Das Haus am Meer - Teil 1 (DVD) Testberichte

Das-haus-am-meer-dvd-drama
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 06/2010

5 Sterne
(5)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(2)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Pro & Kontra

Vorteile

  • Einfach alles
  • sehr schöne Story / wunderschöne Landschaftsaufnahmen / Musik / rührt einfach zu Tränen / Kevin Kline / Hayden Christensen
  • Film, die Darsteller, sehr berührend, Deleted Scences auf der DVD, Audiokommentar
  • sehenswerter Film, gute Darsteller, trotz 120 min nie langweilig, ganz gutes Bonusmaterial auf der DVD

Nachteile / Kritik

  • Gibts bei diesem Film nicht
  • Klischees / teilweise unrealistisch, was die zu schnelle Entwicklung der Figuren angeht
  • einfache Geschichte, nur mäßiges Bild auf der DVD und das im falschen Format
  • nichts

Tests und Erfahrungsberichte

  • Das Haus am Meer - einfach zauberhaft

    Pro:

    Einfach alles

    Kontra:

    Gibts bei diesem Film nicht

    Empfehlung:

    Ja

    Erstmal ein paar Fakten:

    Genre: Drama
    Land: USA 2001
    FSK: ab 6 Jahre
    Länge: 120 Minuten
    Regie: Irwin Winkler
    Darsteller: > Kevin Kline
    > Kristin Scott Thomas
    > Hayden Christensen
    > Jena Malone
    > Mary Steenburg
    Bildschirmformat: 16:9 (1:2,20)
    Audioformat: > Deutsch/Dolby Digital 5.1
    > Englisch/Dolby digital 5.1
    Untertitel: > Deutsch
    > Englisch
    Extras: > Original-Kommentar

    Kommentare & Bewertungen

    • HiRD1

      HiRD1, 08.09.2006, 20:33 Uhr

      Bewertung: sehr hilfreich

      ~~ SH. Gruß, Ralf ~~

    • star87

      star87, 09.05.2006, 19:39 Uhr

      Bewertung: sehr hilfreich

      **sehr hilfreich** LG Jenny

    • golfgirl

      golfgirl, 07.03.2006, 14:20 Uhr

      Bewertung: sehr hilfreich

      Super Bericht! *sh* freue mich immer über gegenlesungen Lg Dani

    • Ibizagirl1977

      Ibizagirl1977, 06.03.2006, 12:56 Uhr

      Bewertung: sehr hilfreich

      liebe grüße sonja

  • Die Erfüllung eines Traums

    Pro:

    sehr schöne Story / wunderschöne Landschaftsaufnahmen / Musik / rührt einfach zu Tränen / Kevin Kline / Hayden Christensen

    Kontra:

    Klischees / teilweise unrealistisch, was die zu schnelle Entwicklung der Figuren angeht

    Empfehlung:

    Ja

    Willkommen bei der bösen Maus

    Heute möchte ich Euch einmal wieder von einem Film berichten, der mich wirklich sehr berührt hat und über den ich noch Tage später nachdenken musste. Einer dieser Filme, nach denen man das Gefühl hat man müsse sein Leben ändern...(kennt das jemand von Euch?)
    Und zwar:

    "Das Haus am Meer"

    +++ Randdaten +++

    USA 2001 - Originaltitel: Life as a House - Regie: Irwin Winkler - Darsteller: Kevin Kline, Kristin Scott Thomas, Hayden Christensen, Mary Steenburgen, Jena Malone, Jamey Sheridan, Sam Robards - Prädikat: wertvoll - FSK: ab 6 - Länge: 125 min. - Start: 4.7.2002

    Quelle:
  • Wenn du ein Haus wärst...

    Pro:

    sehenswerter Film, gute Darsteller, trotz 120 min nie langweilig, ganz gutes Bonusmaterial auf der DVD

    Kontra:

    nichts

    Empfehlung:

    Ja

    Schon seit einigen Wochen habe ich die DVD "Das Haus am Meer" bei mir rumliegen, aber erst jetzt habe ich Zeit gefunden, mir den Film auch mal anzuschauen.


    HANDLUNG
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
    George (Kevin Kline) führt ein langweiliges und unbefriedigendes Leben. Seine Frau Robin (Kristin Scott Thomas) hat sich von ihm scheiden lassen und sein Sohn Sam (Hayden Christensen) ist ihm völlig fremd. Auch Robin kann nichts mehr mit Sam anfangen, denn dieser ist aggressiv und provozierend. In Robins neuer Familie wird er nur geduldet, was wahrscheinlich seine Abkapselung noch verstärkt. Als George eines Tages auch noch seine Arbeit
  • Ein ergreifendes Drama auf einer guten DVD!

    Pro:

    Bewegende Story, ergreifende Rollen (vor allem die von Kevin Kline), passende Musik zum Film, Bonusmaterial zeigt schöne Bilder vom Drehort, Interviews mit den Protagonisten, ausgezeichnete Bildqualität

    Kontra:

    ---

    Empfehlung:

    Ja

    Handlung
    George Monroe (gespielt von Kevin Kline) lebt in einer wundervollen Gegend, an der Westküste der Vereinigten Staaten, mit fantastischem Ausblick aufs Meer. Er lebt allein in seinem mittlerweile veraltetem Haus, da er sich seit 10 Jahren von seiner Frau Robin (Kirstin Scott Thomas) getrennt hat, mit der er übrigens einen 16jährigen Sohn namens Sam (gespielt von Hayden Christensen) hat. Das Leben von George ist eher langweilig. Seine Nachbarn mögen ihn nicht und in seinem Job wird er nicht mehr geduldet, da er mit der neuen Technologie einfach nichts am Hut hat. Sein Sohn Sam macht ihm Sorgen, denn er macht Gebrauch von Drogen und prostituiert sich noch dazu. Er möchte an diesem
  • Der letzte große Traum eines totkranken Mannes!

    Pro:

    Ein beeindruckender und ergreifender Film mit brillianten Schauspielern

    Kontra:

    Nichts

    Empfehlung:

    Ja

    Ein Film, gemacht, um einen nachdenklich darüber werden zu lassen, wie das eigene Leben wohl mit solch einem Schicksal wie Krebs verlaufen würde! Neben einigen wenigen anderen, gehört auch „Das Haus am Meer“ in dieses Genre. Doch zurück zum Beginn dieses Meisterwerkes an Gefühl, Leid und Schmerz eines schwierigen Lebens.


    Handlung:

    George Monroe führt ein bescheidenes Leben in einer schönen Gegend an der Westküste Amerikas. Seine Frau Robin hat sich schon lange von ihm getrennt und lebt zusammen mit ihrer neuen Liebe und dem 16-jährigen Sohn Sam zusammen. Bei seinen Nachbarn ist George nicht sehr beliebt und eines Tages verliert dieser auch noch seinen Job. Doch
  • Das Leben ist wie ein Haus, auch wenn ...

    Pro:

    Film, die Darsteller, sehr berührend, Deleted Scences auf der DVD, Audiokommentar

    Kontra:

    einfache Geschichte, nur mäßiges Bild auf der DVD und das im falschen Format

    Empfehlung:

    Ja

    ...ein Stück Bild fehlt!


    „Das Leben ist wie ein Haus“ ist die Botschaft welche George Monroe (Kevin Kline) seinem Sohn Sam (Hayden Christensen) mitgeben will. So heißt der Streifen in dem dies geschehen soll, auch im englischen „Life as a house“, was man in Deutschland unsäglicherweise in „Das Haus am Meer“ übersetzt hat. Einer der wenigen kritischen Punkte, die man zu diesem Streifen finden kann.

    George Monroe lebt seit zehn Jahren von seiner Frau Robin (Kristin Scott Thomas) getrennt. Diese hat mittlerweile mit Peter (Jamey Sheridan) einen neuen Mann geheiratet und mit diesem zwei gemeinsame Kinder. Außerdem hat sie das Sorgerecht für Sam, den gemeinsamen Sohn
  • Filmkritik und Meinung zu Das Haus am Meer

    Pro:

    -

    Kontra:

    -

    Empfehlung:

    Ja

    Das Haus am Meer





    Eigenartig ist das der Englische Titel ganz anders klingt als der Deutsche, schätze da ist irgendwas falsch verkehrt übersetzt worden. Nun bei dem Film braucht man ein paar Taschentücher, so ungefähr so viel um einige Fußballstadien 10 Meter hoch zu bedecken. Blöd ist nur wenn man die beim Billiardeur vorbeibringen will, da bräuchte man vielleicht einen Extrasitz. Aber wozu gibt es ein Verkleinerungsgerät. Ein 123 minütiges Drama von höchster Qualität kann man erwarten.
    Alles fängt so richtig schön ruhig an, wie ein Bach im Wirbelsturm. GEORGE MONROE ( Kevin Kline ) erfährt von seiner Firma das er gekündigt ist. 20 Jahre hat er einen
  • Zwischen Soap Opera und Ernsthaftigkeit

    Pro:

    -

    Kontra:

    -

    Empfehlung:

    Ja

    Selten in letzter Zeit habe ich erlebt, dass ein Film derart verrissen wurde wie »Life as a House«. »Der Hausbau als Gleichnis für die wachsende Vater-Sohn-Beziehung – schon die Grundidee ist platt. Und sie ist nur eines von vielen Klischees, die uns mit aller Macht ein paar Tränchen entlocken sollen«, schreibt TV-Movie. »Blickpunkt: Film« schlägt in die gleiche Kerbe und hält den Film schlicht für »tränenselig«. Der »Schnitt« allerdings sieht in »Das Haus am Meer« das »Paradoxon eines am Reißbrett entworfenen Films über bleibende immaterielle Werte, der funktioniert«, der »sowohl unterhaltsamer als auch intelligenter als die letzten zehn europäischen Autorenfilme« sei. Der »Tagesspiegel«

    Kommentare & Bewertungen

    • XXLALF

      XXLALF, 01.05.2010, 16:48 Uhr

      Bewertung: besonders wertvoll

      ja, ja. schaffe, schaffe, häusle baue und net nach de mädla schaue. *lach* und ganz liebe grüße

    • Sayenna

      Sayenna, 15.12.2006, 12:22 Uhr

      Bewertung: sehr hilfreich

      sh & Kuss :-)