6 Litern, recht üppig für einen TDI aber nach vollziehbar, denn die Strecken, die wir gefahren sind, waren durchgängig Kurzstrecken – also definitiv keine Dieselstrecken.
********
Der TDI
********
Mit dem 81KW TDI – Motor, der 110 PS entwickelt, hat ein maximales Drehmoment von 235 NM bei 1900 U/Min.
Fantastisch ist an diesem Motor die Kraftentfaltung: Bis 1500 Touren lahm und behäbig, stehen ab 1500 Touren die ganze Wucht der Motorkraft zur Verfügung, mit denen auch das Antischlupfregulierung gewaltige Probleme hat. Und der Kraftentfaltung stehen bis 4000 Touren keine Grenzen entgegen. Die Beschleunigung ist enorm und so bei einem Benziner mit gleichen Hubraum nicht in dieser Charakteristik vorhanden. Mich hat dieser Motor total begeistert, denn das Fahrgefühl und der Fahrspaß, der mit den TDI – Dieseln verbunden ist, ist bei Benzinern erst bei deutlich größeren Motoren zu bekommen.
Erst nachdem ich diesen Wagen gefahren habe, kann ich die Dieseleuphorie wirklich verstehen und bin neidisch – mea culpa.
****************
Der Diesel im Golf
****************
Der Golf bleibt ein Golf, egal welchen Motor er in sich trägt, mit allen Stärken und allen Schwächen dieses Modells.
Wenig eigenständig erscheint der Innenraum, der ganz gemäß der Plattformpolitik des VW-Konzerns so auch in einem Audi, Skoda, Seat auch für deutlich weniger Geld (gilt nicht für AUDI) genießen kann. Verarbeitungsgemäß sind die genannten Marken trotz schlechterem Image dem Golf ebenbürtig, und dennoch findet der Golf immer noch genügend Freunde, dass er regelmäßig zusammen mit seinen Abarten (BORA) die Zulassungslisten in Deutschland anführt.
Aufgeräumt und praktisch ist das Cockpit des Golfs. Die Instrumente sind gut ablesbar, die Anzeige des Bordcomputers ist aber deutlich zäher in der Reaktion, als beispielsweise die bei vergleichbaren Skoda – Modellen, bei denen die Werte auch in einem anderen Fenster abgerufen werden – die Ausstattung der Hebel und Schalter ist aber fast identisch, die Fahrer und Beifahrertür bei Fabia, Golf, Bora, Passat und Octavia baugleich.
Ehrenhalber muss man aber sagen, dass der Golf hier Vorbild war, also das Original ist und der Golf noch immer die- hohen - Maßstäbe in dieser Fahrzeugklasse auch für die Konkurrenz setzt.
Dennoch: Für mich als nicht Golffreund finde ich den gesamten Gleichschritt in der Innenausstattung sämtlicher VW- und Tochtermodellen recht langweilig. Auch kann ich mich nicht damit anfreunden, dass man für Gleiches je nach Modell unterschiedlich bezahlen muss – oder umgekehrt. Dass man auch bei teureren Fahrzeugen kein anderes Ambiente erhält. Nun, wem`s gefällt .........
Dennoch: Der Golf ist funktional aufräumt, und auch im Font finden die Fahrgäste ausreichend Platz für kopf und Beine, wenn auch der Kofferraum recht klein ausfällt. Familien werden da mit dem Golf recht schnell an die Kapazitätsgrenzen stoßen, vor allem, wenn die Vehikel der kleinen mit an Bord sollen.
Auffallend, weil bei dem zweiten Vierer – Golf beobachtet, ist die nur mit hoher Kraft zu schließende Kofferraumtür.
****************
Fahreigenschaften
****************
Anders als bei den Benziner, wird der TDI nicht bei niedrigen Drehzahlen geschaltet, sondern lechzt förmlich nach hohen Drehzahlen – nicht unüblich sonder dieseltypisch. Deswegen musste ich mich als „Benziner“ ein wenig umgewöhnen, den mit dem Schalten bei 2000 Touren schöpft man das Kraftpotential des Motors nicht aus. Zudem habe ich den Wagen jeweils um einen Gang nach untern versetzt gefahren. Während ich mit meinem 1.6 Liter Motor locker im 5. gang durch die Innenstadt fahren kann, läuft der TDI im vierten eher knurrig bei diesem Tempo, was auch deutlich die Auslegung des Getriebes unterstreicht.
Nun viel mir auch erst am dritten Tag auf, dass der Wagen einen sechsten Gang hat, was so einige Denkprozesse in gang setzte, die ich hier aber nicht beschrieben möchte (Gering, du bist ja so helle....).
Das 6-Gang- Schaltgetriebe lässt sich ebenso einfach und direkt schalten wie das im Golf 1.4 – eine der auffallenden sehr positiven Eigenschaften des Wagens.
Der Wagen hat – auch aufgrund der Bereifung – eine sehr gute Straßenlage, die Lenkung spricht direkt an und lässt in Verbindung mit dem kraftvollen und schon bei niedrigen Drehzahlen durchzugstarken Motor eine sehr sportliche Fahrweise zu, die das Fahrwerk ebenso problemlos mitmacht, wie das gemütlich Reisetempo.
Vor allem im Bereich der Fahreigenschaften überzeugt mich der Golf durch eine funktionale Ausstattung, einem werkseitig sehr gut abgestimmten Fahrwerk und einem gut abgestimmten 6- Ganggetriebe, dass in allen Gängen überzeugend übersetzt ist.
******
FAZIT
******
Der Golf an sich ist meiner Meinung nach unvernünftig , denn für deutlich weniger Geld erhält man bei Konzerntöchtern größere und gleichwertig ausgestattete und ebenso gut motorisierte Fahrzeuge mit identischen Fahr- und Charaktereigenschaften. Unvernünftig st der Golf als Modell deswegen, weil er meiner Meinung nach deutlich überteuert ist, weshalb ich die Wahl meiner Frau auch eher schockiert zur Kenntnis genommen habe.
Was aber ein absoluter Hammer ist, dass ist dieser TDI – Motor mit seiner typischen Charakteristik, die selbst Kritiker, wie ich vorher einer war, ganz schnell zu begeisterten TDI – Fahrern macht. Egal nun, welche VW – Marke ihr fahrt, ich beneide alle von euch, die einen TDI fahren.
Und auch wenn der Motor durch seine steuerliche Benachteiligung oft die weniger vernünftige Motorwahl darstellt (was auch so lange der Fall sei wird, bis die steuerbefreiten TDI – Motoren zum einen billiger werden und zum anderen auch in allen VW-Töchtermodellen zu haben sind), so hat man doch den Motor mit dem höchsten Fahrspaß vor sich, der dann auch durch den sehr niedrigen Verbrauch überzeugt. Lockere 2 Liter geringerer Treibstoffverbrauch sprechen eindeutig für diesen Motor. Und spätestens, wenn das Rußpartikel – und Schadstoffproblem zu einem vernünftigen preis serienmäßig gelöst und zu erwerben ist, spätestens dann ist die Steuerbenachteiligung für en DI fällig. Und dann wird der TDI immer die erste Wahl darstellen.
Und darauf freue ich mich!!!
Michael
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Zugegeben: Der derzeitige Dieselboom, ausgelöst zunächst von dem Dieselwunder aus Ingolstadt mit Namen TDI, ist sicherlich keiner, der sich in den meisten Fällen wirklich rechnerisch begründen lässt: Der Dieselkäufer zahlt in der Regel in der Jahresendabrechnung tüchtig drauf, denn Steuerbefreiung für Dieselfahrzeuge – Fehlanzeige. Natürlich mit Ausnahme der neuesten, dafür auch mit einem satten Aufpreis versehenen Dieselaggregate aus Wolfsburg, die dann in der Tat eine Steuerbefreiung nach sich ziehen. Freilich zu eine Anschaffungspreis, der sich kaum irgendwann einmal durch den Wenigerverbrauch rechnen lassen wird.
Nein, die meisten gekauften TDIs von VW, SKODA, SEAT oder AUDI fahren unterhalb der KM- Grenze, ab der sich der Dieselmotor günstiger unterhalten lässt, als ein Benzinmotor.
Und da ich eigentlich gerade beim Autokauf vor allem auf den Verbrauch achte und auch bei meinem jetzigen SKODA OCTAVIA ganz bewusst das 1.6 Liter Benzinmodell gewählt habe, eben weil mir in der Jahreskilometerleistung knapp 5000 km fehlen, damit sich ein Dieselmotor gelohnt hätte, muss ich gestehen, dass ich nach einer Woche TDI – Genuss Absolut begeistert von dem Motor bin. Auch wenn er unvernünftig ist!!! (für mich).
************
Vorgeschichte
************
Meine Frau ließ sich nicht beirren und wollte vor die Wahl gestellt, zwischen einem BMW 316ti und einem Golf ihrer Wahl zu wählen, auf jeden Fall den Golf. (Fragt mich nicht, warum. Ich hatte gedacht, dass die Wahl so unfair gestellt wäre, dass mein Favorit, der kleine Bayer, auf jeden Fall unsere Garage schmücken würde. Aber denkste!!).
Dabei muss ich erwähnen, dass meiner Frau deutlich gemacht habe, dass sie das Auto kaufen soll, von dem sie immer geträumt hat. Da wir beide sehr gut verdienen, (noch) keine Kinder haben, können wir uns das leisten, auch wenn es sich arrogant anhört. Schließlich: Wenn das mit dem Kinderwunsch so klappt, wie wir uns das vorstellen, sehen wir uns ab dem nächsten Jahr nur noch geräumige Familienwagen an. Und da einer Verdiener ausfällt (wer, ist noch offen), wird ab da auch der Gürtel enger geschnallt werden müssen. Also, warum nicht mal unvernünftig sein, wenn es noch geht??? Man lebt nur einmal!
Nun habe ich aber meine Frau gebeten, dass, wenn sie sich schon einen Golf kaufen musste, dann einen, der ihrem Traumauto nahe kommen sollte. Vielleicht ein Cabriolet, einer mit allem Zeug, das man nicht braucht, dass einem aber das Leben unvernünftig schön macht. Auch hier: Denkste!!!
Heraus kam ein Golf 1.4i Spezial.
Ohne alles.
Nackig!
Dieser bleibt dann auch gleich am ersten Tag nach 80 gefahrenen Kilometern mit Lambdasondenausfall liegen – was uns aufgrund der Tatsache, dass es sich dabei um ein ganz seltenes Ersatzteil handeln muss, den TDI Genuss für eine Woche einbrachte. Freilich erst, nachdem ich bei VW verwundert nachfragen musste, ob es normal wäre, dass Käufer eines Neuwagens, der am ersten Tag gleich den Geist aufgibt, tatsächlich ohne Auto gelassen werden.
Nach der Nachfrage gab es dann tatsächlich den eben besagten Golf IV Edition mit 81KW TDI – Motor.
********************
Die Version EDITION
********************
Den Sondermodellen des IVer- Golfs ist gemein, dass sie sich durch eine ALU – Zierleiste in den Türen auszeichnen, wobei de jeweilige Version (z.B. Edition oder Spezial) auf den Zierleisten im Einsteig von Fahrer und Beifahrerseite bezeichnet wird.
Der TDI – Golf, der uns als Austauschwagen zur Verfügung stand, verfügt über ein reichhaltiges Sonderzubehör:
Serienmäßig davon sind ABS, ESP, Klimaanlage, Alu – Felgen AVUS II mit 195er Bereifung und Radio BETA.
Das 6-Gang- Schaltgetriebe sowie eine Sitzheizung, die üblicherweise 5-stufig einstellbar ist, sind als Sonderausstattung vorhanden.
Nun, letzteres hatte ich vielleicht nicht gewählt, aber ...... meine Frau ist begeistert!!!
Der Druschschnittsverbrauch lag bei uns bei 6 Litern, recht üppig für einen TDI aber nach vollziehbar, denn die Strecken, die wir gefahren sind, waren durchgängig Kurzstrecken – also definitiv keine Dieselstrecken.
********
Der TDI
********
Mit dem 81KW TDI – Motor, der 110 PS entwickelt, hat ein maximales Drehmoment von 235 NM bei 1900 U/Min.
Fantastisch ist an diesem Motor die Kraftentfaltung: Bis 1500 Touren lahm und behäbig, stehen ab 1500 Touren die ganze Wucht der Motorkraft zur Verfügung, mit denen auch das Antischlupfregulierung gewaltige Probleme hat. Und der Kraftentfaltung stehen bis 4000 Touren keine Grenzen entgegen. Die Beschleunigung ist enorm und so bei einem Benziner mit gleichen Hubraum nicht in dieser Charakteristik vorhanden. Mich hat dieser Motor total begeistert, denn das Fahrgefühl und der Fahrspaß, der mit den TDI – Dieseln verbunden ist, ist bei Benzinern erst bei deutlich größeren Motoren zu bekommen.
Erst nachdem ich diesen Wagen gefahren habe, kann ich die Dieseleuphorie wirklich verstehen und bin neidisch – mea culpa.
****************
Der Diesel im Golf
****************
Der Golf bleibt ein Golf, egal welchen Motor er in sich trägt, mit allen Stärken und allen Schwächen dieses Modells.
Wenig eigenständig erscheint der Innenraum, der ganz gemäß der Plattformpolitik des VW-Konzerns so auch in einem Audi, Skoda, Seat auch für deutlich weniger Geld (gilt nicht für AUDI) genießen kann. Verarbeitungsgemäß sind die genannten Marken trotz schlechterem Image dem Golf ebenbürtig, und dennoch findet der Golf immer noch genügend Freunde, dass er regelmäßig zusammen mit seinen Abarten (BORA) die Zulassungslisten in Deutschland anführt.
Aufgeräumt und praktisch ist das Cockpit des Golfs. Die Instrumente sind gut ablesbar, die Anzeige des Bordcomputers ist aber deutlich zäher in der Reaktion, als beispielsweise die bei vergleichbaren Skoda – Modellen, bei denen die Werte auch in einem anderen Fenster abgerufen werden – die Ausstattung der Hebel und Schalter ist aber fast identisch, die Fahrer und Beifahrertür bei Fabia, Golf, Bora, Passat und Octavia baugleich.
Ehrenhalber muss man aber sagen, dass der Golf hier Vorbild war, also das Original ist und der Golf noch immer die- hohen - Maßstäbe in dieser Fahrzeugklasse auch für die Konkurrenz setzt.
Dennoch: Für mich als nicht Golffreund finde ich den gesamten Gleichschritt in der Innenausstattung sämtlicher VW- und Tochtermodellen recht langweilig. Auch kann ich mich nicht damit anfreunden, dass man für Gleiches je nach Modell unterschiedlich bezahlen muss – oder umgekehrt. Dass man auch bei teureren Fahrzeugen kein anderes Ambiente erhält. Nun, wem`s gefällt .........
Dennoch: Der Golf ist funktional aufräumt, und auch im Font finden die Fahrgäste ausreichend Platz für kopf und Beine, wenn auch der Kofferraum recht klein ausfällt. Familien werden da mit dem Golf recht schnell an die Kapazitätsgrenzen stoßen, vor allem, wenn die Vehikel der kleinen mit an Bord sollen.
Auffallend, weil bei dem zweiten Vierer – Golf beobachtet, ist die nur mit hoher Kraft zu schließende Kofferraumtür.
****************
Fahreigenschaften
****************
Anders als bei den Benziner, wird der TDI nicht bei niedrigen Drehzahlen geschaltet, sondern lechzt förmlich nach hohen Drehzahlen – nicht unüblich sonder dieseltypisch. Deswegen musste ich mich als „Benziner“ ein wenig umgewöhnen, den mit dem Schalten bei 2000 Touren schöpft man das Kraftpotential des Motors nicht aus. Zudem habe ich den Wagen jeweils um einen Gang nach untern versetzt gefahren. Während ich mit meinem 1.6 Liter Motor locker im 5. gang durch die Innenstadt fahren kann, läuft der TDI im vierten eher knurrig bei diesem Tempo, was auch deutlich die Auslegung des Getriebes unterstreicht.
Nun viel mir auch erst am dritten Tag auf, dass der Wagen einen sechsten Gang hat, was so einige Denkprozesse in gang setzte, die ich hier aber nicht beschrieben möchte (Gering, du bist ja so helle....).
Das 6-Gang- Schaltgetriebe lässt sich ebenso einfach und direkt schalten wie das im Golf 1.4 – eine der auffallenden sehr positiven Eigenschaften des Wagens.
Der Wagen hat – auch aufgrund der Bereifung – eine sehr gute Straßenlage, die Lenkung spricht direkt an und lässt in Verbindung mit dem kraftvollen und schon bei niedrigen Drehzahlen durchzugstarken Motor eine sehr sportliche Fahrweise zu, die das Fahrwerk ebenso problemlos mitmacht, wie das gemütlich Reisetempo.
Vor allem im Bereich der Fahreigenschaften überzeugt mich der Golf durch eine funktionale Ausstattung, einem werkseitig sehr gut abgestimmten Fahrwerk und einem gut abgestimmten 6- Ganggetriebe, dass in allen Gängen überzeugend übersetzt ist.
******
FAZIT
******
Der Golf an sich ist meiner Meinung nach unvernünftig , denn für deutlich weniger Geld erhält man bei Konzerntöchtern größere und gleichwertig ausgestattete und ebenso gut motorisierte Fahrzeuge mit identischen Fahr- und Charaktereigenschaften. Unvernünftig st der Golf als Modell deswegen, weil er meiner Meinung nach deutlich überteuert ist, weshalb ich die Wahl meiner Frau auch eher schockiert zur Kenntnis genommen habe.
Was aber ein absoluter Hammer ist, dass ist dieser TDI – Motor mit seiner typischen Charakteristik, die selbst Kritiker, wie ich vorher einer war, ganz schnell zu begeisterten TDI – Fahrern macht. Egal nun, welche VW – Marke ihr fahrt, ich beneide alle von euch, die einen TDI fahren.
Und auch wenn der Motor durch seine steuerliche Benachteiligung oft die weniger vernünftige Motorwahl darstellt (was auch so lange der Fall sei wird, bis die steuerbefreiten TDI – Motoren zum einen billiger werden und zum anderen auch in allen VW-Töchtermodellen zu haben sind), so hat man doch den Motor mit dem höchsten Fahrspaß vor sich, der dann auch durch den sehr niedrigen Verbrauch überzeugt. Lockere 2 Liter geringerer Treibstoffverbrauch sprechen eindeutig für diesen Motor. Und spätestens, wenn das Rußpartikel – und Schadstoffproblem zu einem vernünftigen preis serienmäßig gelöst und zu erwerben ist, spätestens dann ist die Steuerbenachteiligung für en DI fällig. Und dann wird der TDI immer die erste Wahl darstellen.
Und darauf freue ich mich!!!
Michael
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Hi,
nun will ich euch mal von einem meiner Traumautos berichten.
Dem Golf 4 GTI Exklusiv (Jubiläum)
Bin diesen Wagen letzte Woche gefahren, und ich war geplättet.
Werde ihn diese Woche noch mal bekommen *freu*
Zum 25 Jubiläum hat VW eine Sonderserie des GTI´s heraus gebracht. Limitiert auf weltweit 3000 Fahrzeuge.
Also nahm vor 25 Jahren die Ära seinen lauf und hält bis heute an.
Obwohl der normale GTI kaum zu unterscheiden ist von den anderen Modellen, fällt dieser doch aus der Reihe.
Dicke Frontlippen, muskulöse Seitenschweller, und eine Heckschürze die super zum rest des Fahrzeuges passt. In ihr endet ein Endrohr mit einem Durchmesser von 90mm.
Führe zum ende die Details auf, die anders sind als der Serien GTI.
Da ich bis jetzt nur Diesel gefahren bin, dacht ich schon, das wird nun peinlich, hoffentlich kommste vom Hof.
Aber leichter getan als gesagt, bis Gas, und Kupplung langsam kommen lassen und schon fährt der Wagen los.
Vom Aussehen überzeugt er auf den ersten Blick. Wenn man 100 Golfs nebeneinander stellt, fällt dieser sofort aus der Masse heraus. Und mir ist der normale Golf vom Aussehen bißchen Langweilig, und der Wagen ist schon ziemlich Perfekt für meinen Geschmack.
Einfach Genial !!
Mit den Instrumenten und Bedienungstasten hatte ich keine Probleme, da sie vom Normalen Golf übernommen wurden.
Der Wagen zieht aus allen Drehzahlen und Geschwindigkeiten sauber raus.
Ortsausgang, 4 Gang, Gas geben und weg, so einfach kann es sein. Sekunden später schon Tacho 100, in 6 Gang und Sprit sparen.
VW gibt 11,7 Liter an auf 100 km, ich hab ihn auf 10,9 bekommen.
Selbst im 5 Gang kann man locker auf der Landstraße überholen. Was mords spaß macht, wo ich Probleme hab auf der Autobahn nach der Auffahrt aus der LKW Kolonne zukommen, bei ihm keins mehr, 5 Gang, Blinker, Spiegel, rausziehe und gas geben.
Dieser Wagen mit diesem Motor ist einfach eine Geniale Verbindung.
Mit ihm kann man auch 55 km/h im 6 Gang fahren, also extrem Spritsparen.
Der Auspuffsound ist bei etwas höheren Drehzahlen hörbar, aber nie aufdringlich, aber Kernig.
Von der Versicherung wurde ich überrascht, der Wagen ist gerade mal 300 € teurer, als mein 90 PS TDI. Also echt überlegenswert, nicht nur für mich.
Die Federung ist Sportlich, aber nicht zu hart. Federt Bodenwellen super noch weg. Natürlich kommt die härte auch von den Recaro Sportsitzen. Sie bieten Superseitenhalt. Würde ich mir sofort einbauen.
Der Kofferraum ist Standart Golf Größe.
Ich selber Übverlege mir in der nächsten Zeit so einen GTI zu kaufen, weil er meiner Meinung nach ein Sicheres Fahrzeug ist, von den Kosten auf jedenfall günsziger als andere Sportwagen mit der Leistung.
Und dazu hat mein auf 3000 Fahrzeuge limitiertes Fahrzeug.
Nun zu den Extras des Jubiläums Modells.
Technische Daten :
Batterie : 280 A / 60Ah
Beschl. 0 – 80 / 0 – 100 : 5,6/7,9s
Bohrung/Hub mm : 81,0 / 86,4
Co² g/km : 202
EURO 4
Generator : 70 A
Vmax : 222 km/h
Hubraum/Liter / cm³ : 1,8/1781
Frontantrieb mit 6 Gang Schaltgetriebe
Verbrauch :
Stadt : 11,7 l
Außerhalb : 6,5 l
Gesamt : 8,4 l
Max. Drehm. Nm bei U/min : 235 / 1950
Max. Leistung kW (PS) bei U/min : 132 (180 / 5500
Motor :
4 Zylinder Ottomotor, 5 Ventile je Zylinder, Abgas Turbolader, Ladeluftkühler, elektronische Zylinder Einzeleinspritzung.
Verdichtung : 9,5
Ausstattung :
Außen:
4 Alufelgen : BBS Kreuzspeiche 7,5 * 18 auf 225/ 40 ZR 18
GTI Emblem im Kühlergitter
Hauptscheinwerfer mit Schwarzerblende
Heckspoiler auf dem Heckdeckel
Schwellerverbreiterung
Stoßfänger und Spoiler in Wagenfarbe
Trittschutzfolie mit GTI Logo
Volkswagen Embleme schwarz
Endrohr verchromt
Innen:
Dachhimmel sowie A, B und C Säule schwarz
Dekoreinlagen
Fußmatten vorn und hinten flashrot eingefasst
Handbremshebel gelochtem Leder
Recaro Sportsitze
Schalthebellinse mit GTI Emblem
Sicherheitsgurte in Schwarz mit flashroten Einfassband
Stoffsitzbezüge „le Mans“ mit GTI Emblem
Funktion:
16“ Notrad
16“ Scheibenbremsen vorn und hinten
Climatronic
Sportfahrwerk 10mm tiefer
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
HI
Nun will ich euch mal was über mein Ex-Fahrschulwagen berichten, und über mein zukünftiges 1 Fahrzeug.
Habe leider das Pech, das mein Fahrlehrer sein Fahrzeug gewechselt hat. Von VW Golf 4 auf Mercedes A – Klasse.
Aber nun zurück zum Golf.
Als Fahrschulwagen bzw. Anfängerfahrzeug ist der Golf das ideale Fahrzeug. Ok, vom Anschaffungspreis abgesehen.
Ich bin den Wagen mit einem 90 PS TDI Motor gefahren, Comfortline Ausstattung, dazu noch Extra die Climatronic, Sitzheizung, elektr. Fenster vorn und hinten, elektr. Spiegel.
Daten :
Hubraum : 1896ccm
Leistung : 90 PS / 66 kW
Zylinder : 4
Schaltung : 5 Gang
Beschl. 0 – 100 km/h: 12,4s
Höchstgeschw. : 180
Drehmoment : 210 NM
Verbrauch : 4,9l
Maße (Länge/Breite/Höhe): 4149mm/1735mm/1444mm
Kofferraumvolumen : 352l
Tankinhalt : 55l
Zuladung : 551 kg
Anhängelast gebr. : 1300 kg
Kasko Kl. (HPF/VK/TK): 15/18/27
Emissionsklasse : EU3
Preis : 33.591 DM (Grundmodell)
Die Ausstattung des Grundmodells ist natürlich, wie nicht anders zu erwarten sehr dürftig. Daher bietet Volkswagen 3 Ausstattungslinien an. Trendline für die Sportlichen, Comfortline für den Komfort und dann noch Highline, die „Luxus“ Ausstattung. Natürlich gibt es noch genug Extras, um sein Geld los zuwerden. Wie verschiedene Navigationssysteme, verschiedene Radios, CD-Wechsler, Recaro Sitze, Leder, Holzeinlage usw.
Im Fahrschulwagen war das Radio „beta“ eingebaut, mit den Serien 4 Lautsprechern, die sich alle vorne befinden, 2 in den Türen unten, und zwei in der Höhe der Außenspiegel in den Türen. Der Klang vorne war garnicht so schlecht, die Lautstärke gab kein Anlass zur Kritik, nur eben inner 2 Sitzreihe war tote Hose mehr oder weniger. Aber dafür gibt es ja das Radio „gamma“ mit 8 Lautsprechern, oder von der Firma Votex (Volkswagen interner Zubehöranbieter) Zusatzlautsprecher.
Zur Bedienung ist zusagen, ich habe mich als Anfänger sehr schnell in dem Wagen zurecht gefunden, und auch irgendwie alles gleich gefunden was ich brauchte.
Was mich fasziniert hat, ist die blaue Beleuchtung, was ja nicht ganz alltäglich ist. Von dieser Seite gibt es keinen Anlass zur Kritik.
Der Golf 4 ist ja einer der sichersten Fahrzeuge in seinem Segment. Er besitzt Frontairbags, Seitenairbags, seid der neusten Überarbeitung auch Kopfairbags, und wer seinen Wagen ab dem 30.9. bestellt hat, bei dem ist auch der neue Bremsassistent enthalten, aber nicht elektronisch sonder beim Golf mechanisch.
Sobald ich näheres weis wird ich darüber noch mal extra berichten.
Zudem hat er natürlich Gurtstraffer, und das ISO-Fixsystem auf den Rückbänken für Kindersitze.
Bei den Platzverhältnissen können sich manche Fahrzeuge noch ne Scheibe anschneiden, ok, die A-Klasse ist riesig hinten, aber im Golf hat man nie das Gefühl, das man beengt sitzt, 2 Leute hinten sind kein Problem, nur eben 3 Leute auf der Rücksitzbank wird glaubig bei jedem Fahrzeug zum Problem.
Mein Persönlicher Eindruck, der Motor ist im ganzen nicht schlecht, morgens wenn er kalt ist, hört man eben das Dieseltypische Nageln, was aber nach kurzer Fahrzeit deutlich leiser wird.
Was mich nur stört ist, ist das typische Turboloch, was doch ganz gut zuspüren ist. Wenn man aus einer Ortschaft fährt, und will auf 100 beschleunigen und tritt das Gaspedal durch, tut sich im ersten Augenblick nix. Erst einen Augenblick später sieht man auf dem Drehzahlmesser das der Motor hoch dreht, und anschließend auch aufm Tacho das der Wagen langsam beschleunigt.
Das ist genauso wenn man auf einem Beschleunigungsstreifen ist, will beschleunigen um auf die Autobahn zukommen, da muss man echt ne Ecke vorher anfangen, das man auch auf Geschwindigkeit kommt.
Aber wenn man das mehrmals gemacht hat, ist das auch kein Problem. Aber sonst ist der Motor wunderbar, verbraucht wenig, laut Anzeige im Schnitt 5,2 Liter.
Auch sonst, die Fahreigenschaften sind gut, läuft bei 120 gerade aus wie auf Schienen, Spurwechsel sind kinderleicht.
Angeblich soll ja die A-Klasse besser sein beim Einparken.
Dem kann ich garnicht zustimmen. Habe den Golf immer parallel zum Bordstein bekommen, ohne viel üben zu müssen, oder rückwärts um die Straßenecke, oder vorwärts/rückwärts in eine Parklücke, kein Problem. Nur bei der A-Klasse wird das zum Teil echt zum Problem.
Also, bevor ich noch laufend den Golf mit der A-Klasse vergleiche, und noch 3 Seiten schreibe, kann ich nur noch sagen, das ich den Golf nur empfehlen kann, was man vielleicht ändern könnte ist das Turboloch, aber sonst ist der Golf ein Klasse Fahrzeug. Abgesehen vom Anschaffungspreis ist der Wagen ja auch echt günstig, in der Versicherung, und Diesel ist ja der günstigste Kraftstoff. Und da der Wagen EU3 hat, ist der Hubraumsatz sehr niedrig.
Update :
Hi, habe nun 2000km mit dem Wagen runter.
Bezahle 262 Euro für die Steuer.
VErsicherung ist günstiger, weils über meinen Vater läuft.
Naja das Turboloch hat sich etwas eingekrigt, nachdem ich öfters auf der Autobahn war, und mal die 180 gefahren bin.
Aber heute hat die ESP Leuchte plötzlich aufgeleuchtet, bin gespannt was das für nen Defekt ist. Aber sonst hatte ich noch keine Pronbleme mit dem Wagen.
Der Verbrauch liegt mit Klimaautomatik bei 6,8 - 7,0 l, ohne Klima bei 5,5 - 6,0 l.
Merkt man nen ganz schönen unterschied, und ohne Klima zieht der Wagen besser, habs probiert, Drehzahl auf 1200 U/min im leerlauf, Klima angeschaltet, geht die Drehzal auf 1000. Also frisst die Klima 200 U/min !!!!!
Letztes Problem war das Beta Radio. Hatte laufend aussetzter von ca. 30s.
Nun hab ich ein Alpine Radio mit neuen Lautsprechern drin.
Merkt man einen deutlichen unterschied.
Aber nun gut. Ist trotzdem ein Klasse Auto.
Der Wagen hat nun 120.000 km runter, und es sind keine Probleme bis jetzt aufgetreten.
Der Verbrauch liegt bei 6,2 - 6,6 Liter auf 100km.
Fährt wie am ersten Tag.
Abschluss !!
Habe meinen Golf verkauft. Bis auf ein knacksen bei Lastwechsel hatte das Auto keine gróßen Mängel.
Habe jetzt einen Seat Leon 1.6i mit 77kW.
Bericht folgt.
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Zugegeben: Der derzeitige Dieselboom, ausgelöst zunächst von dem Dieselwunder aus Ingolstadt mit Namen TDI, ist sicherlich keiner, der sich in den meisten Fällen wirklich rechnerisch begründen lässt: Der Dieselkäufer zahlt in der Regel in der Jahresendabrechnung tüchtig drauf, denn Steuerbefreiung für Dieselfahrzeuge – Fehlanzeige. Natürlich mit Ausnahme der neuesten, dafür auch mit einem satten Aufpreis versehenen Dieselaggregate aus Wolfsburg, die dann in der Tat eine Steuerbefreiung nach sich ziehen. Freilich zu eine Anschaffungspreis, der sich kaum irgendwann einmal durch den Wenigerverbrauch rechnen lassen wird.
Nein, die meisten gekauften TDIs von VW, SKODA, SEAT oder AUDI fahren unterhalb der KM- Grenze, ab der sich der Dieselmotor günstiger unterhalten lässt, als ein Benzinmotor.
Und da ich eigentlich gerade beim Autokauf vor allem auf den Verbrauch achte und auch bei meinem jetzigen SKODA OCTAVIA ganz bewusst das 1.6 Liter Benzinmodell gewählt habe, eben weil mir in der Jahreskilometerleistung knapp 5000 km fehlen, damit sich ein Dieselmotor gelohnt hätte, muss ich gestehen, dass ich nach einer Woche TDI – Genuss Absolut begeistert von dem Motor bin. Auch wenn er unvernünftig ist!!! (für mich).
************
Vorgeschichte
************
Meine Frau ließ sich nicht beirren und wollte vor die Wahl gestellt, zwischen einem BMW 316ti und einem Golf ihrer Wahl zu wählen, auf jeden Fall den Golf. (Fragt mich nicht, warum. Ich hatte gedacht, dass die Wahl so unfair gestellt wäre, dass mein Favorit, der kleine Bayer, auf jeden Fall unsere Garage schmücken würde. Aber denkste!!).
Dabei muss ich erwähnen, dass meiner Frau deutlich gemacht habe, dass sie das Auto kaufen soll, von dem sie immer geträumt hat. Da wir beide sehr gut verdienen, (noch) keine Kinder haben, können wir uns das leisten, auch wenn es sich arrogant anhört. Schließlich: Wenn das mit dem Kinderwunsch so klappt, wie wir uns das vorstellen, sehen wir uns ab dem nächsten Jahr nur noch geräumige Familienwagen an. Und da einer Verdiener ausfällt (wer, ist noch offen), wird ab da auch der Gürtel enger geschnallt werden müssen. Also, warum nicht mal unvernünftig sein, wenn es noch geht??? Man lebt nur einmal!
Nun habe ich aber meine Frau gebeten, dass, wenn sie sich schon einen Golf kaufen musste, dann einen, der ihrem Traumauto nahe kommen sollte. Vielleicht ein Cabriolet, einer mit allem Zeug, das man nicht braucht, dass einem aber das Leben unvernünftig schön macht. Auch hier: Denkste!!!
Heraus kam ein Golf 1.4i Spezial.
Ohne alles.
Nackig!
Dieser bleibt dann auch gleich am ersten Tag nach 80 gefahrenen Kilometern mit Lambdasondenausfall liegen – was uns aufgrund der Tatsache, dass es sich dabei um ein ganz seltenes Ersatzteil handeln muss, den TDI Genuss für eine Woche einbrachte. Freilich erst, nachdem ich bei VW verwundert nachfragen musste, ob es normal wäre, dass Käufer eines Neuwagens, der am ersten Tag gleich den Geist aufgibt, tatsächlich ohne Auto gelassen werden.
Nach der Nachfrage gab es dann tatsächlich den eben besagten Golf IV Edition mit 81KW TDI – Motor.
********************
Die Version EDITION
********************
Den Sondermodellen des IVer- Golfs ist gemein, dass sie sich durch eine ALU – Zierleiste in den Türen auszeichnen, wobei de jeweilige Version (z.B. Edition oder Spezial) auf den Zierleisten im Einsteig von Fahrer und Beifahrerseite bezeichnet wird.
Der TDI – Golf, der uns als Austauschwagen zur Verfügung stand, verfügt über ein reichhaltiges Sonderzubehör:
Serienmäßig davon sind ABS, ESP, Klimaanlage, Alu – Felgen AVUS II mit 195er Bereifung und Radio BETA.
Das 6-Gang- Schaltgetriebe sowie eine Sitzheizung, die üblicherweise 5-stufig einstellbar ist, sind als Sonderausstattung vorhanden.
Nun, letzteres hatte ich vielleicht nicht gewählt, aber ...... meine Frau ist begeistert!!!
Der Druschschnittsverbrauch lag bei uns bei 6 Litern, recht üppig für einen TDI aber nach vollziehbar, denn die Strecken, die wir gefahren sind, waren durchgängig Kurzstrecken – also definitiv keine Dieselstrecken.
********
Der TDI
********
Mit dem 81KW TDI – Motor, der 110 PS entwickelt, hat ein maximales Drehmoment von 235 NM bei 1900 U/Min.
Fantastisch ist an diesem Motor die Kraftentfaltung: Bis 1500 Touren lahm und behäbig, stehen ab 1500 Touren die ganze Wucht der Motorkraft zur Verfügung, mit denen auch das Antischlupfregulierung gewaltige Probleme hat. Und der Kraftentfaltung stehen bis 4000 Touren keine Grenzen entgegen. Die Beschleunigung ist enorm und so bei einem Benziner mit gleichen Hubraum nicht in dieser Charakteristik vorhanden. Mich hat dieser Motor total begeistert, denn das Fahrgefühl und der Fahrspaß, der mit den TDI – Dieseln verbunden ist, ist bei Benzinern erst bei deutlich größeren Motoren zu bekommen.
Erst nachdem ich diesen Wagen gefahren habe, kann ich die Dieseleuphorie wirklich verstehen und bin neidisch – mea culpa.
****************
Der Diesel im Golf
****************
Der Golf bleibt ein Golf, egal welchen Motor er in sich trägt, mit allen Stärken und allen Schwächen dieses Modells.
Wenig eigenständig erscheint der Innenraum, der ganz gemäß der Plattformpolitik des VW-Konzerns so auch in einem Audi, Skoda, Seat auch für deutlich weniger Geld (gilt nicht für AUDI) genießen kann. Verarbeitungsgemäß sind die genannten Marken trotz schlechterem Image dem Golf ebenbürtig, und dennoch findet der Golf immer noch genügend Freunde, dass er regelmäßig zusammen mit seinen Abarten (BORA) die Zulassungslisten in Deutschland anführt.
Aufgeräumt und praktisch ist das Cockpit des Golfs. Die Instrumente sind gut ablesbar, die Anzeige des Bordcomputers ist aber deutlich zäher in der Reaktion, als beispielsweise die bei vergleichbaren Skoda – Modellen, bei denen die Werte auch in einem anderen Fenster abgerufen werden – die Ausstattung der Hebel und Schalter ist aber fast identisch, die Fahrer und Beifahrertür bei Fabia, Golf, Bora, Passat und Octavia baugleich.
Ehrenhalber muss man aber sagen, dass der Golf hier Vorbild war, also das Original ist und der Golf noch immer die- hohen - Maßstäbe in dieser Fahrzeugklasse auch für die Konkurrenz setzt.
Dennoch: Für mich als nicht Golffreund finde ich den gesamten Gleichschritt in der Innenausstattung sämtlicher VW- und Tochtermodellen recht langweilig. Auch kann ich mich nicht damit anfreunden, dass man für Gleiches je nach Modell unterschiedlich bezahlen muss – oder umgekehrt. Dass man auch bei teureren Fahrzeugen kein anderes Ambiente erhält. Nun, wem`s gefällt .........
Dennoch: Der Golf ist funktional aufräumt, und auch im Font finden die Fahrgäste ausreichend Platz für kopf und Beine, wenn auch der Kofferraum recht klein ausfällt. Familien werden da mit dem Golf recht schnell an die Kapazitätsgrenzen stoßen, vor allem, wenn die Vehikel der kleinen mit an Bord sollen.
Auffallend, weil bei dem zweiten Vierer – Golf beobachtet, ist die nur mit hoher Kraft zu schließende Kofferraumtür.
****************
Fahreigenschaften
****************
Anders als bei den Benziner, wird der TDI nicht bei niedrigen Drehzahlen geschaltet, sondern lechzt förmlich nach hohen Drehzahlen – nicht unüblich sonder dieseltypisch. Deswegen musste ich mich als „Benziner“ ein wenig umgewöhnen, den mit dem Schalten bei 2000 Touren schöpft man das Kraftpotential des Motors nicht aus. Zudem habe ich den Wagen jeweils um einen Gang nach untern versetzt gefahren. Während ich mit meinem 1.6 Liter Motor locker im 5. gang durch die Innenstadt fahren kann, läuft der TDI im vierten eher knurrig bei diesem Tempo, was auch deutlich die Auslegung des Getriebes unterstreicht.
Nun viel mir auch erst am dritten Tag auf, dass der Wagen einen sechsten Gang hat, was so einige Denkprozesse in gang setzte, die ich hier aber nicht beschrieben möchte (Gering, du bist ja so helle....).
Das 6-Gang- Schaltgetriebe lässt sich ebenso einfach und direkt schalten wie das im Golf 1.4 – eine der auffallenden sehr positiven Eigenschaften des Wagens.
Der Wagen hat – auch aufgrund der Bereifung – eine sehr gute Straßenlage, die Lenkung spricht direkt an und lässt in Verbindung mit dem kraftvollen und schon bei niedrigen Drehzahlen durchzugstarken Motor eine sehr sportliche Fahrweise zu, die das Fahrwerk ebenso problemlos mitmacht, wie das gemütlich Reisetempo.
Vor allem im Bereich der Fahreigenschaften überzeugt mich der Golf durch eine funktionale Ausstattung, einem werkseitig sehr gut abgestimmten Fahrwerk und einem gut abgestimmten 6- Ganggetriebe, dass in allen Gängen überzeugend übersetzt ist.
******
FAZIT
******
Der Golf an sich ist meiner Meinung nach unvernünftig , denn für deutlich weniger Geld erhält man bei Konzerntöchtern größere und gleichwertig ausgestattete und ebenso gut motorisierte Fahrzeuge mit identischen Fahr- und Charaktereigenschaften. Unvernünftig st der Golf als Modell deswegen, weil er meiner Meinung nach deutlich überteuert ist, weshalb ich die Wahl meiner Frau auch eher schockiert zur Kenntnis genommen habe.
Was aber ein absoluter Hammer ist, dass ist dieser TDI – Motor mit seiner typischen Charakteristik, die selbst Kritiker, wie ich vorher einer war, ganz schnell zu begeisterten TDI – Fahrern macht. Egal nun, welche VW – Marke ihr fahrt, ich beneide alle von euch, die einen TDI fahren.
Und auch wenn der Motor durch seine steuerliche Benachteiligung oft die weniger vernünftige Motorwahl darstellt (was auch so lange der Fall sei wird, bis die steuerbefreiten TDI – Motoren zum einen billiger werden und zum anderen auch in allen VW-Töchtermodellen zu haben sind), so hat man doch den Motor mit dem höchsten Fahrspaß vor sich, der dann auch durch den sehr niedrigen Verbrauch überzeugt. Lockere 2 Liter geringerer Treibstoffverbrauch sprechen eindeutig für diesen Motor. Und spätestens, wenn das Rußpartikel – und Schadstoffproblem zu einem vernünftigen preis serienmäßig gelöst und zu erwerben ist, spätestens dann ist die Steuerbenachteiligung für en DI fällig. Und dann wird der TDI immer die erste Wahl darstellen.
Und darauf freue ich mich!!!
Michael
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Hi,
nun will ich euch mal von einem meiner Traumautos berichten.
Dem Golf 4 GTI Exklusiv (Jubiläum)
Bin diesen Wagen letzte Woche gefahren, und ich war geplättet.
Werde ihn diese Woche noch mal bekommen *freu*
Zum 25 Jubiläum hat VW eine Sonderserie des GTI´s heraus gebracht. Limitiert auf weltweit 3000 Fahrzeuge.
Also nahm vor 25 Jahren die Ära seinen lauf und hält bis heute an.
Obwohl der normale GTI kaum zu unterscheiden ist von den anderen Modellen, fällt dieser doch aus der Reihe.
Dicke Frontlippen, muskulöse Seitenschweller, und eine Heckschürze die super zum rest des Fahrzeuges passt. In ihr endet ein Endrohr mit einem Durchmesser von 90mm.
Führe zum ende die Details auf, die anders sind als der Serien GTI.
Da ich bis jetzt nur Diesel gefahren bin, dacht ich schon, das wird nun peinlich, hoffentlich kommste vom Hof.
Aber leichter getan als gesagt, bis Gas, und Kupplung langsam kommen lassen und schon fährt der Wagen los.
Vom Aussehen überzeugt er auf den ersten Blick. Wenn man 100 Golfs nebeneinander stellt, fällt dieser sofort aus der Masse heraus. Und mir ist der normale Golf vom Aussehen bißchen Langweilig, und der Wagen ist schon ziemlich Perfekt für meinen Geschmack.
Einfach Genial !!
Mit den Instrumenten und Bedienungstasten hatte ich keine Probleme, da sie vom Normalen Golf übernommen wurden.
Der Wagen zieht aus allen Drehzahlen und Geschwindigkeiten sauber raus.
Ortsausgang, 4 Gang, Gas geben und weg, so einfach kann es sein. Sekunden später schon Tacho 100, in 6 Gang und Sprit sparen.
VW gibt 11,7 Liter an auf 100 km, ich hab ihn auf 10,9 bekommen.
Selbst im 5 Gang kann man locker auf der Landstraße überholen. Was mords spaß macht, wo ich Probleme hab auf der Autobahn nach der Auffahrt aus der LKW Kolonne zukommen, bei ihm keins mehr, 5 Gang, Blinker, Spiegel, rausziehe und gas geben.
Dieser Wagen mit diesem Motor ist einfach eine Geniale Verbindung.
Mit ihm kann man auch 55 km/h im 6 Gang fahren, also extrem Spritsparen.
Der Auspuffsound ist bei etwas höheren Drehzahlen hörbar, aber nie aufdringlich, aber Kernig.
Von der Versicherung wurde ich überrascht, der Wagen ist gerade mal 300 € teurer, als mein 90 PS TDI. Also echt überlegenswert, nicht nur für mich.
Die Federung ist Sportlich, aber nicht zu hart. Federt Bodenwellen super noch weg. Natürlich kommt die härte auch von den Recaro Sportsitzen. Sie bieten Superseitenhalt. Würde ich mir sofort einbauen.
Der Kofferraum ist Standart Golf Größe.
Ich selber Übverlege mir in der nächsten Zeit so einen GTI zu kaufen, weil er meiner Meinung nach ein Sicheres Fahrzeug ist, von den Kosten auf jedenfall günsziger als andere Sportwagen mit der Leistung.
Und dazu hat mein auf 3000 Fahrzeuge limitiertes Fahrzeug.
Nun zu den Extras des Jubiläums Modells.
Technische Daten :
Batterie : 280 A / 60Ah
Beschl. 0 – 80 / 0 – 100 : 5,6/7,9s
Bohrung/Hub mm : 81,0 / 86,4
Co² g/km : 202
EURO 4
Generator : 70 A
Vmax : 222 km/h
Hubraum/Liter / cm³ : 1,8/1781
Frontantrieb mit 6 Gang Schaltgetriebe
Verbrauch :
Stadt : 11,7 l
Außerhalb : 6,5 l
Gesamt : 8,4 l
Max. Drehm. Nm bei U/min : 235 / 1950
Max. Leistung kW (PS) bei U/min : 132 (180 / 5500
Motor :
4 Zylinder Ottomotor, 5 Ventile je Zylinder, Abgas Turbolader, Ladeluftkühler, elektronische Zylinder Einzeleinspritzung.
Verdichtung : 9,5
Ausstattung :
Außen:
4 Alufelgen : BBS Kreuzspeiche 7,5 * 18 auf 225/ 40 ZR 18
GTI Emblem im Kühlergitter
Hauptscheinwerfer mit Schwarzerblende
Heckspoiler auf dem Heckdeckel
Schwellerverbreiterung
Stoßfänger und Spoiler in Wagenfarbe
Trittschutzfolie mit GTI Logo
Volkswagen Embleme schwarz
Endrohr verchromt
Innen:
Dachhimmel sowie A, B und C Säule schwarz
Dekoreinlagen
Fußmatten vorn und hinten flashrot eingefasst
Handbremshebel gelochtem Leder
Recaro Sportsitze
Schalthebellinse mit GTI Emblem
Sicherheitsgurte in Schwarz mit flashroten Einfassband
Stoffsitzbezüge „le Mans“ mit GTI Emblem
Funktion:
16“ Notrad
16“ Scheibenbremsen vorn und hinten
Climatronic
Sportfahrwerk 10mm tiefer
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
HI
Nun will ich euch mal was über mein Ex-Fahrschulwagen berichten, und über mein zukünftiges 1 Fahrzeug.
Habe leider das Pech, das mein Fahrlehrer sein Fahrzeug gewechselt hat. Von VW Golf 4 auf Mercedes A – Klasse.
Aber nun zurück zum Golf.
Als Fahrschulwagen bzw. Anfängerfahrzeug ist der Golf das ideale Fahrzeug. Ok, vom Anschaffungspreis abgesehen.
Ich bin den Wagen mit einem 90 PS TDI Motor gefahren, Comfortline Ausstattung, dazu noch Extra die Climatronic, Sitzheizung, elektr. Fenster vorn und hinten, elektr. Spiegel.
Daten :
Hubraum : 1896ccm
Leistung : 90 PS / 66 kW
Zylinder : 4
Schaltung : 5 Gang
Beschl. 0 – 100 km/h: 12,4s
Höchstgeschw. : 180
Drehmoment : 210 NM
Verbrauch : 4,9l
Maße (Länge/Breite/Höhe): 4149mm/1735mm/1444mm
Kofferraumvolumen : 352l
Tankinhalt : 55l
Zuladung : 551 kg
Anhängelast gebr. : 1300 kg
Kasko Kl. (HPF/VK/TK): 15/18/27
Emissionsklasse : EU3
Preis : 33.591 DM (Grundmodell)
Die Ausstattung des Grundmodells ist natürlich, wie nicht anders zu erwarten sehr dürftig. Daher bietet Volkswagen 3 Ausstattungslinien an. Trendline für die Sportlichen, Comfortline für den Komfort und dann noch Highline, die „Luxus“ Ausstattung. Natürlich gibt es noch genug Extras, um sein Geld los zuwerden. Wie verschiedene Navigationssysteme, verschiedene Radios, CD-Wechsler, Recaro Sitze, Leder, Holzeinlage usw.
Im Fahrschulwagen war das Radio „beta“ eingebaut, mit den Serien 4 Lautsprechern, die sich alle vorne befinden, 2 in den Türen unten, und zwei in der Höhe der Außenspiegel in den Türen. Der Klang vorne war garnicht so schlecht, die Lautstärke gab kein Anlass zur Kritik, nur eben inner 2 Sitzreihe war tote Hose mehr oder weniger. Aber dafür gibt es ja das Radio „gamma“ mit 8 Lautsprechern, oder von der Firma Votex (Volkswagen interner Zubehöranbieter) Zusatzlautsprecher.
Zur Bedienung ist zusagen, ich habe mich als Anfänger sehr schnell in dem Wagen zurecht gefunden, und auch irgendwie alles gleich gefunden was ich brauchte.
Was mich fasziniert hat, ist die blaue Beleuchtung, was ja nicht ganz alltäglich ist. Von dieser Seite gibt es keinen Anlass zur Kritik.
Der Golf 4 ist ja einer der sichersten Fahrzeuge in seinem Segment. Er besitzt Frontairbags, Seitenairbags, seid der neusten Überarbeitung auch Kopfairbags, und wer seinen Wagen ab dem 30.9. bestellt hat, bei dem ist auch der neue Bremsassistent enthalten, aber nicht elektronisch sonder beim Golf mechanisch.
Sobald ich näheres weis wird ich darüber noch mal extra berichten.
Zudem hat er natürlich Gurtstraffer, und das ISO-Fixsystem auf den Rückbänken für Kindersitze.
Bei den Platzverhältnissen können sich manche Fahrzeuge noch ne Scheibe anschneiden, ok, die A-Klasse ist riesig hinten, aber im Golf hat man nie das Gefühl, das man beengt sitzt, 2 Leute hinten sind kein Problem, nur eben 3 Leute auf der Rücksitzbank wird glaubig bei jedem Fahrzeug zum Problem.
Mein Persönlicher Eindruck, der Motor ist im ganzen nicht schlecht, morgens wenn er kalt ist, hört man eben das Dieseltypische Nageln, was aber nach kurzer Fahrzeit deutlich leiser wird.
Was mich nur stört ist, ist das typische Turboloch, was doch ganz gut zuspüren ist. Wenn man aus einer Ortschaft fährt, und will auf 100 beschleunigen und tritt das Gaspedal durch, tut sich im ersten Augenblick nix. Erst einen Augenblick später sieht man auf dem Drehzahlmesser das der Motor hoch dreht, und anschließend auch aufm Tacho das der Wagen langsam beschleunigt.
Das ist genauso wenn man auf einem Beschleunigungsstreifen ist, will beschleunigen um auf die Autobahn zukommen, da muss man echt ne Ecke vorher anfangen, das man auch auf Geschwindigkeit kommt.
Aber wenn man das mehrmals gemacht hat, ist das auch kein Problem. Aber sonst ist der Motor wunderbar, verbraucht wenig, laut Anzeige im Schnitt 5,2 Liter.
Auch sonst, die Fahreigenschaften sind gut, läuft bei 120 gerade aus wie auf Schienen, Spurwechsel sind kinderleicht.
Angeblich soll ja die A-Klasse besser sein beim Einparken.
Dem kann ich garnicht zustimmen. Habe den Golf immer parallel zum Bordstein bekommen, ohne viel üben zu müssen, oder rückwärts um die Straßenecke, oder vorwärts/rückwärts in eine Parklücke, kein Problem. Nur bei der A-Klasse wird das zum Teil echt zum Problem.
Also, bevor ich noch laufend den Golf mit der A-Klasse vergleiche, und noch 3 Seiten schreibe, kann ich nur noch sagen, das ich den Golf nur empfehlen kann, was man vielleicht ändern könnte ist das Turboloch, aber sonst ist der Golf ein Klasse Fahrzeug. Abgesehen vom Anschaffungspreis ist der Wagen ja auch echt günstig, in der Versicherung, und Diesel ist ja der günstigste Kraftstoff. Und da der Wagen EU3 hat, ist der Hubraumsatz sehr niedrig.
Update :
Hi, habe nun 2000km mit dem Wagen runter.
Bezahle 262 Euro für die Steuer.
VErsicherung ist günstiger, weils über meinen Vater läuft.
Naja das Turboloch hat sich etwas eingekrigt, nachdem ich öfters auf der Autobahn war, und mal die 180 gefahren bin.
Aber heute hat die ESP Leuchte plötzlich aufgeleuchtet, bin gespannt was das für nen Defekt ist. Aber sonst hatte ich noch keine Pronbleme mit dem Wagen.
Der Verbrauch liegt mit Klimaautomatik bei 6,8 - 7,0 l, ohne Klima bei 5,5 - 6,0 l.
Merkt man nen ganz schönen unterschied, und ohne Klima zieht der Wagen besser, habs probiert, Drehzahl auf 1200 U/min im leerlauf, Klima angeschaltet, geht die Drehzal auf 1000. Also frisst die Klima 200 U/min !!!!!
Letztes Problem war das Beta Radio. Hatte laufend aussetzter von ca. 30s.
Nun hab ich ein Alpine Radio mit neuen Lautsprechern drin.
Merkt man einen deutlichen unterschied.
Aber nun gut. Ist trotzdem ein Klasse Auto.
Der Wagen hat nun 120.000 km runter, und es sind keine Probleme bis jetzt aufgetreten.
Der Verbrauch liegt bei 6,2 - 6,6 Liter auf 100km.
Fährt wie am ersten Tag.
Abschluss !!
Habe meinen Golf verkauft. Bis auf ein knacksen bei Lastwechsel hatte das Auto keine gróßen Mängel.
Habe jetzt einen Seat Leon 1.6i mit 77kW.
Bericht folgt.
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
############
Motor
############
Den Golf GTi gibt es in zwei Motor-Varianten. Hier handelt es sich um den 1,8T, d.h. 1800ccm und einen Turbo. Die Leistung beträgt 150 PS und die Vmax 215 km/h. Der Motor läßt sich lieber im oberen Drehzahlbereich bewegen und zeigt hier sein ganzes Potential. Wenn einem Drehzahlen oberhalb von 3000 nicht stören, kann man den Golf sehr flott bewegen. Dies macht sehr viel Spaß, da er sehr gleichmäßig läuft und so gut wie immer "Biß" hat. Auch in den unteren Drehzahlenbereich läßt sich der 1,8 T sehr gut bewegen. Somit werden Stadtfahrten nicht zu einer Qual, sondern zu einem erfreulichen Erlebnis.
############
Karosserie
############
Rein äusserlich unterscheidet sich der GTi vom Rest der Golf-Familie kaum. LEdiglich ein paar Details wurden geändert. Hinzu kommen noch besondere Alufelgen, ein tieferes Fahrwerk und fertig ist der Wolf im Schafspelz.
############
Ausstattung
############
Der Golf der vierten Generation zeigt sich im Gegensatz zu seinen Vorgängern recht gut ausgestattet. Dies läßt sich beim GTi noch stärker feststellen. Neben elektr. Fensterhebern, Sportsitzen, Drehzahlmesser gehört z.B. auch ein Sportgetriebe mit angenehm kurzen Schaltwegen zur Serienausstattung. Empfehlenswert ist der Bord-Computer, der während der Fahrt nützlich und unnützliche Informationen liefert.
############
Wirtschaftlichkeit
############
Nun gut, hier muß man einige Abstriche machen. 1800ccm sind immerhin in der Steuer recht günstig, aber das war es auch schon. Die Versicherung ist im Gegensatz zur Serienversion des Golf um einiges höher im Vergleich zu den direkten Konkurrenten aber immernoch unschlagbar gering (zumindest vor einem Jahr). Leider wechseln die Versicherungsklassen heutzutage recht häufig, so daß eine definitive Vorhersage recht schwer fällt. Was den Verbrauch angeht, so lag dieser bei mir so zwischen 10,5 und 11,5 Litern auf 100km. Generell ist dies natürlich zu viel, aber für ein Auto dieser Klasse und diesem Fahrspaß ist es angemessen.
############
Fahrspaß
############
Dieser ist kaum zu überbieten. Mit dem GTi lassen sich enge Kurven mit bravour nehmen und auch auf den Geraden ist er zu Hause. Alles in allem ist es allerdings eher eine Auto für sportliche Fahrer. Diese bekommen allerdings ein wahnsinns Spielzeug in die Hand, mit dem man viele andere Vertreter der Sportwagenszene alt aussehen lassen kann.
############
Crash
############
Leider kann ich bereits aus eigener Erfahrung etwas über das Crashverhalten des Golf IV GTi sagen. Bei mir war es ein Frontalaufprall auf ein Kanu(!) inkl. abgerissenen Dachgepäckträger bei 130 km/h auf der Autobahn. Nachdem es mir die Lenkung verrissen hat bin ich links im Winkel von ca. 45° in die Leitplanke eingeschlagen. Das Ergebnis: der Innenraum war beinahe unbeschädigt, die Pedalerie hat sich nur um ein paar Millimeter nach innen verschoben und die Tür ließ sich von innen gut öffnen. Der Vorderwagen hat so ziemlich die ganze Wucht des Aufpralls abgefangen. Natürlich war der Golf danach Totalschaden (Rahmen verzogen, Vorderwagen schrott), aber für mich bestand kaum Gefahr. Lediglich das nicht-auslsen des Airbags stimmt das ganze etwas negativ.
############
Fazit
############
Der Golf IV GTi ist ein durchaus empfehlenswertes Auto. ALlerdings sollte man eher der sportliche Fahrer sein und man sollte sich von den tealtive hohen Kosten nicht abschrecken lassen.
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Als relativ verwöhnter Autofahrer (meine bis weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
Knoedelmodell, 29.03.2010, 00:50 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Guter Bericht mit wichtigen Informationen!
-
lil_do, 28.02.2006, 14:51 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
sh...über gegenlesung würde ich mich freuen lg lil_do
-
Bechtonson, 18.07.2005, 12:58 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Shalömschen! Mußte bei meinem Golf auch schon diverse Fehler feststellen. Auch ganz brav als Neuwagen gekauft, spinnt er nach 2 Jahren fast jede Woche mal rum und der Fehler kann von VW nicht behoben werden! Zum einen muß ich mittlerwei
-
-
Mein treuer Esel!!!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hallo liebe Leser und Leserinnen! Mein treuer Esel hat heute Geburtstag, er wird 2 Jahre alt. Das war für mich ein Grund heute einen Bericht zu schreiben.
Mit treuen Esel meine ich natürlich meinen VW Golf.
Den VW Golf gibt es in 10 verschiedenen Motorvarianten: 5 Vierzylinder Ottomotoren, 1 Fünfzylinder Ottomotor und 4 Vierzylinder Dieselmotoren. Ich möchte euch hier aber nur meinen Golf vorstellen.
Ich fahre einen perlblauen VW Golf IV 1,6l mit 100 PS.
Als erstes mal die technischen Daten:
Karosserie
**********
Die Karosserie des Golf ist vollverzinkt. Dieses schützt gegen Durchrostung. Darauf gibt mir VW 12 Jahre Garantie.
Früher hat man bei einem Golf immer bemängelt, das es überall klappert.
Dagegen hat VW etwas unternommen. Man fertigt Karosseriepartien, die früher aus einzelnen Teilen bestanden, in einem Stück. Dadurch sind sie in sich stabiler. Die Montage einzelner Baugruppen erfolgt per Laserschweißung. Das Ergebnis ist das die Karosserie auch nach zigtausend Kilometern fast so stabil ist wie am ersten Tag.
Der Golf ist 4149 mm lang, 1735 mm breit und 1439 mm hoch.
Er bietet ein Gepäckraumvolumen von 330 l und bei umgeklappter Rücksitzbank 1184 l.
Das Leergewicht beträgt 1096 kg und das zulässige Gesamtgewicht.
Motor und Getriebe
*******************
Ich habe den 1,6 Liter Vierzylinder-Reihenmotor Motor mit 100 PS (74kW) und einen maximalen Drehmoment von 145 Nm bei 5600U/min.
Der Motor ist vorn quereingebaut. Es handelt sich um einen Aluminium-Motorblock. Er hat ein Schaltsaugrohr, 2 Ventile/Zylinder, Kennfeldzündung mit zylinderselektiver Klopfregelung, 2 Doppelfunkenspulen und Longlife-Zündkerzen
Die Abgasreinigung erfolgt durch einen 3-Wege-Katalysator und Lambda Regelung (keine Ahnung was das ist)
Mein Golf hat ein 5-Gang-Schaltgetriebe mit Doppelgelenk-Halbachsen.
Die Kraft wird mit Frontantrieb über asbestfreie Einscheiben-Trockenkupplung übertragen.
Die Kupplungsbetätigung ist hydraulisch.
Bei diesem Motor ist die Höchstgeschwindigkeit mit 188 km/h angegeben.
Der Golf braucht 10,9 Sekunden um von 0 auf 100 km/h zu kommen.
Tanken kann ich Normalbenzin bleifrei oder Superbenzin bleifrei mit mindestens 91 ROZ.
Er verbraucht auf 100 km in der Stadt 10,5l und außerstädtisch 5,9l (lt. Herstellerangaben).
Fahrwerk
*********
Die Federung vorn erfolgt durch Schraubenfedern mit Teleskopstoßdämpfern. Alle Elemente sind in Federbeinen integriert.
Hinten erfolgt die Federung mit Gasdruckstoßdämpfern und separaten Federn.
Die Radführung ist vorn durch Federbeine und Dreiecksquerlenker (spurstabilisierender Lenkrollradius) und hinten durch eine Verbundlenkerachse mit großvolumigen, spurkorrigierenden Lagern.
Er besitzt vorn und hinten Stabilisatoren.
Lenkung
*******
Bei der Lenkung handelt es sich um eine hydraulisch unterstützte Zahnstangenlenkung. Der Golf hat eine zusammenschiebbare Sicherheitslenksäule.
Bremsanlage
***********
Der Golf hat ein elektronisch geregeltes Anti-Blockier-System mit elektronischer Bremskraftverteilung. Es handelt sich bei der Bremsanlage um ein Diagonal-Zweikreis-Bremssystem mit innen belüfteten Scheibenbremsen vorn und Scheibenbremsen hinten. Die Bremsbeläge sind asbestfrei.
Aufbau
******
Es handelt sich um eine selbsttragende Karosserie mit formstabilen Sicherheitsfahrgastraum. Der Golf hat ein Airbagsystem für Fahrer und Airbag und Seitenairbag für Fahrer und Beifahrer. In den Türen hat er Versteifungsprofile und Seitenstrukturen zur Erhöhung der seitlichen Kollisionssicherheit. Er besitzt auch Verformungszonen vorn und hinten.
Korrosionsschutz
*****************
Die Karosserie ist vollverzinkt, wie bereits oben erwähnt.
Der Golf hat eine Langzeit-Hohlraumversiegelung durch Heißwachs.
Die Radhausschalen vorn und hinten sind aus Kunststoff.
Der Unterboden und die Radhäuser haben eine Dauerschutzkonservierung.
So das war es mit den technischen Daten. Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt, denn ich Internetlady bin kein Technikfreak.
Jetzt kommt die Ausstattung. Den Golf gibt es in 4 verschiedenen Ausstattungsvarianten: Basis, Trendline, Comfortline und Highline.
Ich habe die Ausstattung Trendline Aktionspaket und zusätzlicher Sonderausstattung.
Außenausstattung
*****************
-Stahlräder 6JX15 mit eigenständigen Radvollblenden
-Ganzjahresreifen 195/65 R 15 h (Sonderausstattung)
-Reserverad mit Fahrbereifung als Stahlrad
-2 Türen
-Stoßfänger in Wagenfarbe
-Stoßschutzleisten auf Stoßfängern
-seitliche Stoßschutzleisten und Türgriffe in schwarz
-Kühlergrill, Außenspiegelgehäuse und Heckklappengriff in Wagenfarbe (also perlblau)
-Elektronisch verstärkende Dachantenne
-Halogen Doppelrundscheinwerfer und Blinkleuchten unter gemeinsamer Klarglasabdeckung
-Nebelscheinwerfer (Aktionspaket)
-Rückleuchten und seitliche Blinkleuchten abgedunkelt
Innenausstattung
*****************
-Sportsitze vorn mit Einstiegshilfe „Easy Entry“ für Fondspassagiere (durch nach vorn gleitende Sitze wird das Einsteigen in den Fonds bei meinem 2 Türer erleichtert)
-Fahrer- und Beifahrersitz mit stufenloser Höheneinstellung
-Fahrersitz mit Lendenwirbelstütze (Aktionspaket)
-Die Sitzbezüge sind in Anthrazit
-Ablage an der Rückseite der Vordersitzlehnen
-Zwei Becherhalter vorn und hinten in der Mittelkonsole
-Beleuchtetes Handschuhfach mit abschließbarer Klappe auf der Beifahrerseite (da ist es doch meistens, oder?)
-Teppichboden in velouriertem Vlies
-Textilfußmatten
-Türablagekästen vorn
-Mittelkonsole mit Fondsascher
-Rücksitzbank und -lehne 1/3 zu 2/3 geteilt und umklappbar
-Mittelarmlehne hinten mit Ablagebox
-Gepäckraumauskleidung mit Klappe für Verbandskasten und Warndreieck
Sicherheitsausstattung
**********************
-Full-size Airbag für Fahrer und Beifahrer
-Seitenairbag für Fahrer und Beifahrer
-ABS
-Gepolsterte Armaturentafel in schwarz
-Vierspeichenlenkrad
-Außenspiegel ohne toten Winkel auf der Fahrerseite
-Ditte Bremsleuchte
-Höheneinstellbare Dreipunkt Automatik Sicherheitsgurte vorn mit Gurtstraffern
-Zwei Dreipunkt Automatik Sicherheitsgurte und ein statischer Beckensicherheitsgurt hinten
-Vorrichtung zur Befestigung von zwei Kindersitzen auf der Rücksitzbank nach Isofix Norm
-Je zwei Kopfstützen vorn und hinten
-Innenbelüftete Scheibenbremsen vorn
-Scheibenbremse hinten
-Elektronische Wegfahrsperre
-Diebstahlalarmanlage (Sonderausstattung gehört zum Technikpaket Elektrik)
-Vier Verzurrösen im Gepäckraum
Funktionsausstattung
********************
-Motorraumklappe mit Gasdruckfeder
-Servolenkung (zum Glück)
-Höhen- und längseinstellbare Lenksäule
-Einstiegswarnleuchten in den vorderen Türen
-Instrumenteneinsatz mit elektronischen Tachometer, Kilometerzähler, Digitaluhr, Kraftstoffvorratsanzeige, Temperaturanzeige für Kühlflüssigkeit, Kontrollleuchten und Service-Intervallanzeige
-Blaue regelbare Instrumentenbeleuchtung und roter Schalterbeleuchtung
-Beleuchteter Make-up Spiegel in der Fahrer- und Beifahrersonnenblende
-Innenbeleuchtung mit Kontaktschaltern an den Türen
-Zwei Leseleuchten vorn und hinten
-Gepäckraumbeleuchtung
-Scheibenwischer vorn mit vierstufiger Intervallschaltung
-Leuchtweitenregulierung
-Parklichtschaltung,
-Warnsummer für nicht ausgeschaltetes Licht (für mich sehr nützlich)
-Tankklappe mit Fernentriegelung (der Schalter ist in der Mittelkonsole)
-Ladekantenschutz
-Doppelton-Signalhorn
-12 Volt Steckdose im Gepäckraum
-Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, dazu gehören 2 Funk-Klappschlüssel (Sonderausstattung gehört zum Technikpaket Elektrik)
-Elektrische Fensterheber vorn mit Komfortschließung und Einklemmschutz (Sonderausstattung gehört zum Technikpaket Elektrik)
-Elektrisch synchron einstell- und beheizbare Außenspiegel mit blau getöntem Spiegelglas (Sonderausstattung gehört zum Technikpaket Elektrik)
-Bordcomputer mit Multifunktionsanzeige (Sonderausstattung gehört zum Technikpaket Elektrik) Die Multifunktionsanzeige bietet mir neben der Uhrzeit weitere Informationen wie Außentemperatur, momentaner Kraftstoffverbrauch, durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch, die Kilometer die ich gefahren bin, durchschnittliche Geschwindigkeit und Fahrzeit. Der Bordcomputer kontrolliert bei eingeschalteter Zündung und während der Fahrt bestimmte Funktionen und Fahrzeugkomponenten auf ihren Zustand.
-Climatronic ( Sonderausstattung) ist eine vollelektronische Klimaanlage. Ich stelle eine Temperatur ein und die Climatronic hält den von mir gewählten Wert automatisch konstant. Selbstverständlich ist die Climatronic FCKW frei.
-Radioanlage alpha (Aktionspaket) 2 x 20 Watt Ausgangsleistung, UKW Stereo Empfangsteil, Anti-Diebstahl-Codierung mit Blinkdiode,
18 Sender speicherbar über 6 Stationstasten zur automatischenund manuellen Speicherung von 6 UKW und 6 Verkehrsfunksendern, Klangwaage, Scan Suchlauf, Digitale Flüssigkeitskristallanzeige, 4 Lautsprecher: 2 Hochtöner und 2 Mittel/Tieftöner vorn, Stummschaltung, Telefonschmittstellenvorbereitung für Stummschaltung und Freisprechen über NF Eingang, Casettenlaufwerk mit schnellem Vor- und Rücklauf
Inspektion
**********
Der Golf muss nur einmal im Jahr zur Inspektion. Wenn man mehr als 15000 km im Jahr fährt ist zwischendurch ein Ölwechsel fällig.
Garantie
********
VW gibt 3 Jahr Garantie auf den Lack und 12 Jahre gegen Durchrostung der Karosserie.
Neu ist die Volkswagen Mobilitätsgarantie. Sie gilt zunächst für ein Jahr und erneuert sich, wenn ich meinen Golf zum nächsten Inspektionsservice bringe. Bei einer Panne hilft mir der VW Partner vor Ort oder mein Golf wird zum nächsten VW Partner abgeschleppt. Wenn die Panne nicht sofort behoben werden kann bekomme ich eine Ersatzwagen für max. 3 Tage oder eine Übernachtung für mich und meine Mitfahrer. Bei einem Unfall steht mir mein VW Partner auch rund um die Uhr zur Seite. Dazu gehört das Bergen und Abschleppen ohne Kostenlimit, Krankenrücktransport, Weiter- oder Heimreise per Bahn oder Flugzeug, Verzollung sowie Verschrottung bei Unfall im Ausland. Diese Garantie finde ich ganz toll. Zum Glück musste ich diese aber noch nicht in Anspruch nehmen.
Preis
*****
Mein Golf 1,6l Trendline Aktionsmodell mit Sonderausstattung hat 35610 DM gekostet.
Versicherung
*************
Der Golf 1,6l mit 100 PS ist In der Haftpflicht in Typklasse 15 und in der Vollkasko in 12.
Mein Fazit
***********
Ich fahre seit 19 Jahren VW Golf mit einer Unterbrechung von 2 Jahren. Ich bin alle Modelle gefahren, vom Golf I bis jetzt zum Golf IV.
Meinen jetzigen Golf fahre ich seit 2 Jahren. Ich finde den Innenraum sehr geräumig. Er bietet Platz für 5 Personen. Die Armaturentafel ist sehr übersichtlich und jeder Schalter oder Regler ist leicht erreichbar.
Super klasse finde ich die blaue Instrumentenbeleuchtung. Diese trägt zusammen mit der grünen Wärmeschutzverglasung enorm für mein Wohlbefinden bei meinen Autofahrten bei.
Gut finde ich auch das das Lenkrad höhenverstellbar ist.
Die Sportsitze sind sehr komfortabel und super bequem, so das ich lange Strecken sehr gut überstehe. Dazu trägt zusätzlich natürlich die Lendenwirbelstütze bei.
Gut finde ich auch die vielen Ablagemöglichkeiten, vor allem die Becherhalter.
Mit dem Fahrverhalten bin ich auch sehr zufrieden. Ich bin meistens eine rasante Fahrerin. Der Anzug von meinem Golf ist sehr gut und auf der Autobahn beschleunigt er auch sehr gut. Der Motor ist sehr ruhig. Ganz anders als seine Vorgänger. Der Golf III war schon leise, aber bei dem Golf IV merkt man deutlich die Weiterentwicklung. Er ist viel sicherer geworden.
Durch die breiteren Reifen liegt der Golf gut auf der Straße und lässt sich sportlich fahren.
Es klappert auch nichts bei diesem Golf.
Der Spitverbrauch liegt bei mir im Stadtverkehr bei ungefähr 8 Litern. Auf der Autobahn liegt er meistens bei 9 Litern. Dieses Jahr auf der Rückfahrt aus St. Peter Ording hat er 11,5 Liter verbraucht. Da habe ich aber auch richtig Gas gegeben und es war sehr windig. Auf der Autobahn bin ich fast die ganze Zeit 180 km/h gefahren. Ich Internetlady hatte ihn sogar mal auf 200km/h gebracht. Der Kraftstoffverbrauch ist natürlich abhängig von der Fahrweise. Ob die Beschleunigung von 0 auf 100 in 10,9 Sekunden klappt weiß ich nicht, denn das habe ich noch nicht ausprobiert.
Die Elektronikausstattung ist auch nicht zu beanstanden. Bei mir hat bisher immer alles funktioniert.
Mit der Climatronic bin ich auch sehr zufrieden. Man muss natürlich einiges beachten. Wenn mein Golf den ganzen Tag in der prallen Sonne gestanden hat, schalte ich die Climatronic erst mal ab, öffne die Fenster und fahre schon mal los damit der Hitzestau rausgeht. Wenn man dies nicht macht, muss die Climatronic sehr viel leisten und der Spritverbrauch nimmt zu.
Die Radioanlage alpha ist vielleicht nicht die beste, aber mir reicht sie aus. Die Lautsprecher haben einen guten Sound.
Es ist zwar ein sehr hoher Anschaffungspreis, aber ich finde ihn gerechtfertigt. VW hat den Golf sehr sicher gemacht. Mir macht das Autofahren mit meinen Golf sehr viel Spaß.
Ich bin jetzt schon gespannt auf den Golf V. Der soll angeblich nächstes Jahr kommen. Den werde ich mir bestimmt auch kaufen, zwar nicht nächstes Jahr, aber irgendwann. Ich bin mit allen Modellen zufrieden gewesen, hatte auch noch nie größere Reparaturen.
Einziger Wermutstropfen ist, das die Inspektionen nicht gerade billig sind.
Die 1. Inspektion hat 465,60 DM gekostet und die zweite 654,42 DM. Das teuerste an den Inspektionen ist das teure Öl von VW. Benutzt man dieses nicht, hat man nicht mehr die volle Garantie. Alle 2 Jahre ist auch der Bremsflüssigkeitswechsel fällig.
Ich@Internetlady kann den Golf sehr empfehlen.
Ich hoffe ich konnte euch meinen treuen Esel gut beschreiben.
©Internetlady 22.09.01
Vielen Dank fürs lesen und einen schönen Sonntag
Eure Internetlady
Update
******
Ich habe mich heute bei VW noch mal aktuell erkundigt.
Den Golf 1,6l mit 100 PS gibt es nicht mehr. Es gibt jetzt einen 1,6l Motor mit 102PS (Automatikgetriebe) und einen 1,6l mit 105 PS (5-Gang-Schaltgetriebe).
Den VW Golf gibt es jetzt in 13 verschiedenen Motorvarianten: 5 Vierzylinder Ottomotoren, 1 Fünfzylinder Ottomotor, 1 Sechszylinder Ottomotor und 6 Vierzylinder Dieselmotoren. Ein 5 Zylinder Ottomotor, der Sechszylinder Ottomotor und 4 Vierzylinder Dieselmotoren haben ein 6-Gang-Schaltgetriebe. Auf Wunsch gibt es die Benziner mit 115 PS und 170PS sowie die Diesel mit 100 PS, 130 PS und 150PS auch mit 4Motion-Allradantrieb. Den Golf V6 mit 204 PS hat serienmäßig den 4Motion-Allradantrieb (Das ist der Golf mit dem Sechszylinder Ottomotor).
Den ersten Golf (Golf I) gab es 1974, den ersten GTI gab es 1976.
Das heißt der GTI feiert dieses Jahr 25-jähriges Jubiläum. Aus diesem Grund hat VW einen Jubiläums GTI herausgebracht mit 180 und einem 6-Gang-Schaltgetriebe.
Natürlich gibt es den Golf auch als Variant und als Cabriolet-
Ich hoffe ich habe euch die wichtigsten und aktuellsten Informationen mitgeteilt.
©Internetlady 24.09.01 weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
Knoedelmodell, 29.03.2010, 00:50 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Guter Bericht mit wichtigen Informationen!
-
-
-
anonym, 22.12.2004, 02:05 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Lambda-Regelung ist ein System, das das Abgasgemisch misst (Verhältniss: Benzin zu Luft) und die Daten ans Steuergerät gibt, welches daraufhin die Benzinmenge berechnet, die Eingespritzt werden soll.
-
-
Am Anfang ist der Basis
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hallo liebe Community,
heute ist es mal wieder an Zeit einen neuen Bericht zu schreiben. Diesmal geht es um meinen neuen Firmenwagen, ein Golf IV TDI (Basis) mit Pumpe Düse, den ich mittlerweile seit knapp 8 Wochen besitze und mit dem ich gut 5000 km gefahren bin.
Wie auch in meinen anderen Berichten gliedere ich diese Bewertung folgendermaßen.
* Ausstattung
* Fahrwerk
* Motor
* Optik
* Innenraum
* Technik
* Schlussfolgerung
Ausstattung:
===========
Wie bereits schon oben erwähnt handelt es sich bei diesem Auto um ein Golf IV Basis mit dem 100 PS TDI Motor. Den Ausdruck Basis hat Volkswagen wirklich wörtlich genommen. Bei diesem Model sucht man Sachen wie elektrische Fensterheber oder Außenspiegel vergeblich. ( Anm. der Verf.: Die neusten Modelle des Basis haben diese Technikhelfer serienmäßig, wegen der Konkurrenz aus dem eigenem Haus, dem neuen Polo ). Mein Golf hat folgende Zusatzausstattung:
· 4 Türen
· Metallic Lackierung
· Klimaanlage manuell
· Radio Alpha è Katastrophe
· Zentralverriegelung
· Winterpaket
Mit dieser Ausstattung kostet der Golf knapp 42.000 DM.
Was ich auf jedem Fall jedem TDI Fahrer ans Herz legen muss ist das Winterpaket. Es enthält nämlich eine Sitzheizung, dies ist vom großen Vorteil, da die TDI Motoren im Winter nur sehr langsam warm werden.
Fazit: Für den Preis gehört der Golf sicher nicht zu den günstigsten seiner Klasse.
Fahrwerk:
=========
Das Fahrwerk ist alles in allem ganz ok. Wer es gerne sportlich mag, kommt nicht herum sich ein anderes Model des Golfes zu kaufen. Es ist mehr komfortbetont als sportlich. Das serienmäßige (ja, es gibt beim Basis auch was serienmäßig) ESP bringt den Golf sicher durch die Kurven.
Fazit: Ein eher komfortbetontes Fahrwerk. Sportliche Fahrer sollten lieber ein anderes wählen
Motor:
======
Jetzt kommen wir zum Herzstück dieses Autos. Sachen wie elektrische Fensterheber und andere elektrische Helferlein spielen bei diesem Motor keine Rolle mehr. Der 1.9 TDI mit 100 PS und Pumpe-Düse Technik ist meiner Meinung nach ein Wunderwerk der Technik. Ich habe lange nicht mehr so einen kultivierten und Durchzugsstarken Motor gefahren. Die 1.9 Liter lassen den Golf in jeder Lage zügig beschleunigen. Das Drehmoment von 240 Nm sorgt für diesen klasse Antrieb. Gerade für schaltfaule Fahrer ist dies eine super Erleichterung. Trotz dieser Fahrleistung gibt sich der Motor beim Verbrauch mehr als bescheiden. Ich fahre ihn im Schnitt mit 6,5 Liter. Für diese Fahrleistungen ein sehr akzeptabler Verbrauch. Auch von der Geräuschkulisse ist dies ein angenehmes Aggregat. Klar, bei niedrigen Temperaturen, hört man noch das typische Dieselnageln, aber irgendwo müssen halt Kompromisse gemacht werden.
Fazit: Dieser Motor ist die beste Alternative für den Golf. Interessant dürfte noch der 130 PS TDI sein, aber alles in allem kann man wirklich sagen: SUPER !!
Optik:
======
Ok, die Optik eines Autos hängt immer vom Betrachter ab. Ich denke der Golf sieht einfach nur neutral aus. Er weckt sichlerlich keine Emotionen beim Fahrer, soll er ja auch nicht, dafür glänzt er mit Qualität. Es ist zwar schade, dass VW den Basis nicht auch von aussen ein wenig aufwertet. So würden etwas breitere Reifen (bei mir sind es 195) der Optik ein Pluspunkt geben. Genauso wären teilweise abgedunkelte Rückleuchten für die Optik auch nicht verkehrt, ab so ist das halt bei Volkswagen.
Fazit: Die Optik muss jeder für sich ausmachen.
Innenraum:
==========
Die optische Anmutung des Innenraums ist sehr gut. Privat fahre ich einen Astra G, und bin der Meinung, dass der Golf doch um einiges besser verarbeitet ist als der Opel. Vom Platz her, geht es in beiden Fahrzeugen gleich zu. Der Golf hat in der Basisausstattung schwarze Stoffbezüge. Diese sehen nicht nur sehr gut aus (da sie rel. schlicht sind), sie bieten auch einen guten Sitzkomfort. Wer es jedoch wieder sportlicher mag, der sollte wie schon oben erwähnt, ein anderes Modell wählen. Einziges Manko der Sitze, sind die rel. kurzen Beinauflagen. Gerade etwas größere Personen dürfte dies stören.
Fazit: Auch im Bereich Innenraum gibt sich der Golf souverän
Technik:
========
Wie ich schon am Anfang erwähnt habe, ist der Golf in der Basisausstattung wirklich nicht mit Technik übersät. Es handelt sich in dieser Disziplin um ein Minimalistenauto. Ok, die Liste der Zusatzausstattung ist lang um die individuellen Bedürfnisse zu befriedigen. Wenn ich (mein Chef) mir nochmals einen Golf kaufen sollte, weiß ich zumindest was an Extras wirklich sinnvoll wäre. Gut, elektrische FH sind wirklich nett aber man kann ganz gut ohne sie leben. Was schon sinnvoller ist, sind die elektrischen Spiegel mit Spiegelheizung. Des weiteren sollte man nicht auf die Klimaautomatik verzichten, nicht nur, dass diese die Raumtemperatur komfortabel reguliert, sie besitzt auch ein Außenthermometer. Gerade in dieser Jahrezeit ein wichtiges Feature. Wie ich auch schon weiter oben erwähnt habe, ist das Winterpaket wirklich sehr nützlich. Die Sitzheizung lässt sich 5- verstellen. Gerade im Zusammenhang mit den TDI Motoren eine sehr sinnvolle Sache. Zur Sitzheizung kommt noch eine Scheinwerferreinigungsanlage sowie eine Kontrollleuchte für das Spritzwasser. Dieses Paket darf in keinem Golf fehlen.
Das Radio ist wirklich eine reine Katastrophe. Ohne RDS kann man heutzutage eigentlich kein Autoradio mehr verkaufen. Volkswagen macht es trotzdem. Also, auch hier lieber ein Radio besser kaufen.
Schlussfolgerung:
=================
Der Golf ist wirklich ein solides Auto. Im Zusammenhang mit dem TDI Motor kommt sogar noch Fahrspaß auf. Nur jeder sollte sich überlegen, welche Extras für Ihn sinnvoll sind, und welche weniger. Alles in allem, kann dieses Auto nur empfohlen werden.
© s_oliver 12.02.02 weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
Knoedelmodell, 29.03.2010, 00:49 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Guter Bericht mit wichtigen Informationen!
-
anonym, 22.02.2002, 01:44 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
echt gut
-
safexy, 12.02.2002, 18:48 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Goßes Lob, für Deine Mühe. Und super gegliedert.
-
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben