Pro:
solide Ernährungsgrundlage für einen Wellensittich, wird gut angenommen, ist preiswert
Kontra:
---
Empfehlung:
Ja
Oder noch präziser ausgedrückt: Ich habe sogar zwei Vögel. Zwei Wellensittiche nämlich. Und damit ich selbige auch noch etwas länger haben kann, brauchen die regelmäßig etwas zu futtern.
Unter anderem erstehe ich deshalb beim Netto um die Ecke regelmäßig pitti Sittichfutter. Das Produkt wird wohl generell in mehreren unterschiedlichen Packungsgrößen angeboten, wobei der Netto lediglich die 500g-Ausgabe im Sortiment hat. Das ist für meine Zwecke genau die richtige Menge, denn ich habe ja lediglich zwei Schnäbelchen zu stopfen, weshalb ich gut mit der Packung auskomme. An der Kasse muss ich dafür 69 Cent bereithalten.
ZUSAMMENSETZUNG:
gelbe Hirse, weiße Hirse, rote Hirse, Kanariensaat, Haferkerne.
INHALTSSTOFFE:
Rohprotein 13%, Rohfett 5,5%, Rohfaser 8,1%, Rohasche 4%, Feuchtigkeit 12%.
ZUSATZSTOFFE PRO KILOGRAMM:
Vitamin A 5000 IE, Vitamin D3 500 IE, Vitamin E 20 mg.
WAS HEISST "ALLEINFUTTERMITTEL"?
Beim diesem Produkt handelt es sich um ein sogenanntes Alleinfuttermittel, welches als ein solches den Anspruch hat, alle die Ernährung betreffenden Bedürfnisse unserer gefiederten Freunde umfassend zu decken. Soweit zumindest die Theorie.
Die Praxis freilich sieht anders aus. Jeder Ziervögelhalter weiß, dass es in höchstem Maße unverantwortlich wäre, den Tieren über längere Zeit ausschließlich Körnerfutter anzubieten. Schwere Mangelerscheinungen wären die Folge. Zwar sind solche als Alleinfuttermittel bezeichneten Körnermischungen tatsächlich bis zu einem gewissen Grad auf die Bedürfnisse der entsprechenden Vogelarten abgestimmt, in der Regel sehr ausgewogen und oft sogar mit den allerwichtigsten Vitaminen angereichert.
Insofern macht es durchaus Sinn, pitti Sittichfutter oder vergleichbare Konkurrenzprodukte als Ernährungsgrundlage für Wellensittiche herzunehmen. Unerlässlich ist aber dennoch die Zufütterung von Wildkräutern, frischem Obst oder Salat (unbedingt ungespritzt!) und das dauerhafte Anbieten eines mit Mineralien angereicherten Picksteins.
WIEVIEL KÖRNER BRAUCHT DER SITTICH?
Experten sagen, ein ausgewachsener Wellensittich nehme täglich ca. 1-2 Teelöffel voll Körner zu sich. Manche Fachbücher raten den Haltern sogar, von vorne herein nicht mehr als diese Menge Futters anzubieten. Ich persönlich halte meine Wellis gleich aus mehrerlei Gründen nie so kurz:
Die kleinen Racker haben von Natur aus einen ausgeprägten Bewegungsdrang und Spieltrieb. Gesunde Wellis sind wahre Flugakrobaten und ausgesprochene Kletterkünstler. Sie lieben Aktivitäten und Abwechslung und haben einen sehr hohen Energieverbrauch. Die gefiederten Freunde nehmen normalerweise nicht mehr zu sich als sie brauchen, es sei denn, sie sind über einen längeren Zeitraum hinweg über die Maßen frustriert. Werden sie einigermaßen artgerecht gehalten und haben genug Möglichkeit zur Bewegung, so wird keiner Ihrer Vögel übergewichtig werden.
Hinzu kommt, dass ein Welli regelmäßig Nahrung braucht. Selbige muss ihm auch dann noch in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, wenn Sie mal für einen kompletten Tag am Nach-Hause-Kommen (und damit am Nachfüllen des Futters) gehindert werden sollten. So ein kleiner Organismus wie der Ihres Wellensittichs verkraftet keine Null-Diät. Also plädiere ich dafür, grundsätzlich etwas mehr Futter als nötig anzubieten, damit die munteren Gesellen im Notfall etwas länger als vorgesehen damit auskommen können.
FAZIT:
Pitti Sittichfutter bietet als sogenanntes Alleinfuttermittel eine nötige solide Ernährungsgrundlage für einen Wellensittich. Ausschließlich damit kommt er freilich nicht aus, aber das kann kein im Handel erhältliches Produkt leisten. Insofern darf ich pitti das nicht ankreiden.
Von meinen beiden Rackern wird das Futter gut angenommen.
Der Preis ist zudem vollkommen in Ordnung. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben