Pro:
schummeln, ohne erwischt zu werden..... Den Kindern macht es Spaß .... Wenn man pro und kontra zusammenzieht sieht man, dass man mit Schummeln im Leben nicht immer weiter kommt. Vielleicht lernen die Kinder daraus etwas....
Kontra:
Beim Schummeln erwischt zu werden.... aber das ist nun einmal das Leben ..... und Sinn des Spiels.
Empfehlung:
Ja
Name des Spiels: Hexenkompott
Alter: angegeben ist 6-99 Jahre
Spieler: 2-4
Herausgeber: Haba
Spieldauer: ca. 10-15 Minuten
Preis: ca. 10,00 €
--------------------------------------------------------------
*** Spielangabe auf der Packungsrückseite***
======================================
In Pokushausen treten die weltbesten Hexen gegeneinander an, um das berühmte Kompott zuzubereiten. Zar beteuern alle bei ihrer Hexenehre, dass sie sich gegenseitig helfen werden, doch manchmal flunkern sie ganz gehörig! Und so landet nicht immer der richtige Pilz im Topf....
*** Inhalt***
============
4 Hexenplättchen
4 Sichtschutze
1 Spielplan
24 Pilze
1 Kochlöffel
1 Hexenwürfel
1 Salzstreuer
1 Zaubertrank
1 Spielanleitung
*** die Optik***
==========================
Zunächst einmal möchte ich klarstellen, dass es sich bei den Pilzen um bedruckte Hartpappe handelt (war aber wohl klar). Es gibt jeweils 6 gelb, grün, blau und rot bedruckte Pilze. Ebenso gibt es aus bedruckter Hartpappe vier kleine Hexen (welche Farbe wohl? richtig: gelb, grün, blau und rot) Auch der Salzstreuer und der Zaubertrank sind natürlich nicht echt, sondern durch kleine Holzimitationen dargestellt.
Im Deckel ist ein in vier Stücke unterteiltes Spielfeld eingebracht. Die Unterteilungen (wie schon vermutet) sind in rot, blau, gelb und grün gehalten. Auf diese Unterteilung wird der Spielplan aufgelegt. Auf diesem Plan sind vier Hexenkessel aufgemalt, natürlich ebenfalls in rot, blau, gelb und grün. Diese Kessel haben jeweils eine größere Öffnung (oben im Topf, wo die Öffnung ja auch hingehört *g). Der Plan wird nun auf die Unterteilung gelegt, so dass sich die Kessel farblich über dem jeweiligen Feld in der Unterteilung befinden.
Optisch ist das Spiel (wie man es von Haba kennt) sehr schön aufgemacht und vor allem ist es stabil. Auch die Grafik auf den Sichtschutzen ist sehr schön. Auf der Außenseite ist eine hauswand mit Fenster, Tür, viel Rasen, Büschen, einer Sitzbank zu sehen. Die Innenseite zeigt die Küche mit allem Drum und Dran und die Hexe, die gerade an der Spüle steht.....
So, nun kann es losgehen!
---------------------------------------
Die vier Hexen und die Pilze werden verdeckt auf den Tisch gelegt (also mit dem Rücken nach oben). Jeder Spieler (2 - 4 Spieler möglich) bekommt zunächst einen Sichtschutz, den er vor sich aufstellt. Nun zieht erst einmal jeder eine Hexe. Spielt man mit weniger als 4 Spielern bleiben die übrigen Hexen verdeckt und werden zur Seite gelegt. Die 24 Pilze werden nun auf die Spieler aufgeteilt. Bei 2 Spielern jeder 12, bei 3 Spielern jeder 8, bei 4 Spielern jeder 6. Die Pilze werden verdeckt gezogen und erst hinter dem Sichtschutz aufgedeckt (genauso auch die Hexe = wird erst hinter dem Sichtschutz angesehen, welche Farbe man gezogen hat). Die Pilze werden nach Farbe sortiert aufgestapelt.
Seid ihr bereit???
-----------------------
Wir lassen bei uns immer den jüngsten Spieler anfangen, in der nächsten Spielrunde den, der verloren hat. Aber ich denke, es ist jedem selbst überlassen, egal was in der Spielanleitung steht....
Der Spieler nimmt den Hexenwürfel. Hierbei handelt es sich nicht um einen normalen Würfel, wie man ihn kennt, sondern um einen länglichen, viereckigen Holzstab, der auf jeder Längsseite eine andere Farbe hat. Ratet mal welche Farben....... richtig!!!! rot, blau, gelb, grün.
Also, der Spieler würfelt mit diesem Stab. Er würfelt z. B. gelb. .......
Bevor ich jetzt weiterschreibe, muss ich noch auf den "Schummeleffekt" im Spiel hinweisen!!!
----------------------------------------------
Der Schummeleffekt liegt darin, dass jeder versucht, in seinen eigenen Kessel (z. B. rote Hexe = roter Kessel) wirklich nur rote Pilze zu legen. Alle anderen Kessel sind dem Spieler egal, also kann auch ruhig im gelben Kessel mal ein blauer Pilz landen, oder? Ist aber gar nicht so einfach!! Wenn man nämlich schummelt, und ein anderer Spieler hat den Verdacht, dass mit deinem Pilz etwas nicht stimmt, kann er "Kuddelmuddel" rufen und du musst den Pilz aufdecken, den du gerade z. B. in den gelben Kessel tun wolltest. Ist dieser Pilz nicht gelb sondern andersfarbig, so musst du den Pilz wieder zurücknehmen und bekommst von dem "Kuddelmuddel"-Rufer noch extra einen Pilz dazu.... das ist schlecht!!! Denn das Spiel beenden kann nur derjenige, der keine Pilze mehr hat.
Hat allerdings jemand "Kuddelmuddel" gerufen und du hast nicht geschummelt, also z. B. einen gelben Pilz der gerade in einen gelben Kessel wandern sollte, so darfst du den Pilz in den Kessel tun und der Gegenspieler bekommt von dir einen Pilz.
Jetzt weiter im vorherigen Text..........
-------------------------------------
also, der Spieler würfelt z. B. gelb. Gehört ihm die gelbe Hexe und hat er gelbe Pilze, so ist es natürlich selbstverständlich, dass er auch einen gelben Pilz in den Kessel hineinmanövriert. "Manövriert" deshalb, weil diese Aktion ganz schön schwierig ist. Man hat dazu einen Kochlöffel in der Hand, legt den Pilz verdeckt darauf und muss nun versuchen, den Pilz in die Kesselöffnung plumpsen zu lassen, ohne dass er sich dabei umdreht und jeder andere Spieler sieht, welchen Pilz du auf dem Löffel hast. Hört sich nicht schwer an??? Versucht es einmal selbst!!!
Gehört dem Spieler nicht die gelbe Hexe, so kann er entweder trotzdem einen gelben Pilz in den gelben Kessel tun, oder er nimmt einen andersfarbigen Pilz und hofft, nicht erwischt zu werden (dazu hatte ich gerade vorher geschrieben = "Kuddelmuddel").
Dann gibt es noch die Variante, dass dem Spieler zwar z. B. die gelbe Hexe gehört, er aber keine gelben Pilze mehr hat. Würfelt er dann trotzdem dummerweise gelb, so muss er wohl oder übel einen falschen Pilz in seinen eigenen gelben Topf tun. = dumm gelaufen......
Beendet ist das Spiel, wenn der erste Spieler keinen Pilz mehr hat.
Diese Spieler darf dann in seinen eigenen Kessel noch den "Zaubertrank" hineingeben und in einen beliebigen anderen Kessel den "Salzstreuer".
Der Zaubertrank wird hier als extra-Pilz gewertet (+), der Salzstreuer als falscher Pilz (-).
Nun wird der Spielplan vom Unterteil abgenommen und jeder nimmt die in seinem Fach befindlichen Pilze heraus. Dann wird gezählt.
Beispiel:
gelber Kessel = 5 gelbe Pilze, 1 roter Pilz, 1 blauer Pilz, Zaubertrank
ergibt: 5 minus 2 falsche = 3 plus Zaubertrank = 4 Punkte
Es kann daher auch vorkommen, dass der Spieler mit einem "Minus" aus dem Spiel herausgeht.
Wer nach Abzug der falschen Pilze die meisten eigenen farblichen Pilze hat, hat das Spiel gewonnen.
Spiel verstanden? Ich hoffe, ansonsten meldet euch bitte!!!!
------------------------
***meine Kinder***
=================
Sarah (fast 4) spielt es zwar gerne, aber sie kann mit dem Sinn des Spiels noch nichts anfangen. Bei ihr sieht jeder, welchen Pilz sie in den Kessel steckt. Aber Hauptsache, es macht ihr Spaß.
Simon (fast 6) spielt es mit Begeisterung. Er schummelt relativ häufig und möchte immer gerne die Spielregeln ändern, dass z.B. er keinen Extra-Pilz bekommt, wenn man bei ihm "Kuddelmuddel" ruft und er gerade geschummelt hat. Bei der Hälfte aller im Topf landenen Pilze (der Gegenspieler) ruft er "Kuddelmuddel" und bei einem Großteil hat er auch Recht.... Und das findet er klasse.......
Natürlich möchte er am liebsten immer gewinnen. Aber es scheint ihm auch großen Spaß zu machen, trotzdem er einmal verliert. Bei ihm heißt es immer, "Ich möchte weiterspielen......" Fünf Runden sind meistens drin, und das finde ich schon recht viel für ein Kind in seinem Alter...... (immerhin ist das dann etwa 1 Stunde Spielzeit). weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben