Zwergpinscher Testberichte

Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
- Familientauglichkeit: sehr gering
- Pflegeaufwand: gering
- Futterkosten: gering
- Platzbedarf: gering
Tests und Erfahrungsberichte
-
Kluge Rasse
5- Bewegungsdrang: sehr gering
- Familientauglichkeit: sehr gering
- Pflegeaufwand: gering
- Futterkosten: gering
- Platzbedarf: gering
Also ich habe auch einen zwergpinscher -- Lisa. Es sind wirklich sehr liebe und schöne hunde. Die hunderasse ist sehr lieb und lernen wirklich sehr schnell. Bei der Erziehung muss man konsequent sein sonst wird es ein nerviger kläff hund. Des wird dann schwer den hund davon zu befreien. -
-
Meine Mausi
01.06.2006, 09:44 Uhr von
angeltearz82
Endlich....jetzt habe ich auch wieder mehr Zeit für Yopi. Neu Berichte gibt es auch bald :)5- Bewegungsdrang: durchschnittlich
- Familientauglichkeit: sehr gering
- Pflegeaufwand: gering
- Futterkosten: gering
- Platzbedarf: gering
Pro:
siehe Text
Kontra:
siehe Text
Empfehlung:
Ja
.~*°*~. Vorgeschichte .~*°*~.
Am 14.04.2006 habe ich mir einen Traum erfüllt und habe mir einen Hund gekauft. Meine Eltern haben auch einen Zwergpinscher und ich habe mich sofort in diese Rasse verliebt. Natürlich erst mal nur in das Äußere, aber ich habe mich schnell informiert und bin zum Entschluss gekommen, dass es der perfekte Hund ist.
Durch Zufall fand ich im Internet eine Anzeige, dass in unsere Nähe (na ja, knapp 1 Stunde Autofahrt entfernt) Welpen zu verkaufen sind. Schnell angerufen und einen Termin ausgemacht. Also sind wir am Karfreitag (14.04.) hingefahren und haben uns die Welpen angesehen. Mausi hat uns von vornerein gefallen, weil sie sich gleich auf meinen Schoß gelegen hat und dort eingeschlafen ist. Gleich eine große Vertrautheit...
Mausi ist am 20.12.05 geboren und ist somit noch sehr jung.
In diesem Bericht möchte ich euch über die Rasse generell etwas berichten und auch gleich meine Erfahrung mit Mausi beschreiben. Ich habe sie noch nicht sehr lange (4 Wochen) aber man wächst schnell in die Routine rein, dass ich getrost sagen kann, dass ich mich schon gut mit ihr auskenne.
Ich werde ein Register noch hier schreiben, dann kann man die Passagen, die man nicht lesen möchte überspringen. Da dieser Bericht mit Sicherheit sehr lang werden wird. Ich will einfach alle Erfahrungen niederschreiben, die ich mit meiner Mausi mache.
1. Herkunft der Rasse
2. Rassemerkmale
- Andere Namen
- Wesen
- Gesundheitliche Merkmale
- Lernverhalten
3. Augen auf beim Kauf
- Meine Suche
- Was man erstemal fragen sollte
- Vor Ort
- Kosten
- Familientauglich
- Wohnungshund
- Hund und Job?
4. Pflege / Futter
- Futter
- Fellpflege
5. Spielzeug
6. Schlafenszeit
7. Tägliche Routine
- Spaziergänge / Bewegungsdrang
8. Tierarzt
- Impfungen
- Entwurmen / Entflohen
- Chip
9. Schlußwort
.~*°*~. 1. Herkunft der Rasse .~*°*~.
Josef Berta erließ im Jahre 1895 einen Aufruf zur Gründung eines Pinscher-Clubs in Deutschland. Zu der Zeit gabs es schon Clubs wie den Zwerghundeklub Berlin und den Bayrischen Schnauzer-Club München. Sie entschlossen sich, dass sie sich zusammenschließen sollten. Im frühen 20. Jahrhundert waren in den Würfen noch rauhaarige und glatthaarige Welpen zusammen. Dann begann Josef Berta mit der Reinzucht und erst dann entstand die Unterscheidung zwischen Pinschern und Schnauzer.
.~*°*~. 2. Rassemerkmale .~*°*~.
Zwergpinscher sind die Handtaschenhunde von den Deutschen Pinschern oder wie ich auch finde, wie ein Dobermann. Aber sie haben nicht diese typischen zwerghaften Erscheinungen, die oft bei Kleinzüchtungen auftreten können.
Mausi hat sehr glattes, eng anliegendes Fell, was keine Unterwolle aufweisen kann. Ist schwarz und hat an den Beinen und im Gesicht rehbraune Zeichnungen. Es gibt diese Rasse aber auch in ganz Rehbraun (oben auf dem Bild) oder mit mehr rehbraunen Zeichnungen.
Diese Hunde haaren nicht, weil sie kein richtigen Fellwechsel haben. Mausi ist zwar momentan in einem, aber das kommt auch nur, weil sie jetzt ihr weiches Babyfell verliert und ihr richtiges, leicht drahtiges, Hundefell bekommt.
Mausi hat, mit ihren 5 Monaten eine Schulterhöhe von 20 cm. Im Schnitt sagt man, dass die Zwergpinscher 25 - 30 cm groß werden, aber Mausi will ja noch etwas wachsen. Genauso ist das Standard-Gewicht bei 4-5 kg. Mausi bringt momentan 2 kg auf die Waage.
Der Körperbau von Mausi ist sehr schnittig mit gut verteilter Muskulatur. Sie sieht sehr mager aus, was bei der Rasse aber normal ist. Obwohl sie noch leichten Babyspeck hat... Aber der sollte sich bald auch auflösen! *g*
Der Kopf von den Zwergpinschern ist sehr lang. Sie haben eine lange Nase mit schwarzer Nasenspitze. Die Augen stehen nach vorne. Mausi hat sehr kräftige Zähne und befindet sich momentan im Zahnwechsel. Sprich ihre Fangzähne unten sind doppelt vorhanden, bis sie die Milchzähne abstößt. Sie sieht momentan aus wie ein kleiner Hai, weil sie 2 Zahnreihen hat...
Zwergpinscher haben große abstehende Ohren, die sie wie kleine Fledermäuse aussehen lassen.
.~* Andere Namen
Es gibt für die Rasse verschiedenen andere Namen, undzwar Rehpinscher, Miniature Pinscher, Minpin, Minidoberman und in Österreich nennt man sie Rehrattler.
Minpin finde ich dabei am besten. Ich denke es soll die Abkürzung für Miniatur Pinscher sein. Aber echt süß! ;o)
.~* Wesen
Ich hab mich im Internet viel erkundigt und ich hab bemerkt, dass Mausi auf jeden Fall die typischen Eigenschaften im Wesen hat, wie ich überall gelesen habe.
Mausi und Zwergpinscher generell binden sich meistens an eine Person. Dabei ist es egal, ob sie mit anderen Hunden gehalten werden. Sie suchen sich eine Person aus, ohne die sie nicht mehr können. So ist es bei mir, denn Mausi lässt mich nicht mehr aus den Augen und fängt sofort an zu quicken, wenn ich weggehen und sie kommt auch sofort hinterher. Einerseits echt schön, aber es kann auch anfangen zu nerven...
Mausi ist sehr wachsam. Sie kläfft nicht gleich los (Zwergpinscher sind eigentlich keine Kläffer) aber knurrt leicht. Wenn dann die Person etwas näher an uns dran ist, dann wird diese freudig begrüßt. Zwergpinscher sind sehr freundliche Wesen, die aber leider sehr zu Größenwahn neigen. Wenn man da nicht mit der richtigen Erziehung gegenan geht, dann bekommt man dieses knurren nicht weg. Ausserdem kann es sich dann doch noch zum bellen entwickeln.
Auch wenn das sehr peinlich gegenüber anderen Personen ist, habe ich die Erfahrung gemacht, das egal wie sehr Mausi bellt und knurrt, sie alle nur süß finden. *lach*
Mausi ist sehr kinderlieb. Sie will immer spielen und toben, wenn sie auf der Straße Kinder trifft. Aber anders freut sie sich auch wenn sie ihre Ruhe hat und schlafen kann. Denn das tut sie auch sehr gerne, was momentan aber darauf zurückzuführen ist, das sie noch sehr jung ist.
Ansonsten ist Mausi eine sehr ruhige und ausgeglichene Hündin. Sie ist sehr verschmust und genießt es stundenlang zu kuscheln.
.~* Gesundheitliche Merkmale
Auch ein wichtiger Aspekt, denn so muss man entscheiden, wo der Hund leben soll.
Das Fell von Zwergpinschern haben keine Unterwolle. Sprich, man kann die Haut erkennen, wenn man sich das Fell etwas genauer ansieht. Klar frieren die Zwerge wirklich sehr schnell... Dadurch kann es schnell zu Unterkühlungen und sogar Erfrierungen an den Ohrspitzen kommen.
Da Mausi momentan noch leicht nackig am Bauch ist (das Fell kommt ja noch), hatte ich ihr einen kleinen selbstgestrickten Wollpulli in knallrot angezogen. Mein Mann fand das aber nicht sehr witzig und darum musste sie ihn wieder ausziehen. Aber ihr war wenigstens warm... ;o)
Sämtliche Krankheiten, die bei Zwergrassen gerne mal vorkommen, kommen bei reinrassigen Zwergpinschern sehr selten vor.
Mausi war bis jetzt auch kerngesund! Und es sollte sich auch nicht so schnell ändern!
.~* Lernverhalten
Zwergpinscher sind sehr lehrbereit und gehören zu den sogenannten "weichen Rassen". Sie lassen sich sehr gut erziehen.
Das merke ich auch bei Mausi. Ich habe ihr jetzt schon viele Kleinigkeiten beigebracht, die sie innerhalb von ein paar Tagen schon drauf hatte.
Wenn wir rauswollen und ich mit ihrem Geschirr komme, dann springt sie auf die Couch und lässt sich das Geschirr ranmachen. Und so weiter...
Was noch nicht so gut klappen will ist die Stubenreinheit. Aber im Moment ist sie in einer Phase wo sie alles austestet. Ich denke, das werden wir auch wieder in den Griff bekommen. ;o) Normalerweise lernen Welpen das sehr schnell. Wir hatten es auch schon im Griff, aber wie gesagt, es scheint ne Phase zu sein.
.~*°*~. 3. Augen auf beim Kauf .~*°*~.
Da sollte man sich als allererstes Gedanken machen, wenn man sich für einen Zwergpinscher entscheidet. Natürlich gilt das auch für alle anderen Tiere. Aber ich beziehe es jetzt alles auf Mausi!
.~* Meine Suche
Ich persönlich habe überlegt, was besser wäre und wo ich genauer nach Welpen schauen wollte.
Im Tierheim... Ist ne Möglichkeit, aber dort einen Zwergpinscher-Welpen zu finden ist echt sehr schwer.
In einer Zoohandlung... Ja so was gibs bei uns. Ein paar Orte weiter gibt es einen Hundehändler. Nein davon auf jeden Fall die Finger lassen!!!! Das ist echt das Letzte!
Einen Züchter oder eine Privatperson... Beides fand ich als die ansprechenderen Punkte, also fing ich an zu suchen.
Im Internet kann man sich diverse Seiten über Zwergpinscher und über die Züchter ansehen. Seriös sollten die sein! Leider wohne ich in Norddeutschland und alle seriösen Züchter wohnen im Süden von Deutschland. Naja also soweit wollte ich eigentlich nicht fahren.
Was nun? Also find ich an in den Zeitungen und diversen Anzeigen im Internet durchzusuchen. Dann wurde ich plötzlich fündig! In der Avis im Internet fand ich eine süße Anzeige mit Foto von einer Familie und das war auch nicht gerade weit weg. Ich schaute schnell nach einem Routenplaner und der sagte mir, dass es ca. 1 Stunde mit dem Auto weit weg ist.
Ich rief schnell meinen Mann an und er war auch begeistert.
Schnell die Telefonnummer aus der Anzeige geschrieben und angerufen.
.~* Was man erstemal fragen sollte
Einen Hund kaufen sollte man nicht einfach aus dem Bauch heraus machen, da der Hund schon gesund sein sollte. Also fragt man am besten schon beim ersten Anruf ein paar Kleinigkeiten.
Natürlich fragt man, was es Rüden oder Hündinnen sind. Ziemlich banal, aber man möchte so was ja auch wissen.
Sind die Welpen gesund, vielleicht schon geimpft und gechipt? Mausi war nur entwurmt, aber weder geimpft noch gechipt. Egal, denn so was kann man auch selber beim Tierarzt machen lassen.
Wenn es sich hier nicht um einen Züchter handelt, sollte man schon fragen wieso sie Welpen habe und diese verkaufen wollen. Jemanden, der Hunde züchtet und ihnen dadurch schadet, will man ja nicht unterstützen! Im Fall von Mausi war es wohl ein kleiner "Unfall" und die Familie hatte statt 2 Hunden plötzlich 6. Da wollten sie dann doch gerne welche in liebevolle Hände abgeben.
Dann sollte man nach der Schutzgebühr fragen. Die Familie wollte 200 EUR für einen Welpen haben. Da das nicht teuer ist, vereinbarte ich einen Termin für den nächsten Tag.
.~* Vor Ort
Da der nächste Tag der Karfreitag und logischerweise ein Feiertag war, konnten wir einen frühen Termin machen, so hat man schon mal einen ganzen Tag mit den Hund.
Als wir bei dem Haus ankamen haben wir uns erst mal einen ersten Eindruck gemacht. Das Haus war wirklich schon gelegen und wir hatten ein sehr gutes Gefühl. Gleich beim Klingeln hörte man die Hundeschar.
Dann machte und ein sehr netter Herr auf und führte uns ins Wohnzimmer, wo auch schon seine Frau und die beiden Söhne uns erwarteten.
Wenn man sich einen Hund kaufen möchte ich es auf jeden Fall sehr wichtig, dass man sich die Eltern des Hundes ansieht. Denn an diesen kann man sehen, wie der Welpe wird. Und an der Mutter des Welpen kann man auch sehen ob die Hunde generell in einem guten Zustand sind. Das ist wichtig!
Mausi wurde uns als Erste vorgestellt. Da der komplette Wurf nur aus Hündinnen bestand, war die Geschlechtsfrage sofort geklärt. Mausi wurde mir gleich auf den Schoß gesetzt und dort machte sie es sich auch gleich gemütlich und schlief ein. Der Bann war sofort gebrochen und ich hatte mich sofort entschieden, dass ich sie mitnehmen werde.
Nach und nach wurden uns die einzelnen Hunde vorgestellt und wir bekamen auch die Eltern zu Gesicht. Alles war super und ich hatte ein sehr gutes Gefühl Mausi mitzunehmen. Auch wenn der Familie es sehr schwer fiel sich von Mausi zu verabschieden. Noch heute haben wir Kontakt zur Familie und schicken auch oft Fotos per Mail zu denen.
Hier wurde bei der Übergabe von Mausi noch ein sogenannter "Schutzvertrag" gemacht, indem sich der Verkäufer absichert, dass es Mausi in Zukunft auch gut geht. Fand ich sehr okay und habe es sehr gerne unterschrieben!
.~* Kosten
Darüber sollte man sich von vornerein im Klaren sein! Ein Hund kostet Geld und das nicht wenig!
Erstmal die Schutzgebühr, die bei Zwergpinschern mit Papieren (Also Stammbaum und so) bis zu 1.000 EUR gehen kann. Ich habe "nur" 200 EUR bezahlt, hab aber keine Papiere. Was mir schon total egal ist. Mit den Papieren kann man sich nichts kaufen!
Dann kommt noch die Grundausstattung, wie Leine und Halsband oder Geschirr (wobei ich ein Geschirr hab), Fressnapf und Napf fürs Wasser (hier kein Edelstahl nehmen, denn das können die wenigsten Zwergpinscher ab), Spielzeug, Futter, ein Körbchen oder eine Decke und was man noch so seinen Kleinen kaufen möchte.
Wir haben bei Fressnapf bestimmt an die 100 EUR gelassen um Mausi einzudecken. Ich finde das okay, denn die meisten Sachen behält sie ja ne lange Zeit.
Dann kommen noch die Arztkosten auf einem zu. Impfungen und wenn der Hund dann doch noch mal krank wird. Wir haben bis jetzt knapp 120 EUR dagelassen. 2 mal Impfungen, denn der Impfstoff wirkt bei der ersten Impfung erst beim 2. Mal. Aber dazu mehr unten! Und einmal waren wir da, wegen Mausis Fell. Aber dazu auch mehr unten!
Also nur weil Mausi klein ist, heißt es nicht, dass sie nicht weniger kostet als ein Großer!
.~* Familientauglich
Das war uns schon wichtig, da wir oft mit der Familie von meinem Mann unterwegs sind. Sie sollte schon schnell die anderen Leute akzeptieren und auch keine Abneigung gegen Kinder haben.
Bei Mausi ist es kein Problem! Sie kann in der Familie leben und ist dann sehr ruhig. Sie ist sehr familientauglich! Dadurch das sie auch sehr Wachsam ist, ist sie ein super Wachhund. Auch wenn sich jeder Einbrecher totlachen würde, aber sie gibt sich Mühe! ;o)
.~* Wohnungshund
Wir wohnen in einer Wohnung im 1. Stock und darum war es uns auch wichtig, dass sie Wohnungstauglich ist. Und das ist bei dieser Rasse und generell bei Zwergrassen sehr genial. Sie sind richtige Wohnungshunde.
Wenn es sich um eine Mietwohnung handelt, sollte man sich schon bei seinem Vermieter informieren, denn wir mussten einen Schein beantragen, damit wir Mausi hier halten dürfen. Als die Dame erfuhr was es für ein Hund ist, war es dann auch kein Problem. Wenn die Nachbarn sich durch den Hund gestört fühlen, dann könne diese bewirken, dass unser Mieter uns veranlassen kann den Hund wieder abzugeben. Aber die Rasse kann ja nicht laut bellen und so haben die meisten Nachbarn noch gar nicht mitbekommen, dass Mausi bei uns ist.
.~* Hund und Job?
Das sollte man auch von vornerein klären, wenn beide Partner einen festen Job haben.
Ich selber arbeite in einem Büro und musste es somit nur mit meinem Chef klären, ob es in Ordnung ist, wenn ich sie mitnehme. Er hatte nichts dagegen und jetzt kommt Mausi Montags bis Freitags mit ins Büro.
Dort habe ich ihr einen schönen Korb hingestellt, wo sie die meiste Zeit drin schläft. Alle Mitarbeiter und auch die Kunden finden Mausi total süß und sie bekommt oft ein Leckerli geschenkt.
Da in der Nähe von unserem Büro ein Park ist, kann ich mit Mausi auch 2 mal am Tag spazieren gehen und nutze damit meine Pausenzeit wunderbar aus.
Es spricht also nichts dagegen seinen Hund mit ins Büro zu nehmen! Sie hat sich schon so sehr daran gewöhnt...
.~*°*~. 4. Pflege / Futter .~*°*~.
.~* Futter
Dieses ist ein sehr umstrittenes Thema, womit ich mich in einem Forum schon sehr mit anderen Zwergpinscher-Haltern auseinander gesetzt habe.
Die setzen sehr auf natürliche Kost. Sprich immer frische Sachen, wie rohes Fleisch oder gekochte Sachen. Ich halte davon nichts! Auch wenn ich mich bei einigen damit unbeliebt mache. Denn ich habe keine Zeit in der Küche zu stehen und für den Hund sein Fressen zu kochen. Genauso will ich meinen Hund nicht mit rohen Fleisch füttern. Die Spezialisten raten Menschen ab rohes Fleisch zu essen, wegen den ganzen Viren und so weiter. Warum soll ich dann meinem Hund so was aussetzen? Ich verstehe diesen Sinn nicht! Es mag vielleicht im Dosenfutter auch Zusätze geben, die für Mausi nicht gesund sind, aber so ist es dann eben.
Aber Mausi isst am liebsten sowieso Trockenfutter. Damit kann man nämlich richtig schön spielen bevor man es isst. Sie haut wirklich viel davon weg.
Sie bekommt zum Frühstück Dosenfutter aber frisst es wirklich nur ungern und lässt immer etwas im Napf zurück. Freut sich dann wenn ich das Trockenfutter wieder runterstelle und frisst das weiter.
Momentan füttere ich sie noch mit Welpen-Futter. Mische aber schon etwas für erwachsene Hunde unter, denn langsam möchte ich sie umstellen. Für erwachsene Hunde gibs einfach wesentlich mehr Geschmacksrichtungen...
Wenn sie weiter so ungern Dosenfutter frisst, dann werde ich sie komplett auf Trockenfutter umstellen. Dabei braucht sie nur ca. 3 Esslöffel. Mehr isst sie auch nicht, weil sie dann satt ist. Das Trockenfutter steht den ganzen Tag in der Küche und sie kann sich nehmen wann immer sie Hunger hat. So klappt es sehr gut! Sie hat ihre eigenen festen Zeiten, wann sie frisst.
Ansonsten frisst sie unglaublich gerne Apfel und Karotten. So bekommt sie noch einen Schuss Vitamine dazu. Ich achte immer sehr darauf, dass ihr kleiner Magen es auch mitmacht. Wenn sie Durchfall bekommt, dann höre ich sofort auf das zu füttern.
Gerade beim Fressen sollte man sehr darauf achten, was sie fressen. Gerade so ein junger Magen muss noch geschont werden!
Ansonsten bekommt sie Kauknochen für kleine Hunde (sehr gut zum verlieren von Milchzähnen! *g*). Gestern hat mein Mann bei Fressnapf Kekse aus Reis und Hühnchen gekauft. Die isst sie auch sehr gerne!
Sie liebt aber auch getrocknete Schweineohren, die immer im Wohnzimmer liegen und an dem sie jeden Tag kaut. So 2 Wochen hält ein Ohr dann hat sie das aufgegessen.
Natürlich sollte immer frisches Wasser parat stehen!
.~* Fellpflege
Dadurch dass sie so ein glattes Fell hat, braucht sie keine besondere Pflege. Man braucht sie nicht bürsten und besonders nicht baden. Wenn sie sich mal dreckig gemacht hat, dann nimmt ein trockenes Handtuch und wischt es ab. Das Fell lässt sich so sehr leicht säubern!
.~*°*~. 5. Spielzeug .~*°*~.
Ohne Spielzeug geht es nicht. Besonders nicht bei Welpen, da diese schon sehr einen ausgeprägten Sinn nach Spielen und Toben haben.
Mausi hat mittlerweile sehr viel Spielzeug rumliegen. Einen kleinen Ball, der in ihr Maul passt. Den müssen wir immer quer durch die Wohnung werfen, dann flitzt sie hinterher und bringt ihn wieder. Das kann sie Stunden lang machen.
Dann hat sie noch ein Quietschtier, was extra für Welpen ist, also schön weich. Ein Plüschtier und ein gedrehtes Seil liegen auch noch dazwischen. Sie liebt all ihr Spielzeug!
Spielzeug ist wichtig für Hunde, denn sonst würden sie verhaltengestört und würden ihre Energie an Möbeln und so weiter auslassen. Was logischerweise nicht so toll wäre.
.~*°*~. 6. Schlafenszeit .~*°*~.
Bei uns momentan ein leidiges Thema... Mausi hat von Anfang an bei uns im Bett mitgeschlafen. Oder eher bei mir am Fußende unter der Decke. Mich hat das nicht gestört, aber mittlerweile hat sie ihr eigens Körbchen mit einer Kuscheldecke drin. Das Körbchen wird in der ganzen Wohnung von uns rumgetragen. Mausi möchte eben immer in unserer Nähe schlafen und da ich gehört habe, dass man ihr nicht in jeden Raum ein Körbchen stellen soll, hat sie eins und das liebt sie auch.
Da weiß sie, dass sie ihre Ruhe hat und dort kann sie sich entspannen.
Dieses Körbchen stelle ich abends dann neben mein Bett und dann schläft sie dann auch ein. Nur mitten in der Nacht wird sie dann wach, setzt sich hin und fängt an zu quicken. Ich brauch dann nur ne Hand ausstrecken und schon springt sie ins Bett. Dort wird sich dann angekuschelt und weitergeschlafen. Die Zeit die sie im Körbchen bleibt, wird immer länger und bald haben wir es dann auch geschafft, dass sie ganz dort schlafen wird. Ich will ihr das ganz in Ruhe beibringen!
.~*°*~. 7. Tägliche Routine .~*°*~.
Die tägliche Routine sollte schon eingehalten werden. Der Hund braucht einen festen Zeitpunkt, wann er sein Fressen bekommt und wann es rausgeht. Dann hilft ihm auch sehr gut beim Stubenrein werden.
.~* Spaziergänge / Bewegungsdrang
Spätestens alle 4 Stunden gehe ich mit Mausi raus. Da wir nun mal in einer Wohnung leben, kann ich sie nicht einfach in den Garten lassen. Nur wenn ich sehe, dass sie wirklich nötig muss und ich mich nicht mehr schnell genug anziehen kann, dann darf sie auch fix auf den Balkon machen. Mit Wasser kann man es ja schnell wieder wegspülen!
Zwergpinscher haben zwar nicht so einen extremen Bewegungsdrang wie ein großer Hund, aber der Drang ist schon recht groß. Bei jedem Spaziergang sollten es mindestens 15 Minuten sein, wo sie ausgiebig schnüffeln kann. Am schönsten ist es noch, wenn man die Nachbarshunde trifft. Dann kann noch etwas getobt werden.
Am Fahrrad laufen sollten die Kleinen jedoch nicht. Ich will noch einen Korb für mein Fahrrad kaufen, was sich bei meinem Rad als nicht gerade einfach rausstellt, denn mein Lenker ist gerade... Aber irgendwie finden wir schon noch einen für vorne.
.~*°*~. 8. Tierarzt .~*°*~.
All das zu diesem Thema gilt für alle Hunde, aber ich möchte es trotzdem aufschreiben, denn ich musste mich bei Mausi auch damit auseinandersetzen!
.~* Impfungen
Das Impfen ist auch ein sehr umstrittenes Thema, da es tatsächlich Leute gibt, die meinen es sei schädlich für den Zwergpinscher. Er solle angeblich die gleiche Menge bekommen wie ein großer Hund. Ich sag dazu: So ein Quatsch! Denen ist dann wohl auch nicht bekannt, dass die Krankheiten, gegen die geimpft wird tödlich für den Hund sind und sogar teils für den Menschen tödlich ist.
Mit dem Gewissen kann ich nicht leben, dass mein Hund "eingesperrt" leben müsste, damit er nicht krank wird. Er sollte schon wie ein richtiger Hund spielen und durch die Wildnis toben dürfen. Ohne das ich Angst um ihn oder mir haben muss!
Das sind die Krankheiten, gegen die geimpft werden:
~ Staupe
Das ist eine Virusinfektion, die durch einen anderen Hund oder auch durch die Kleidung des Menschen übertragen werden. Der Hund leidet am Anfang unter Appetitlosigkeit, er hat Fieber und Augen- sowie Nasenausfluß.
Es gibt 3 verschieden Arten.
Darmstaupe: Darmentzündung mit Durchfall
Lungenstaupe: Lungenentzündung
Nervenstaupe: Krampfartige Zuckungen, Bewegungsstörungen und Lähmungserscheinungen. Der Hund muss dann meistens eingeschläfert werden.
Die Staupe ist nicht für den Menschen gefährlich!
~ Hepatitis c. c. (ansteckende Leberentzündung)
Ist ebenfalls eine Virusinfektion. Der Hund leidet unter Fieber und Appetitlosigkeit. Dabei hat er Schmerzen im Bauch. Es tret4en aber auch Entzündungen im Rachenraum und Durchfall auf. Es kann später zu Trübung der Hornhaut bis zur Erblindung kommen.
Es ist nicht für den Menschen gefährlich!
~ Parvovirose (sogenannte Katzenseuche)
Er wird durch den Parvo-Virus verursacht. Die Ansteckung wird von Hund zu Hund und durch die Umgebung erfolgen. Dieser Virus kann mehrere Monate in der Umwelt überleben. Eine Katze kann aber keinen Hund anstecken!
Es gibt diese 2 Arten:
Herzmuskelentzündung: Tritt bei Welpen und jungen Hunden auf, kann aber auch bei älteren Hunden vorkommen. Herzschwäche mit Todesfolge...
Darmentzündung: Das ist bei älteren Hunden häufiger und zeigt sich durch Magen-Darmstörungen, blutiges Erbrechen und blutigen Durchfall. Sie führt bis zum Tod.
Es ist nicht auf Menschen übertragbar!
~ Leptospirose (Stuttgarter Hundeseuche)
Es ist eine bakterielle Infektionskrankheit. Anstecken kann der Hund sich durch andere Hunde, Mäuse, andere Tiere, verseuchte Gewässer und so weiter.
Der Hund leidet unter Müdigkeit und einen Schwächezustand in den Hinterbeinen, der das Treppensteigenerschwert. Dann treten Nierenentzündungen und Magen-Darmstörungen auf. Sie kann auch Gelbsucht auslösen.
Einige Arten der Krankheit SIND auf den Menschen übertragbar!!!
~ Zwingerhusten
Der Virus verursacht eine einfache, aber lange dauernde Bronchitis mit starken Husten. Sie tritt häufig bei Hundezüchtern, in Hundepensionen, großen Zwingern und / oder Tierheimen. Es ist aber weder für den Hund noch für den Menschen gefährlich!
~ Tollwut
Das ist die schlimmste Krankheit von allen und jeder kennt sie eigentlich, denn sie ist für den Menschen ebenso gefährlich. Tiere und Menschen sterben an dieser Krankheit.
Das Virus hat seinen Lebensraum im Speichel und wird durch einen Biss übertragen.
Merkmale der Tollwut sind zu Beginn die Wesensänderung (z.B. Zutraulichkeit oder Scheu) und ängstliches oder nervöses Verhalten. Es tritt vermehrter Speichelausfluss durch Schluckbeschwerden auf. Wutanfälle, Aggressivität und Verbeißen in Gegenstände wechseln mit Erschöpfungszuständen. Zum Ende zeigen sich Lähmungen und Krämpfe, die zum Tode führen.
Gerade wenn ich das so lesen, verstehe ich nicht warum man seinen Hund nicht impfen lässt.
Wenn man ins Ausland fahren will ist es jetzt schon Pflicht, diese Impfung zu haben!
Laut Gesetz muss ein Hund eingeschläfert werden, sobald ein Verdacht entsteht, dass der Hund eine Tollwut hat. Kann man jedoch beweisen, dass der Hund eine gültige Impfung hat, dann wird von dem Einschläfern abgesehen.
.~* Entwurmen / Entflohen
Das habe ich mir von meinem Tierarzt erst mal genau erklären lassen, da ich im Internet nicht wirklich etwas drüber gefunden habe.
Bei erwachsenen Hunden wird die Entwurmung einmal im halben Jahr gemacht. Allerdings bei jungen Hunden muss es alle 4 Wochen gemacht werden, da diese anfälliger sind. Jetzt bekommt Mausi alle 4 Wochen 2 Tage land eine Paste. Da Mausi alles frisst, schlingt sie die Paste ohne Wehr runter. Es handelt sich hier um eine riesige Spritze, die man nach dem Kilo des Tieres einstellen kann. Mausi wiegt 2 kg und bekommt dementsprechend wenig Paste.
Das Entflohen brauchen wir um diese Jahreszeit nicht machen. Erst wenn die Floh-Monate anfangen (die warmen Monate). Der Tierarzt sagt, dass das ab Juli sein wird. Dann gibt es verschiedene Sachen die man alle 4 Wochen machen sollte. Es gibt da ein Halsband (rät er von ab) oder eine Tinktur, die man ins Fell machen muss. Auch gut! Warten wirs mal ab, was wir machen!
.~* Chip
Früher wurden die Hunde tätowiert, um ihn wiederzufinden, sollte er weglaufen. Heute wird er gechipt.
Es handelt sich dabei um einen Chip in der Größe eines Reiskornes, der direkt unter die Haut gesetzt wird. Mausi hat ihn an der linken Halsseite sitzen.
In ihrem Internationalen Impfpass sind alle Daten und der Code vermerkt.
Auf der Homepage www.tiernotruf.org kann man alle wichtigen Informationen finden.
Hier gibt es keine monatlichen Gebühren. Man muss eben nur das chipen selber bezahlen. Aber das war mit 25 EUR nicht wirklich teuer. Das sollte schon drin sein!
.~*°*~. 9. Schlusswort .~*°*~.
Ich kann diese Rasse wirklich nur empfehlen! Vor allem denen die in einer Wohnung wohnen und sich aber trotzdem einen Hund wünschen.
Auch ein kleiner Zwerg kostet Geld, Geduld und Zeit. Man sollte schon bereit für so was sein. Denn ich finde nichts schlimmer, als wenn man sein Tier wieder weggeben muss, weil man nicht damit klarkommt.
Ich persönlich liebe Mausi und werde sie niewieder hergeben!
Wenn ich etwas vergessen habe oder fragen sind, dann immer raus damit! :o)
Vielen Dank fürs Lesen, Bewerten und Kommentieren!
Liebe Grüße
Eure angel mit Mausi
für ciao und yopi weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
-
Django006, 01.06.2006, 14:26 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
ein sehr guter Bericht der einiges über die Rasse erkennen lässt, was sehr Interessant war zu lesen. lg Alan
-
-
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben