Pro:
sehr leise, kinderleicht zu montieren
Kontra:
nichts
Empfehlung:
Ja
Hersteller:
Die Firma koreanische Zalman stellt neben Kühler/Lüftern für CPU´s auch Kühler für Chipsätze, Festplatten, Notebooks und Grafikkarten her. Weiterhin befinden sich folgende Produkte im Portfolio. Netzteile, Gehäuselüfter, Lüfterkontroller und Audioprodukte. Alle Komponenten sind hochwertig verarbeitet und setzen sich von anderen Produkten durch besondere Materialien, Design und Innovation ab.
Allgemeines:
Der Zalman CNPS 9500 AM2 kühlt auch aktuelle CPUs von AMD leise und zuverlässig. Sechs Heatpipes leiten die Abwärme von der Bodenplatte zu dem eigentlichen Kühlkörper aus Kupferlamellen, die von einem 92mm Lüfter gekühlt werden. Aufgrund der Größe passt dieser Lüfter nicht in alle Gehäuse. Dazu sollte man unbedingt die Kompatibilitätsliste auf der Homepage von Zalman prüfen. Zu meinem Board von Asus M2N32 SLI DeLuxe und einem AMD Athlon X2 4000+ passt er hervorragend.
Kauf:
Den Kühler kann man in vielen Onlineshops und im gut sortierten Fachhandel erwerben. Ich habe meinen bei der Firma Alternate für 49,00 € erworben. Versand und Lieferung erfolgte ohne Probleme und sehr schnell.
Technische Daten:
Geeignet für- Sokel 754, 939, 940, AM2
Geräuschentwicklung- 18 dB(A) - 27,5 dB(A)
Lüfterdrehzahl- 1350 U/min - 2600 U/min
Geräuschentwicklung- bei 1350 - 18,0 dB und bei 2600 27,5 dB
Nennspannung- 7 Volt - 12 Volt
Abmessungen (BxHxT)- Lüfter 92 mm x 25 mm x 92 mm
Gesamt 112 mm x 85 mm x 125 mm
Befestigung- Retention, für ATX Mainboards
Material Kühlkörper- Kupfer
Anschluss- Molex -Stecker (3-polig)
Gewicht- 530 g
Besonderheiten- 6 Heatpipes, blau leuchtender Lüfter, inkl. Lüftersteuerung FAN-MATE2, Wärmeleitpaste und Montagematerial
Fan Mate 2:
Abmessungen- 70(L) x 26(W) x 26(H)mm
Gewicht- 20 g
Ausgangsspannung- 5V bis 11V
Leistungsaufnahme- 6W oder weniger
Anschluss- Molex -Stecker (3-polig)
Verpackung und Inhalt:
Der Lüfter kommt in einer Blisterverpackung mit folgendem Inhalt:
Kühler CNPS9500 AM2
Wärmeleitpaste
FAN MATE 2 (Fan Speed Controller)
Kabel für FAN MATE2
Doppelseitiges Klebeband für die Befestigung des FAN MATE Kontrollers
One(1) Clip
One(1) Lever
Benutzerhandbuch
Einbau:
Das Benutzerhandbuch zum Kühler erläutert den Einbau sehr einfach und anschaulich in verschiedenen Sprachen.
Der aus Kupfer bestehende Kühlkörper hat eine Grundfläche von ca. 3,7 cm/2. Der Lüfter ist 2 - Fach kugelgelagert.
Vor dem Einbau solltet ihr euch und den PC erden, für einen sicheren Stand des PC sorgen und für Montagefreiheit im PC sorgen. Beachtet immer die Größe des neues Lüfters. Bevor ihr anfangt den neuen Lüfter zu montieren, muss der alter von der CPU entfernt werden. Geht dabei sehr vorsichtig vor, damit ihr das Board nicht beschädigt. Denkt dabei auch an den Stromanschluss des Kühlers. Nachdem der Kühler abgenommen wurde schaut ihr auf die CPU. Die darauf befindliche Wärmeleitpaste sollte man entfernen und neue auftragen. Dabei mache ich immer einen Klecks ( 3 bis 4mm) auf die CPU und verreibe es mit dem Finger. Dann entscheidet ihr euch ob ihr den Lüfter vertikal oder horizontal montiert. Das richtet sich danach, wie viel Platz ihr im Gehäuse habt und wo die warme Luft am besten abgeführt werden kann. Dann wird entsprechend der Skizze der Clip mit dem Lever durch den Lüfter geführt. Nun setzt man den Lüfter mittig auf die CPU. Und hakt den Clip mittig auf die Halterung der CPU. Dann kommt der kniffligste Teil des Einbaus. Mit druck wird der Clip herunter gedrückt, um den Lever auf der anderen Seite des CPU Halterung einzuknippsen. Dabei erhöht man langsam den Druck, bis der Lever mit dem Lever Slot einrastet. Nun kann man kurz prüfen ob der Lüfter fest sitzt. Danach verbindet man das Stromkabel des Lüfters mit dem Motherboard oder dem Fan Mate. Fertig!
Nutzung Fan Mate Controll 2:
Den Fan Mate kann man nutzen, muss aber nicht. Auch dieser Einbau ist kinderleicht. Das Stromkabel des Lüfters wird mit dem Fan Mate verbunden und das Stromkabel des Fan Mates mit der Stromverbindung des Motherboards. Das Steuerteil wird außen an dem PC mit dem doppelseitigen Klebeband befestigt. Die Drehzahl des Lüfters kann dann von Hand über den Regler gesteuert werden. Wem das zu viel arbeit ist überlässt die Steuerung der Lüfterdrehzahl dem Motherboard. Beim booten des PC kann es zu Alarmsignalen kommen, wenn die Lüfterdrehzahl unter der des vom PC erwarteten liegt. Dazu einfach die Drehzahl über das Poti erhöhen oder die Kontrolle im BIOS ausschalten.
Fazit:
Der Lüfter lässt sich kinderleicht montieren. Es kühlt die CPU ca. 5 bis 10 Grad kühler als der Standardlüfter. Die Geräuschentwicklung angenehm leise und läuft auch unter Volllast stabil. Beachtet das der Lüfter viel Einbauplatz benötigt und mit über 500 g relativ schwer ist.
© Merlin01 schreibt auch für Ciao weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben