Pro:
schmeckt gut und scheint zu wirken
Kontra:
hoher Preis
Empfehlung:
Ja
Häufig habe ich schon diese kleinen Flaschenzwerge von Yakult im Regal gesehen und bin immer aufgrund des hohen Preises davon abgekommen, diesen probiotischen Drink einmal zu probieren.
Kürzlich hatte ich jedoch das Glück, eine Packung Yakult als MHD-Ware zum Schnäppchenpreis zu bekommen, so dass ich dann doch nicht mehr widerstehen konnte. Somit kann ich also doch noch meine Erfahrungen mit
**********Yakult************
an Euch weitergeben kann.
Kaufort und Preis:
**************
Gekauft habe ich also beim Real eine "Stange" mit 7 kleinen, jeweils 65 ml fassenden kleinen Fläschchen zu einem Preis von Euro 0,90 (**grins**) als MHD-Ware, noch vier Tage haltbar - da kann man doch nicht meckern, oder? Der Normalpreis von Euro 3,79 ist schon mehr als heftig - umgerechnet auf 1 Liter würde dieses Getränk dann Euro 8,33 kosten!!!
Verpackung:
**********
In 7 kleinen, zwergenhaft ausschauenden runden Plastikfläschen mit ca. 7,5 cm Höhe und einer Griffmulde sind jeweils 65 ml wohlschmeckendes Gesundheitsgetränk abgefüllt.
Nebeneinander aufgereiht, sind diese kleinen Fläschchen, die jeweils von einem kleinen rot-silbernen Aludeckel verschlossen sind und einen schmal zulaufenden "Flaschenhals" haben, in einer teilweise bedruckten Folie verschweißt.
Sowohl auf den Fläschchen wie auch auf der Umverpackung ist das "Yakult"-Logo sowie die Zutaten- und Herstellerangaben in roter Farbe aufgedruckt.
Die Aufbewahrung soll bei mindestens +8°C erfolgen.
Auf der Rückseite der Umverpackung sind neben den Zutaten, die Herstellerdaten, ein Aufbewahrungshinweis, der Strichcode sowie ein Hinweis des Herstellers angegeben:
"In Japan weiß man: Der Darm ist der Sitz der Gesundheit. Deshalb hat der japanische Wissenschaftler Dr. Shirota 1935 das wohlschmeckende Gesundheitsgetränk Yakult entwickelt.
Nur Yakult enthält die aktiven Shirota-Gesundheitsbakterien. Sie fördern nachweislich das Gleichgewicht der Darmflora und unterstützen so die Gesundheit der Darms, unseres wichtigsten Immunorgans.
Täglich ein Fläschchen Yakult leistet einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit.
Yakult empfiehlt: Achten Sie auf eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise.
Öko Test: Yakult: sehr gut.
Hergestellt wird der Drink als Lizenzprodukt von der Firma:
************************************************
Yakul Honsha Co. Ltd., Japan
und vertrieben von
Yakult Deutschland GmbH
Forumstraße 2
41468 Neuss
Tel: +49 (0) 21 31 / 34 16-0
Fax: +49 (0) 21 31 / 34 16-16
E-Mail: info@yakult.de
Webseite: www.yakult.de
Bei Fragen rund um das Produkt oder auch das Unternehmen kann man sich laut Angabe im Internet an Frau Dr. Irmtrud Wagner, Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unter der Rufnummer 0 21 31 / 34 16-28 wenden, oder auch per Email über ein Formular auf der Webseite.
Zutaten:
******
Fermentiertes Getränk mit Magermilch und Lactobacillus casei Shirota
Zutaten: Wasser, Magermilch, Glukose-Fruktosesirup, Zucker, Aroma, Lactobacillus casei Shirota
Was bedeutet denn "fermentiert"?
*************************
Bei Wikipedia findet man die Information, dass man in der Biotechnologie die Umsetzung von biologischen Materialien mit Hilfe von Bakterien-, Pilz- oder Zellkulturen oder aber durch Zusatz von Enzymen (Fermenten) als Fermentation oder Fermentierung bezeichnet.
Nährwertangaben je 100 ml (bzw. pro Portion 65 ml - in Klammern)
************************************************* **
Brennwert: 311,3 kJ / 74,4 kcal (202 kJ / 48 kcal)
Eiweiß : 1,4 g (0,9 g)
Kohlenhydrate: 17,2 g (11,2 g) davon Zucker: 17,2 g (11,2 g)
Fett: < 0,1 g (< 0,1 g), davon gesättigte Fettsäuren: < 0,1 g (< 0,1 g)
Ballaststoffe: 0 g (0 g)
Natrium: 0,02 g (0,01 g)
Broteinheiten je Portion: 1
Kühl gelagert enthält Yakult 1010 (10 Milliarden) Lactobacillus casei Shirota pro 100 ml
Was sagt der Hersteller:
******************
Was ist Yakult?
Yakult ist das japanische Gesundheitsgetränk. Es wurde vor über 70 Jahren von dem japanischen Wissenschaftler Dr. Shirota entwickelt. Das besondere an Yakult ist, dass es Milliarden aktiver Shirota- Gesundheitsbakterien enthält.
Diese wirken nachweislich im Darm, der ein wichtiges Immunorgan ist
Sie fördern das Gleichgewicht der Darmflora und unterstützen so ein intaktes Immunsystem.
Im Vergleich zu den in "normalen" Joghurts enthaltenen Milchsäurebakterien, die bereits im Magen weitgehend inaktiviert werden, sind die Shirota- Gesundheitsbakterien besonders resistent gegen Magen- und Gallensäuren und erreichen in ausreichender Menge lebend und aktiv den Darm.
Yakult wurde in Japan mit dem FOSHU-Siegel ausgezeichnet. Dieses wird vom japanischen Gesundheitsministerium nur an Produkte mit nachweislich gesundheitsfördernder Wirkung verliehen.
(Quelle: www.yakult.de)
Optik / Geruch / Geschmack:
***********************
Nach dem vorsichtigen Abziehen des Aludeckels, sehe ich eine gut gefüllte, und das heißt wirklich bis zum Rand gefüllte, kleine Plastikflasche vor mir. Bei der ersten Flasche ist mir die Flüssigkeit noch übergeschwappt, bei der zweiten Flasche schon nicht mehr, weil ich einfach etwas vorsichtiger mit der Deckelentfernung gewesen bin.
Die Flüssigkeit hat einen vanillegelben Farbton, an der Oberfläche schwimmen einige Bläschen. Bevor man(n) bzw. Frau den ersten Schluck zu sich genommen hat, bemerkt man, dass es sich bei diesem Getränk nicht um einen dickflüssigen Joghurtdrink handelt. Die Konsistenz ist, ähnlich einem Saft, sehr dünnflüssig.
Beim Geruchstest halte ich mein Näschen über die 2 cm große Öffnung und verspüre einen recht frischen, süßlichen und ganz leicht orangigen Geruch. Irgendwie habe ich auch den Eindruck, wie wenn man ein Vanillearoma bemerken kann.
Bereits beim ersten Schluck, der frisch aus dem Kühlschrank am besten schmeckt, schleicht sich ein dezenter Geschmack nach Vanille in meinen Geschmackssinn. Die Flüssigkeit ist süß, ober nicht zu süß und verursacht bei mir einen leicht trockenen Nachgeschmack auf der Zunge. Laut Zutatenliste ist Magermilch enthalten, die man aber gar nicht herausschmeckt, eher kann man sagen, dass die Flüssigkeit eher Molke-ähnlich, aber nicht ganz so dickflüsig ist.
Wirkung:
*******
Yakult ist den Probiotischen Lebensmitteln zuzuordnen. Diese enthalten lebende Miclchsäurebakterien, in diesem speziellen Fall Milliarden von Shirota- Gesundheitsbakterien, die besonders resistent gegen Magen- und Gallensäuren sein sollen und dadurch in ausreichender Menge lebend und aktiv den Darm erreichen und dort das Gleichgewicht der Darmflora fördern und ein intaktes Immunsystem unterstützen. Dadurch können Krankheitserreger und Pilze besser bekämpft werden.
Yakult gibt es als Original und als Light, wobei die Light Version eher für Diabetiker geeignet ist, da in der Normalausführung in einer Portion 11,2 g Kohlenhydrate, was einer Broteinheit entspricht. In der Yakult Light-Version sind nur 3,6 g Zucker enthalten, was 0,4 Broteinheiten (BE) entspricht .
Na ja, ich habe meine 7 Fläschchen ausgetrunken, immer schön brav vor dem Frühstück, obwohl es laut Information von Yakult eigentlich egal ist, wann man es trinkt.
Ich leide zwar an einer leichten Lactoseintoleranz (Milchzucker-Unverträglichkeit), hatte aber mit dem Genuss von Yakult keine Probleme. Dies soll daran liegen, dass Yakult kaum noch Milchzucker enthält, da die Shirota-Gesundheitsbakterien Milchzucker in Milchsäure umwandeln.
Nach einer Woche hatte ich den Eindruck, wie wenn sich meine Verdauung etwas reguliert hätte, so dass ich dem Genuss dieses Getränkes doch eine positive Wirkung zuschreiben möchte. Also habe ich in den saueren Apfel gebissen, und mir nochmal eine "Stange" Yakult zum Normalpreis besorgt, so dass ich insgesamt für 14 Tage eine "Yakult"-Kur gemacht habe.
Für den Dauerkonsum ist mir dieses Getränk zu teuer. Ich werde jedoch ab und zu mal für zwei Wochen eine "Kur" machen, um meiner Verdauung auf die Sprünge zu helfen.
Ich kann Yakult durchaus empfehlen, ziehe aber für den hohen Preis und den sehr geringen Inhalt in den Fläschchen 2 Sterne ab.
Falls jemandem der Bericht bekannt vorkommen sollte, ich schreibe auch bei dooyoo und ciao unter "immomaus65".
Fazit: Für den regelmäßigen Konsum zu teuer weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben