Wildpark Johannismühle, Baruth Testberichte

Auf yopi.de gelistet seit 04/2005
Pro & Kontra
Vorteile
- alles Bestens gestaltet, die Tiere fühlen sich wohl
Nachteile / Kritik
- nichts gefunden
Tests und Erfahrungsberichte
-
Für Tiere und Besucher ein lohnenswerter Ort
4Pro:
alles Bestens gestaltet, die Tiere fühlen sich wohl
Kontra:
nichts gefunden
Empfehlung:
Ja
Eigentlich wollte ich den Bericht schon am Sonntag schreiben. Leider hat mir mein Scanner einen Strich durch die Rechnung gemacht, denn der wollte nicht mehr. Ohne Bilder wollte ich den Bericht aber nicht einstellen, also habe ich auch das Schreiben gelassen. Nun mit einem neuen Gerät, lohnt es sich eher, darüber zu berichten in Wort und Bild.
Nun zum eigentlichen Beitrag:
Als wir jetzt im Spreewald waren, haben wir unter anderem auch den
Wildpark Johannismühle
====================
besucht. Der Wildpark befindet sich zwischen Baruth und Golßen, an der B 96. Gut ausgeschildert gelangt man von da problemlos auf einen Parkplatz, direkt am Wildpark. Ob wir dort Parkgebühren bezahlen mussten, kann ich jetzt nicht mehr genau sagen. Ich glaube aber nicht.
Der Eingang befindet sich an einem dunkelbraunen Haus. Es gibt unterschiedliche Preise, die ihr auch auf der Seite www.wildpark-johannismuehle.de nachlesen könnt. Nach unserem Besuch mit allen Möglichkeiten, die wir ausgeschöpft haben, schätzen wir ein, dass die 18 Euro Familienkarte, die wir für uns bezahlt haben, nicht zuviel sind. Einzeln kosten Erwachsene 7 Euro und Kinder von 3 – 15 Jahren 4 Euro. Die ermäßigte Karte ist für 6 Euro zu haben. Aber wie gesagt, das sind nicht alle Tarife.
Die genaue Adresse des Wildparks ist Johannismühle 2, 15837 Baruth/Mark OT Klasdorf. Über Telefon sind sie zu erreichen unter der Nummer 033704-97011 und per Fax 033704-97025. Wer per Email schreiben, dann bitte an info@wildpark-johannismuehle.de
Über die Öffnungszeiten möchte ich euch auch noch vorab informieren, bevor ich von meinen Erfahrungen berichte: Sie sind in der Sommerzeit von 10 – 18.00 Uhr und im Winter von 10.00 – 16.00 Uhr für den Besuch eingestellt. In der Zeit vom 16.November bis 01. Januar ist der Wildpark geschlossen.
Rundgang und Wildgehege
=====================
Gleich nach dem Eingang befindet sich an dem Haus ein kleiner Souvenirladen, sozusagen nach der Bezahlung des Eintritts als Möglichkeit, um die Ecke kommen dann die Toiletten und danach ist auch gleich eine Gaststätte. Die war uns aber etwas zu teuer. Ab gesehen davon wollten wir uns erst einmal dort umschauen und die Tiere und anderen Attraktionen bewundern.
Ja, Attraktionen. Denn der Wildpark besteht nicht nur aus Gehegen, sondern auch aus schön gestalteter Landschaft. Gleich gegenüber von dem Holzhaus, das ich soeben beschrieben habe, ist eine Art Parkteil mit Bänken, Wiese und einem kleinen Teich mit Seerosen. Von dort kann man auch den Wald sehen – und dass der Park ziemlich weitläufig ist.
Wie ihr auf dem Bild (Plan) sehen könnt, erstrecken sich viele Wege innerhalb des Parks auf verschiedene Wildgehege. Es gibt viel Damwild, Schweine, Pferde, Raubkatzen, Braunbären, Waschbären, Wisente, Wölfe, Luchse, Rotwild, Rehwild, Schwarzwild, Ziegen, Enten, Fische - und ein Arboretum.
Dazwischen viel Landschaft, Sträucher, Bäume, Teichanlagen, saftige Wiesen und weiträumige Wildgehege mit genügend Auslauf und Sprungmöglichkeiten für die Tiere. Es hat Spaß gemacht, darin spazieren zu gehen und dazwischen die gar nicht mal scheuen Tiere zu bewundern. Selbst der Bär ist sitzen geblieben und hat wohl eher die Zuschauer betrachtet, als dass er weggelaufen wäre.
Greifvögel-Schau
==============
Ein kleiner Weg führt rechts ab zu einem abgetrennten Territorium, auf dem 2 Mal am Tag Vorführungen mit Greifvögeln stattfinden. Wir haben auch an einer teilgenommen. 2 Fotos, die ich hier mit einstellen werde, zeugen davon.
Bei dem einen Bild hat die eine Frau mit dem Greifvogel direkt über mir auf der Bank gestanden. So entstand dieses Foto. Was das für ein Tier war, weiß ich aber nicht mehr. Ich kann die Greifvögel immer nicht so recht auseinander halten bzw. vergesse das dann schnell wieder.
Sie sind teilweise geflogen und manche Vögel haben sie durch die Menge getragen, so dass die Leute sie ganz nah sehen konnten. Manchmal blieben die Frauen auch extra stehen, erzählten einige Eigenheiten des jeweiligen Vogels und gingen dann weiter. Die Erzählungen waren ziemlich interessant und gaben einen Einblick in die Welt der Greifvögel mit ihren Besonderheiten.
Auf dem anderen Foto kann man dann auch die Vorführungsfläche sehen, davor die Zuschauer. Es waren zwei Frauen, die die Greifvögel vorgeführt haben. Ziemlich eindrucksvoll war es für mich, wie sie sich gegenseitig fixiert haben und wie die Greifvögel auf die Hand (Lederhandschuh) oder auch dem so genannten Spiel gekommen sind.
Auch mit Pfeifen oder anderen Lockmitteln, Handbewegungen und Befehlen haben die Vögel reagiert. Sie flogen über die Zuschauer hinweg, machten Bogen und landeten immer sicher dort, wo sie hinfliegen sollten.
Wichtig war, dass die Leute sich leise verhielten und somit die Vögel nicht verschreckten. Auch Handys sollten ausgemacht werden, damit die Wellen nicht über die Lautsprecher übertragen werden konnten und die Vögel stören, weil die Frauen über Mikrofon zu den Zuschauern sprachen.
~~~~~~~~~
Bei den anderen Fotos, die ich hier in den Bericht eingestellt habe, kann man sicher erkennen, dass sich die Tiere wohl fühlen. Einige kommen sogar bis an die Besucher heran und schnuppern. Gefüttert haben wir natürlich nicht. Gestreichelt haben wir die Ziegen und ähnliches Getier. Ein Tier davon lief uns danach sogar hinterher.
Die Raubkatzen haben ein besonderes Territorium für sich. Es gibt dort eine Raubkatzenauffangstation, dort sind Tiger, Braunbären, Luchse und Wölfe zu finden. Ja, die Wölfe sind keine Katzen, trotzdem befinden sich diese Tiere mit darin.
Zu diesen Tieren und auch zu manch anderen gibt es innerhalb des Parks verschiedene Anschauungstafeln, auf denen man sich über die Besonderheiten des jeweiligen Tieres oder auch eines Projektes innerhalb des Wildparkes informieren kann.
An verschiedenen Stellen waren Automaten für Futter aufgestellt. Dort konnte man 20 Cent hinein geben und Pellets für die Tiere herausholen. Damit durften die Tiere gefüttert werden, was sie auch dankbar annahmen.
Innerhalb des Arboretums gab es Pflanzen und Bäume zu sehen, die alle beschriftet waren. Manche seltene Baum- und Pflanzenarten waren dort anzuschauen. Einige Besonderheiten dieser Flora waren hervorgehoben. Dazwischen führte ein schmaler Weg, der das Spazierengehen dort zum Erlebnis machte. Es war wie ein Dschungelwald, nur die Palmen fehlten.
An markanten Stellen wie Teichen, besonderen Ausblickspunkten der Tiere oder auch nur mitten im Park, am Wegesrand und wo es sich lohnte, zu verweilen, gab es Bänke zum Hinsetzen.
Bei den Waschbären haben wir lange gestanden, die kamen genau in dem Moment aus ihrem Versteck, als wir dort anlangten. Richtig putzig und verspielt haben sie sich verhalten, so dass ich das auch auf einem Foto festhalten musste.
~~~~~~~~~
Insgesamt kann ich sagen, dass sich ein Besuch in dem Wildpark Johannismühle bei Baruth lohnt, wir haben 4 Stunden darin verbracht. Die Tiere haben es gut, es ist schön auf dem Waldboden zu laufen. Die Wiesen und die Landschaftsgestaltung machen einen gepflegten Eindruck und die Tiere fühlen sich wohl.
Trotz Sonneneinstrahlung haben die Tiere innerhalb des Parkes und des Waldteiles genügend Schatten. Die Gehege sind ausreichend, artgerecht und sauber. Jedes einzelne Tier scheint sich wohl zu fühlen dort und verhält sich normal und nicht gestresst. Es gibt auch genügend Rückzugsgebiete für sie, so dass sie sich entspannen können. Umgekehrt aber auch viele Möglichkeiten für sich, damit sich jedes Tier entfalten kann.
Also wer mal in die Gegend kommt, der sollte ruhig mal dort hineinschauen. Es lohnt sich.
Eure DagSonja
Leider kann ich hier keine Fotos einstellen......:-(((( weiterlesen schließen -
-
Wilde Tiere hautnah erleben
17.07.2005, 16:27 Uhr von
bienemaja1972
Das Geld, welches ich hier verdiene, bekommen meine Kinder, damit sie später finanziell abgesiche...Pro:
wunderschöne Umgebung, nette Mitarbeiter, artgerechte Haltung der Tiere, Erhaltung der Natur ( Mischwald), Vielfalt der Tiere die man sehen kann
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
°°*°° Liebe yopi - Leser °°*°°
Ich möchte Euch nun von einen unserer vielen Ausflüge, die wir mit unseren Kinden machen berichten. Es war das Wochende vor Ostern, an einem Samstag, die Sonne schien und wir dachten uns, fahren wir doch mal mit den Kindern wieder weg und unternehmen etwas, von der Kita in der unser Mittlerer noch geht ( er kommt ja dies Jahr in die Schule), haben wir vom Wildpark erfahren, denn dorthin soll die Abschlussfahrt der Kleinen auch gehen. Also gut wir entschlossen uns, diesen Park anzuschauen, da wir ihn, auch wenn er ganz in unserer Nähe liegt, noch nicht besucht haben.
* Mein Bericht gibt Euch folgende Informationen*
* Wildpark - Was ist das?
* Wie erreicht man den Wildpark Johannismühle?
* Die Öffnungszeiten
* Die Preise
* Wo bekommt man weitere Informationen?
* Die Parkordnung
* Der Wildpark grob betrachtet
* Die einzelnen Tierarten
* Die Patenschaften
* Hilfe für den Wildpark
* Die Lokalitäten
* Ferien im Wildpark
* Meine Erfahrungen
* Mein Fazit
°°*°° Wildpark- Was ist das? °°*°°
Der Begriff Wild-(Park) stammt zum einen aus der höfischen Tradition, schon in der Antike gab es solche Parks, zum anderen aber auch aus der landschaftsgärtnerischen Tradition.
Zur letzten Entwicklung des Landschaftsgartens zählt der Wild-(Park). Grüne Oasen im Landesfreiraum sind auch heute als Tradition noch nicht vergessen.
In der ganzen Bundesrepublik gibt es Wildparks, die man nicht vergessen sollte, denn gerade die Wildparks kämpfen jedes Jahr auf´s Neue ums Überleben.
°°*°° Wie erreicht man den Wioldpark Johannismühle? °°*°°
Der Wildpark ist für Besucher aus den Richtungen, Berlin, Frankfurt/ Oder, Potsdam, Cottbus und Dresden sehr gut zu erreichen.
Er liegt zwischen Baruth und Golßen ca. 45 km südlich von Berlin.
Über die A13 wo man an der Abfahrt Baruth die Autobahn verlassen muss, oder über die B 96 findet man dank sehr guter Auschilderung sehr leicht zum Wildpark Johannismühle.
Sollte man jedoch mit der Bahn fahren wollen, um sich den Fahrtstress zu ersparen, kann man dies natürlich auch tun.
Dazu sollte man die Regionalstrecke Berlin - Dresden benutzen und an der Haltestelle Klasdorf aussteigen, denn dann ist man schon fast da.
°°*°° Öffnungszeiten°°*°°
Geöffnet ist der Wildpark
zur Sommerzeit von 10- 18 Uhr
zur Winterzeit von 10-16 Uhr
Jeden Montag hat der Wildpark Ruhetag, ausser, wenn ein gesetzlicher Feiertag auf diesen Wochentag fällt, dann hat der Park natürlich geöffnet.
Vom 15.11.05 - 03.12.05 macht der Wildpark Betriebsferien, denn die müssen auch sein.
°°*°° Preise °°*°°
Erwachsene: 7,00 €
Ermäßigt: 6,00 €
Kinder von 3-15 Jahren: 4,00 €
Familienkarten ( 2 Erwachsene mit 2 Kindern): 18,00 €
Familienkarten ( 2 Erwachsene mit bis zu 4 Kindern) 20,00 €
bis 15 Jahren zählt eine Person zum Kreis der Kinder, wer über 15 Jahre ist zahlt den Erwachsenenpreis.
--------------------------------------------------------
Gruppenpreise ab 20 Personen ( hier haben Reiseleiter und Busfahrer den Eintritt frei)
Erwachene: 6.00 €
Ermäßigt: 5,00 €
Kinder ( 3-15 Jahre): 3,00 €
Bei Kindergartengruppen zahlt man pro Kind 1,00 € und die Begleitperon hat freien Eintritt.
-------------------------------------------------------
Führungen werden nur nach Voranmeldung durchgeführt
Eine Führung bis 20 Personen kostet: 40,00 €
ab 20 Personen ist die Führung kostenlos.
-------------------------------------------------------
Hinweis: Diese Preise beinhalten jeweils: Parkplatz, Falknereivorführung zu bestimmten Tagen, Foto- und Filmerlaubnis, Toilettenbenutzung, sowie vorangemeldete Führungen ab 20 Personen.
°°*°° Wo bekommt man weitere Informationen? °°*°°
Entweder auf der Website des Wildparks unter www.wildpark-johannismuehle.de
Oder per Telefon unter: 033704 97011
per Fax unter: 033704 97025
°°*°° Die Parkordnung °°*°°
Ehe man den Park betritt, wird man auf ein großes Schild am Eingang auf die Parkordnung hingewiesen, welche folgende Punkte enthält:
* Es dürfen nur die Parkwege benutzt werden
* Es dürfen keine Tiere, Pflanzen, Abwurfstangen oder ähnliches entnommen werden
* Das Wild ist nur an den dafür vorgesehenen Futterstellen zu füttern und das nur mit den Futterautomaten. NIEMALS das Wild mit der Hand füttern.
* Bei kleinen Kindern auf die Einhaltung der Parkordnung achten.
* Hunde haben zum Park keinen Zutritt mehr, da das Wild agressiv reagiert und dadurch die Sicherheit der Besucher gefährden kann.
Diese Parkordnung sollte beachtet werden, damit man einen erlbenisreichen Besuch hat und die Belange der Tiere, der Natur und der eigenen Sicherheit gewährleistet werden können.
°°*°° Der Wildpark grob betrachtet °°*°°
Schon wenn man auf den Wildpark zufährt, kann man rechts gelegen, einige Elche und Hirsche sehen, welche sich auf der Wiese in der Sonne entspannen, oder aber am Fressen sind. Hier sieht man ein großzügig angelegtes, wunderschönes Stück Erde, welches man auch den Namen " Grüne Oase der Wildnis" Wildnis geben könnte.
Beim Betreten des Parks muss man erst einmal in ein kleines Häuschen und den Eintritt bezahlen, hier kann man sich Andenken, Karten, etc mitnehmen, die Mitarbeiterin des Wildparkes war sehr nett und freundlich, vorallem zu unseren kleinen.
Wenn man ohne Kinderwagen dort ist, kann man direkt den nächsten Ausgang aus dem Häuschen nehmen und gelangt direkt in den Wildpark, wir aber mussten draussen um das Gebäude rumlaufen wie sagte die Mitarbeiterin " motorisierte Besucher benutzen bitte den Eingang vor dem Haus", dies fand ich schon recht lustig, so fühlte man sich im Wildpark gleich sehr gut aufgehoben.
Angelegt ist der Wildpark mit großen Grünflächen, vielen Wasserstellen und sehr viel Wald, denn auch der Naturschutz wird hier sehr groß geschrieben.
Auf der rechten Seite befand sich noch ein Gebäude, dies war das zum Wildpark gehörige Restaurant, welches wir aber erst am Ende unseres Besuches näher betrachten wollten, so machten wir uns auf in den Wildpark.
Eine feste Asphaltstraße ist der Hauptweg durch den Wildpark, dann sieht man ein Gatter auf dem folgender Hinweis stand " Füttern verboten bitte bleiben sie auf dem Weg". Gut also einmal durch das Gatter mit unseren Kindern und los gings Wildnis pur!
°°*°° Das Gehege der Rehe °°*°°
Hier geht man einen Weg direkt durch den Wald, man kann links eine Futterstelle sehen, leider waren dort keine Rehe in Sicht, dann hat man die Auswahl, einmal die kleine Runde zu laufen und einmal die große. Wir entschieden uns, da wir ja nicht lauffaukl sind, für den großen Weg und der ging auch noch gut Bergauf. Leider waren auf der großen Runde erstmal nichts weiter zu sehen, ausser Rehkökel, worüber sich unsere Kinder doch recht lustig machen, aber dann! Was war das? Viele kleine Rehe standen in Mitten des Geästs. Eines war schöner als das andere und sie standen erst noch ganz still, als würden sie angewurzelt sein, aber dann, als ein Mann mit Tochter den großen Weg runter lief, fingen sie an langsam los zu laufen und dann immer schneller, bis von ihnen nichts mehr zu sehen war. Wir gingen dann auch den Weg durch das Rehgehege zu Ende und kamen nun zum Schweinegehege.
°°*°° Die Tiger °°*°°
Vorher aber gab es einen Eingang, dort konnte man reingehen und dann die dort lebenden Tiger beobachten, welche in einem sehr schönen Gehege ein zu Hause gefunden hatten.
Die Tiger stammten aus DDR- Zirkussen, welche nach der Wende aufgegeben mussten, 4 Tiger insgesamt Bengalen und Sibiren wurden hier aufgenommen. Hier entstand durch viel Unterstützung von aussen, eine Tierauffangstation und es wurde ein ggeignetes Gelände für die Tiger erbaut, so konnte der Wildpark Johannismühle den Tigern, welche jetzt eine Patenschaft suchen ein schönes zu Hause geben.
Auf dem Weg zum Tigergehege konnte man noch zwei andere Tiere betrachten.
°°*°° Die Grauwölfe °°*°°
Diese beiden Wölfe stammen aus der Gattung Grauwölfe und heißen Rufus und Akela. Beide lagen mehr oder weniger in der Sonne und ahlten sich. Der eine schlief so fest, das er gar nicht mitbekam, wie wir ihn fotografierten. Beide Wölfe haben ein sehr schönes und großes Gehege, wo sie mehr als genug Auslauf haben. Hier auch wieder ein ideal geschaffener Lebensraum für die beiden. Nach dem Verlassen des Geheges kommt man wieder auf den Weg, der weiter zu den Wildschweinen führt, man muss nur rechts runter gehen. Dann sieht man sie schon, die Schweinerei.
°°*°° Zu den Schweinen °°*°°
Hier sind natürlich keine Hausschweine gemeint, nein, ich meine natürlich Wildschweine. Auf dem Weg dorthin, kamen wir an einige Bänke vorbei und wo diese standen konnte man auch an verschiedenen Tafeln Informationen zum Wald und zu den Pflanzen lesen, so auch, das der Wildpark Johannismühle den Mischwald erhalten möchte. Was ich sehr wichtig finde, denn heute gibt es nur noch weniger gesunde Mischwälder.
Nun kamen die Schweine, beginnen tut die Wildschweinsafari mit einer Schweinestatue, an der unsere Kinder nicht vorbei kamen, der kleine meinte es sei ein Pferd und wollte darauf reiten, er kennt den Unterschied zwischen Schwein und Pferd noch nicht und die beiden Großen wollte nur einmal in ihrem Leben auf einem Schwein gesessen haben. Mal gut, das es kein echtes war.
Bergab kam man dann zu dem Wildschweingehege, welches sehr schön angelegt war, hier hatte man auch Gelegenheit, die Schweinerei durch Futterautomaten zu füttern. Es hat gestunken sag ich Euch *lach, aber die Kinder fanden es sehr schön, Wildschweine einmal in der freien Natur zu sehen.
Die Schweine haben auch für die Kinder sehr lustige Töne von sich.
Das Gehege ist hier sehr großzügig angelegt, umgeben von einem Zaun, welcher noch mit einem Zaun, durch welchem Strom fließt abgesichert ist. Unser großer war im letzten Jahr schon einmal mit seiner Tagesgruppe dort und nun hat er gestaunt, das die kleinen Frischlinge schon so groß geworden waren.
Viele Bäume stehen auch in diesem Gehege, wie bei allen anderen auch, denn dieser Park ist als Wald angelegt, um dem Wild einen angepassten Lebensraum bieten zu können.
°°*°° Die Auerochsen °°*°°
Die Auerochsen haben ebenfalls wie Die Wildschweine ein sehr großzügig angelegtes Gehege mit sehr vielen Bäumen, die gerade im Sommer Schutz vor der Wärme spenden und sehr viel Bewegungsfreiheit, auch dieses Gehege ist umgeben von einem normalen Holzaun und noch zusätzlich mit einem Stromdraht ausgestattet, so wird das Überspringen des Wildes vermieden.
Die Auerochsen lagen auch hier wieder faul in der Sonne, aber machten meiner Meinung nach einen glücklichen Eindruck, denn so gut gepflegt wie in diesem Wildpark werden Tiere nur selten.
Wenn man nun den Weg ein Stück zurück geht und dann einen kleinen Berg hinaufsteigt, kommt man zu den verschiedenen Vogelarten, schauen wir uns diese mal ein wenig näher an.
°°*°° Die Vögel °°*°°
Nein hier geht es nicht um einen Horrorstreifen, sondern um alle möglichen Vogelarten, die man sehen kann. Auf den Weg dort hin, sieht man immer wieder Spuren in Form von Hufabdrücken oder Kökeln, die zu den Rehen und dem Dammwild gehören, die durch den Park frei laufen. Oben auf dem Berg angekommen, muss man noch einige Stufen hinab und ist dann in einer kleinen Mulde angelang, hier sind einzelne großzügig angelegte Käfige zu sehen, in denen sich Wellensittige, Nymphensittiche und auch Uhu und Eulen befinden. Diese bunt schillernden Tiere machen sehr viel Krach, wenn man die Mulde betritt.
Wellensittiche und andere Ziervögel können hier auch käuflich erworben werden. Wenn ich mich recht erinnere lagen die Preis für die Wellensittiche bei 8- 15 € das Stück, bei den etwas größeren Vogelarten etwas höher.
Uhu und Eule waren gegenüber den Sittichkäfigen in groß angelegten Käfigen untergebracht, wo sie Gelegenheit haben, zum Sitzen auf großen knorrigen Ästen haben und sogar Platz um ihre Flügel zu strecken und ein wenig zu fliegen.
Wenn man die Mulde verlässt, kann man um das Gebäude der Eulen udn Uhu´s rumlaufen und gelangt nun zum Adler, dieser sitzt stolz auf einem großen Ast und schaut neugierig auf die Besucher, ich war von der Schönheit dieses Vogels einfach nur überwältigt. Sein Gefieder war glatt und schillerte in schwarz / weiß, so sieht man das die Vogelart gesund ist.
Auf unserem Rundgang durch diese Mulde haben wir auch noch eine Vielfalt anderer Tiere sehen können, die zu Kleintieren gehören, so auch die beiden Waschbären, Haselmäuse etc, auch diese waren in sehr schön gestalteten und naturgetreuen Käfigen untergebracht, ein Hinweis" nicht die Hand ins Gitter stecken und füttern" macht darauf aufmerksam, das die Tiere auch beißen können.
Unsere Wildparksafari führt uns nun wieder zurück auf dem Weg zum Auerochsengehege, denn dort müssen wir entlang, wenn wir auch all die anderen Tiere im Wildpark betrachten wollen. Als nächstes freilaifendes Wild, können wir rechts vom Auerochsengehege Muffelwild betrachten.
°°*°° Muffelwild °°*°°
Von dieser Art Wild gibt es sehr viel im Wildpark und dieses läuft frei durch den ganzen Park, da kann es schon mal vorkommen, das ein Jungtier hinter einem her läuft und neugierig ist. Mehrere Futterkrippen stehen auf der großen freiliegenden Wiese, wo sich das Wild nach Herzenslust bedienen kann.
Faul lagen sie auch hier in der Sonne und faullenzten, einige spielten miteinander, und die kleinen sogen beim Muttertier ihre Milch, die sie zum wachsen und gedeihen brauchen.
Auch hier ist eine artgerechte Haltung das A und O des Wildparks. Auf dem Weg entlang der Liegefläche des Muffelwildes, führt ein kleiner Weg links nach oben auf einen Berg, durch ein Tor ist dann ein Gehege verschlossen. In diesem Gehege befinden sich die Braunbären zusammen mit Polarwölfen.
°°*°° Braunbären °°*°°
In einem großzügig angelegten Gehege sind die vier Bären Mausi, Katja, Carla und Dolly untergebracht. An einem Baum nichit weit von der Gehegeabgrenzung kann man einen Bären sehen, sehr sich sein Rücken an einem Baum kratzt, ich fand diesen Anblick sehr schön, wer es allerdings von den Vieren war, das weiß ich nicht.
Die Bären waren ursprünglich Longenbären des Staatszirkusses der DDR, sie wurden damals von den Zieheltern Sperlich betreut, heute hat die Familie Sperlich immer noch Kontakt zu den Bären, denn sie haben hier die Patenschaft übernommen.
Hier im Wildpark haben die Bären ein wunderschönes und artgerechtes zu Hause bekommen und sogar ihren Zirkuswagen haben sie mit gebracht, als sie in den Wildpark einzogen, so haben sie einen Teil ihres Lebens immer mit dabei. In diesem Gehege sind auch Polarwölfe untergebracht.
°°*°° Die Polarwölfe °°*°°
Tagsüber sind die Polarwölfe mit den Braunbären zusammen in einem sehr groß angelegtem Gehege. Schüler aus der Baruther Schule haben den Wölfen ihren Namen verliehen. Der Alpha- Wolf ( Leittier) trägt den schönen Namen Amaruk, die Wölfin heisst Angara und der Rüde Semjon. Alle Tiere stammen aus dem Berliner Zoo und sind in den Wildpark gekommen, um den Menschen hier nahe zu bringen, wie die Tiere in der freien Natur leben, da sie ja als gefürchtet betrachtet werden. Früher lebten aber auch diese Wolfarten in unserer Region.
Auch dieses Gehege, welches umzäunt und durch stromführenden Zaub gesichert ist, liegt etwas tiefer, als die Plattform, auf der man sich auch, dank einigen Bänken ausruhigen kann.
Weiter geht es, das Gehege verlassen und den Berg wieder runter und dann schwenken wir einmal links und gehen diesen Weg weiter.
°°*°° Das Rotwild °°*°°
Rechts vom Weg sehen wir eine große Gruppe von Wild liegen, ich bin in dem Glauben das es Rotwild war, bin mir hier aber nicht ganz sicher, wunderschön sah es aber trotzdem aus, denn man konnte diese Tiere wirklich in der freien Natur sehen, ohne irgendeinen Zaun dazwischen. Sie haben hier eine sehr großzügige Auslauffläche, denn sie können sich ebenfalls frei im Wildpark bewegen.
Unser Weg führt uns weiter zu den nächsten Tieren, den Luchsen.
°°*°° Die Luchse °°*°°
Lara und Lars sind im Frühjahr 2002 geboren und haben im Wildpark Johannismühle ein schönes Gehege bekommen, direkt neben den Schwazbären, um so die Interaktion der beiden verschiedenen Tierarten zu ermöglichen.
Auch hier ist eine artgerechte Haltung garantiert und mir haben diese beiden Tiere, die so stolz und anmutig auf ihren Unterkünften lagen sehr gefallen.
Weiter gehts auf unserer Safari. Jetzt gelangen wir immer weiter in Richtung Ausgang, da unserem kleinen kalt war, mussten wir uns langsam aufwärmen, aber einige Tiere, ich bin ehrlich haben wir ausgelassen, wie z.B. die Wildpferde, die Koi´s und das Junggesellengatter. Das schauen wir uns aber auf alle Fälle beim nächsten Mal an und alles möchte ich hier auch nicht erzählen, denn sonst braucht ihr den Wildpark nicht mehr besuchen.
°°*°° Die Patenschaften°°*°°
Wer gerne eine Patenschaft für eines der gleich aufgeführten Tiere übernehmen möchte, kann sich gern an den Wildpark Johannismühle wenden.
Pate für ein Tier zu sein bedeutet Verantwortung zu tragen, für ein Tier, welches dringend Hilfe braucht, denn nur so können die Tiere leben und artengerecht gehalten werden. Folgende Tiere benötigen dringend eine Patenschaft:
* für Armais und Portus ( Waschbären)
* Flaffi die Eule
* Katja und Karla ( Braunbären) und
* Linda die Uhudame.
Man kann sich auf der Website vom Wildpark Johannismühle die Tiere anschauen und sich dort als Pate eines der Tiere anmelden, auch mehrere Patenschaften können übernommen werden.
°°*°° Hilfe für den Wildpark °°*°°
Um den Wildpark in seiner natürlichen Schönheit erhalten zu können und den Tieren ein schönes und artgerechtes Leben hier zu ermöglichen, kommen auf dem Wildpark sehr viele Kosten zu, die nicht billiger werden, deshalb ist auch dieser Wildpark auf Senden von Außen angewiesen, hier kann man helfen, diesen Wildpark weiterhin zu erhalten, damit er nicht auch eines Tages aus kostengründen geschlossen werden muss.
Spendenkonto:
Wildpark Johannismühle Förderverein e.V.
Konto: Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam
Kto-Nr. 363 802 1598, BLZ 160 500 00
Wer ein Herz für in der Wildnis lebende Tiere hat und auch etwas für die Erhaltung unserer Natur über hat, der kann an diese Kontoverbinung gern Spenden schicken. Die Tiere und Mitarbeiter des Wildparks werden es Danken, mit einer Vielfalt an Tieren, wunderbarem Service und Natur pur.
°°*°° Lokalitäten / Gastronomie°°*°°
Da wir ca. 2 Stunden durch den Wildpark gelaufen sind, ich muss dazu sagen, es war noch nicht sehr warm, ganz im Gegenteil, wollten wir uns ein wenig aufwärmen, aber erst einmal mussten wir aufs stille Örtchen.
* WC´S *
Da ich nur die Damentoilette besucht habe, kann ich sagen, diese ist sehr sauber und riecht auch angenehm, die Toiletten werden regelmässig gesäubert und es fehlt auch nicht an einer Waschgelegenheit, selbst ein Tisch, wo eine Wickelauflage drauf war, ist für die Kleinen Besucher vorhanden. Auch die Männer Wc´s waren wohl sehr sauber und man musste sich nicht scheuen, seine Last los zu werden.
* Gastronomie *
Ein kleines Wirtshäuschen, ähnlich einer Bauernstube finden wir als Gaststätte / Lokalität vor. der Gastraum ist mit 4 Großen Tischen für 8 Personen und 1 kleinen für 3 Personen ausgestattet. Alles ist in einem Bauernstil aus Holzmöbeln eingerichtet, welches eine gemütliche Athmosphäre garantiert. An Decken und Wänden kann man Geweihe oder Wildschweinfelle sehen. Passend also zum Wildpark.
Die Bedienung ist flink und sehr freundlich, selbst als unser Mittlerer Papas Cola auskippte, kam gleich eine Dame und wischte dies mit einem Lächeln auf dem Gesicht wieder weg.
Die Preise sind selbst für Mittag Essen sehr günstig, wir haben für 5 Personen 34 € bezahlt, darin war einmal Hirschgulasch mit Rotkohl und Klössen etc und mehrere Getränke.
Man kann sich auch selbstgemachte Wurst in Gläsern mitnehmen, wie wir Wildschweinleberwurst, die wie ich sagen muss sehr gut geschmeckt hat.
Alles in allem läd diese Gastlichkeit zum Verweilen ein und im Sommer kann man draussen unter freiem Himmel die frei laufenden Tiere beobachten.
°°*°° Ferien im Wildpark °°*°°
Wer gerne mal unter wilden Tieren Ferien machen möchte und einfach in der Schönheit der Natur ausspannen will vom Alltag, der kann es auch im Wildpark Johannismühle tun, denn hier steht auch ein Ferienhaus zur Verfügung.
Aus zwei Wohnungen besteht dieses Ferienhaus, einmal aus einer 4 Bettwohnung und einmal aus einer 2 Bettwohnung, wo Aufbettung jederzeit möglich ist.
Die Erdgeschosswohnung ist ausgestattet mit Wohnzimmer( Fernseher, Radio, Telefon), Küche um sich selbst zu verpflegen, Schlafzimmetr in dem sich 2 Betten befinden, zusätzlich aber noch 2 Betten aufgestellt werden können, im Wohnzimmer ist zusätzlich noch eine Doppelbettcoutch, wo auch noch 2 Gäste Platz finden. Das Bad ist ausgestattet mit einer Dusche und einem Wc und zur Wohnung gehört noch eine sehr schöne Terrasse auf der man im Sommer sehr schön draussen sitzen kann. Hier finden insgesamt 6 Gäste Platz um ihren Urlaub zu verbringen.
Die Obergeschosswohnung ist fast genau wie die Erdgeschosswohnung ausgestattet, nur das hier im Schlafzimmer bereits 2 Betten stehen und noch 2 Betten aufgestellt werden können, im Kinderzimmer befinden sich ebenfalls noch 2 Betten und im Wohnzimmer auch eine Doppelbettcoutch, so können hier 8 Besucher Platz finden, um hier ihren Urlaub zu verbringen. In dieser Wohnung ist das Bad ausgestattet mit einer Wanne und einem WC.
Zu den Telefongebühren:
Die Telefongebühren betragen 0,22 EURO je Einheit. Abrechnung erfolgt über einen Gebührenzähler.
Wer nicht selbst kochen möchte, kann in Absprache mit dem Kastaniengarten auch Frühstück, Mittag und Abendessen dort einnehmen.
Preis für die Ferienwohnungen im Wildpark:
2-3 Übernachtungen kosten Grundpreis je Wohnung / Nacht 70,00 € zuzüglich pro Person / Übernachtung noch einmal 5,00 €
4- 6 Übernachtungen kosten Grundpreis je Wohnung / Nacht 60,00 € zuzüglich pro Person / Übernachtung noch einmal 5,00 €
7 Übernachtungen kosten Grundpreis je Wohnung / Nacht 50,00 € zuzüglich pro Person / Übernachtung noch einmal 5,00 €
In allen Preisen sind 16 % Mehrwertsteuern enthalten.
In diesen Preisen sind folgende Leistungen enthalten:
* Der Gesamtaufenthalt im Wildpark Johannismühle ( nach der Parkordnung) mit Fotoerlaubnis
* saubere Bettwäsche sowie Handtücher
* Bademöglichkeiten bis 10 Uhr und ab 18 Uhr wenn der park für die Öffendlichkeit geschlossen ist
* Wenn man Holzkohle mitbringt, besteht auch Grillmöglichkeit
* Wasser, Strom und auch die Endreinigung sind im Preis bereits inbegriffen
* Ein Parkplatz auf dem Parkgelände ist ebenfalls im Preis einbegriffen.
So kann man einen wunderschönen Urlaub in der Freien Wildnis zwischen Tieren aller Art und in einer wunderschönen Natur verbringen und sich wunderbar erholen.
°°*°° Meine Erfahrungen °°*°°
Ich war von diesem Wildpark so angetan, das wir uns vorgenommen haben, ihn in diesem Jahr sicher noch einmal zu besuchen, aber dann wenn es warm ist und wir uns nicht einen abfrieren müssen.
Viele verschiedene Wildtierarten haben hier ein wunderschönes zu Hause gefunden und werden artgerecht in großzügig angelegten Gehegen gehalten, manche laufen auch frei durch den ganzen Park.
Die Lokalitäten sind ebenfalls sehr schön und laden zum Verweilen bei einem kleinen Imbiss und etwas zu trinken ein. Die Preise sind hier durchaus erschwinglich und man wird reichlich satt.
Das Ferienhaus ist mit allem Luxus ausgestattet, den man für einen angenehmen und erholsamen Urlaub braucht. Auch die Kosten, da dort viele Dinge noch inbegriffen sind kann man erschwinglich nennen.
Wenn die Bäume anfangen Blätter zu bekommen und alles frisch ergrünt, denke ich das es ein wundervoller Anblick sein muss, wenn die Tiere in ihren grünen Oasen ihr zufriedenes Leben führen.
Besonders beeindruckt war ich allerdings von den Tigern und Bären, die mir auf einer Art wegen ihrer Vergangenheit in einem Zirkus leid taten, aber auf der anderen Seite auch wieder Freude schenkten, denn hier haben sie ein wundervolles zu Hause gefunden.
Die Mitarbeiter des Wildparks sind sehr nett und haben immer ein freundliches Wort für die Gäste übrig.
Auch einzelne Veranstaltungen die die Falknereivorstellung, die nur an bestimmten Tagen statt findet, machen den Wildpark zu einem Highlight, welchen man nicht verpassen sollte.
Ich kann hier eine sehr große Empfehlung aussprechen, mal einen Tag abzuschalten, den Alltag zu entfliehen und den Kindern einfach mal die Schönheit der Natur näher zu bringen, ist dieser Wildpark mehr als geeignet, ja ich kann sogar sagen, mir hat dieser Besuch besser gefallen, als der Besuch im Zoo Berlin letztes Jahr.
°°*°° Mein Fazit °°*°°
Alle 5 erreichbaren Sternchen bekommt der Wildpark von mir für:
* wunderschöne Umgebung
* nette Mitarbeiter
* artgerechte Haltung der Tiere
* Erhaltung der Natur ( Mischwald)
* Vielfalt der Tiere die man sehen kann
Ich könnte jetzt noch viel mehr aufzählen, wie z.B. sanitäre Einrichtungen ( lobenswert sauber), Gastronomie( vielfältiges Angebot an warmen und kalten Spiesen, an warmen und kalten Getränken, so wie selbstgemachte Wurst in Gläsern und nettem Personal) etc.
Ich empfehle wirklich jedem, der die Möglichkeit hat, diesen Wildpark zu besuchen und eventuell auch zu spenden, damit dieser Wildpark erhalten bleiben kann, hier brauchen die Tiere und die Natur unsere Hilfe, die wir ihm nicht verwehren sollten, auch mit Patenschaften der von mir oben genannten Tieren, könnt ihr schon ein großes Stück weiter helfen.
Ich bedanke mich recht herzlich für´s Lesen, Bewerten und Kommentieren und hoffe ich konnte Euch unseren Tag im Wildpark Johannismühle ein wenig nahe bringen.
°°*°° Eure bienemaja1972 °°*°°
auch für ciao.de am 13./ 04. / 2005 weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
-
-
-
blondy91, 14.04.2005, 00:21 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
dem park waren wir auch schon einmal und der hat mir sehr gut gefallen :-) sehr schöner und eindrucksvoller bericht blondy91
-
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben