Pro:
gutes Lautstärke/Leistung Verhältnis
Kontra:
eigentlich nix, höchstens die Paste
Empfehlung:
Ja
Hallo,
Ich habe den Lüfter nun schon seit knapp einem Jahr und habe ihn einem Freund weiterempfohlen und ihm den Lüfter letzte Woche auf seinen Intel Core2Duo E6850 gebaut.
Der Hersteller:
Zalman ist schon seit längerem für qualitativ hochwertige und innovative CPU-, GPU-Kühler und Gehäuselüfter bekannt. Der Hauptsitz ist in der Südkoreanischen Hauptstadt Seoul, produziert wird allerdings in China. Im Internet ist die Firma über www.zalman.co.kr erreichbar.
Technische Details:
- Kühlkörper:
* Insgesamt ist der Kühler 12,5cm hoch, 11cm breit und 8,5cm lang.
* Der Kühlkörper besteht fast komplett aus Kupfer und ist deshalb auch ca. 500g schwer.
* Die Unterseite ist extrem glatt und bietet eine gute Auflagefläche.
* 3 Heatpipes in Form einer 8 leiten die Wärme schnell an die dünnen Kupferblätter weiter.
* Die AT Version ist nur Sockel 775 (der aktuelle Intel Sockel) geeignet.
- Der Lüfter:
* Er besitzt einen 92mm Durchmesser.
* Der Lüfter wird mit 5-12V angetrieben.
* Je nach Spannung beziffert der Hersteller die Lautstärke auf 18-27dBa.
* Die Drehzahl beträgt 1300-2700U/min.
* Er hat ein doppeltes Kugellager.
* Angeschlossen wird er am Mainboard per PWM Stecker.
-Lieferumfang:
Neben dem Lüfter ist außerdem folgendes enthalten:
* eine detaillierte Anleitung in Englisch und (wahrscheinlich) Koreanisch.
* eine Tube mit Wärmeleitpaste.
* Befestigungsmaterial sowie passende Schrauben.
* ein Zalman Aufkleber.
Der Kühler ist ab 35€ z.B. bei Caseking erhältlich.
Meine Erfahrungen:
Ich wollte mir eigentlich den Zalman 9700 kaufen, der im Prinzip gleich ist nur eben eine Nummer größer als der 9500. Aufgrund des Preises entschied ich mich dann allerdings doch für den kleineren der beiden. Als ich ihn dann zum ersten mal in der Hand hatte dachte ich zuerst ich hätte ausversehen den 9700 bestellt, weil das Ding wirklich riesig ist. Es war dann aber doch der richtige. Der Einbau gestaltet sich im Großen und Ganzen eigentlich relativ einfach, man muss allerdings das Mainboard ausbauen an der Rückseite eine Halterung einbauen zu können, ohne diese Halterung wäre wohl die Gefahr zu gross, dass der Lüfter vor allem beim Transport das Mainboard beschädigt. Anschließend wird auf der Oberseite die zweite Halterung mit Schrauben zusammen mit der auf der Hinterseite befestigt. Der Kühlkörper muss daraufhin mit 2 Schrauben an der Halterung befestigt werden. All diese Schritte werden in der bebilderten Anleitung gezeigt, somit ist die Anleitung auch für Leute die kein Englisch oder Koreanisch können geeignet.
Kühlleistung:
Es gibt zwar genügend andere Kühler mit mehr Leistung, jedoch sind diese entweder schwerer, teurer oder lauter. Ich persönliche lasse ihn nur mit 50% Leistung laufen, so kommt der Lüfter auf ca 1700U/min und ist bei weitem nicht das lauteste in meinem Gehäuse. Meinen Intel C2D E6600 hält er auch im Sommer immer schön kühl, zusammen mit der Arctic Silver V kommt mein CPU selbst bei Stundenlanger Auslastung nicht über die 40° Marke.
Fazit:
Mit dem Zalman 9500AT bekommt man einen leisen aber trotzdem Leistungsstarken Lüfter. Mit 35€ gehört er zwar nicht zu den billigsten aber bei weitem nicht zu den teuersten und bietet ein für mich akzeptables P/L Verhältnis. Die beigelegte Paste ist zwar ganz OK aber Leuten die ihren PC noch leiser bzw. kühler machen wollen rate ich eher zu einer Arctic Silver V.
Mit freundlichen Grüßen
Christopher
PS: Das Produktbild stimmt leider nicht, aber ich habe mal 2 eigene Bilder hochgeladen. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben