Zoo Leipzig Testberichte

Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Tests und Erfahrungsberichte
-
Dem Hai ins Maul schauen...
5Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
...kann man, unter anderem im Leipziger Zoo. Heute war ich extra mal wieder im Zoo um diese Meinung schreiben zu können. Nee. Aber im Zoo war ich wirklich. Hier nun meine Eindrücke und Erfahrungen.
Allgemeines
Der Leipziger Zoo wurde 1878 gegründet. Damls gab es hier natürlich noch nicht soviele Tiere wie heute. Aber er war von je her schon einer der größten in Europa und ist es heute noch. Leider stammen einige Gehege noch aus dieser Zeit. Beispielsweise ist die Eisbärenburg, die 1929 gebaut wurde, heute immernoch unverändert zu bewundern. Heute umfaßt er eine Fläche von 22,5 ha (= 225.000 m²). Vorallem seit der Wende wurde hier viel Um- und Neugebaut. Hier wären das Aquarium, die Löwensavanne, die Robbenanlage und die größte Menschenaffenanlage der Welt, das Pongoland zu nennen. Nun aber mal der Reihe nach.
Die Tiere
Aufgrund der Größe der Anlage kann man sich vorstellen, daß die Artenvielfalt im Leipziger Zoo einfach riesig ist. Lange Zeit war man hier besonders auf die erfolgreiche Löwenzucht stolz. Daher stammt auch der Löwe im Leipziger Stadtwappen. Im Elefantengehege hat es dieses Jahr auch Zuwachs gegeben. Passend dazu haben die Dickhäuter ebenfalls ein neues Gehege beziehen dürfen. In der neuen Seerobbenanlage kann man nun die Tiere auch Unterwasser beobachten. Im Aquarium werden nicht nur normale Zierfische gezeigt, sondern auch weiße Haie oder Rochen in über 220.000 Litern Wasser. Das Terrarium beherbergt so wilde Tiere wie Aligatoren, die sich aber nie bewegen. Krokodiele und viele verschiedene Arten von Schlangen, Schildkröten und Echsen. Natürlich dürfen auch Südländische Vögel nicht fehlen. Raubtiere, wie Leoparden, Löwen oder einen Puma darf man natürlich auch nicht vergessen. Im Tierkindergarten und im Streichelzoo wird auch etwas für unsere Kleinen geboten. Am meisten hat mir allerdings die neue Erdmännchenanlage gefallen. Hier wurden mehrere künstliche Termietenhügel geschaffen. Ein Erdmännchen sizt immer auf einem der Hügel und hällt Wache. Das ist einfach sehr süß anzusehen. Irgendwie war ich da an den Vorspann von Ice Age erinnert worden.
Die Menschenaffenanlage das Pongoland
Wie bereits gesagt handelt es sich hierbei um die größte Anlage der Welt. Auf vielen Tausend Quadratmetern erstreckt sich ein Areal, in dem sich viele verschiedene Arten von Affen tummeln können. Das dazugehörige Gebäude simuliert im inneren den tropischen Regenwald. Neben den Tieren gibt es hier auch seltene tropische Pflanzen zu bewundern, deren Namen ich weder Aussprechen noch Schreiben kann. Mit umfangreichen Klima- und Befeuchtungsanlagen wird in jeder Jahreszeit ein gleichbleibendes Klima erhalten. Viele Bäume, die mit dicken Tauen miteinander verbunden sind, bieten den Affen wunderbare Möglichkeiten sich beim Klettern auszutoben während man sie durch dicke Panzerglasscheiben beobachten kann. Das Freigelände von Pongoland ist so groß, daß man schon ein Fernglas, oder eine Kamera mit viel Zoom, benötigt um die Tiere beobachten zu können.
Artenschutz
Natürlich hat besonders ein Zoo Interesse am Artenschutz. Deshalb wird er hier, in Zusammenarbeit mit anderen Zoologischen Gärten, auf die Erhaltung von seltenen Tierarten geachtet. Dadurch konnte schon einige Tierarten vom Aussterben bewahrt werden. Dazu gehört aber auch die Artgerechte Haltung. Daran hat der Leipziger Zoo noch etwas zu Knabbern, da einige Gehege schon sehr alt sind. In spätestens 12 Jahren sollen aber alle erneuert sein und somit allen Tieren eine Artgerechte Haltung ermöglichen. Dafür werden aber noch Spender und Sponsoren gesucht, da das nicht allein über die Eintrittspreise realiesierbar ist.
Für Kinder
Neben dem Streichelzoo gibt es für Kinder noch ein Karusell und mehrere Spielplätze, auf denen sie sich austoben können. Die meisten Gehege sind so gestaltet, daß auch Kinder die Tiere beobachten können. Mit Ponyreiten kann man seinen kleinen ebenfalls eine Freude machen.
Für Behinderte
Alle Gebäude und Wege kommen ohne Stufen aus oder haben eine Rampe für Rollstühle. Daher kommen auch behinderte Besucher in den Genuß alle Tiere hautnah erleben zu können. Die meisten Gehege verfügen über niedrige Sichtscheiben, wodurch man auch aus geringer Sitzhöhe alles prima beobachten kann.
Gastronomie
An fast jeder Ecke befindet sich ein Würstchenstand oder Eiswagen. Zwei richtige Gaststätten und ein Cafe sorgen für die nötige Energie, die man zum Rundgang benötigt. An den Bistros ist aber auch erlaubt selbs mitgebrachte Speisen und Getränke zu Verzehren. Als gelernter DDR-Bürger hat man ja sowieso meist einige Bemmen dabei.
Führungen
Im sogenannten Safari Büro, direkt an den Kassen, kann man Führungen buchen. Hier wird von einem erfahrenen Tierpfleger ein Rundgang geleitet. Er beantwortet auch Fragen über die Tiere. Im Pongoland gibt es eine Extraführung, die genau das Gehege und die einzellnen Affenarten beschreibt. Für Gäste, die noch nie hier waren, sollte sich eine Führung lohnen, da man sich sonst in dem Gelände schnell verlaufen kann, obwohl eigentlich alles gut ausgeschidert ist. Außerdem geht man so sicher, daß man nichts wichtiges verpaßt.
Parkplätze
Da der Zoo sehr nah an der Leipziger Innenstadt liegt, sind die Parkplätze nicht gerade üppig. Wer von außerhalb kommt, sollte daher das Auto am Stadtrand abstellen und mit der Bimmel, wie die Leipziger Straßenbahn liebevoll genannt wird, zum Zoo fahren. Vom Hauptbahnhof erreicht man ihn mit der Linie 12, die direkt davor hällt.
Öffnungszeiten
Januar bis März 09.00 bis 17.00 Uhr
April 09.00 bis 18.00 Uhr
Feiertag und Wochenende 09.00 bis 19.00 Uhr
Mai bis September 09.00 bis 19.00 Uhr
Oktober 09.00 bis 18.00 Uhr
November und Dezember 09.00 bis 17.00 Uhr
Preise
Nun kommen wir zu einem etwas unerfreulicherem Thema. Denn auch im Leipziger Zoo sind sie der Teuromanie zum Opfer gefallen. So kostete der Eintritt im lezten Jahr noch 12 DM, sind es heute 7,50 Euro für Erwachsene, 6 Euro Ermäßigt für Schüler und Studenten und 4 Euro für Kinder bis 14 Jahre. Für Familien gibt es ein sogenanntes Familienticket, was nur 18 Euro kostet. Damit können 2 Erwachsene mit ihren ganzen Kindern bis 14 Jahre den Zoo besuchen. Die Jahreskarte gibt es für 30 Euro.
An den Gastronomischen Einrichtungen kostet ein Getränk oder eine Wurst knappe zwei Euro! Selbiger Preis ist für ein Eis zu entrichten. Hier gibt es allerdings keine Kinderermäßigung. Ein 4 Köpfige Familie muß als für den Zoobesuch schon mal bis zu 50 Euro einplanen, da ja noch 1 Euro je Stunde Parkgebühren vor dem Zoo dazukommen.
Die Webseite
Zu einem modernen Zoo gehört heutzutage natürlich auch eine Webseite. In diesem Falle ist sie unter www.zoo-leipzig.de zu erreichen. Die Webseite ist so ansprechend und komplex, daß man eigentlich darüber einen gesonderten Bericht schreiben könnte. Aber ich will es dennoch mal mit in diesen noch reinquetschen.
Hier findet man nicht nur Informationen zur Geschichte, den Ansprechpartnern oder Telefonnummern für die Safaribuchung. Vielmehr werden hier sehr viele Infos über die Tiere und Gehege gegeben. Einen virtueller Rundgang mit vielen Bilder und sogar Videos nebst Erklärungen kann man hier natürlich auch machen. Ebenfalls gibt es ein Video von der Geburt der Elefantenbabys zu sehen, allerdings nur im Mäusekinoformat. Die Elefantencam liefert Livebilder aus dem Elefantengehege. Hier ist also BigBrother auch nicht spurlos vorübergegangen. Tiere von A-Z werden mit Bildern und Texten ganau erklärt. Neuigkeiten und einen Veranstaltungsplan kann man hier ebenfalls abrufen. In einer Rubrik werden auch genaue Informationen über den Artenschutz gegeben und wie sich der Zoo dafür einsezt.
Natürlich gibt es hier auch eine Wegbeschreibung, wie man den Zoo erreicht. Infos über Sponsoren und geplante Bauvorhaben dürfen natürlich auch nicht fehlen. Im Gästebuch kann man Stöbern, oder selber seine Eindrücke hinterlassen.
Die Ladezeiten sind sehr kurz, so daß das Surfen auf der Seite wirklich Spaß macht. Optisch ist sie auch sehr gut gestaltet.
Meine Meinung
Obwohl in den lezten 10 Jahren sehr viel geschaffen wurde, gibt es noch einiges zu tun. Auch wenn mich die hohen Eintrittspreise etwas erschreckt haben, tue ich damit ja schließlich was gutes für die Tiere. Ich denke, daß in den nächsten 10 Jahren der Zoo allen Tieren ein würdiges Zuhause geben wird. Bis dahin werde ich mindestens einem im Jahr nach dem Rechten sehen und mit meinem Eintritt das Vorhaben unterstützen.
Fazit
Der Leipziger Zoo ist immer einen Besuch wert. Selbst wenn man jedes Jahr herkommt, wird man immer wieder etwas neues entdecken können. Wenn man allredings noch nie hier war, sollte man sich schon wenigstens 5 Stunden Zeit nehmen, damit man wenigstens das wichtigste sehen kann. Die jeweiligen Fütterungen darf man natürlich auch nicht verpassen. Die Zeiten stehen jeweils am Eingang an einer großen Tafel und auf einem Handzettel, den man im Kassenbereich erhalten kann. Darauf ist auch ein Lageplan, den man als Erstbesucher auf jeden Fall benötigt. Alles in allem ist der Zoo ein Reise Wert. Ich möchte daher eine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen.
Viel Spaß im Leipziger Zoo wünscht Jan weiterlesen schließen -
Löwenstark - tierisch lustig!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hallo!
Nun möchte ich mal einen Bericht über den Leipziger Zoo schreiben! Ich hoffe euch damit einen kleinen Überblick über den Zoo geben zu können!
Geschichte:
===========
Zuerst einmal ein kurzer Rückblick in die Geschichte des Leipziger Zoo`s dies ist wahrscheinlich nicht von sehr großen Interesse geprägt, trotzdem gehört es aus meiner Sicht zu einen Bericht über den Zoo dazu! Aber ich werde mich kurz halten und nur einen kleinen stichpunktartigen Einblick in die Geschichte des Zoo`s geben!
- Ausgangspunkt für die Zoogründung war die Übernahme der Gaststätte Zum Pfaffendorfer Hof im Jahre 1873
- Schon drei Jahre später (1876) konnte man hier beim Genuss von Hopfen und Malz allerlei exotische Tiere bewundern
- Gastwirt Ernst Pinkert rief am 9. Juni 1878 den Zoologischen Garten zu Leipzig als Privatunternehmen ins Leben, Bau des Alten Raubtierhauses
- 1883 Geländeerweiterung auf 3 ha
- Schon 20 Jahre später, 1898, wurde der bis dahin als Privatunternehmen geleitete Zoo in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und der Gastwirt Ernst Pinkert in den Vorstand berufen.
- 1900/1901 Bau vom "Neuen" Raubtierhaus, Affenhaus, Verwaltungs- und Hauptgebäude (heute Kongreßhalle)
- 1907 Geländeerweiterung auf 7 ha
- 1910 Bau des Aquariums
- 1913 Anbau des Terrariums
- 1920 geht der Zoo in den Besitz der Stadt Leipzig über
- 1926 Eröffnung des Elefantenhauses
- 1927 Erweiterung des Zoogeländes auf 12,5 ha
- 1928 Errichtung der großen Flugkäfige, des Zierentenbeckens und der Raubtierfreianlagen; Aufstellung des Jason-Denkmals
- 1929 Fertigstellung der Bärenburg
- 1934 werden die Rhesus-, Pavian- und Pinguinanlagen errichtet
- 1935 Eröffnung des Tierkindergartens
- 1947 Erweiterung des Zoogeländes auf 16 ha
- 1969 Fertigstellung des Vogelhauses mit Freiflughalle, Gründung der Zooschule
- 1976 Erweiterung des Zoogeländes auf 22,5 ha, Fertigstellung der Huftierfreianlagen an der Rosentalwiese
- 1991 erhält der Zoo den Status eines städtischen Regiebetriebes
- 1992 Fertigstellung des Aquarium-Neubaus
- 1995 wird der Zoo Eigenbetrieb im Kulturdezernat der Stadt, Fertigstellung der Australienanlage
- 1996 Umbau des Wasservogelteiches
- 1997 Neugestaltung der Nashorn- und Anoagehege, Eröffnung des umgebauten Terrariums
- 1998 Fertigstellung der neugebauten Robbenanlage
- 2000 der Zoo wird GmbH
- 2001 Eröffnung der Löwensavanne "Makasi Simba", Fertigstellung von Pongoland, der weltgrößten Menschenaffenanlage
Lage des Zoo`s
==============
Auf zum Rundgang
================
Vor dem Beginn des Rundanges sollte man sich über die anliegenenden Fütterungen informieren, denn die sind schon sehenswert! Auskunft über die Fütterungen erhält man im Eingangsbereich und an dem jeweiligen Gehege! Ausserdem empfehle eine Zoo-Karte mit zunehmen! So findet man schnell zum Rundgang zurück sollte man einmal vom Weg abkommen, oder man will vielleicht bestimmte Tiere nochmals besuchen dann findet man mit Hilfe dieser Karte schnell hin! Bei meinem Besuch lagen diese Karten kostenfrei bereit! Hier jetzt eine Übersicht der Fütterungen im Leipziger Zoo! Natürlich können die Zeiten abweichen deshlab empfehle ich beim Besuch die aktuellen Hinweise zu beachten!
Fütterungen:
wann was wo
9.00 Uhr diverse Affen Tieraffenhaus Winter: 10.00
9.30 Uhr Korallenfische Aquarium (Panoramabecken)
10.30 Uhr Pinguine Pinguinküste Winter: 10.45
11.00 Uhr diverse Affen Tieraffenhaus Winter: 11.45
Haie Aquarium (Ringbecken)
Seebären Robbenanlage
Menschenaffen Pongoland Winter: 11.30
11.15 Uhr Mantelpaviane Paviananlage Winter: 11.45
12.00 Uhr Korallenfische Aquarium (Panoramabecken)
13.00 Uhr Menschenaffen Pongoland Winter: 13.45
13.30 Uhr Baikalrobben Baikalrobbenanlage Winter: 13.45
14.30 Uhr Pinguine Pinguinküste
15.00 Uhr Seebären Robbenanlage
15.30 Uhr diverse Affen Tieraffenhaus
Pelikane Teichanlage (nur im Sommer)
16.00 Uhr Rifffische Aquarium (Ringbecken)
Elefanten Elefantenhaus (Winter)
16.30 Uhr Korallenfische Aquarium (Panoramabecken)
17.30 Uhr Elefanten Elefantenhaus (Sommer)
Flusspferde Elefantenhaus Winter: 16.15
Nun nachdem man sich zu Beginn des Rundganges kurz informiert hat kann es ja los gehen!
Halt noch ein Tip sollte man keine Karte dabei haben und man sich gerade nicht in der Nähe von einer Karte im Zoo aufhaltenb kann man auch noch der Beschilderung "Rundgang" folgen!
Die erst Station auf unserem Rundgang ist der
1. Eingangsbereich
Gleich hinter dem Eingang wird man von drei verschiedenen Flamingoarten, die oft schon von weitem zu hören ist.
Besonders während der Brutzeit gibt es lautstarken Streit um die besten Bruthügel, die aus festgeklopfter Erde errichtet werden.
von dort aus geht es dann weiter zu einem Kreisel hier befindet sich das
2. Aquarium und die Robbenanlage
Vor dem Aquarium kann man zum einem auf der linken Seite der Baikalrobbe beim Baden zusehen und zum anderen auf der rechten Seite große Schildkröte (meist beim Schlafen) beobachten! :-)
Im Aquarium befindet sich zum einem auf der linken Seite das Aquarium ansich, auf der rechten Seite befindet sich das Terrarium!
Im Aquarium, übrigens eines der größten in Deutschland, kann man zum Beispiel Muränen, Feuerfische und Schwarzspitzenriffhaie sehen. Im benachbarten Terrarium finden sich neben vielen Reptilien und Schlangen auch zwei Hechtalligatoren in einer Everglades-Landschaft wieder.
aus dem im Sommer relativ warmen Aquarium wieder draussen kommt man weiter zum
3. Affenhaus
hier findet man dann in großen Gruppen Lisztäffchen, Bartaffen und Brazzameerkatzen! Das Affenhaus ist übrigens ein denkmalgeschützes Gebäude!
raus aus dem Affenhaus geht es weiter zum
4. Raubtierhaus
Zur Zeit ist dieses Gebäude geschlossen, da die Haltung der Tiere in diesem Haus nicht mehr möglich war! Es entsteht darin ein Informations- und Bildungszentrum!
also gehen wir daran vorbei kommen wir weiter zur
5. Seebären und Pinguine Anlage
Hier lohnt es sich zum Beispiel bei der Fütterung, oder den Seebären bei dem täglich zweimal durchgeführtem Training zuzusehen! Ausserdem kann man die Tiere auch unter Wasser beobachten und zwar durch eine große Scheibe durch die man in das Wasser hineinsehen kann!
nun kommen wir zu den
6. Raubtierfreianlagen und Großvogelvolieren
Hier kann man Polarwölfe beim heulen bestaunen, sich die Nasenbären ansehen! ABer auch Störche und Geier bei der Nahrungsaufnahme bestaunen! Vorallem bei den Geiern möchte ich nicht eingesperrt werden! :-)
okay weiter geht es über ein paar Stufen zu dem
7. Elefantenhaus mit Freianlage
Die Elfanten zu bestaunen lohnt sich derzeit gleich zweimal! Zum einen hat die Elefantendame Nachwuchs bekommen und zum anderen haben die Elefanten nun ihre neue Freianlage bezogen diese bietet den Besuchern eine bessere Übersicht und den Elefanten mehr Platz! Zudem kann man fast täglich den Elefanten beim Training zusehen! Und unter Aufsicht eines Tierpflegers sind manchmal auch Fütterungen möglich!
auf den Bänken vor der Elefantenanlage ein wenig geruht geht es weiter mit firscher Kraft zu den
8. Afrika-Anlagen
Hier sind Grevyzebras, Weißschwanz-Stachelschweine und grazile Damagazellen zuhause! Ausserdem sehenswert ist die neue Erdmännchenanlage und eins der Ermännchen hält immer Wache! :-)
von dieser Anlage gelangt man dann zum
9. Giraffenhaus
In Freianlage dieses Hauses begenet man den Rothschildgiraffen. Dort findet man dann auch den Giraffenturm, da kann man dann edn Giraffen in die Augen sehen! ;-)
weiter geht es auf dem Weg zu der nächsten Station kommen wir am Vogelteich und am "Café zur Rast" vorbei vielleicht Zeit für eine kleine Pause dannach geht es dann weiter zu den
10. Anoas
Bei den Anoas handelt es sich um Zwergbüffel, vor deren spitzen Hörnern sollte man sich in Acht nehmen!
weiter geht es zu der schon sichtbaren
11. Bärenburg
Hier findet man die Eisbären sowie auch Brillen- und Lippenbären!
von der Bärenanlage aus läuft man dann entlang der
12. Australienanlage
wo man die Roten Riesenkängurus findet zudem leben dort auch noch die Emus! Was hier sehr verwunderlich ist die Kängurus flüchten nicht, obwohl es für Sie kein Problem wäre den kleinen Graben zwischen Gehweg und Freianlage zu überbrücken!
vorbei an der Australienanlage kommen wir zu der meiner Meinung nach derzeit schönsten Anlage dem
13. Pongoland
Das Pongoland ist die weltgrößten Menschenaffenanlage! Und sollte bei einem Besuch des zoos auf keinen Fall ausgelassen werden! Auf dem Weg zum Hauptgebäude oder zur Haupthöhle kommt man an einem Abenteuersimmulator vorbei hier wird eine Reise durch die Savanne simuliert weiter geht es dann zu verschiedenen Aussichtspunkten sowie zu einem Beobachtungturm von diesen hat man einen super Überblick über die riesige Freianlage der Schimpansen weiter gelangen wir über nebelige Stege, von wo aus man die Schimpansen auch beobachten kann, zu der Tropenhalle! In der Tropenhalle kann man im tropischen Klima die vier Menschenaffenarten Schimpansen, Gorillas, Orang-Utans und Bonobos in naturnaher Umgebung zu beobachten! Zudem kann man an süssen düften aus fernen Ländern schnüfflen und Forscher bei der Arbeit mit den Affen beobachten! Verlässt man die Halle kommt weiter über einen Steg an anderen Freianlagen der Affen vorbei direkt ins afrikanische Urwalddorf, wo man eine kulinarische Pause einlegen kann! Während dessen können sich die Kinder im Streichelkral mit afrikanischen Ziegen sowie in der Affen-Kinder-Kletter-Schule vergnügen! Nach diesem Stop kommt man dann weiter an den Freianlagen der Affen zu einigen Beobachtungshütten, von denen aus auch Gibbons und Kattas zu sehen sind.
Nun verlässt man wieder das Pongoland und gelangt zu der
14. Rosentalfreianlage
Der Name kommt vom Unmittelbar angrenzendem Rosental ein Park mit riesigen Wiesen von wo aus man den Zoo erkennen kann! Hier in dieser Anlage findet man Huftiere, die vergesellschaftet sind. Trampeltiere, Yaks, Waldbisons und Alpakas gehören dazu. Ausserdem nutzen einige Wasserschweine wie auch verschiedenen Entenarten die Wassergräben als Lebensraum. Aus Südamerika stammen die Maras, hasenartige Nagetiere, welche man hier ebenfalls zu Gesicht bekommt!
nun treffen wir direkt auf die
15. Löwensavanne "Makasi simba"
Auch diese wurde schon neu gestalltet ist ist sehr sehenswert leider kam es vor kurzem zu einem tragischen Zwischenfall in der Löwensavanne! Bei der Zusammenführung einer Löwin "Chiara" und eines Löwen "Arthur" wurde das Weibchen vom Männchen getötet so ist wieder offen wie es mit den Löwen, dem Leipziger Wappentier weiter geht, denn scheinbar ist eine Zusammenführung des Löwens "Arthur" mit einer Löwin nicht möglich! Aber die Löwen "Arthur" und "Wolfram" kann man weiterhin im Gehege beobachten!
von der Löwensavanne geht es dann weiter zum
16. Huftiergehege an der Bärenburg
hier sind die Säbelantilopen, Afrikanische Zwergziegen und Benettkängurus zuhause! Die Afrikanische Zwergziegen haben zur Zeit wieder Nachwuchs! Echt süß die kleinen! Diese Anlage liegt übrigens direkt hinter der Bärenburg daher auch der Name!
vom Huftiergehege kommen wir dann weiter zur
17. Nashornsavanne
hier findet man die Spitzmaulnashörner und auch zwei Jungtiere(geb. 1999 und 2000) findet man in dieser Anlage!
auf geht es zur nächsten Anlage ein
18. Kinderkarusell
Vielleicht ein wenig Zeit für die Altern sich auszuruhen und die Kinder können sich derzeit am Abenteuer-Kletterpfad, oder am Kinderkarusell austoben!
Nach diesem Halt kommen wir dann zur
19. Affenfreianlage
Hier kann man sich über die Rhesusaffen und die Mantelpaviane kaputt lachen, denn hier ist immer was los! Zudem kann man oftmals Jungtiere dieser Arten hier beobachten!
Nachdem diese Station wahrscheinlich zu einem längeren Aufenthalt wurde gehen wir weiter zu weiteren
20. Vogelvolieren
In diesen Vogelvolieren kann man eine Menge bunter Vögel beobachten! Zu denen kann man vorallen die Papageien zählen!
weiter an diesen Vogelvolieren vorbei kommt man zu der
21. Tigeranlage und zum Pandarondell
Hier findet man Tiger, Leoparden sowie auch die kleinen roten Katzenbären! Diese Käfige sind relativ klein und sollten nach meiner Meinung schnellst möglich ebenfalls erweitert werden ausserdem sollten auch Freigelände hinzukommen!
weiter geht es und unser Weg führt uns vorbei an den
22. Wildpferden, Dallschafen und Rehen
Diese drei Tierarten begleiten uns auf dem Weg zu unserer letzten Station im Zoo Leipzig!
23. Tierkindergarten
In dieser letzten Station kommen die Kinder noch einmal voll auf Ihre Kosten! Hier begenet man den Kaninchen, Meerschweinchen, Mäusen sowie verschiedenen Hühner- und Taubenrassen, Schweinen und Ziegen! Diese können von den Kindern teilweise gestreichelt und gefüttert werden!
Das war dann die letzte Station auf unserem Rundgang nun kann man im Zooshop noch kleine Andenken erwerben und dann geht es leider schon wieder nach Hause, oder man besucht seine Lieblingstiere einfach nocheinmal! Ausserdem hat man auch noch an verscheidenen anderen Stellen im Zoo die Möglichkeit etwas Nahrung auf zunehmen!
Womit wir auch schon beim nächsten Thema wäre:
Gastronomie
===========
Gastronomie! Gibt es Zoo ausreichend man hat neben den im Rungang erwähnten Rast Möglichkeiten auch noch andere Imbisse und Restaurants zur Verfügung wo man eine Rast einlegen kann um etwas zu Essen oder Trinken! Die Preise sind ganz okay, wer sonst allerdings auch nie Essen geht, weil er der Meinung ist Restaurants nud Imbisse sind zu teuer hat ja noch die Möglichkeit sich selbst etwas zu Essen und Trinken mit zubringen! Am Besten finde ich den Imbiss im Pongoland den ich unter Pongoland im Rundgang auch schon erwähnte!
Zoo-Shops
=========
In den Zoo-Shops erwartet Sie eine reiche Auswahl an Gaben. Hier kann man sein Lieblingstier, ein tolles T-Shirt, oder ähnliche Andenken an den Zoo erwerben!
Service
=======
Im Safari-Büro hinter dem Eingang können Sie sich tierische Informationen für Ihre persönliche Safari mit oder ohne erfahrenen Zoolotsen als Führer durch den Zoo holen. Das Büro ist ganztägig von 9:00 Uhr bis zur Schließungszeit des Zoos geöffnet. Und ausserdem auch telefonisch erreichbar: 0341 / 5933 500 ! Auch per Mail kann man kontakt aufnehmen und zwar unter: zoolotsen@zoo-leipzig.de
Anfahrt mit PkW und Parkmöglichkeiten
=====================================
Der Zoo liegt in der Stadtmitte und ist in der Stadt gut ausgeschildert! Zu ereichen ist der Zoo mit dem PKW sehr gut denn wie schon gesagt ist eine gute Ausschilderung vorhanden, nur mit den Parkmöglichkeiten könnten es vorallem an den Wochenende sowie an Feiertagen eng werden! dann empfehle ich auf das Parkhaus Löhr`s Caree auszuweichen dieses ist ebenfalls ausgeschildert und liegt auch nicht weit weg vom Zoo! Etwa 5min. zu Fuß! Alle Parkmöglichkeiten rings um den Zoo sind Kostenpflichitg! Vorsichtig nicht Falschparken, denn das wird teuer, da die Politessen da öfter unterwegs sind!
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
============================================
Die Linie 12 fährt direkt zum Zoo und hält davor, sollte diese nicht erreichbar sein fährt man mit einer anderen Linie zu der Haltestelle Hauptbahnhof oder Goerderlerring und steigt dort in die Linie 12 Richtung Gohlis-Nord ein! Man kann den Zoo von den Haltestellen Hauptbahnhof oder Goerderlerring aber auch zu Fuß erreichen(15min bzw. 10min)
Öffnungszeiten
==============
Januar bis März 09.00 bis 17.00 Uhr
April 09.00 bis 18.00 Uhr
Feiertag und Wochenende 09.00 bis 19.00 Uhr
Mai bis September 09.00 bis 19.00 Uhr
Oktober 09.00 bis 18.00 Uhr
Feiertag und Wochenende 09.00 bis 19.00 Uhr
November und Dezember 09.00 bis 17.00 Uhr
Preise
======
Erläuterungen zu
Familienkarte:
- ein oder beide Elternteile und ihre Kinder bis 14 Jahre
Ermäßigungsberechtigte:
- Schwerbehinderte, Schüler, Berufsschüler, Studenten, Zivil- und Wehrdienstleistende
Feierabend-Karten:
- eine Stunde vor Schließung
Kinder- und Jugendgruppen:
- pro Person ab 10 Teilnehmer, wobei für je 10 Teilnehmer eine Begleitperson freien Eintritt hat
Erwachsenengruppen:
- ab 20 Teilnehmer pro Person
*** Tageskarten:
- Erwachsene 7,50 Euro
- Ermäßigungsberechtigte 6,00 Euro
- Kinder von 4 - 14 Jahren 4,00 Euro
- Familienkarte 18,00 Euro
*** Feierabend-Karten:
- Feierabend-Einzelkarte 3,50 Euro
- Feierabend-Familienkarte 9,00 Euro
*** Gruppen Tageskarten:
- Kinder- und Jugendgruppen je 3,00 Euro
- Erwachsenengruppen je 5,50 Euro
*** Zoospartag: Erster Freitag des Monats (außer Feiertag)
- Erwachsene 5,50 Euro
- Ermäßigungsberechtigte 4,00 Euro
- Kinder 2,50 Euro
- Familienkarte 15,00 Euro
- Kinder- und Jugendgruppen je 2,50 Euro
- Erwachsenengruppen je 5,00 Euro
*** Freien Eintritt
haben
- Kinder unter 4 Jahren
- Schwertsbehinderte mit Begleitperson (Ausweis B)
- Besucher der Zooschule
- Inhaber des Ferienpasses
*** Leipzig-Card / Leipzigpass / Familienpass
Inhaber dieser Karten zahlen folgende Preise:
- Erwachsene 3,50 Euro
- Kinder 2,50 Euro
- Familienkarte 9,00 Euro
*** Führungen
Zooführung
(je Stunde Führung, Begleitung durch Erwachsene) 20,00 Euro
Spezialführung
(je Stunde Führung, Begleitung durch Erwachsene) 30,00 Euro
Wissenschaftliche Zooführung
(je Stunde Führung, begleitet durch wissenschaftliches Fachpersonal) 50,00 Euro
*** Jahreskarten
- Erwachsene 30,00 Euro
- Ermäßigungsberechtigte und Kinder 20,00 Euro
- Inhaber Leipziger Pässe 15,00 Euro
- Familienjahreskarte 80,00 Euro
Schlußwort
==========
Ein Besuch im Zoo Leipzig lohnt sich meiner Meinung nach auf jeden Fall! Was man auf jeden Fall mitbringen sollte ist Zeit und zum anderen wenn man Kinder dabei hat auch noch ein wenig Geduld, denn sicher wollen die Kinder sich an einigen Plätzen länger aufhalten!
MfG
Andre
Ps: Für Rechtschreib- und Grammatikfehler haftet meine ehemalige Deutschlehrerin! :-)
Bei Fragen zu diesem Bericht stehe ich gern zur Verfügung! weiterlesen schließen
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben