Pro:
lecker
Kontra:
klebrig, macht dick, schlecht für die Zähne
Empfehlung:
Ja
Jeder kennt "Werther`s Echte", die gutschmeckenden Karamellbonbons zum Lutschen. Der Hersteller dieser Lutschbonbons, Storck, hat ein neues Produkt auf den Markt gebracht : "Werther`s Original: Sahnetoffees".
Karamell mag ich sehr gern und wenn dann ein neues "Karamellprodukt" auf den Markt kommt, ist es klar, dass ich es testen muss.
Was beim Test dieses gefürchteten Kritikers (mir ;-) ) herauskam erfahrt ihr jetzt in diesem Bericht.
Verpackung:
Die Leckerei ist eingepackt in einen Plastikbeutel, ähnlich dem von "Werther`s Echte".
Auf gelblich vanillefarbigem Hintergrund sieht man oben in großen Buchstaben "Werther`s Original".
Auf der Ecke links oben steht "NEU".
In der Mitte befindet sich ein blauer Streifen mit dem Schriftzug "Klasische Sahnetoffees".
Auf diesem Streifen sieht man das Firmenlogo, unter dem "Traditionelle Werther Qualität" steht.
Am unteren Rand der Verpackung sieht man einen regelrechten Berg von Sahnetoffees.
Das Wort "Sahnetoffees" steht auf diesem "Berg" in einem blauen Kästchen.
An der Ecke rechts unten kann man lesen, das diese Packung 255g enthält.
Auf der ebenfalls vanillegelben Rückseite kann man in Kurzfassung die Geschichte der Firma "Werther" nachlesen, die es schon seit 1909 gibt, und die nur die am besten gelungenen Bonbons als "Werther`s Original" verkauft.
Storck garantiert hier für hohe Qualität.
Bei Grund der Beanstandung soll man seine Packung an den Hersteller schicken.
Außerdem findet hier man natürlich die Zutaten.
Zutaten:
Glukosesirup, gezuckerte, kondensierte Magermilch (21,6 %), Zucker, Öl, pflanzlich, Feuchthaltemittel Sorbit, Mokenerzeugnis, Sahne (3,8 %), kondensierte Süßmolke, Butter (2,4 %), Salz, Rohrzuckersirup, Aroma Vanillin
Die Bonbons selbst:
Die einzelnen Sahnetoffees befinden sich in einer goldenen Verpackung, wobei der rechte und linke Rand weiß sind. Sie sind in die Verpackung "eingedreht". Auf dem goldenen Teil der Verpackung steht in weißer Schrift "Werther´s Original".
Wenn man eine dieser Verpackungen aufdreht sieht man ein Sahnetoffee vor sich. Die Bonbons sind normalerweise rechteckig, aber viele sind ein bischen unförmig, anders als die perfekt gelungenen auf dem Bild auf der Verpackung.
Der Geruch der Sahnetoffees ist schwach, so dass man ihn nur riecht, wenn man sie nah vor das Gesicht hält.
Die Karamellbonbons sind weich (wenn sie nicht zu kalt sind) und leicht zu kauen. Leider sind sie auch sehr klebrig und kleben an den Zähnen fest. Nachdem man sie eine Weile gekaut hat, lösen sie sich von den Zähnen und man kommt in den vollen Karamellgenuß.
Die Sahnetoffees sind nicht zu süß. Durch die enthaltenen Milchprodukte erhalten sie ein gesundes Maß an Milde, wodurch man viele von ihnen essen kann. Auch das Vanillin schmeckt man ein bischen raus.
Ehe man sich versieht hat sich das Karamellbonbon auch schon vollständig aufgelöst. Wer länger etwas davon haben will, sollte es nicht kauen, sondern lutschen.
Ich denke, dass die Karamellbonbons ziemlich viele Kalorien haben und sie sollten deshalb von Menschen, die auf ihre Figur achten, nicht übermäßig verzehrt werden.
Durch den vielen Zucker sind sie auch nicht gut für die Zähne.
Preis:
Ich finde der Preis ist mit 1,70 € für 255g zwar nicht billig, aber für den guten Geschmack lohnt es sich.
Fazit:
Wen es nicht stört, dass diese Bonbons anfangs an den Zähnen festkleben und wer Karamell gerne mag, der sollte mit diesen Sahnetoffees auf jeden Fall etwas anfangen können.
Menschen, die besonders auf ihre Figur oder ihre Zähne achten, kann man aber von diesem Produkt abraten. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben