King Arthur - Die Wahrheit hinter der Legende (DVD) Testberichte

King-arthur-die-wahrheit-hinter-der-legende-dvd
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 04/2010

Pro & Kontra

Vorteile

  • Keira Knightley und auch Til Schweiger macht seine Sache gut ! Die Inszenierung, vor allem die Schlachtszenen ! Ein einfach unterhaltsamer Film, genau nach meinem Genre !
  • Die Idee der Handlung
  • Kostüme, Musik, Schauplätze, Verarbeitung der Saga
  • Keira Knightley, einige andere Auslegungen der Ereignisse, viel Action, humorvoll
  • Neue Geschichte, Hans Zimmer´s Musik

Nachteile / Kritik

  • Kommt aber nicht an Gladiator oder Braveheart heran !
  • völlig vergeigte Umsetzung, Regiefehler ohne Ende, z.T. mäßige Schauspieler-Leistung
  • man hätte auch bessere Schauspieler engagieren können
  • Till Schweiger, viel Gemetzel, ein paar andere Veränderungen der Story
  • seltsame Atmosphäre, schwache Darsteller, T. Schweiger

Tests und Erfahrungsberichte

  • Sagenumwobener König oder römischer General?

    Pro:

    Viel Kurzweil, viel Action, viel Spannung

    Kontra:

    Dialoge, Story, fragwürdige historische Darstellung

    Empfehlung:

    Ja

    Sagenumwobener König oder römischer General. Nur wenige Sagen üben so viel Faszination aus und vermögen es die Menschen über Jahrhunderte zu fesseln und zu bewegen. Die Sagen um König Arthur gehören dazu. Die Sagen wohlgemerkt, denn eine einzige Arthur bzw. Artus-Sage gibt es nicht. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Was wäre eine Artus-Geschichte ohne Excalibur, ohne Camelot, ohne Merlin oder ohne die berüchtigten Ritter der Tafelrunde.
    Auch „King Arthur“ bedient sich dieser Sagenelemente, baut sie jedoch ohne mystischen Unterton in die Handlung mit ein. Zauberei sucht man in diesem Film sowieso vergebens, eine Tatsache, die mich anfangs eher skeptisch gemacht hat. Zum einen da

    Kommentare & Bewertungen

    • alltagsaerger

      alltagsaerger, 15.03.2005, 11:25 Uhr

      Bewertung: sehr hilfreich

      Der Wahrheitsgehalt der meisten sogenannten historienfilme tendiert doch gegen null und dieser Film beansprucht für sich noch nicht mal historische Genauigkeit. Wenn man das berücksichtigt, kann man durchaus Spaß haben. Gruß, Claudia.

  • Eine etwas andere Auslegung der bekannten Sage

    Pro:

    Keira Knightley, einige andere Auslegungen der Ereignisse, viel Action, humorvoll

    Kontra:

    Till Schweiger, viel Gemetzel, ein paar andere Veränderungen der Story

    Empfehlung:

    Ja

    Heute möchte ich Euch mal wieder einen Film vorstellen, den ich kürzlich im Kino sah...

    =======
    Die Story
    =======
    450 n. Chr.: Arturius Rex ist der Anführer einer Schar sarmatischer Ritter. Nach 15 Jahren Kämpfens für Rom in Britannien sollen sie nun endlich ihre Freiheit erhalten und zurück in die Heimat reisen können, doch der Bischoff, der ihnen eigentlich die entsprechenden Papiere überreichen soll, zwingt ihnen noch einen letzten Auftrag auf. Dieser besteht darin, einen Jungen, der möglicherweise mal Papst werden soll, aus einem Dorf zu retten, das sich genau zwischen den Linien zweier Feinde befindet. Da wären zum einen die Pikten, die von Merlin angeführt

    Kommentare & Bewertungen

    • hjid55

      hjid55, 10.03.2007, 20:39 Uhr

      Bewertung: sehr hilfreich

      Sh & lg Sarah

  • Le Roi est mort, vive le Roi...

    Pro:

    Neue Geschichte, Hans Zimmer´s Musik

    Kontra:

    seltsame Atmosphäre, schwache Darsteller, T. Schweiger

    Empfehlung:

    Nein

    Wer heutzutage ins Kino geht, vergleicht fast zwangsweise Aktuelles mit schon einmal Gesehenem. So kommt man bei Historienschinken nicht umhin, Gladiator, Troja oder auch Braveheart als Maßstab zu benutzen.

    Mit entsprechend hohen Erwartungen waren wir denn nun unlängst in „King Arthur“. Immerhin war der Hauptdarsteller mal als neuer James Bond im Gespräch und die schnuckelige, wenn auch hier nicht sooooooo weibliche Keira Knightley ist ja für die Männerschaft auch immer mal ein Hingucker. So denn, möge Excalibur sprechen:



    Die Story versucht hier mal einen bisher unbekannten und für meinen Geschmack recht interessanten Ansatz der Figur „Arthur“. Nicht im