Pro:
einfache Funktionsweise, das Programm lässt sich updaten, ausführliche Hilfsfunktion
Kontra:
nichts
Empfehlung:
Ja
Surfen im Internet kann wirklich viel Spaß bereiten, daneben ist das Online-Gehen aber auch mit einigen Gefahren verbunden. Viren können Daten auf Eurem PC zerstören oder gar den ganzen Computer außer Betrieb setzen, Trojanische Pferde spitzeln Euch aus und auch das Wort „Dialer“ allein erzeugt bei mir gemischte Gefühle. Klar, als DSL-Nutzer bin ich momentan vor dieser Abzocke sicher, als Modem- oder ISDN-User surft man aber auch immer mit der Gefahr sich solch ein Programm einzufangen und dann enorme Abrechnungskosten auf der Telefonrechung vorfinden zu müssen. Was liegt da also näher, als seinen Computer vor diesen Dialern zu schützen, bei Viren, Trojanischen Pferden etc. sichert man seinen PC ja auch. Mein Bericht soll Euch das Programm YAW vorstellen, ich hab das nützliche Tool sowohl in der Version 3.0 wie auch Version 3.5 getestet und werde Euch nun meine Eindrücke und Erfahrungen damit erläutern.
Definition Dialer
Ich kann mir zwar nicht vorstellen, das man als Surfer noch nichts von Dialern gehört hat, wenn es aber doch so sein sollte, für diese Leser möchte ich gern erst einmal den Begriff erklären.
Am besten lässt sich die Dailerproblematik an den sogenannten Sex-Seiten erklären, für das Abspielen von Videos, Anschauen von Bildern usw. wird grob gesagt Geld verlangt. Dem Anbieter sind die gängigen Zahlungsmethoden vielleicht nicht sicher genug, oder möchte man auch nur einfach schneller an das Geld der Leute, jedenfalls will man den Service dieser Seiten nutzen, muss man sich fast immer ein Programm downloaden, was eine Verbindung generiert, die Eurer Konto richtig schröpfen wird. Meist ist von 0190-Servicenummer die Rede, nicht selten werden blumige Bezeichnungen gewählt, die einem die Gefahr gar nicht deutlich werden lassen. Oder man verschweigt gänzlich, dass mit Dialer gearbeitet wird, viele laden sich diese Programme ja auch unbewusst auf ihren PC und merken erst an der nächsten Telefonrechnung, dass sie über eine teure Verbindung ins Internet gelangt sind. Gut, man sollte nun nicht alle Anbieter über ein Kamm scheren, es gibt durchaus seriöse, die mit diesen Programmen versuchen, ihre durch Leistung gemachten Kosten „einzutreiben“, es sind aber auch viele schwarze Schafe unterwegs, die über die Kosten „ihrer“ Programme nicht informieren, oder erst gar nicht über ihre so genannten Service-Programme aufklären.
Beim User wird da natürlich die Frage nach Schutz gestellt, Virenprogramme oder Firewalls helfen bei der Suche nach bereits installierten oder sich gerade auf dem Computer installierenden Dialern nicht, dafür benötigt man ein Extra-Tool. Mit YAW habe ich dieses gefunden.
YAW
Zunächst sei einmal das Programm YAW näher erklärt, bevor ich dann auf die Funktionsweise dieses Tools näher eingehe.
YAW (Yet Another Warner) ist ein so genannter „Dialer Warner“, es stellt praktisch ein Tool dar, was den User vor Dialern schützen soll. YAW verwendet dabei drei verschiedene Erkennungsmethoden, wie bei einer Firewall werden Programme die sich ins Internet wählen überwacht, nur in diesem speziellen Fall auf Dialeraktivitäten. YAW unterbindet weiterhin Anwählversuche solcher Programme und funktioniert letztendlich auch noch als Such- und Deinstallationsprogramm für diese gefährlichen Programme. Nun kennt man das ganze ja von vielen Programmen sie versprechen einiges, aber halten sie dies auch? Ich werde mir natürlich keine Dialer nur mal so zum Spaß installieren, um zu sehen ob das Programm funktioniert. Man muss also dem Versprechen glauben, das YAW bereits an 80.000 Dialern getestet wurde, keiner konnte dieses Tool umgehen.
Installation
Wo YAW zum Download erhältlich ist, werde ich Euch am Schluss des Berichtes erklären, zuerst beschäftige ich mich mal mit der Installation des Programms. Diese verläuft eigentlich nicht anders wie bei anderen Computerprogrammen auch, man klickt die heruntergelade Datei doppelt an, ein Setup-Tool wird geöffnet, man erklärt sich mit den AGBS des Herstellers/Programmierers einverstanden, wählt den Ort auf der Festplatte wo YAW installiert werden soll und startet schließlich den Installationsvorgang. Nachdem diese beendet ist, kann man noch einige Infos zu Registrierung (freiwillig) erfahren, schließlich wählt man auch noch, von welchen Punkten aus sich das Programm starten lässt, also entweder von der Start-Leiste aus, oder als Verknüpfung vom Desktop.
Kurzfazit: Die Installation stellt selbst für unerfahrene User kein Problem dar, sie läuft zügig und aus Erfahrung mehrerer Installationen fehlerfrei.
Funktionsweise
YAW bietet als Funktionen folgendes: Eine einfach zu bedienende Programmoberfläche, nachvollziehbare Regelerstellungen für Verbindungen nach „draußen“, einen Dialerscanner, der schnell und effizient Dialer erkennt, diese gegebenenfalls isoliert oder löscht, sowie eine Updatefunktion sowohl für das Programm selbst wie auch für die zu suchenenden Dailer. Wie funktioniert nur das ganze in der Praxis? Kurz nach der Installation des Programms beginnt YAW bereits mit seiner Arbeit und lässt alle Programme, die eine Verbindung zum Internet herstellen überprüfen, man muss also auch solche Programme wie ICQ oder Flashget den Gang ins Internet erlauben. Hat sich ein Dialer eingeschleust, ist dies für das Programm schon die erste Hürde, denn normalerweise müsste YAW eine mögliche Dialerverbindung anzeigen. Tut es auch. Wir haben auf Arbeit mehrere PCs mit YAW ausgestattet, auf einem PC war auch ein Dailer installiert, dieser wurde bereits durch das Überprüfen der möglichen Verbindungen gefunden.
Nach dem Überprüfen der Anwendungen, erfolgt ein Check der Internetverbindungen, hier kann man genauso erkennen, ob man bereits einen Dialer auf der Festplatte hat. YAW bietet Einstellungsmöglichkeiten, um auch mehrere Internetverbindungen zuzulassen, auf jeden Fall kann man sich nach dem Check aber nur noch mit den Verbindungen einwählen, die man selbst zugelassen hat.
Nach Dialern scannen
YAW bietet eine Funktion an, die Euren PC gezielt nach Dialern absucht. Man kann ganz bequem wählen, ob nur einige Ordner durchsucht werden sollen, empfehlenswert ist natürlich ein regelmäßige Überprüfung der ganzen Festplatte. Je nach Größe dieser dauert ein Check natürlich unterschiedlich lange, jedoch kann man sagen, dass solch eine Überprüfung bereits nach wenigen Minuten abgeschlossen ist. Nach einem Check zeigt Euch YAW die Zahl der gefundenen Dialer, sowie eine Zahl mit verdächtigen Dateien an, man kann sich nun entweder selbst auf die Suche nach diesen Dialern machen und sie löschen oder diese von YAW isolieren lassen. Bei den verdächtigen Dateien sollte man allerdings mit dem Löschen etwas vorsichtig sein, nicht das man ein „normales“ Programm damit beschädigt.
Einstellungen
Unter dem Menüpunkt „Einstellungen bearbeiten“ findet man neben den erlaubten Anwendungen und Verbindungen, die man jederzeit verändern kann natürlich auch verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten für das Programm selbst. Durch diese Einstellungen kann man seinen PC wirklich effektiv sichern, zum Beispiel gibt es die Möglichkeit das YAW nichterlaubte Verbindungen sofort unterbricht, genauso schaut es mit den Anwendungen aus. Weiterhin kann man regeln wie YAW mit den gefundenen Dialern verfährt, sollen dieses sofort beendet oder nur erstmal angezeigt werden. Wer sich bei den Einstellungen nicht zurechtfindet, der kann notfalls immer noch die empfohlenen belassen, diese bieten bereits einen effektiven Schutz.
Quarantäne
Unter diesem Punkt lassen sich gefundene Dailer wie auch gefährliche Dateien „verwalten“. Potenzielle Dailer möchte man natürlich sofort löschen, dies bietet das Programm an, ebenso kann man verdächtige Dateien erst einmal unter „Qurantäne“ stellen und bei einem späteren Update als Dialer identifizieren und dann löschen. Fälschlich verdächtigte Datei lassen sich natürlich auch wiederherstellen.
Hilfefunktion/Update
YAW bietet eine umfangreiche Internet-Hilfe an, in der alle Funktionen und Arbeitsweisen des Tools Schritt für Schritt erklärt werden, es gibt also keinen Grund nicht mit dem Programm klarzukommen. Schade nur, dass das Programm selbst keine Hilfe bietet, man kann sich leider nur im Internet darüber informieren.
Wichtig ist es auf jeden Fall, YAW immer auf dem neuesten Stand zu halten, dafür benutzt man einfach die Updatefunktion.
sonstiges
Hier möchte ich noch ein paar Fragen klären, die ich mir beim Arbeiten mit dem Programm selbst gestellt habe..
Zum ersten, weiter oben im Bericht habe ich erwähnt, dass man „sein“ YAW registrieren lassen kann, dies ist natürlich freiwillig, im Normalfall ist das Programm kostenlos und funktioniert ohne Einschränkung. Wer gern den Machern hinter dem Programm etwas gutes tun will, praktisch ihre Arbeit honorieren möchte, der kann das Programm registrieren lassen, als Registrierungsgebühr sind 1 € oder soviel wie man geben möchte vorgesehen.
Wer eine Weile mit die YAW gearbeitet hat, der wird merken, das Programm lässt sich nicht beenden. Dies ist kein Fehler, sondern eine Funktion von YAW. Dialer-Programmierer lernen ja immer mehr dazu, manche Dialer sind in der Lage solche Programme zu schließen und den Schutz somit auszuschalten.
Mein letzter Punkt gilt der Frage der Spyware, manchen Programme bringen ja gleich noch ein Kuckucksei mit auf den PC, YAW dagegen ist Spyware-frei, dies verspricht zumindest der Hersteller. Bei den installierten Dateien lässt sich auch keine verdächtige Datei ausmachen, also denke ich ist die Aussage durchaus glaubwürdig.
Wo kann ich YAW downloaden?
Anlaufpunkt ist die Seite http://www.yaw.at/. Hier erfährt man alles Wissenswerte zum Programm, natürlich auch wo es zum Download bereitsteht.
Dateigröße, Kompatibilität
YAW läuft prima unter Wintdows 95, 98, 2000 und XP. Die Installationsdatei von Version 3.0.1 ist 795 KB groß, YAW 3.5 schlägt schon mit 1.65 MB zu Buche.
Fazit
Als DSL-User fühle ich mich ja relativ geschützt vor Dialern, Modem- oder ISDN-User sollten jedoch gewarnt sein. Wer einem Dialer entgehen will, der surft entweder nicht mehr oder lädt sich ein Sicherheitsprogramm wie YAW herunter. „Aufpassen“ funktioniert genau wie bei der normalen Verhütung nur unzuverlässig oder gar nicht, genauso ist es mit den Dialern.
Man kann nicht mehr sagen, ich gehe nicht auf „solche“ Seiten, mir kann nichts passieren, bevor etwas passiert sollte man sich einfach schützen, vielleicht auch mit YAW. Auf meinem Computer mit DSL-Verbindung ist das Programm natürlich nicht von nutzen, zumindest hab ich aber da schon festgestellt, dass es funktioniert. Alle Anwendungen und Internetverbindungen wurden gecheckt ich kann diese zulassen oder ablehnen. Auf einem PC mit Modem (Arbeits-PC) zeigte das Programm dann tatsächlich was es kann und fand einen Dialer. Zum Glück hatte sich noch niemand damit eingewählt.... YAW wurde auch bereits von einigen PC-Zeitschriften als wirkungsvoller Schutz vorgestellt, Ausnahme macht da nur ein Test der Computer-Bild. Die Hersteller von YAW haben sich aber dieses Tests angenommen und werden die von dieser Zeitung angesprochenen Mängel auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen.
Ich für meinen Teil kann das Programm nur empfehlen, ich hab Euch ja beschrieben das es funktioniert, schaut es Euch bei Bedarf also ruhig mal an. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben